€ 10.000,- (+/-) für einen W201?

Mercedes W201 190er

Hallo liebe W201-Freunde,
mich würde interessieren, ob ihr 10.000,- (+/-), z. B. für diesen Wagen, in Ordnung findet? 10.000,- sind zwar für einen ca. 20-jährigen Wagen nicht wenig, dafür erhält man aber einen zuverlässigen Youngtimer mit der Laufleistung eines Jahreswagens. Wenn man auf klassische Autos steht, kann man, vorausgesetzt die km-Angaben stimmen (und sind belegbar und nachvollziehbar) mit einem solchen Fahrzeug doch wenig falsch machen, oder irre ich mich da?
Andererseits kriegt man für 5.000,- auch gute W201, dann aber mit ca. 100 tkm und wohl schon deutlich verbrauchter?
Ich stehe jetzt zwar nicht unmittelbar vor einem Neukauf, sowas will ja gut überlegt sein, aber eure Meinungen würden mich schon interessieren.

Grüße, Philipp

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Ich hab mir den E 420 angesehen und war vom Gesamteindruck her enttäuscht. Irgendwie wirkte er etwas "klapprig", die Ledersitze waren schon schäbig und der gesamte Pflegezustand war nicht so toll wie gehofft. Vielleicht erwarte ich zuviel, immerhin handelt es sich ja um ein fast 20 Jahre altes Auto? Aber der Preis wäre mir dafür dann doch zu hoch.

Das ist genau dass, was ich mit meinem Beitrag auf Seite 1 meinte:

Beginnen Benze einen gewissen Kultfaktor zu entwickeln, rufen gleich überall irgendwelche Händler Irrsinnspreise fern aller Realität auf.

Siehst Du ja selbst, ein im Zustand eher durchschnittlicher, 20 Jahre alter Wagen, soll mehr kosten, als eine fast 20 Jahre ältere S-Klasse im Top-Zustand. Da stimmt doch schon was grundsätzlich nicht.

Kann auch nicht sein, das für manche 190er Preise erwartet werden, für die man auch wesentlich besser erhaltene /8er bekommt.

Das gleiche Phänomen gab´s auch Ende der 90er bei den w123-Coupés. Das Gros wurde realitätsnah gehandelt, kaum teurer als die Limos. Aber parallel dazu sah man regelmäßig Welche für über 10.000DM, von den Händlern wahrscheinlich für 1-2000DM eingekauft. Gesunde Skepsis ist absolut angebracht.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Abgesehen vom ähnlichen Preis und Alter ist dieses Fahrzeug zwar nicht mit dem in meinem Ausgausgangspost verlinkten Fahrzeug vergleichbar, aber reizen würde mich sowas schon auch. Vorausgesetzt natürlich es handelt sich um keine "Wartungsleiche", was ich aber nicht glaube. Im Unterhalt wird der E 420 allerdings ungleich teurer sein. Aber ein (bezahlbarer) V8 zum genussvollen cruisen würde mir schon auch gefallen 🙂
UND: er steht nur ca. 40 km von mir entfernt, ich MUSS ihn mir also zumindest mal ansehen.
Was haltet ihr von dem Fahrzeug und seinem Preis?

Grüße, Philipp

Die Aufnahme ist gottseidank noch nicht durch, nur ein wenig angerostet. Muss dennoch behandelt werden.
Ist aber zum Glück die einzig wirklich kritische Stelle im Moment. Der Rest wird großzügig mit Fett verarztet.
Muss mir das Zeug eh auch unbedingt mal besorgen. Aber so viel kann ich ja selber leider nicht machen.
Umso besser, dass der Jo eine eigene Hebebühne hat 😎

Aber ansonsten sieht das alles echt ziemlich gut aus untenrum.
Wäre der Wagen von Anfang an ein wenig gepflegt und regelmäßig behandelt und konserviert worden wäre er jetzt sicher immer noch völlig frei von Rost 😮 😎
Aber man kann ja von einem Rentner nicht sowas erwarten ... der will sein Auto auch nur fahren.
Deshalb HUT AB dass der gute Rote von selbst so lange durchgehalten hat - und der Rost in einem erträglichen Maß vorhanden ist.

Und vorne rechts ist der Federdom leicht angerostet. Sind halt immer diese scheiß Kanten und Schweißnähte wo sich der Rost bedienen kann ... Aber wird auch gemacht. Vorerst ordentlich Fett druffgeschmiert.

Aber naja, nichts ist unmöglich!!! 🙂 😁 😎

Ich hab gerade mal die Online-Rechner bemüht:
Beim, in meinem Vorpost verlinkten, E 420 würde ich 309,- Steuern und 690,- für Versicherung (HP+TK mit 150,- SB) zahlen. Also ca. 1000,- per anno für Steuer und Versicherung.
Der 190 E 2,3 würde mich 169,- (Steuer) + 500,- (Versicherung), also ca. 670,- jährlich kosten.

Den Minderverbrauch des 4-Zylinders im Vgl. zum 8-Zylinder würde ich mal auf ca. 5 Liter/100 km schätzen, bei 15 tkm jährlich und einem Spritpreis von 1,6,-/Liter wären das Minderkosten in Höhe von 1200,- pro Jahr. Rechnet man die ca. 300,- geringeren Kosten für Steuer und Versicherung dazu ergibt das schon jährliche Minderkosten von ca. 1500,-.
Service und Verschleiß sind beim 8-Zylinder vermutlich auch teurer, summa summarum würde mich der E 420 im Jahr geschätzt 2000,- mehr kosten als ein 190 E - schätzt ihr meine Berechnung für realistisch ein, oder hab ich was wichtiges übersehen (oder falsch berechnet)?

Für den Fahrspaß, den ich mir von einem V8 verspreche, wäre ich sogar bereit diese Mehrkosten zu tragen. Eine Probefahrt wird zeigen, ob das tatsächlich so ist.
Erst kürzlich wurde ich durch eine Probefahrt mit einem ganz anderen Auto (BMW 330 iA E90) ziemlich desillusioniert. Von dem Fahrzeug hatte ich mir viel versprochen, was die Probefahrt nicht halten konnte.

@ Marvin16x:
Ich hoffe, dass du dein Rostproblem gut in den Griff bekommst und es nicht dazu führt, dass dein Auto deswegen mittelfristig Probleme bei der HU bekommt. Sowas wäre sehr schade 🙁

Grüße, Philipp

Rein von den Fotos her sieht der 420er doch top aus
Da bekommst du mehr fürs Geld, und das ist wirklich n super Wagen mit Spaßfaktor.

Sogar Standheizung!
 
Allerdings bei dem BJ ist Vorsicht in Bezug auf Rost angesagt!
Genau anschauen und Geld für ne Konservierung mit einplanen!

Klar Unterhalt ist teurer, aber wenn man sichs leisten kann/will, dann los.

Und über die 100Tkm Unterschied würd ich mir keinen Kopf machen. Das wird meines Erachtens überbewertet.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von w124kombi/w201


 
...Allerdings bei dem BJ ist Vorsicht in Bezug auf Rost angesagt!
Genau anschauen und Geld für ne Konservierung mit einplanen!...

Echt?

Das ist doch einer aus dem letzten Baujahr der Modellreihe, sind die da wieder schlechter geworden was die Rostvorsorge betrifft?

Ich dachte immer, dass eher die W124 der ersten Baujahre Rostprobleme hatten.

Grüße, Philipp

Ab 1992 oder ´93 haben die Lacke auf Wasserbasis verwendet, ging bißchen nach hinten los...

Ab wann Lack auf Wasserbasis?

Und es wurde am Korrosionsschutz gespart.
Blechkanten schlechter gestanzt usw.

Ich würde immer ein Modell mit dem "E" hinten suchen.
MOPF 0, MOPF 1 & 1,5
Ist aber auch ein Stück weit persönlicher Geschmack.
Mopf 2 ist mir schon etwas zu zwanghaft auf neu gemacht, wobei ich die Fahrzeuge auch nicht hässlich finde.

Such dir doch einen 400E oder, wenn Du ganz viel Kohle hast, einen 500E.
Der 400E ist halt unscheinbarer (keine ausgestellten Kotflügel) und länger übersetzt, leistungsmäßig trotzdem über jeden Zweifel erhaben.

Ich würde aber sagen, dass Du den halben Kaufpreis immer in der Hinterhand haben solltest....

Jedenfalls gilt der 420E als gar nicht mehr sooo geheimer Geheimtipp. Ihm wird in Oldie-Zeitschriften preislich eine ähnliche Karriere vorhergesagt, wie dem 500E - wenn kaufen, dann jetzt!
Geil ist er sowieso, dieses tiefe Grummeln eines Mercedes V8 wenn man ihm die Sporen gibt, die Kraft durch schlichte Größe mittels Hubraum, hat allerhöchste Suchtgefahr.
Wer einmal Einen hatte und wieder "absteigt", vermisst dieses Gefühl den ganzen, traurigen 4-zylindrigen Rest seines Lebens.

Danke nochmal für die Antworten.

Beim 500er ist mir der Exklusivitätszuschlag für Anschaffung (und vermutlich auch den Unterhalt) doch zu hoch. Bei vergleichbarem Zustand und Laufleistung kosten die 500er ja gleich 2-3 mal soviel wie 320er, oder 420er. Außerdem möchte ich das Auto im Alltag verwenden, der 500er ist dafür fast zu schade. Das ist eher ein Sammlerobjekt, das man sich in eine klimatisierte Garage stellt und nur bei Sonnenschein rausholt. Obwohl es natürlich schon ein SUPER Auto ist, ich kenne ihn, da mein Onkel damals einen als Neuwagen kaufte (ich glaub das war so 90, oder 91, da war ich noch ein Kind-Jugendlicher).
Schade, dass er seinen 500er (wenig gefahren, er hatte nur ca. 80 tkm drauf und war super gepflegt) vor einigen Jahren verkaufte (objektiv hatte er nie etwas am Auto auszustzen, aber er ist eingefleischter BMW-Fan und somit musste der Wagen wieder weg). Hätte er ihn noch und würde ihn jetzt verkaufen, dann wärs meiner.

Also ihr meint es wäre besser nach einem W124 vor Bj. 92 zu suchen? Die ersten Baujahre sollen ja auch eher mangelbehaftet sein - ab welchem Bj sollte man also suchen?

Grüße, Philipp

😕😕🙁🙁
Nimm doch den 190er...

Die besten Baujahre beim W124 sind 1990, 1991 und 1992!

Hier noch eine kleine Auswahl:
http://suchen.mobile.de/.../mercedes-benz.e%20400.html?...

Gruß
Jens

Ich hab mir den E 420 angesehen und war vom Gesamteindruck her enttäuscht. Irgendwie wirkte er etwas "klapprig", die Ledersitze waren schon schäbig und der gesamte Pflegezustand war nicht so toll wie gehofft. Vielleicht erwarte ich zuviel, immerhin handelt es sich ja um ein fast 20 Jahre altes Auto? Aber der Preis wäre mir dafür dann doch zu hoch.
Ich weiß auch noch gar nicht so recht was ich möchte und wann ich was kaufen möchte. Zum Glück hab ich ja keine Not. Unsere Familienkutsche (Octavia) behalten wir sowieso noch länger, mein Zweitauto für den Weg zur Arbeit (Dacia) läuft auch einwandfrei.

Was haltet ihr eigentlich von sowas (W116), oder von sowas (C123).
Die wären beide natürlich zu schade für Winterbetrieb. Die würde ich dann nur im Sommer fahren und für den Winter meinen Dacia behalten. Da mir der Dacia sehr ans Herz gewachsen ist, wär mir eh eine Lösung recht, bei der ich eine "Ausrede" hätte, ihn nicht hergeben zu müssen.

Grüße, Philipp

Sorry, ich hab den C123 falsch verlinkt. Das sollte dieser sein.

Grüße, Philipp

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Was haltet ihr eigentlich von sowas (W116), oder von sowas (C123).

Sehr viel, der 116er da ist schon was Feines...

ich muss sagen, je mehr Geld ich für den Autokauf übrig hätte, umso älter wäre mein Fahrzeug.

Mein

Traum wäre eine 220er Heckflosse in schwarz. Aber erstmal fertig studieren...

116 und 123 gehören zu meinen Lieblings-Benzen ... finde diese so unglaublich schön.
Aber wenn ich mir sowas kaufen würde, dann nur als Sonntagsauto zum Basteln und Lieben ...
Im Sommer vielleicht auch öfter fahren, aber nicht unbedingt Kilometer runterrattern ...
Da würde mir ein 230CE / 280CE am besten gefallen. Steht dir bestimmt auch gut 😎 Gibt mittlerweile eh viel zu wenige 🙁 🙁
Bevor alles exportiert wird lieber die 10k in so einen schönen Chrombenz investieren, denn für das Geld kriegt man auf jeden Fall gute 123er ...

Bei mir soll auch noch einer her irgendwann ... Als Zweitwagen zum 190er 😁

10k würde ich niemals für einen 190er ausgegeben. Denn wenn man ein wenig mehr sucht findet man auch super Exemplare für 3000€ (+/-), siehe Hutchison ... Und für die 7000 gesparten Mäuse dann lieber einen C123 zusätzlich 😁 😎

Man kann nicht genug Sterne haben 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen