• Online: 1.578

Was mich bewegt

Themen, die mich bewegen - mit Schwerpunkten und auch bunt gemischt

Sun Aug 26 13:59:41 CEST 2018    |    notting

Fährst du öfters einem PKW mit Anhänger oder würdest das gerne tun bzw. soll dein Auto das können?

E-Auto mit AnhängerE-Auto mit Anhänger

Hallo!

EDIT: Kommentare sind hier geschlossen weil es einen Nachfolge-Artikel gibt. Bitte dort weiterdiskutieren: https://www.motor-talk.de/.../...wischen-ganz-ordentlich-t7351379.html

Mir ist kürzlich eine interessante News über den Weg gelaufen, wegen der ich das Thema E-Auto mit Anhängerkupplung mal etwas ausführlicher beleuchten möchte. Erwähne das ja immer wieder, dass es da leider so gut wie nix gibt. Zudem fahre ich selbst regelmäßig mit Anhänger, was auch meine Überlegungen Richtung E-Auto massiv blockiert :-(
[mehr]
Im Wesentlichen gibt's das Tesla Model X, für das es offiziell eine Anhängerkupplung gibt.
Dann gibt's noch Drittanbieter-Lösungen, die vllt. für einen Fahrradträger und vllt. für einen Kleinstanhänger taugen. Für die B-Klasse hat übrigens ein Daimler-Mitarbeiter eine Crowdfounding-Aktion gestartet (https://www.electrive.net/.../). Schätze mal, dass das auch kosten- und gesetzesbedingt auf solch eine halbgare Lösung hinausläuft.
Sonst gibt's da defakto nix, auch bei den Hybriden.

Dazu kommt dann noch das Thema gebremster Anhänger. Der vernichtet ja vor allem bergab wertvolle Reichweite. Aber einen entspr. Anschluss um bei der Rekuperation des Anhängers Energie ins Zugfahrzeug zurückzuspeisen gibt's natürlich noch weniger als eine Anhängerkupplung :-(
Mal ganz davon abgesehen, dass der zusätzl. Luftwiderstand alleine schon deutl. Reichweite killt, auch bei ungebremsten Anhängern.

Es gibt nun aber einen Wohnanhänger, der das Zugfahrzeug in versch. Hinsicht massiv entlasten kann: https://www.electrive.net/.../
Er verfügt über einen >=80kWh-Akku, der einen eigenen Antrieb versorgt, der das Zugfahrzeug während der Fahrt massiv unterstützt. Außerdem wird dafür gesorgt, dass die Anhängelast am Zugfahrzeug auf einen einstellbaren Wert reduziert wird, um die Anhängerkupplung nicht zu überlasten.

Bei so großen Wohnanhänger ist sowas vermutl. auch wegen dem Luftwiderstand bzw. der daraus resultierenden höheren Energieverbrauch während der Fahrt bitter nötig. Aber evtl. zumindest für "kleinere" windschnittigere gebremste Anhänger ist das eine IMHO eher unnötig teure Lösung aufgrund des eigenen (ggf. entspr. kleineren) Akkupacks. Mangels entspr. Rekuperationsanschluss an E-Autos für den Anhänger ist das aber wohl aktuell nicht anders machbar.

Was ich mich gefragt habe:
1. Wie lädt man unterwegs ein E-Auto mit einem Anhänger? Normalerweise sind die Ladestationen so, dass die Autos Seite an Seite stehen bzw. um 90° zum Durchfahrtsweg bzw. meist nicht parallel am Rand des Durchfahrtsweg. D.h. der Anhänger wäre ein großes Hindernis im Durchfahrtsweg, wenn man ihn nicht umständl. abkoppelt und hinterher wieder ankoppelt. Das ist aber oft schwer, auch weil nicht alle Anhänger ein Stützrad haben oder gar einen eigenen Antrieb. Ähnl. Probleme wird ja auch ein E-LKW mit Anhänger bzw. Auflieger haben, der so laden will.
2. Wie lädt man einen Anhänger mit eigenen Akkus, der eine eigene Ladesäule braucht, die aber nicht ganz vorne stehen darf? Also o.g. Probleme bzw. die Parkplätze sind doch i.d.R. für so einen Wohnanhänger nicht breit genug und man braucht eben zwei Ladesäulen?
Bzw. angenommen, man benutzt für sowas das aktuell einzige E-Auto mit vernünftiger Anhängerkupplung (Model X) -> Wie oft stehen auch normale Säulen direkt bei Superchargern? Wenn man lädt, will man ja möglichst immer beides gleichzeitig laden um Zeit zu sparen.
Selbst wenn das Auto Strom zum Anhänger durchreichen kann, wäre es natürl. schön, wenn aufgrund der aktuell eher geringeren Ladeleistung zwei Ladesäulen verwenden könnte (zu gering um in 15min 400 reale km mit Anhänger dran wieder aufzuladen).
3. Wie meldet sich der E-Anhänger beim Fahrer um z. B. den Ladezustand bzw. die Rest-Reichweite mitzuteilen? Beim Hersteller wird nur eine Smartphone-App zwecks Fernsteuerung erwähnt, z. B. zum Einparken auf dem Campingplatz. Dann sollte so eine Anzeige auf dem selben Weg an sich kein Problem sein, aber man braucht wohl ein Smartphone – und evtl. Mobilfunk-Empfang?

Soweit hat wohl auch selbst Tesla nicht gedacht...

Also das Thema Elektromobilität ist IMHO noch völlig am Anfang, wie man eben z. B. an der Problematik mit den Anhängern sieht. Und ich kenne verdammt viele Leute, die daheim einen Anhänger haben bzw. regelm. einen Anhänger benutzen.

Hat Dir der Artikel gefallen? 3 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 07.06.2019 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

notting notting


Besucher

  • anonym
  • Gururom
  • notting
  • Bartok75
  • gencay66
  • I_am_sorry
  • turbo-res
  • Helle67
  • der_Derk
  • Marizebilla