Fri Dec 13 19:14:43 CET 2019
|
notting
|
Kommentare (103)
| Stichworte:
E-Auto, Gebäudebesitzer, laden, Stromnetzbetreiber, Wallbox
Welche Hindernisse sind dir begegnet, als du eine private Wallbox wolltest bzw. bekommen hast?![]() Hallo! Eigentlich beschäftige ich mich gerade als Mieter in einem Mehrparteienhaus damit, wie ich mein nächstes Auto sicher aufladen kann, wenn‘s denn ein E-Auto wird. Ich pendle recht weit (daher bezieht sich "sicher" in der Hauptsache darauf, dass ich wenn ich losfahren will auf jeden Fall genügend Reichweite habe) und will eine AHK um unseren Anhänger ziehen zu können. Dazu kommt noch eine weitere Grenze. Die meisten Stromzähler vertragen nämlich keine 125kW. Bei meinem Stromnetzbetreiber bedürfen mehr als 50A, also ca. 30kW (nur ein Viertel der 200A die man durchaus als Hausanschluss bekommen könnte!) einer besonderen Genehmigung und ggf. auch besonderen Stromzählern, wenn man ohne Wandlermessung (halbindirekte Messung) mit einem Messwandler auskommen will. Letzteres bedeutet schnell mal Kosten im 4stelligen Bereich. Desweiteren gibt es Einschränkungen wo man diese Dinger hinsetzen darf. Z. B. bei meinem Stromnetzbetreiber steht da, dass Heizöl-Lagerräume mit >5m³ verboten sind und selbst darunter gibt‘s noch Einschränkungen. Aufzugsräume sind verboten, Wohnbereiche auch, feuchte/nasse Räume nur bis Spritzwasser nach IP X4 (also nicht draußen) uvm. Diese Gerätschaften belegen inkl. Zugang schnell mal mehrere m² die auch irgendwie bezahlt werden müssen. Apropos Lastmangement & Co.: Das örtliche E-Werk bietet Komplettpakete mit Lastmanagement Abrechnung auf die einzelnen Nutzer usw. Aber mir wurde auf Nachfrage explizit gesagt, dass es nicht möglich ist, mehrere Garagen ggf. auf mehrere Stromzähler aufzuteilen, um die teure Geschichte mit der Wandlermessung (s.o.) zu umgehen. Kann ich allerdings soweit ich mich mit der Technik auskenne nicht nachvollziehen. Auf jeden Fall sind 11kW in meinem Fall für mich sehr grenzwertig, da ich relativ weit pendel und manchmal erst sehr spät heimkomme, aber trotzdem morgens recht früh losfahren muss auch wegen dem Staufaktor. Drei Garagen mit jeweils 11kW wären da schon extrem hart an der Grenze mit der Wandlermessung. Bzw. wenn das Lastmanagement zu sehr drosselt, weil gerade zuviele laden (oder jemand bevorzugt wird), wird ggf. am nächsten morgen jmd. mit nicht ausreichender Reichweite dastehen bzw. sich nicht ganz zu Unrecht beschweren. Das mit der zu geringeren Reichweite betrifft sehr wahrscheinlich diejenigen, die am weitesten fahren müssen. Meiner Erfahrung nach wird in der Hauptsache deswegen soweit gefahren, weil die Leute Druck von der Arbeitsagentur bekommen z. B. wegen (Ketten-)Zeitverträgen nie wissen ob‘s sich lohnt umzuziehen usw. Und Zeitvertrag heißt auch, dass man einfach ohne Begründung nicht verlängert werden kann, wenn man nach Meinung des Chefs zu oft zu spät kam. Dazu kommt wegen der langen Strecke noch die Staugefahr. Mir ist es schon mehrfach passiert, dass obwohl ich normalerweise schon 1-1,5h vor Beginn der Kernzeit auf der Arbeit bin wegen Stau zu spät kam. Einige Leute sind nicht mal solche Frühaufsteher wie ich. Da kann man nicht auch noch den Fall brauchen, dass der Akku nicht gut genug geladen ist. Es ist so schon schwierig ein bezahlbares E-Autos zu finden, mit dem man zwei Tage so eine Strecke pendeln kann um eben solche Probleme zu überbrücken Dazu kommen noch Stromausfälle seitens des Stromnetzes (hatten wird dieses Jahr schon 2x in der Stadt und es war beides Mal nicht mal die Folge von Sturm oder so), Software-Bugs im Bereich EVSE <-> Auto (evtl. auch Hardware-Bugs) usw. Nun nehmen wir mal an, der Mieter hat nun alle diese Hürden überwunden und hat nun seine eigene Lademöglichkeit. Spätestens dann muss man regelmäßig über das Thema Sicherheit nachdenken. Z. B. muss man aufpassen, dass das Kabel keine Stolperfalle darstellt. In einer Einzel-/Doppelgarages sollte das in der Praxis weniger problematisch sein, da kein "Besucher-Durchgangsverkehr". Je muss man aber mal an Parkhäuser oder Stellplätze im Hof denken. Je nach dem wie die Fahrzeuge stehen und die Fußgängerwege sind, kann das ein Problem sein. Im Zweifelsfall hat zunächst der Vermieter den Ärger, weil das Opfer meist nicht wissen kann wie die Zuständigkeiten sind bzw. der Vermieter zunächst haftet und denjenigen dann in Regress nehmen kann. Im dümmsten Fall ist der Mieter der diese Installationen veranlasst hat nicht mehr greifbar bzw. der Vermieter muss die Sachen auf eigene Kosten entfernen lassen, weil der Nachmieter z. B. nur eine CEE-Steckdose will... Aufgrund dieser drohenden Probleme und Risiken kann ich es durchaus verstehen, wenn Vermieter nicht scharf auf Lademöglichkeiten sind. Auch hinsichtlich Laternenparker, leichtere Nutzung von Konkurrenzangeboten weil‘s sich eher lohnt dort kurz eine Pause zum Laden zu machen & Co. finde ich es besser, wenn innerorts analog zu Tankstellen mit richtig hohen Leistungen geladen werden kann. Diese Lademöglichkeiten werden auch auch effizienter genutzt, trotz evtl. sogar pro kW gebotener Leistung höherer Kosten für den Ladesäulen-Betreiber. PS: Gerade von heute: https://www.electrive.net/.../
|
Sat Dec 21 22:19:12 CET 2019 |
notting
| Stichworte:
Anhängerkupplung, E-Auto
Hallo!
[bild=1]
EDIT: Gibt einen neuen Blog-Artikel dazu: https://www.motor-talk.de/.../...wischen-ganz-ordentlich-t7351379.html
Vor deutlich über einem Jahr, Ende August 2018, habe ich einen Artikel zum Thema E-Autos und Anhänger geschrieben. Neben dem Tesla Model X gab's damals im Wesentlichen nur inoffizielle Lösungen. Und das obwohl meine nicht präsentative Umfrage hier ergeben hat, das 85,6% der Leser des vorherigen Artikels gerne einen Anhänger mit dem PKW ziehen möchten bzw. es tun (Stand heute, ist aber wohl schon länger nicht mehr abgestimmt worden).
[bild=2]
[mehr]
Immerhin wurde bereits der erste Wohnanhänger präsentiert, der dank eigenem Akku und Antrieb das Zugfahrzeug massiv entlastet. Dadurch könnte auch ein E-Kleinwagen der eigentlich nur kleinere Anhänger verträgt diesen großen Wohnanhänger ziehen. Dieses Thema habe ich aber nicht aktiv weiterverfolgt. Bzw. in den News ist mir auch sonst nichts in der Richtung aufgefallen.
Allerdings hat sich bei den E-Autos mit AHK viel getan. Der Zoe II hat zwar immernoch keine erlaubte Anhängelast wie sein Vorgänger auch. Die Firma Rameder schreibt ausdrücklich, dass bei ihrer Lösung nur Fahrradträger erlaubt sind: https://www.electrive.net/.../
EDIT: Beim Peugeot e-208 wurde eine AHK für einen Anhänger auch explizit ausgeschlossen: https://www.electrive.net/.../
Dafür hat sich anderweitig viel getan.
Fast alle E-SUV in der Größe und der Preisklasse des Model X sind mit AHK zu bekommen. Die Nicht-SUVs holen auch auf.
Hyundai bzw. Kia bieten in der Hinsicht soweit ich das sehe aber leider immer noch nichts.Besonders erwähnen möchte den Polestar 2. Vor ein paar Tagen kam eine Pressemitteilung, dass er an seiner elektr. anklappbaren AHK bis zu 1,5t ziehen kann. Man findet sie unter https://www.polestar.com/press-release/2019/12/18/polestar-2-offers-class-leading-towing-capacity. Andere Sprachen als Englisch sind dort als docx-Dateien verfügbar, die auch in LibreOffice.org gut funktionieren.
Das ist viel mehr als die abnehmbare des Model 3 mit 910kg, was zur selben Fahrzeugklasse gehört. Für den Einkauf im Möbel- oder Baumarkt, Grüngut oder Heimwerker-Bauschutt sollte das aber trotzdem reichen. Allerdings ist letztere sehr umständlich zu benutzen. Man muss mit einem Schraubendreher
vierzwei Schrauben einer unter dem Auto befindlichen Abdeckung lösen, bevor man den Kugelkopf einstecken kann: https://www.youtube.com/watch?v=UDEg9GdMe8c&feature=youtu.beÜbrigens: Im Konfigurator steht, dass sie nicht nachrüstbar ist. Bei den anderen unten erwähnten Modelle habe ich keinerlei Aussage dazu gefunden.
Für das Model S wurde im selben Atemzug wie beim Model 3 eine AHK angekündigt. Allerdings finde ich sie nicht im Konfigurator. Das Model Y soll auch eine bekommen. Ob direkt zum Marktstart des Fahrzeugs weiß ich gerade nicht.
a1ead65c-d228-4f3f-bdd6-3e1ba3449513
So langsam wird die Auswahl größer, insb. außerhalb der großen SUVs. Weiß nicht ob man das Angebot schon als Weihnachtsgeschenk betracht kann.
Auf jeden Fall wünsche ich allen hier frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Fahrzeug
Art der AHK
Anhängelast gebremst / ungebremst / Stützlast
Bemerkung
Polestar 2 alle Single- und Dual-Motor
elektr. anklappbar
1,5t / 750kg / 90kg
Siehe auch dt. Konfigurator
Bisher auf der dt. Seite nur Pressemitteilung, nicht im Konfigurator. Im schwedischen Konfigurator steht mehr.Tesla Model 3
abnehmbar
1t /
750kg / 91kgStand Sept. 2022 wieder im Konfigurator drin außer bei Performance.
Lt. diesem Link nur bis Mai 2021, allerdings habe ich noch was in die Ergänzungen geschrieben. Umständlich zu benutzen, s.o., nicht nachrüstbar (letzeres stand im Konfigurator als sie noch drin stand).
Tesla Model Y
abnehmbar
1,6t / ? / ?
Offenbar nur Nachrüstung, ging wohl Jan. 2022 los.Tesla Model X
abnehmbar
2,25t / ? / ?
Serienmäßig dabeiMercedes EQC
anklappbar
1,8t / 750kg / ?
Mit ESP Anhängerstabilisierung
Audi e-tron
abnehmbar
1,8t / 750kg / ?
Inklusive Gespannstabilisierung über die elektronische Stabilisierungskontrolle ESC
Jaguar I-Pace
abnehmbar
750kg / ? / 45kg
Mit ca. 2000EUR im Vergleich zu den anderen erwähnten Modellen sehr teuer. Im Prospekt steht: Nicht kompatibel mit dem Fahrradträger zur Heckmontage (T4K1178).
Ford Mustang Mach-E
abnehmbar
Zunächst 750kg,
seit 31.3.22 1t mit großem Akku, angebl. auch Bestand,
seit 30.8.22 1,5t mit großem Akku/ 750kg / 30kg,
seit 30.8.22 60kg mit großem Akku619EUR zzgl. Einbau.
Volvo XC40 pure electric
elektr. anklappbarFrontantrieb 1,5t, Allrad 1,8t / 750kg / 100kg
-
Volvo C40 pure electric
elektr. anklappbarFrontantrieb 1,5t, Allrad 1,8t / 750kg / 100kg
-
Opel Vivaro-e bzw. Zafira-e Life / Citroen e-Jumpy bzw. ë-Spacetourer / Peugeot e-Expert bzw. e-Traveller / Toyota Proace
?
1t / ? / ?
Bisher nur Opel
Link 1,
Link 2, ab Sommer 2020 bestellbar, Citroen
Link 1,
Link 2, Peugeot
Link 1,
Link Zafira-e Life,
Link ProaceCitroen e-Berlingo Kasten / Opel Combo-e Cargo / Peugeot e-Partner / Citroen e-Berlingo PKW / Opel Combo-e Life / Peugeot e-Rifter
?
750kg / 750kg / ?
Ab Q4/2021Skoda Enyaq
mech. schwenkbar, elektr. auslösbar
1-1,2t, 80X 1,2t bei 12%, vermutl. 1,4t bei weniger Steigung wie ID.4 GTX / 750kg / 75kg
LinkVW ID.4/
ID.5anklappbar
1-1,2t, GTX 1,4t / 750kg / 75kg
Achtung, aktuell AHK-Option nur mit 77kWh-Akku erhältlich! Bei den Geschwistermodellen haben ich noch nicht geschaut. Anhängelast 1,4t beim GTX steht wohl nur im Konfigurator, aber auf der Modellseite falsch?
VW ID.Buzz
1t(mit AWD 1,8t)/ ? / ?
-
Audi Q4 e-tron
anklappbar
Je nach Akku/Motorisierung (inkl. quattro) keine, 1 oder bei quattro 1,2t (auch bei 8% Steigung) / 750kg / 75kg
-
BMW iX3
?
750kg / 750kg / 75kg-
BMW iX
elektr. schwenkbar
2,5t / ? / ?-
BMW i4
elektr. schwenkbar
bis 1,6t / ? / ?-
BMW i7
-
2t / ? / ?-
Nissan Ariya
abnehmbar
1,5t (AWD), 750kg Frontantrieb / ? / ?
-
Nissan Townstar EV
-
<=1,5t / ? / 75kg
https://www.electrive.net/.../Renault Kangoo (nur Rapid?) E-Tech Electric ab Frühjahr 2022
?
1,5toder
0,5t/ ? / ?
Noch unklar für welche Motorisierung/Akkugröße diese Angabe gilt.
Renault Trafic ab 2022
?
0,75t/ ? / ?
-
Renault Megane E-Tech
?
0,9t (160kW-Motor) bzw. 0,5t (96kW-Motor) / Wie gebremster Anhänger?! / 80kg
Normalerweise sind ungebremste Anhänger nur bis 750kg erlaubt bzw. nicht mehr Anhängelast als bei gebremsten Anhängern erlaubt.
Mercedes EQA 250
?
750kg / 750kg / 80kg
-
Mercedes EQA 250+ (seit 12.5.22?)
?
750kg / 750kg / 80kg
In der allerersten Preisliste mit dem EQA+ war in der Zeile mit Anhängelast nichts angegeben.
Mercedes EQA 300/350 4MATIC
?
1,8t / 750kg / 80kg
-
Hyundai Kona Elektro 64kWh ab März 2020
abnehmbar
300kg / 300kg / 100kg
Nur für KONA Elektro (64kW/h) Batterie und europäischer Produktion ab März 2020 mit eingetragener Anhängelast von 300kgHyundai IONIQ 5
?
1,6t (>=72,6kWh) bzw. 750kg (58kWh) / ? / 100kg
-
Kia e-Niro 64kWh März 2020 bis Juni 2022
abnehmbar
300kg / 300kg / 100kg
Vermutlich selbe Einschränkungen wie beim Hyundai Kona Elektro (ab März 2020)
Kia Niro EV 64kWh ab Juli 2022
-
750kg / 300kg / -
http://youtu.be/54_ro_tdvO4?t=199bzw.
https://www.electrive.net/.../Kia EV6
?
1,6t (>=72,6kWh) bzw. 750kg (58kWh), GT 1,8t / 750kg / 100kg
"Abweichende Garantielaufzeit. Weitere Informationen sind beim Kia-Partner erhältlich." - Der Hinweis war zumindest in der Preisliste vom März 2022 noch nicht drin.
Genesis GV60
?
1,6t / 750kg / ?
Selbe Plattform wie Ioniq 5 und EV6.
Genesis GV70
?
1,8t (nur als Sport erhältlich) / 750kg / ?
_Nicht_ selbe Plattform wie Ioniq 5 und EV6.
Aiways U5
?
1,5t / 750kg / ?
http://www.youtube.com/watch?v=hpS9QsV7ECwAiways U6
?
1,5t / 750kg / ?
http://youtu.be/SBDozTtJSnA?t=774MG MARVEL R electric
?
750kg / ? / ?
https://insideevs.de/news/494686/mg-marvel-r-mg5-electric/auch auf Hersteller-Webseite
MG ZS EV
?
500kg / ? / ?
-
MG4 Electric
?
500kg / ? / 50kg
-
MG5 Electric
?
500kg / ? / 50kg
-
Mercedes EQE
elektr. schwenkbar
750kg / ? / 75kg
Nicht mit Serienausstattung Exterieur (P76)/ Panorama-Schiebedach (413)/Premium-Plus-Paket (PYO); Nur mit Advanced-Paket (PYC), Advanced-Plus-Paket (PYM), Premium-Paket (PYN)
Mercedes EQS
elektr. schwenkbar
750kg / ? / 75kg
-
Mercedes EQS SUV
-
0,75t, 4MATIC 1,8t / ? / ?
-
Smart #1
-
1,6t / ? / ?
http://youtu.be/O3EQnY0T2cI?t=1355Maxus eDELIVER 3
?
440kg / ? / ?
-
Maxus eDELIVER 9
?
1,5t / ? / ?
https://www.electrive.net/.../Toyota bZ4X
?
0,75t / 0,75t / ?
-
Subaru Solterra
?
0,75t / 0,75t / ?
-
Iveco eDaily
?
<=3,5t / ? / ?
-
ELARIS BEO
?
1,8t / ? / ?
-
ELARIS CARO
?
1,5t / ? / ?
-
SsangYong Korando e-Motion
?
1,5t / 0,5t / ?
-