Sat Oct 02 19:46:04 CEST 2021
|
notting
|
Kommentare (32)
| Stichworte:
3phasig, E-Auto, Erweiterung, Steckdose
Hallo! Dieser Artikel richtet sich an alle, die z. B. eine 1phasige Steckdose oder Lampe an ein 3phasiges Kabel anschließen wollen. Dabei ist es egal, ob an dem 3phasigen Kabel ein Wasserboiler, eine Kreissäge oder ein E-Auto hängt, von Sonderfällen vielleicht abgesehen. Man muss hier aber immer vom schlimmsten Fall ausgehen. Es soll ein Beispiel sein, warum man vor elektrotechnischen Arbeiten sehr viele Dinge wissen muss, die ein Laie nicht auf dem Radar hat. Deswegen überlässt man das einem Elektriker, Punkt. Theoretisch kann aber auch ein Baustrom-Verteiler dieses Problem verursachen. In diesem Artikel möchte ich anhand eines Beispiels genau erklären, wie es in so einer Konstellation durchaus gefährlich werden kann. Man hat sehr oft mind. eine Steckdose oder Lampe zu wenig, als man eigentlich bräuchte. In so einer Situation sagen sich elektrotechnische Laien leider zu oft „Ist doch total einfach!“. Oder man hat gerade nur eine 3phasigen Anschluss und möchte über einen Baustrom-Verteiler sowohl 3phasig als auch 1phasig Strom abgreifen. Wie das gefährlich werden kann, möchte ich nun erklären. [bild=2] [bild=3] Wie macht man es nun richtig? |
Sat Oct 09 17:46:55 CEST 2021 |
notting
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
E-Auto, Kauf, Überlegungen
Das BEV was dein Nicht-BEV ersetzen wird (lt. aktuellen Überlegungen) bzw. ersetzt hat ist
Hallo!
Wie ihr nicht nur an div. Blog-Artikeln von mir gemerkt habt, wo es um Ladesäulen-Tarife, BEV mit offizieller Anhängelast oder Ladeinfrastruktur zu Hause geht, habe ich vor mir ein E-Auto zu kaufen, sehr wahrscheinlich ein BEV.
Aber was könnte es werden? Darüber möchte ich in dieser Artikelreihe sprechen.
[mehr]
Hab aktuell einen Renault Megane III 1.6 16V 81kW, den ich zu Zeiten der Abwrackprämie als Neuwagen gekauft habe, da mein vorheriges Auto am Sterben war.
Die techn. Daten:
Hatte damals auch noch nicht soviel Geld. So langsam wird’s wieder Zeit für was neues. Musste vor Corona sehr viel fahren, obwohl ich das Auto eigentlich für eine viel geringere Fahrleistung gekauft habe, die damals beim Kauf eben Stand der Dinge war.
Wie bereits angedeutet, ist u.a. die offizielle Anhängelast für mich ein sehr wichtiges Kriterium. Auch will ich kein deutl. größeres Auto wegen meiner Garage.
Die engere Auswahl an Fahrzeugen bevor ich den Megane E-Tech auch dort aufgenommen habe, ist am Ende des Artikels.
Bei letzterem ist schon folgendes bekannt:
Wusste schon vor der IAA vom Megane E-Tech. Allerdings wurde nichts von einer Anhängelast gesagt. Deswegen war die Befürchtung naheliegend, dass sie das wie beim ID.3 machen, also keine Anhängelast. Zudem wurde von 200km in 30min Ladezeit gesprochen.
Der EQA ist abseits des Megane E-Tech das einzige Auto, was halbwegs an die Abmessungen meines aktuellen Autos herankommt. Es hat aber nur 426km WLTP-Reichweite und ist auch nicht gerade günstig. Die BEV-Varianten des Volvo XC40/C40 hätten mehr Anhängelast als die EQA ohne 4MATIC, haben aber auch nur knapp >400km WLTP-Reichweite und sind teurer.
Erst auf der IAA Anfang September diesen Jahres wurde dazugesagt, dass sich die 200km in 30min laden auf Autobahn-Verbräuche bezieht und es 300km WLTP-Reichweite in 30min sind. Das ist auf dem Niveau der Konkurrenz, wenn man vom Hyundai Ioniq 5 absieht. Zudem haben manche Medien auch die Anhängelast kommuniziert.
Interessanterweise hängt z. B. bei Ioniq 5 hängt die Anhängelast nur von der Akkugröße ab. Das steht inzw. offiziell auf der Webseite. Beim Polestar 2 und beim ID.4 ist die Anhängelast sogar komplett unabhängig von Antriebsstrang bzw. Akkugröße, wobei man wohl nur beim ID.4 77kWh die Anhängerkupplung im Konfigurator findet. Beim Polestar 2 steht übrigens die Anhängelast abseits des Konfigurators auf der Webseite.
Wobei ich es beim Megane E-Tech wegen der Reichweite nicht schlecht fände, wenn der 87kWh-Akku aus dem Nissan Ariya (selbe Plattform) auch verfügbar werden würde. Dieser große Akku soll wohl in einem Renault-SUV kommen, was von der Größe zwischen dem Megane E-Tech und dem Ariya liegen soll, aber „nur“ 500km Reichweite haben soll, sodass sich der Reichweiten-Vorteil ggü. dem Megane E-Tech in Grenzen hält. Schön wären natürlich die ca. 550km WLTP-Reichweite des ID.3 77kWh.
Bin allerdings auch mit meiner Renault-Werkstatt sehr zufrieden.
Hab mich auf jeden Fall bei dem kostenlosen „Exklusivprogramm“ im Zusammenhang mit dem Megane E-Tech angemeldet. Das war das erste Mal in meinem Leben, dass ich an sowas bei einem noch nicht komplett veröffentlichten Produkt gemacht habe. Normalerweise finde ich die Produkte nicht interessant genug oder der Zeitpunkt passt nicht, weil ich z. B. gerade erst sowas gekauft habe oder die Sache noch zu teuer finde. Dadurch konnte ich am vergangenen Freitag online bei einer halbstündigen Show mit Gilles Vidal teilnehmen. Musste dazu umständlich den Link aus einer ICS-Datei (Standard-Datei-Format für Termine) herausfummeln. Verwende nämlich kein Kalender-Programm auf meinem Rechner und woanders habe ich den Link nicht gefunden. Später kam raus, dass der Typ der Chef-Designer des Fahrzeugs ist. Hab leider den Anfang ein kleines Stück des Video-Streams verpasst, weil nirgends stand, dass man noch auf den Play-Button drücken muss. Normalerweise geht das automatisch los.
Man konnte dort auf der Webseite in Textform Fragen eingeben die nur der Streaming-Moderator sieht und auf das Tablet an den Moderator vor der Kamera weitergeben kann. Es konnten aber auch alle Teilnehmer untereinander chatten. Offenbar wurden auch Fragen aus dem Chat beantwortet.
Leider stand in der E-Mail nicht drin, dass man dort nur zwischen Englisch und Französisch auswählen kann. Ich kann Englisch, andere Interessenten aber evtl. z. B. nur Deutsch.
Die Antworten bezogen sich alle nur auf das Design. Hab mich hinterher auch gefragt, warum z. B. die Ladebuchse für Laden in einer schmalen Garage so ungünstig platziert wurde. Während der Veranstaltung wurde das auch nicht im Fragenteil angesprochen.
Kurz: Durch das Layout war an der Stelle mit dem Link zum Chat (eigentlich zum Termin-Datei) nicht klar, was das Thema des Chats ist. Und hatte auch die Hoffnung, dass auch Technik-Fragen mehr zum Zuge kommen. Leider hat sich die Hoffnung nicht bestätigt. Fand die halbstündige Veranstaltung deswegen nicht so interessant.
Wenn in den nächsten Monaten der Konfigurator des Megane E-Tech mit allen Daten und vor allem Preisen befüllt ist und dabei keine völlig unerwarteten Dinge herauskommen, würde ich Ende 2022 oder Anfang 2023 wenn’s kalt ist eine Probefahrt machen. Einerseits wegen des wahrscheinlichen Reichweiten-Einbruchs im Winter und andererseits weil dann auch einige Kinderkrankheiten schon weg sein dürften.
Mal schauen, wann es mehr Infos gibt.
PS: So sieht meine Vorauswahl von BEV aus, die halbwegs meinen Kriterien besprechen und für die auch Preise bekannt sind (ohne Hersteller-Rabatt oder Prämien, die Preise sind evtl. nicht ganz aktuell):
VW ID.4 Life 77kWh
Würde als GTX (Allrad) mit etwas mehr Beschleunigung, v_max und Anhängelast (1,4t) inkl. dem Paket mit Regensensor und 2-Zone-Klimaautomatik, 53.780EUR kosten. Zudem gibt’s nur die niedrigere Förderung und der Wendekreis ist deutl. größer.
Dafür ist der GTX auch gigantische 2mm kürzer ;-)
Polestar 2 LRSM
Gibt’s auch mit Allrad, aber die hat keine höhere Anhängelast. „Nur“ mehr Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit und einen etwas höheren Verbrauch.
Mercedes EQA
Gibt inzw. auch Allrad mit etwas mehr(!) Reichweite und 1,8t Anhängelast. Kostet aber 55852,65EUR inkl. Abholung im Werk und gibt nur reduzierte Förderung. Trotzdem ist es aktuell das billigste BEV mit 1,8t Anhängelast.
Hyundai Ioniq 5 LRSM
Der entsprechende Kia soll lt. meinen Infos in meiner Wunschkonfiguration zzgl. AHK 52.690EUR kosten. Allerdings ist der ein paar cm länger. Dafür ist er 1cm schmäler, die Gratis-Farbe vermutlich IMHO schöner, keine nervige Privacy-Verglasung dabei und der 3,6kW-V2L-Adapter für außen mit drin, der bei Hyundai das Auto unterm Strich teurer macht.