• Online: 2.860

Was mich bewegt

Themen, die mich bewegen - mit Schwerpunkten und auch bunt gemischt

Sat Dec 10 13:47:47 CET 2022    |    notting    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: E-Auto, Kauf, Volvo, XC40

Hallo!

Bin immernoch nicht so wirklich weitergekommen mit meinem BEV-Kauf. Hab dafür erst diese Woche erfahren, dass Volvo IMHO sehr nennenswerte Änderungen an XC40 und C40 Recharge Pure Electric vornimmt. Eine bis dato normalerweise praktisch undenkbare Änderung wird nicht mal explizit kommuniziert. Schauen wir uns das an.
[mehr]

Eigentlich bin ich gerade wie folgt eingestellt:

1. Die Strompreise sind deutlich teurer geworden und der Spritpreis ist nicht mehr ganz so hoch wie er schon war. Bei aktuell z. T. 1,70EUR/l Super E5 und meinen 8,5l/100km (bei etwas längeren Strecken und gelegentlich 150km/h wo erlaubt um zügig zu überholen) liege ich bei 14,45EUR/100km für Fahrenergie. Würde ich heute einen Stromvertrag für 2,5MWh/Jahr mit mind. 1 Jahr Preisgarantie und ohne Boni-Mist abschließen und die Grundgebühr ignorieren (höhere Grundgebühr heißt tendenziell niedrigere kWh-Preise), wäre ich bei ca. 0,45EUR/kWh. Ein BEV dürfte also inkl. Ladeverluste, Vorklimatisierung & Co. 32kWh/100km verbrauchen um die selben Fahrenergie-Kosten zu haben. Wenn man mehr öffentlich lädt und im Schnitt auf 0,55EUR/kWh kommt, ca. 26kWh/100km. Man kommt mit vielen nicht Klein(st)-BEV bei zügiger Fahrweise durchaus in die Nähe in dieses Wertes. Und den Anteil für die höhere Grundgebühr um niedrigere kWh-Preise zu bekommen, muss man an sich auch noch einkalkulieren.
Kann mir sogar vorstellen, dass bei einer gewünschten Inflation von 2%/Jahr dieses Jahr bzw. spätestens wenn man die CO2-Steuer rausrechnet nicht einmal das teuerste Tankjahr der letzten 15-20 Jahre wird.
Lies: Würde im Moment meinen Verbrenner doch noch eine Weile fahren, auch weil ich vor knapp einem Jahr relativ viel Geld reinstecken musste. Zudem fahre ich dank Corona-Home-Office gerade sehr wenig, sodass Fahrenergie-Kosten in meiner Gesamtberechnung gerade eine kleinere Rolle spielen.

2. Habe in letzter Zeit bei einigen Gewinnspielen mitgemacht bzw. div. Online-Adventskalender-Gewinnspiele laufen noch, wo es BEV oder zumindest IMHO recht gute PHEV zu gewinnen gibt. Vielleicht wird’s ja was ;-)

3. Z. B. für den MG4 soll noch einen größeren Akku geben (hoffentlich dann auch mehr Anhängelast analog z. B. zum Hyundai Ioniq 5; 0,5t ist etwas wenig, wäre aber zur Not ausreichend) und für den BMW iX1 soll es noch 2WD geben, was auch die Reichweite erhöht.

Eine Sache hat dann aber doch mein Interesse erregt. Und zwar werden die Volvo Recharge Pure Electric XC40 und der C40 effizienter, deren 2WD-Varianten werden zu Hecktrieblern und kriegen optional einen größeren Akku und somit Reichweite auf dem Niveau des EQA250+ -> https://insideevs.de/.../
Und das bei Preisen, die IMHO etwas besser sind als z. B. beim Mercedes EQA. Z. B. scheint bei den Volvo auch noch etwas Wartung drin zu sein. Allerdings scheint der EQA etwas effizienter zu sein (EQA 250+ 16,8-15,3kWh/100km, XC40 SMER 17,5-17,0kWh/100km).
Die Ladekurven sind recht ähnlich, wenn man das Fenster 10-80% betrachtet.
Aber die genannten 2WD-Volvos behalten ihre Anhängelast (doppelt so hoch wie beim EQA).
Allerdings kann sich das auch umdrehen, wenn man z. B. die 360°-Kamera will, die’s bei Volvo nur in der absoluten Top-Ausstattung gibt.
Der EQA hat einen etwas kleineren Wendekreis. Zudem kann man ihn kostenlos in Rastatt abholen, was ggf. billiger ist, wenn man nahe genug dort wohnt. Bei Volvo gibt’s sowas offenbar nicht. Macht i.d.R. ca. 1.000EUR Unterschied, wenn man die eigenen Fahrtkosten außen vor lässt. Bei diesen Fahrzeugpreisen macht das den Kohl aber nicht fett.
Außerdem ist beim XC40 die Wärmepumpe Serie, während sie beim Polestar 2 (der auf der selben Plattform basiert) Teil eines teuren Pakets ist, das ich sonst eher uninteressant finde. Und der Polestar hat einen etwas größeren Wendekreis und ist natürlich länger.
Bleibt noch der Unterschied, dass es eine Mercedes-/Smart-Vertragswerkstatt bei uns in der Stadt gibt, aber nicht für Volvo/Polestar. Letztere ist ein Stückchen entfernt.

Warum ich den C40 nicht erwähne? Der hat offenbar keinen Heckscheibenwischer.

Auch wurde ein noch kleineres Volvo-SUV auf Basis der selben Plattform wie beim Smart #1 angekündigt: https://www.electrive.net/.../
Dort gibt’s aber vermutlich nicht die selben Reichweiten, wie beim XC40 SMER. Dafür evtl. 22kW Typ2?

Immerhin gibt’s nun Klarheit wegen dem Umweltbonus, zumindest seitens der Politik: https://www.bafa.de/.../2022_15_emo_neue_foerderbedingungen.html
Die Hersteller haben natürlich so schnell ihre Webseiten noch nicht angepasst.

Aktuell warte ich eben div. Gewinnspiele ab. Wenn das nicht klappen sollte (was sehr wahrscheinlich ist ;-)) wäre ich wieder total hin- und hergerissen. Vielleicht ist bis dahin auch die Lieferbarkeit wieder stark verbessert.
Apropos Lieferbarkeit: VW verkauft lt. Nextmove (auf Youtube) aktuell ID.4 77kWh, die etwas langsamer laden als die vorherigen. Anscheinend führen Probleme mit den Zulieferern zu Nachteilen für die Kunden. Wobei, eine 360°-Kamera scheint es immernoch nicht wieder zu geben.

Mal schauen.

notting

Logo Was für ein E-Auto wird’s Teil 6 – Volvo plötzlich auf dem RadarLogo Was für ein E-Auto wird’s Teil 6 – Volvo plötzlich auf dem Radar
Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Dec 10 14:42:13 CET 2022    |    Andreas4

Die Umstellung auf Heckantrieb ist wirklich bemerkenswert, ein sehr seltenes und lobenswertes Ereignis.

Sat Dec 10 14:46:40 CET 2022    |    notting

Zitat:

@Andreas4 schrieb am 10. Dezember 2022 um 14:42:13 Uhr:


Die Umstellung auf Heckantrieb ist wirklich bemerkenswert, ein sehr seltenes und lobenswertes Ereignis.

Und deren Pressestelle hat das nicht mal erwähnt...
Ich hatte mal mit einem leeren 5er BMW Kombi mit Automatik (Verbrenner) wo es bergauf etwas glatt war massive Probleme im Stop'n'Go weiterzukommen, natürlich mit WR.
Ich hoffe, dass der Akku hinten genug draufdrückt, damit sowas bei einem BEV mit Hinterradantrieb nicht passiert.

notting

Sat Dec 10 14:50:59 CET 2022    |    rotestrike

Kann man eigendlich davon ausgehen, dass ein BEV mit Heckantrieb ein ähnliches Fahrverhalten bringt wie ein Verbrenner mit Heckantrieb und Mittelmoter ?

Sat Dec 10 14:57:49 CET 2022    |    notting

Zitat:

@rotestrike schrieb am 10. Dezember 2022 um 14:50:59 Uhr:


Kann man eigendlich davon ausgehen, dass ein BEV mit Heckantrieb ein ähnliches Fahrverhalten bringt wie ein Verbrenner mit Heckantrieb und Mittelmoter ?

Keine Ahnung.

notting

Sat Dec 10 15:45:46 CET 2022    |    Andreas4

Zitat:

@rotestrike schrieb am 10. Dezember 2022 um 14:50:59 Uhr:


Kann man eigendlich davon ausgehen, dass ein BEV mit Heckantrieb ein ähnliches Fahrverhalten bringt wie ein Verbrenner mit Heckantrieb und Mittelmoter ?

Warum Mittelmotor? Der sitzt an der Hinterachse, wenn der Akku jetzt strategisch so günstig wie bei meinem Twingo platziert ist (wovon auszugehen ist) sollte sich das Auto total unkritisch und schön fahren lassen.

Mittelmotorautos sind durch die Massenkonzentration immer etwas tricky zu handeln.

Sat Dec 10 17:26:03 CET 2022    |    Andreas4

Zitat:

@notting schrieb am 10. Dezember 2022 um 14:46:40 Uhr:



Und deren Pressestelle hat das nicht mal erwähnt...
Ich hatte mal mit einem leeren 5er BMW Kombi mit Automatik (Verbrenner) wo es bergauf etwas glatt war massive Probleme im Stop'n'Go weiterzukommen, natürlich mit WR.
Ich hoffe, dass der Akku hinten genug draufdrückt, damit sowas bei einem BEV mit Hinterradantrieb nicht passiert.

notting

Die Gesamtgewichte von BEV sind eh schon hoch genug, da sollte die Flächenpressung der Reifen immer hoch genug ausfallen. Dazu finde ich, dass es vorteilhafter ist zu 98% des Jahres im besten Antriebskonzept, nämlich mit gleichmässiger Gewichtsverteilung und erhöhtem Druck auf der Antriebsachse durch die dynamische Achslastverschiebung beim Beschleunigen unterwegs zu sein. Alles was dann an Nachteilen übrigbleibt sind in meinen Augen Peanuts.

Sun Dec 11 13:46:06 CET 2022    |    Mehls

Ob ich mir demnächst ein E-Autokaufe ist noch nicht entschieden. Nicht wegen der Senkung der E-Auto Prämie. Sondern wegen dem 49 Euro Bahnticket. Mit den drei Neun Euro Tickets in diesem Jahr bin ich mit dem Auto nur die sechs Kilometer zum Bahnhof gefahren. Ab da dann mit dem Zug. Insgesamt bin ich geschätzt 6000 km mit der Bahn gefahren. Unter anderem war ich in Luxenburg. Hin und zurück waren das schon 1400km. Die Züge waren allerdings geschopt voll. Mit dem 49 Euro Ticket, und das ja nicht nur drei Monate angeboten wird, gehe ich von weniger vollen Zügen aus. Mal sehen wie es im nächsten Jahr mit der Fahrgastzahl in den Zügen aussieht. Falls die Züge dennoch wieder voll sind wird das meine Entscheidung ein E-Auto zu kaufen beschleunigen.

Mon Dec 12 06:46:11 CET 2022    |    Batterietester133717

Zitat:

@Mehls schrieb am 11. Dezember 2022 um 13:46:06 Uhr:



Sondern wegen dem 49 Euro Bahnticket.

Das ist bei mir auch ein Thema. Ich kann einen Großteil meiner Mobilität (Pendeln, Reisen) mit dem ÖPNV/Zug erledigen. Wohne zwar auf dem Dorf, aber wir haben einen Bahnhof :-) und in dem hält auch die Straßenbahn nach KA.

Das nächste eAuto wird bei mir ein eRoadster, sobald es welche gibt (iZ, eLotus, eBoxter …). Der ist für‘s Wochenende und für den Spaß.

Sun Dec 18 20:13:29 CET 2022    |    ex-schwabe

Für mich ist bei einem E-Auto die Anhängelast wichtig, die hat "Nöttng" nicht angegeben.

Sun Dec 18 20:17:38 CET 2022    |    notting

Zitat:

@ex-schwabe schrieb am 18. Dezember 2022 um 20:13:29 Uhr:


Für mich ist bei einem E-Auto die Anhängelast wichtig, die hat "Nöttng" nicht angegeben.

Oh, hast recht, hatte sie nur relativ zum EQA250(+) angegeben und https://www.motor-talk.de/.../...wischen-ganz-ordentlich-t7351379.html nicht verlinkt.
Da ich einen XC40 2AWD im Auge habe, sind's 1,5t.

notting

Sun Dec 18 23:18:25 CET 2022    |    ex-schwabe

Der KIA EV6 darf 1,6 t ziehen.

Mon Dec 19 00:08:45 CET 2022    |    Gustaf_Larson

Der XC40 Twin 1.800 kg.
Übrigens ist der normale Single mit Hinterradantrieb nicht effizienter als der mit Vorderradantrieb. Die Extended Range Version merkwürdiger Weise schon.

Mon Dec 19 12:51:12 CET 2022    |    Evasion2000

Für mich ist ausschlaggebend, daß ich so wenig wie möglich Waren aus China kaufe.
Ich fürchte, wenn wir China mit noch mehr Geld zuschütten, finanzieren wir damit den 3.Weltkrieg.
Volvo ist von einem chinesischen Konzern aufgekauft und verlagert die Produktion immer mehr nach China.
Polestar, als Submarke von Volvo, fertigt ausschließlich in China und drückt jetzt verstärkt nach Europa.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Mon Dec 19 17:00:33 CET 2022    |    Gustaf_Larson

Dann muss man auf so gut wie jeden Gebrauchsgegenstand verzichten. Das fängt beim Föhn an und endet nicht beim (E-)Auto.

Einer meiner A6 (Bj. 2012) hatte schon diverse Teile aus China, das ist seither nicht weniger geworden.
Mein XC40 Pure Electric kommt aus Gent und da kam auch mein V60 her.

Unabhängigkeit in einer allseits vernetzten Welt ist eine Fata Morgana. Was ich und einige andere "wollen" ist leider ohne Belang.

P.S.: Volvo produziert die überwiegende Anzahl der angebotenen Fahrzeugmodelle in Schweden, Belgien und zusätzlich in den USA.
Bis 2026 wird noch eine Produktionsstätte in Europa dazukommen. Dann können bis zu 1.400.000 Fahrzeuge in Europa gefertigt werden.
Die Übernahme durch Geely hat die Marke Volvo vor dem Untergang bewahrt.
Veraltete Infos (2016) bestätigen wohl Vorurteile, haben aber nichts mit aktuellen Vorgängen zu tun.

Mon Dec 19 19:09:51 CET 2022    |    notting

Zitat:

@ex-schwabe schrieb am 18. Dezember 2022 um 23:18:25 Uhr:


Der KIA EV6 darf 1,6 t ziehen.

Und ist breiter und länger, was ich nicht so toll finde.

notting

Mon Dec 19 19:16:46 CET 2022    |    notting

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 19. Dezember 2022 um 00:08:45 Uhr:


Der XC40 Twin 1.800 kg.
Übrigens ist der normale Single mit Hinterradantrieb nicht effizienter als der mit Vorderradantrieb. Die Extended Range Version merkwürdiger Weise schon.

Das ist wohl einer der wenigen Fälle, wo ich die Angaben im Konfigurator für plausibler halte als in der PDF-Preisliste.

notting


Mon Dec 19 20:13:42 CET 2022    |    ex-schwabe

Zitat:

@notting schrieb am 19. Dezember 2022 um 19:09:51 Uhr:



Zitat:

@ex-schwabe schrieb am 18. Dezember 2022 um 23:18:25 Uhr:


Der KIA EV6 darf 1,6 t ziehen.

Und ist breiter und länger, was ich nicht so toll finde.

notting

Mon Dec 19 20:18:30 CET 2022    |    wirme

Bei mir ist es ein EQC geworden, weil Mercedes ein super Angebot fürs Gewerbeleasing gemacht hat. Der Volvo XC 40 mit Dual Motor sollte das gleiche kosten. Und das obwohl ich Volvo Kunde war.

Mon Dec 19 20:21:57 CET 2022    |    Gustaf_Larson

Zitat:

@notting schrieb am 19. Dezember 2022 um 19:16:46 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 19. Dezember 2022 um 00:08:45 Uhr:


Der XC40 Twin 1.800 kg.
Übrigens ist der normale Single mit Hinterradantrieb nicht effizienter als der mit Vorderradantrieb. Die Extended Range Version merkwürdiger Weise schon.

Das ist wohl einer der wenigen Fälle, wo ich die Angaben im Konfigurator für plausibler halte als in der PDF-Preisliste.

notting

Dann ist meine techn. Welt wieder i.O. ;-)
Ob Volvo das noch jemals schafft, gleichlautende Angaben zu veröffentlichen?
Mein V60 fährt gem. Preisliste auch 250 km/h (die 230 km/h lt. Fzg.schein sind allerdings mehr als ausreichend).

Da die 17 kWh/100 km inkl. Ladeverlusten gelten, würde das einen Fahrverbrauch von um die 15 kWh/100 km bedeuten. Angesichts von Fahrzeuggewicht und Reifendimensionen beachtlich wenig.

Sun Dec 25 10:18:41 CET 2022    |    notting

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 19. Dezember 2022 um 20:21:57 Uhr:



Zitat:

@notting schrieb am 19. Dezember 2022 um 19:16:46 Uhr:


Das ist wohl einer der wenigen Fälle, wo ich die Angaben im Konfigurator für plausibler halte als in der PDF-Preisliste.

Dann ist meine techn. Welt wieder i.O. ;-)
Ob Volvo das noch jemals schafft, gleichlautende Angaben zu veröffentlichen?

Es gibt jetzt eine Preisliste "24.11.2022 Version 3" die lt. PDF-Metadaten vom 21.12.2022 ist. Dort wurde der Verbrauch des SMSR etwas weniger und der des SMER etwas höher bzw. der Verbrauch des ER ist jetzt wie zu erwarten höher (war vorher umgekehrt). Unterschied ist nur noch 0,3kWh/100km.

Auch ist z. B. die Lenkrad-/Sitz-vorn-Heizung nicht mehr Teil der Basis-Ausstattung.

notting

Deine Antwort auf "Was für ein E-Auto wird’s Teil 6 – Volvo plötzlich auf dem Radar"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 07.06.2019 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

notting notting


Besucher

  • anonym
  • incbak
  • danysun
  • Gururom
  • notting
  • Bartok75
  • gencay66
  • I_am_sorry
  • turbo-res
  • Helle67