Sat Jul 09 12:53:13 CEST 2022
|
notting
| Stichworte:
E-Auto, Ladekosten
Habt ihr kürzl. oder werdet ihr bald einen Lade(-karten)-Tarif- oder -Anbieterwechsel machen?Hallo! EDIT: Aktuelle Version: https://www.motor-talk.de/.../...neue-tarife-2023-januar-t7394934.html Genauer gesagt hat Maingau die Preise erhöht. Und EnBW hat den dt. Tarife auf Schweden, Dänemark, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien und Kroatien ausgedehnt. Hinweis: Wenn ich im Folgenden „Intercharge“ schreibe, ist als Bezahlungsart die Webseite https://m.intercharge.eu gemeint. Dort kann man aktuell mit VISA und Mastercard zahlen. Eine Karte mit deren Ladesäulen gibt's leider nicht mehr. 5bc1f591-f522-49ab-8b67-f64e2ebc7dea Kfz-Hersteller-Tarife (z. T. auch für Fahrzeuge anderer Marken bzw. alle E-Autos) und andere Tarife mit Grundgebühr Anbieter bzw. für wen gültig Grundgebühr Nutzungsgebühr (ggf. beispielhaft) Kommentar Audi, City-Tarif4,95EUR/Monat Ionity 0,79EUR/kWh, Audi charging hub HPC 0,31EUR/kWh, DC 0,64EUR/kWh + abh. von Ladesäule nach 3h 0,20EUR/min, AC 0,45EUR/kWh + abh. von Ladesäule nach 3h 0,10EUR/min - Audi, Transit-Tarif17,95EUR/Monat (erstes Jahr 0EUR/Monat) Ionity 0,31EUR/kWh, Audi charging hub HPC 0,31EUR/kWh, DC 0,64EUR/kWh + abh. von Ladesäule nach 3h 0,20EUR/min, AC 0,45EUR/kWh + abh. von Ladesäule nach 3h 0,10EUR/min - BMW und Mini ohne Grundgebühr0EUR/Monat Ionity 0,79EUR/kWh, andere Preise siehe App. Optional: Für 13EUR/Monat. Ionity nur 0,35EUR/kWh (12 Monate Mindestvertragslaufzeit). Keine Aussagen mehr zu Standgebühr. BMW und Mini mit Grundgebühr4,99EUR/Monat (erstes Jahr 0EUR/Monat) AC 0,39EUR/kWh, von 8-21h nach 3h 0,06EUR/min Aufpreis, DC 0,55EUR/kWh, nach 1,5h 0,20EUR/min Aufpreis, Ionity 0,79EUR/kWh. Optional: Für 13EUR/Monat. Ionity nur 0,35EUR/kWh (12 Monate Mindestvertragslaufzeit). Beim iX3 wird zusätzl. 1 Jahr lang die Grundgebühr für die Ionity-Option erlassen. Ohne Grundgebühr sieht man die Preise nur wenn man beim Ladetarif-Anbieter in die Karte schaut. Hyundai EnBW-Kooperation (nicht Submarke IONIQ!)0EUR/Monat 5 Jahre lang, danach wie der entspr. EnBW-Tarif. Erste Ladekarte kostenlos, jede weitere 9,90EUR. EnBW-Vorteils-Tarif (nicht Viellader-Tarif!). - Hyundai inkl. Submarke IONIQ Charge myHyundai Flex 0EUR/Monat, ggf. zzgl. Ionity-Option ( beim IONIQ 5 Project 45 (Sonderedition zum Start des Modells) die ersten 2 Jahre 0EUR Grundgebühr). Einmalig 2,49EUR Aktivierungsgebühr. 0,49EUR Startgebühr + 0,79EUR/kWh bei Ionity (mit Ionity-Option für 13EUR/Monat 0,29EUR/kWh), andere kWh-Preise flexibel. - Hyundai inkl. Submarke IONIQ Charge myHyundai Easy 4,99EUR/Monat, ggf. zzgl. Ionity-Option ( beim IONIQ 5 Project 45 (Sonderedition zum Start des Modells) die ersten 2 Jahre 0EUR Grundgebühr). 0,79EUR/kWh bei Ionity (mit Ionity-Option für 13EUR/Monat 0,29EUR/kWh), AC 0,39EUR/kWh + 0,10EUR/min (nach 3h), DC 0,59EUR/kWh + 0,20EUR/min (nach 1,5h). - Kia Advanced4,99EUR/Monat. Erste 12 Monat ab EZ 0EUR/Monat. AC 0,39EUR/kWh und DC 0,57EUR/kWh. Nach 3,5h AC 0,10EUR/min Aufschlag bzw. nach 1,5h DC 0,20EUR/min Aufschlag. Ionity-Optionen zzgl. 13EUR/Monat + 0,29EUR/kWh oder 4,50EUR/Monat + 0,52EUR/kWh. Gilt wohl neben EV6 auch für die "älteren" PHEV-/BEV-Modelle wie e-Soul, also noch produzierte "ältere" Modelle, evtl. von der Ionity-Option abgesehen. Mercedes me Charge S0EUR/Monat Grundgebühr kWh-Preise flexibel. - Mercedes me Charge M4,90EUR/Monat Grundgebühr Ionity 0,49EUR/kWh, DC 0,49EUR zzgl. nach 1h 0,20EUR/min, AC 0,39EUR/kWh zzgl. nach 3h 0,06EUR/min. - Mercedes me Charge L17,90EUR/Monat Grundgebühr Ionity 0,35EUR/kWh, DC 0,39EUR zzgl. nach 1h 0,20EUR/min, AC 0,33EUR/kWh zwischen 8-21h zzgl. nach 3h 0,06EUR/min. 1 Jahr ab Erstzulassung 0EUR/Monat Grundgebühr und 0EUR/kWh bei Ionity. Nissan Tarif A13EUR/Monat, mehr nicht bekannt. Ionity 0,30EUR/kWh, mehr nicht bekannt. Auch Tarif B anschauen. Nissan Tarif B5EUR/Monat, mehr nicht bekannt. Ionity 0,55EUR/kWh, mehr nicht bekannt. Auch Tarif A anschauen. Porsche179EUR/Jahr (Taycan erste 3 Jahre 0EUR/Jahr) Ionity 0,33EUR/kWh, sonst 0,39EUR/kWh plus(!) pro min(!) 0,05 (AC) bis 0,45EUR (Nicht-Ionity-HPC bis 350kW) Vielleicht für Ionity-Vielnutzer interessant, aber für alles andere gibt‘s viele günstigere Tarife. VW We Charge Free0EUR/Monat Ionity 0,79EUR/kWh, DC 0,76EUR/kWh zzgl. nach 1,5h 0,15EUR/min, AC 0,55EUR/kWh zzgl. zwischen 9-21h nach 3h 0,05EUR/min. Auch für Fremdmarken. VW We Charge Go2,99EUR/Monat (zzgl. 3EUR/Monat bei Fremdmarken) Ionity 0,79EUR/kWh, DC 0,49EUR/kWh zzgl. nach 1,5h 0,15EUR/min, AC 0,39EUR/kWh zzgl. zwischen 9-21h nach 3h 0,05EUR/min. - VW We Charge Plus9,99EUR/Monat (zzgl. 3EUR/Monat bei Fremdmarken) Ionity 0,35EUR/kWh, DC 0,47EUR/kWh zzgl. nach 1,5h 0,15EUR/min, AC 0,37EUR/kWh zzgl. zwischen 9-21h nach 3h 0,05EUR/min. - Cupra Free Tarif0EUR/Monat Ionity 0,79EUR/kWh, DC 0,76EUR/kWh, AC 0,55EUR/kWh. Auch für Fremdmarken. Cupra Pure Tarif2,99EUR/Monat (zzgl. 3EUR/Monat bei Fremdmarken) Ionity 0,79EUR/kWh, DC 0,49EUR/kWh, AC 0,39EUR/kWh. - Charge & Fuel Standard(alle E-Autos) 4,20EUR/Monat (immer 1 Monat Vertragslaufzeit) 0,79EUR/kWh an Ionity-Ladesäulen. Preise anderer Lademöglichkeiten nur in der App. - Charge & Fuel IONITY M(VW-Konzern (u.a. VW und Audi), Daimler, BMW, Ford und Hyundai) 8,66EUR/Monat (immer 12 Monate Vertragslaufzeit) 0,50EUR/kWh an Ionity-Ladesäulen. Preise anderer Lademöglichkeiten nur in der App. - Skoda Powerpass Charge Free0EUR/Monat. AC 0,55EUR/kWh, DC 0,76EUR/kWh, Ionity 0,79EUR/kWh. - Skoda Powerpass Charge Simple2,99EUR/Monat in den ersten 12 Monaten. AC 0,39EUR/kWh, DC 0,49EUR/kWh, Ionity 0,79EUR/kWh. - Skoda Powerpass Charge FasterBei Enyaq 9,99EUR/Monat in den ersten 12 Monaten. AC 0,37EUR/kWh, DC 0,47EUR/kWh, Ionity 0,35EUR/kWh. - FordPass (nur Ford) 159EUR/Jahr, erstes Jahr keine Grundgebühr 0,31EUR/kWh an Ionity-Ladesäulen. Gibt wohl auch einen Tarif wo Ionity 0,79EUR/kWh kostet. Basiert auf NewMotion. Polestar?EUR/Monat, Fahrzeuge bis Bestelldatum 31.12.2022 (wirklich dauerhaft?) keine Grundgebühr 0,35EUR/kWh an Ionity-Ladesäulen. Basiert auf Plugsurfing. Vermutlich sind dementspr. die restl. Preise. Volvo?EUR/Monat, ab EZ(?) 1.7.2021 im ersten Jahr keine Grundgebühr, davor vom 1.7.2021 an ein Jahr keine Grundgebühr 0,35EUR/kWh an Ionity-Ladesäulen. Basiert auf Plugsurfing. Vermutlich sind dementspr. die restl. Preise. Fazit:
Anbieter Kosten für den Ladevorgang Was wenn ich zu lange lade bzw. nicht mehr lade? / Kommentar Maingau Energie Ionity europaweit 0,75EUR/kWh in allen Varianten. Normalpreis: AC 0,49EUR/kWh, DC 0,59EUR/kWh. Bis zu 0,20EUR/kWh Aufschlag im europäischen Ausland. Je nach dem ist Ionity billiger als sonstige AC und vor allem DC. Energievertragskunden: AC 0,39EUR/kWh, DC 0,49EUR/kWh, auch im europäischen Ausland, außer Österreich (0,10EUR/kWh Aufschlag). Bei >4h AC- oder >1h DC-Ladung gibt’s immer 0,10EUR/min(!) Aufschlag. Lt. aktuellen AGB (vom 01.12.2021) max. 300kWh/Monat und Kunde und max. 5 Ladekarten/Kunde. EnBW Standard-Tarif: AC 0,45EUR/kWh, DC 0,55EUR/kWh. Viellader-Tarif: 5,99EUR/Monat + AC an EnBW-Säule 0,36EUR/kWh, DC 0,46EUR/kWh, andere Säulen 0,03EUR/kWh Aufschlag. Vorteils-Tarif (für EnBW- und Yello-Strom-/-Gas-Kunden, Hyundai-E-Auto-Besitzer mit entspr. Code (5 Jahre) und ADAC-Mitglieder): Keine zusätzliche Grundgebühr + AC an EnBW-Säule 0,38EUR/kWh, DC 0,48EUR/kWh, andere Säulen 0,04EUR/kWh Aufschlag. Egal ob AC oder DC nach 4h 0,10EUR/min zusätzl. Zusatzgebühr ist aber begrenzt auf 2h (12EUR). Hochpreisbetreiber (aktuell wohl nur Ionity) in allen Tarifen 0,79EUR/kWh. AGB von vor der Ankündigung der Tariferhöhung im Juli: Kann vom Anbieter gekündigt bzw. damit gekoppelt höhere Tarife "angeboten" werden, wenn der Ladeumfang in 2 von 3 aufeinanderfolgenden Monaten 800kWh/Monat überschreitet. EWEgo DC inkl. Ionity 0,59EUR/kWh, AC 0,49EUR/kWh, an EWEgo-Ladesäulen DC 0,52EUR/kWh, AC 0,42EUR/kWh. - Aldi-Süd-Ladesäulen Ad-hoc-TarifDC 0,39EUR/kWh, AC 0,29EUR/kWh. Neben Girocard und Kreditkarte werden auch viele Ladekarten zu deren Tarifen unterstützt. Offenbar sind noch nicht alle Säulen auf die neuen Konditionen umgestellt. Ggf. nur relativ kurz Strom und nur mit Smartphone, Internet und Aldi-App. Link beachten. Achtung, manche Säulen haben lt. Webseite 0,39EUR/kWh auch für AC 22kW und sind nicht 24/7 zugänglich. Lidl-Ladesäulen Ad-hoc-TarifDC ab 150kW (auch wenn man langsamer DC lädt) 0,65EUR/kWh, DC bis 149kW (auch wenn man langsamer DC lädt) 0,48EUR/kWh, AC 0,29EUR/kWh Keine Angaben zu Roaming. Ab 12.9.22. NewMotion Immer mit 0,35EUR Startgebühr pro Ladevorgang, aber max. 20x/Monat. Finde keine Preisliste mehr. Auf der Webseite in die Karte schauen. Nix gefunden. FastNed Standard-Tarif 0,74EUR/kWh. Gold-Member-Tarif für 11,99EUR/Monat 30% Rabatt auf den Adhoc-Preis. Nix gefunden. Ionity DC bis 350kW 0,79EUR/kWh Ad-hoc. Für 17,99EUR/Monat bei 12 Monaten Vertragslaufzeit 0,35EUR/kWh. Einige Autohersteller bieten für best. Modelle i.d.R. gegen weniger Grundgebühr einen günstigeren kWh-Tarif und unterstützen auch viele andere Ladesäulen, siehe unten. Im Ausland manchmal billiger als der genannte Preis wg. Wechselkurs oder reiner Minuten-Tarif in Kombination mit hoher Ladeleistung des Fahrzeugs. Nix gefunden. Plugsurfing AC 0,56EUR/kWh + 0,10EUR/min nach 4h, DC 0,69EUR/kWh + 0,10EUR/min nach 1h, Ionity 0,89EUR/kWh. Keine Standgebühr. ![]() |
Ergänzung von notting am Wed Jul 13 16:40:44 CEST 2022
Hatte ein Tag falsch gesetzt, deswegen hat We Charge Plus optisch gefehlt. notting |
Ergänzung von notting am Sun Jul 17 14:57:57 CEST 2022
Mir ist gerade was bei Aldi aufgefallen: Manche Säulen haben lt. Webseite 0,39EUR/kWh auch für AC 22kW und sind nicht 24/7 zugänglich. notting |
Ergänzung von notting am Thu Aug 11 18:24:06 CEST 2022
Zum 1.9.22 erhöhen Hyundai, Kia und BMW die Preise. Bei Hyundai Easy bzw. Kia Advanced wird DC-Laden (ohne Ionity) um 0,02 auf 0,59 (Hyundai) bzw. 0,57EUR/kWh (Kia) erhöht. Die Strafgebühr verändert sich nicht. Bei BMW wird AC-Laden von 0,33 auf 0,39EUR/kWh erhöht und zwischen 8 und 21h eine Strafgebühr von 0,06EUR/min nach 3h eingeführt. DC-Laden (ohne Ionity) von 0,39 auf 0,55EUR/kWh erhöht. Bei DC-Laden verändert sich die Strafgebühr wie auch bei Hyundai/Kia nicht. notting |
Ergänzung von notting am Sat Aug 13 09:39:36 CEST 2022
https://fastnedcharging.com/hq/de/preisanpassung-ladetarife-de/ notting |
Ergänzung von notting am Sun Sep 04 11:12:46 CEST 2022
Neukunden-Aktion bei Maingau: Wer sich jetzt als Privatkunde mit Wohnsitz in Deutschland bei deren Ladetarif anmeldet, bekommt im Oktober 0,10EUR/kWh Rabatt auf den Strom aus den Ladesäulen. Verstehe ich den Text so, dass es auch für Ionity gilt. Das trifft aber beim Maingau-Haushaltsstrom-/-gaskunden-Rabatt nicht zu, die zahlen bei Ionity das selbe. |
Ergänzung von notting am Mon Sep 05 16:16:28 CEST 2022
https://www.electrive.net/.../ |
Ergänzung von notting am Thu Nov 03 19:32:46 CET 2022
Fastned hat die Preise gesenkt: https://www.electrive.net/.../ notting |
Ergänzung von notting am Mon Nov 28 17:57:12 CET 2022
https://www.electrive.net/.../ notting |
Ergänzung von notting am Tue Nov 29 19:52:41 CET 2022
Neuer Ladedienst bei Audi mit neuen Preisen: https://www.audi-mediacenter.com/.../...t-in-27-laendern-europas-15057 notting |
Ergänzung von notting am Fri Dec 09 20:58:53 CET 2022
Hab gerade entdeckt, dass Plugsurfing zum 06.10.22 die Preise erhöht hat. Es wurde dabei auch eine Strafgebühr wie bei Maingau eingeführt. notting |
Ergänzung von notting am Thu Dec 15 20:40:42 CET 2022
EWE Go erhöht die Preise zum 01.02.2023. An eigenen Ladesäulen (AC und DC) um 0,07EUR/kWh auf 0,49 bzw. 0,59EUR/kWh. Partner-AC-Ladesäulen um 0,10EUR/kWh auf 0,59EUR/kWh. Partner-DC-Ladesäulen um 0,05EUR/kWh auf 0,64EUR/kWh, wozu offenbar immernoch auch Ionity gehört. notting |
Ergänzung von notting am Fri Dec 16 15:13:12 CET 2022
https://www.electrive.net/.../ notting |
Ergänzung von notting am Fri Dec 16 18:27:10 CET 2022
Elli erhöht für Neukunden ab 20.12.22 die Tarife: https://youtu.be/YCjSRRdnmgM?t=1202 notting |
Ergänzung von notting am Fri Dec 23 21:23:48 CET 2022
Der "alte" Audi e-tron Charging Service der eigentlich zu dem Datum abgelöst wird erhöht zum 1.1.23 die Preise. Unabh. vom Tarif wird AC von 0,45 auf 0,49EUR/kWh und DC (außer Ionity und Audi Charging Hub) von 0,69 auf 0,79EUR/kWh erhöht. An den Blockiergebühren ändert sich nix. notting |
Ergänzung von notting am Sat Dec 31 11:58:42 CET 2022
https://support.ionity.eu/.../...able-to-new-customers-from-06-12-2022 |
Sat Jul 09 21:47:55 CEST 2022 |
MichaelTE
Mein persönlicher Tipp: bonnet (joinbonnet.com)
Pay as you go 41 ct, Kontingente von 50 kWh bis 200 kWh im Monat für 36 ct bis 30 ct.
Deckt auch IONITY und Fastned ab, so weit ich weiß.
In Deutschland können rund 5000 Ladepunkte genutzt werden.
Sun Jul 10 08:07:06 CEST 2022 |
notting
Dafür, dass die quasi nur Roaming machen und das auch noch bei Ionity, sind die fast schon zu günstig. Freshmile hat eine bessere Netzabdeckung (auch wenn die trotzdem nicht so toll ist), hat aber vor kurzem deutlich die Preise erhöht. Dafür gibt's bei Freshmile auch RFID, d.h. stehst im Funklock nicht blöd da im Gegensatz zu Bonnet.
notting
Sun Jul 10 08:33:15 CEST 2022 |
Goify
Das erinnert etwas an diese Vorvorwahlen beim Telefon, merkwürdiger Handytarifdschungel zu Beginn der Smartphones und den Bahn-Tarifen. Also es ist maximal kompliziert und undurchsichtig. Bei Maingau kommt man auf die Idee, man könne damit nur rund um Frankfurt am Main laden, EnBW gilt nur in Südwestdeutschland und NewMotion hört sich an wie ein neuer Allrad-Antrieb von VW.
Ich finde es toll notting, dass du dir da den Aufwand machst, dich durch den Tarifdschungel durchzuarbeiten, hast du ja selbst (noch) kein E-Auto.
Schlussfolgerung für mich: Ich werde mein künftiges E-Auto ausschließlich daheim laden und auf Fernstrecken den Zug nehmen. Solange man nicht einfach mit der EC-Karte an allen Ladesäulen laden kann, ist es deutlich zu kompliziert. Aber vielleicht ist das ja auch gewollt, damit wir eben nicht die Ladesäulen verwenden. Teuer ist es ja obendrein, wenn man keinen Haushaltsstrom nimmt.
Sun Jul 10 09:06:38 CEST 2022 |
notting
Danke.
Leider richtig. Es lief mit den Vorstellungen neuer Fahrzeuge und Verfügbarkeiten nicht so, wie ich es mir vor 1-2 Jahren vorgestellt habe.
IIRC ab 1.7.23 muss jede neue(!) Säule ein Terminal für girocard/KK haben. Gibt also Bestandsschutz. Aldi ist gerade dabei das einzuführen (als Nachfolgelösung für zeitl begrenzten Gratis-Strom über App) und Aral hat das wohl schon länger.
Den Vergleich der Ladetarife mit dem Handy-Tarif-Dschungel seit Handys für Privatleute populär wurden der immernoch besteht, mache ich auch öfters. Allerdings haben die wenigsten Leute Dual-SIM-Handys um im Funkloch evtl. noch über einen der anderen 2-3 Netzbetreiber telefonieren zu können (zumal es auch z. B. in Hotel/Gastro in der Pampa immer öfter WLAN gibt, sodass zumindest Kommunikation über Internet funktioniert) ...
... während einen Geldbeutel voller Ladekarten zu haben bis vor ein einigen Jahren Standard war. Smartphones haben an dieser Entwicklung ihren Anteil, Stichwort mehrere Ladeapps auf dem Smartphone (und natürlich ein paar Anbieter mit Ladesäulen-Roaming und einer Preisstruktur die man sich relativ leicht merken kann).
Außerdem haben vor ein paar Jahren u.a. div. Sparkassen die kostenlosen Online-Konten abgeschafft. Viele die ich kenne dürften froh sein, wenn sie einen im Voraus abgeschlossenen Ladetarif für einigermaßen viele Ladesäulen haben, der ihre Ladevorgänge aus Sicht der Bank auf eine Abbuchung pro Monat zusammenfasst weil jede Banktransaktion kostet oder die Girokonto-Flatrate recht teuer ist. Ok, geht theoretisch auch über kostenlose Kreditkarten. Mit den im Voraus abgeschlossenen Ladetarifen fährt man aber auch meist günstiger als mit den Ad-hoc-Tarifen.
Beim Haushaltsstrom hast du die Ladeinfrastruktur für die sage mal nächsten 10 Jahre bereits bezahlt. Bei mir z. B. ca. 1600EUR ohne Wallbox, ohne Kernlochbohrungen, ohne Erdarbeiten, ohne Rohr, ohne wieder pflastern, ohne Lastmanagement/Abrechnungssystem und die Kabeltrasse im Keller war bereits vorhanden.
Bei unserem örtl. Stromnetzbetreiber war es zeitweise viel viel billiger AC und kaum teurer DC zu laden als dessen einzigen Tarif für Neukunden zu nehmen, wo aber noch eine fette Grundgebühr dazukommt im Gegensatz zur Ladesäule. Inzw. wurde der AC-Preis deutl. dem DC-Preis angenähert. Sie wären aber ohne EEG-Wegfall bzw. werden durch die nächste angekündigte Neukundentarif-Erhöhung wieder recht genau in der Größenordung dieses Haushaltsstrom-kWh-Preises. Das was ich zur Grundgebühr gesagt habe gilt immernoch.
Andere Tarife sind zwar billiger, aber wenn man die Grundgebühr mit berücksichtigt (weniger Grundgebühr und höhere kWh-Preise tendenziell besser für wenig Stromverbrauch und umgekehrt), bist du selbst bei 2,5MWh/Jahr bei verbraucherfreundlichen Tarifen bei uns auch mit mind. 0,43EUR/kWh dabei.
notting
Sun Jul 10 11:58:44 CEST 2022 |
MichaelTE
Freshmile hat für mich, mit einem langsam ladenden PHEV (3,7kW), den großen Nachteil, dass ich 3 ct pro Minute bezahlen muss. Das sind rund 52 ct pro kW bei einmal voll laden, das fallen die Stromkosten von 19 ct schon gar nicht mehr ins Gewicht.
Sun Jul 10 12:02:49 CEST 2022 |
notting
Selbst als 11kW-AC-Lader ist man soweit ich das sehr inzw. bei >0,60EUR/kWh. Bei 22kW knapp unter dem EnBW-Gelegenheitslader-Preis.
notting
Wed Jul 13 06:56:29 CEST 2022 |
XF-Coupe
... ich hab die EnBW-Karte über den ADAC (privat) und geschäfltich den Hyundai-Tarif von EnBW. Das ist derselbe, wird nur übers Firmenkonto abgerechnet.
Mit der Lieferung des Enyaq, die wohl in wenigen Tagen ansteht, kommt noch die PowerPass-Karte dazu, wo man sehr günstig bei Ionity laden kann. Den werde ich nach dem ersten kostenfreien Jahr wohl kostenpflichtig verlängern.
Überwiegend wird im Büro geladen und gelegentlich zu Hause. Die Karten brauche ich nur für Langstrecken.
Wechselbedarf sehe ich daher aktuell nicht.
Wed Jul 13 16:55:48 CEST 2022 |
notting
Achte darauf, wieviel du tatsächlich bei Ionity lädst. Der Enyaq lädt an 150kW-Ladesäulen nicht wirklich langsamer. Die sind aber meistens deutl. billiger und z. T. sogar praktisch direkt neben den Ionity-Säulen. 300kW gibt's vielerorts auch abseits von Ionity.
Über den EnBW-/Yello-/ADAC-/Hyundai-Kundentarif (ok, dein Hyundai-Tarif wird wohl wegfallen wenn du den Enyaq hast bzw. auch der Hyundai-Tarif ist begrenzt) zahlst du keine Grundgebühr, aber ungefähr soviel für die kWh (abseits von Ionity). Nach den ersten 12 Monaten wirst du vermutlich 13EUR/Monat an Skoda zahlen müssen. Bei Ionity zahlst du 0,79EUR/kWh über EnBW und 0,35EUR über den "großen" Skoda-Tarif für vermutlich 13EUR/Monat. 13EUR / (0,79 - 0,35)EUR/kWh = mind. ca. 30kWh/Monat bei Ionity, damit sich das lohnt. Wenn du für Ionity z. B. EWEgo verwendest mind. ca. 65kWh/Monat.
Gilt aber alles nur _wenn_ der PowerPass eine so gute Abdeckung hat wie EnBW und im Ausland auch so günstig ist wie EnBW...
notting
Wed Jul 13 18:31:57 CEST 2022 |
XF-Coupe
Ich hab ja doch die eine oder andere Langstrecke (Hin- und Rückfahrt 1.200 - 1.300 km) im Jahr da denke ich schon, dass die Verlängerung der PowerPass Sinn macht. Theoretisch durchgerechnet auf meine Langstrecken sieht es zumindest so aus. Denn da muß man ja bei einer Langstrecke zwischen 160 und 200 kWh (je nach Tempo) laden.
Aber ich hab´ s ja jetzt erst mal ein Jahr kostenlos und da kann man dann ja sehen, wie oft ich sie genutzt habe und ob sich die Grundgebühr rechnet. Würde ja sowieso über die Fa. laufen, aber auch da will man ja keine unnötigen Kosten produzieren.
Sun Jul 24 10:23:31 CEST 2022 |
XF-Coupe
... nachdem ich nun die FIN für meinen Enyaq habe, konnte ich diese Woche PowerPass freischalten und mal exemplarisch an diversen Ladepunkten die Tarife ansehen. Dabei habe ich festgestellt, dass PowerPass nicht nur bei Inonity günstiger ist.
AC-Laden kostet im ADAC-Tarif dere EnBW 42 Cent pro kWh, mit PowerPass 37 Cent.
CCS-Schnellladen kostet im ADAC-Tarif der EnBW (wenn es keine eigenen Säulen der EnBW sind) 52 Cent und mit PowerPass 47 Cent.
PowerPass hat also nicht nur den großen Preisvorteil bei Ionity-Säulen, sondern auch einen kleinen Preisvorteil bei anderen Säulen.
Daher denke ich, dass sich für denjenigen, der öfter mal längere Strecken fährt, PowerPass auch nach dem kostenlosen Jahr nicht uninteressant ist.
Die EnBw als Backup dazu und gut.
Sun Jul 24 10:32:25 CEST 2022 |
notting
Genau wie es in meiner Tabelle steht ;-)
Wie gesagt, ich denke, dass bei "zu alten" Skodas die Grundgebühr wie bei VW um 3EUR/Monat steigen wird ggü. später zugelassenen Fahrzeugen.
Und wenn man nicht z. B. den günstigeren ADAC-EnBW-Tarif hat, könnte sich wg. der niedrigeren Grundgebühr der EnBW-Viellader-Tarif lohnen (auch wg. Mindestlaufzeit/Kündigungsfrist schauen), zumal man damit an EnBW-Ladesäulen 0,01EUR/kWh billiger lädt. Muss jeder selbst abschätzen, ob in seiner Situation das eine oder das andere mehr Sinn macht.
notting
Sun Jul 24 13:56:43 CEST 2022 |
MichaelTE
Tja, und zwei Wochen später hat sich das mit dem persönlichen Tipp dann auch erledigt.
Ab 01.08. wird bonnet die Preise kräftig erhöhen, ca. 34% bis zu 60% bei dem "großen" Monatspaket mit 200 kWh.
Das ist dann die neue Preisstruktur:
Pay as you go 55 ct/kWh
20 kWh p.M. 50 ct
100 kWh p.M. 49 ct
200 kWh p.M. 48 ct
Damit haben die sich praktisch aus dem Markt geschossen, zumindest beim AC-Laden.
Gut, es gab seit Mitte Juli eh massiv Probleme mit der Statusdarstellung und Erreichbarkeit von Ladepunkten im Ladenetz-Verbund.
Sun Jul 24 14:20:53 CEST 2022 |
notting
@MichaelTE: Danke für die Info. Genau sowas hatte ich vermutet. War einer der Gründe warum ich die nicht hier aufgenommen habe.
notting
Mon Jul 25 13:05:12 CEST 2022 |
XF-Coupe
In der Tabelle steht es schon, das ist richtig, aber bei Deiner Berechnung ob sich nach dem kostenlosen Jahr PowerPass für 13 € im Monat lohnt, hattest Du es nicht berücksichtigt. 😉
Den Hyundai-Tarif habe ich auch noch. Der Wagen läuft noch in der Fa., Tarif gilt noch 4 Jahre und ich kann in der EnBW-App umstellen, ob ich mit dem Hyundai- oder dem ADAC-Tarif (läuft derzeit auf micht privat für den Abo-ID.3) zahlen möchte. Die meisten Ladesäulen lassen sich ja mit der App aktivieren.
Tue Aug 02 08:23:28 CEST 2022 |
AndyC200
Tja, und zwei Wochen später hat sich das mit dem persönlichen Tipp dann auch erledigt.
Ab 01.08. wird bonnet die Preise kräftig erhöhen, ca. 34% bis zu 60% bei dem "großen" Monatspaket mit 200 kWh.
Das ist dann die neue Preisstruktur:
Pay as you go 55 ct/kWh
20 kWh p.M. 50 ct
100 kWh p.M. 49 ct
200 kWh p.M. 48 ct
Damit haben die sich praktisch aus dem Markt geschossen, zumindest beim AC-Laden.
Gut, es gab seit Mitte Juli eh massiv Probleme mit der Statusdarstellung und Erreichbarkeit von Ladepunkten im Ladenetz-Verbund.
Bei mir steht heut in der App 200 kWh für 45 £
Tue Aug 02 16:58:33 CEST 2022 |
notting
@AndyC200: Wollte gerade schreiben, dass du nicht der erste bist, der auf diese Preiserhöhung hingewiesen hat. Aber könnte das auch ein misslungenes Zitat sein? Ggf. bitte Quote-Tags von Hand einfügen (über den Button oben im erweiterten Editor). Das macht Postings lesbarer.
notting
Wed Aug 03 01:09:01 CEST 2022 |
AndyC200
Sorry, von mir stammt nur der letzte Satz.