Fri Jun 07 20:24:08 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 14 (01. 04. bis 06. 04. 2013) |
Fri Jun 07 20:23:55 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 13 (25 03. bis 31. 03. 2013) Das Gewinde wird mit einem 6mm Gewindebohrer nachgeschnitten, und mit einer neuen Schraube versehen (Bild 84). Bei meinem Opelhändler habe ich mir 4 Dichtringe 90 067 930 / 13 36 568 zum Einsetzten der Thermostaten bestellt und abgeholt. |
Thu Jun 06 18:07:01 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 12 (18 03. bis 23. 03. 2013) |
Thu Jun 06 18:06:54 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 11 (11. 03. bis 16. 03. 2013) |
Thu Jun 06 18:06:47 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 10 (04. 03. bis 09. 03. 2013) Danach wird das Aufpresswerkzeug entfernt und die Mutter mit 22 Nm angezogen. Der Abstand beträgt 0,55 mm (Bild 61). In der Zwischenzeit werden die Kabel für die Anschlüsse am Klimakompressor in ein Schutzrohr gelegt und die Enden mit Isolierband verschlossen (Bild 64). Danach werden die Stecker in ihre Position gesteckt (Bild 65 – 66). Da die Ölführende Rohre des Automatikgetriebes zum Ölkühler verrostet sind (Bild 67) werden sie vor Einbau des Wasserkühlers gesäubert und mit Rostumwandler gestrichen (Bild 68) und anschließend mit Silberfarbe lackiert (Bild 69). Die Verlegung des Schutzrohres mit den Kabeln Batterie B+, Ladekontrolle und den Schalter für die Motronic in der Klimaanlage gefällt mir nicht. Diese hatte ich zwischen Scheinwerfer und Windleitblech, sowie am Luftfilter vorbei geführt. Jetzt liegen sie neben den Ölleitungen die zum Kühlen des Öls für die Lenkhilfe vor den Wasserkühler laufen (Bild 72, 73). |
Wed Jun 05 18:50:55 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 09 (01. 03. bis 02. 03. 2013) |
Wed Jun 05 18:50:46 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 07 (11. 02. bis 16. 02. 2013) |
Wed Jun 05 13:31:27 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 06 (04. 02. bis 09. 02. 2013) Der heutige Tag, Montag, 04. 02. steht ganz im Zeichen der Kabelverlegung. So müssen die Kabel Batterie B+ und die Ladekontroll-Leuchte von der linken auf die rechte Seite verlegt werden (Bild 44). Hierzu wird ein gewelltes geschlitztes Schutzrohr verwendet (Bild 45). Die Kabel für die Anschlüsse an den Klimakompressor müssen von der rechten Seite auf die linke Seite verlegt werden. Auch muss ein Kabel für den Schalter Motronic, der in der Leitung vom Verdampfer zum Kondensator sitzt, getrennt und auf die rechte Fahrzeugseite verlegt werden (Bild 46). |
Wed Jun 05 13:29:39 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 05 (28. 01. bis 02. 02. 2013) |
Fri Jun 07 20:24:31 CEST 2013 |
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 15 (08. 04. bis 13. 04. 2013)
Bei der Autoverwertung Ziegler in Flörsheim/Weilbach bin ich fündig geworden. Sie haben ein Gehäuse, das ich sofort abholte. Der Preis ist mit 25.- Euro OK. Das alte Schloss wurde durch Niederdrücken in Stellung 2 entriegelt, und aus dem Gehäuse heraus gezogen. Nun wurde die Mechanik mit Bremsenreiniger vom alten Fett befreit und neu eingefettet. Danach wurde die Mechanik wieder Zusammengesetzt und der Schließmechanismus wurde in das Gehäuse eingeführt (Bild 98).
Jetzt wird die Funktion überprüft. In Bild 99 ist das Schloss auf Blockieren, in Bild 100 steht das Schloss auf Start. Alles funktioniert Bestens.
Die Lenkung ist jetzt vorbereitet zum Einbau.
Die Lenkspindel und Stützrohr wurden in die Öffnung eingeführt. Die Lenkspindel wurde in den Lenkspindelflansch eingeführt. Das Stützrohr wurde an der Spritzwand mit der 8mm Schraube 22 Nm angezogen.
Die Lenkspindel wurde am Lenkspindelflansch auf die Markierung gestellt, und die Schraube mit flüssiger Schraubensicherung benetzt und mit 22 Nm angezogen (Bild 101). Dann wurde die Staubschutztülle über gezogen (Bild 102).
Dann wurden die beiden Abreißschlitten befestigt. Anzugsmoment 22 Nm (Bild 103).
Der Elektrische Teil wurde hinten auf das Zündschloss auf gesteckt und mit den 2 Madenschrauben fest gezogen (Bild 104).
Nun werden die Schalter für Blinker und Scheibenwischer in ihre Position eingeclipst (Bild 105).
Das Lenkrad wird in seiner markierten Position auf die Verzahnung geschoben. Das Sicherungsblech wurde eingesetzt und die Mutter mit 22 Nm angezogen. Anschließend wurden die Nasen am Sicherungsblech an die Mutter gebogen und so gegen lösen gesichert (Bild 106).
Dann wurde die Abdeckkappe mit Hupenknopf aufgeclipst (Bild 107).
Nun werden die beiden Hälften der Lenksäulenverkleidung eingesetzt und angeschraubt
(Bild 108).
Als vorletzte Arbeit wird der linke Luftverteilerkanal eingeclipst und angeschraubt (Bild 109).
Als letzte Arbeit ist noch die untere Verkleidung anzubringen (Bild 110).
Zum Schuss werden alle Funktionen überprüft. Da alles funktioniert sind die Umbauarbeiten hiermit abgeschlossen.