Tue Jun 04 20:21:08 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
![]() KW 02-03 (07. 01. bis 19. 01. 2013) |
Tue Jun 04 19:43:08 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 01 (02. 01. bis 05. 01. 2013) |
Tue Jun 04 19:07:26 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 54 (27. 12. bis 29. 12. 2012) |
Tue Jun 04 19:07:19 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 49 (03. 12. bis 08. 12. 2012) Nachdem die Kritische Situation mit dem Klimakompressorhalter gelöst ist, kann der Klimakompressor provisorisch angebaut werden (Bild 18). |
Mon Jun 03 20:50:03 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 48 (26. 11. bis 01. 12. 2012) Um die Platte zu befestigen habe ich in die angegossenen Augen am Zylinderkopf Gewinde M10 geschnitten. Am Motorblock ist auch ein angegossenes Auge in das ein Gewinde mit M8 geschnitten wurde (Bild 14). |
Mon Jun 03 19:09:44 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 47 (19. 11. bis 24. 11. 2012) |
Mon Jun 03 19:09:31 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 46 (12. 11. bis 17. 11. 2012) Dann wurde der Wasserkühler, die Lichtmaschine und die Lenkhilfspumpe ausgebaut (Bild 7, 8). Als die Lichtmaschine ausgebaut war, wurde der Halter für den neuen Klimakompressor an den Motorblock mit einer Schraube provisorisch angeschraubt (Bild 9). |
Mon Jun 03 18:37:04 CEST 2013
|
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 42 (15. 10. bis 20. 10. 2012) An meinem Omega-A macht der Klimakompressor Geräusche die auf einen baldigen Totalschaden hinweisen (Bild 1). Ein neuer Klimakompressor kostet bei meinem FOH 1800.- Euro. Ersatzteile gibt es auch nicht mehr. Deshalb habe ich mir vorgenommen die Keilriemengetriebenen Nebenaggregate (Bild 2) durch Aggregate für Flachriementrieb zu ersetzen. Einige User (Haushamster, alterSack007) im Motor-Talk haben mich bei meinem Vorhaben sehr stark Unterstützt. Mein Dank gilt deshalb diesen Beiden (Bild 3 – 4). |
Tue Jun 04 20:21:15 CEST 2013 |
reinhard e. bender
|
Kommentare (0)
KW 04 (21. 01. bis 26. 01. 2013)
Damit ich das B+ Kabel von der Batterie an den Generator (Lichtmaschine) das Kabel für die Ladekontrolle und das Kabel für den Sensor der Hochdruckleitung der Klimaanlage auf die rechte Fahrzeugseite legen kann, habe ich mir entsprechende Kabel und Kabelschuh besorgt. Sowie ein geschlitztes Schutzrohr um die Kabel die vorne an der Stossstange entlang führen einzupacken. Auch wurde ein Abgasrohr für die Standheizung das ich verlängern muss besorgt (Bild 35 - 36).
Beim Auflegen des Flachriemen hat sich der angefertigte Halter ca. 2 mm bewegt. Das kam deshalb, weil die Auflage der 8 mm Schraube zu klein ist. Deshalb wird der Halter wieder ausgebaut.
Es wird an der Bohrung an der die Schraube für den Lichtmaschinenspannbügel durchführt, im Winkel von 90° ein Flacheisen angeschweißt. Dann wird ein 7,5 mm Loch gebohrt und ein 8 mm Gewinde geschnitten. Nun ist der Halter fest und kann sich nicht mehr bewegen (Bild 37).