• Online: 2.860

Umbau von Keilriemen auf Flachriemenr

Reparatur eines Klimakompressors

Tue Jun 04 20:21:15 CEST 2013    |    reinhard e. bender    |    Kommentare (0)

KW 04 (21. 01. bis 26. 01. 2013)
Damit ich das B+ Kabel von der Batterie an den Generator (Lichtmaschine) das Kabel für die Ladekontrolle und das Kabel für den Sensor der Hochdruckleitung der Klimaanlage auf die rechte Fahrzeugseite legen kann, habe ich mir entsprechende Kabel und Kabelschuh besorgt. Sowie ein geschlitztes Schutzrohr um die Kabel die vorne an der Stossstange entlang führen einzupacken. Auch wurde ein Abgasrohr für die Standheizung das ich verlängern muss besorgt (Bild 35 - 36).
 
Beim Auflegen des Flachriemen hat sich der angefertigte Halter ca. 2 mm bewegt. Das kam deshalb, weil die Auflage der 8 mm Schraube zu klein ist. Deshalb wird der Halter wieder ausgebaut.
Es wird an der Bohrung an der die Schraube für den Lichtmaschinenspannbügel durchführt, im Winkel von 90° ein Flacheisen angeschweißt. Dann wird ein 7,5 mm Loch gebohrt und ein 8 mm Gewinde geschnitten. Nun ist der Halter fest und kann sich nicht mehr bewegen (Bild 37).
 


Tue Jun 04 20:21:08 CEST 2013    |    reinhard e. bender    |    Kommentare (0)

Meine Modellbahn Bild 34Meine Modellbahn Bild 34

KW 02-03 (07. 01. bis 19. 01. 2013)
Mich hat ein kleiner Virus außer Gefecht gesetzt. Für die beiden Wochen ruhen die Arbeiten.
Es werden Renovierungsarbeiten an meiner Modellbahn in Angriff genommen (Bild 34).


Tue Jun 04 19:43:08 CEST 2013    |    reinhard e. bender    |    Kommentare (0)

KW 01 (02. 01. bis 05. 01. 2013)
In der Zwischenzeit versuche ich eine neue Position für die Standheizung ausfindig machen. Die Leitung vom Klimakompressor zum Kondensator ist im Weg (Bild 26).
Zuerst dachte ich durch das verschieben des Heizelement würde es klappen. Dabei stelle sich heraus, dass die Abgasleitung nicht mehr montiert werden kann.
Deshalb habe ich den Halter ausgebaut (Bild 27).
Um das Heizelement nach hinten setzten zu können, habe ich einen Zusatzhalter gebaut. Jetzt kann ich das Heizelement doppelt soweit nach hinten schieben. Wobei ich auch den Abstand zum Anlasser und zum Lenkgetriebe beachten muss (Bild 28).
Um eine genügende Freigängigkeit des Heizelements zu gewährleisten, muss der Halter ca. 4 cm angehoben werden.
Das Bild 29 zeigt den Halter am Hauptbremszylinder, das Bild 30 den Halter am Halter des Hydroaggregats des Antiblockiersystems.
In der Vergangenheit hingen die Wasserführenden Schläuche für die Standheizung lose vor dem Zylinderkopf. Nun wurde ein Halter gebaut, der die beiden Schläuche führt damit sie nicht mehr am Zylinderkopf scheuern
(Bild 31 – 32).
Als diese Arbeit fertig war, wurden an der linken Motorseite der Zündkerzenkabelkanal, und die Zündkabel sowie die vom Anlasser zur Batterie führenden Kabel montiert (Bild 33). 
Der bestellte Flachkeilriemen ist eingetroffen. Er wird gleich montiert um zu sehen dass er passt.
Weil das Heizelement der Standheizung versetzt wurde, ist die Abgasleitung, wie schon erwähnt, bis zum Schalldämpfer zu kurz. Ich wollte den Schalldämpfer auf die Innenseite des Motorraums setzen, da ist aber der Thermoschalter für den Ventilator im Weg. Jetzt muss ich mir über Webasto eine längere Abgasleitung besorgen


Tue Jun 04 19:07:26 CEST 2013    |    reinhard e. bender    |    Kommentare (0)

KW 54 (27. 12. bis 29. 12. 2012)
Der Klimakompressor wurde mit neuen Schrauben angeflanscht. Die vorderen Schrauben wurden mit 35 Nm und die hinteren mit 25 Nm angezogen. Alle Schrauben wurden mit Sicherungsmasse eingesetzt Bild 22).
Um die Kühlmittelleitungen an den Kompressor montieren zu können, musste ich die Standheizung komplett vom Halter abschrauben. Für die Standheizung muss ich einen neuen Halter bauen (Bild 23).
Der alte Klimakompressor wurde mit den Angeflanschten Kühlleitungen ausgebaut.
Die 4 M10 Gewinde im Motorblock wurden nachgeschnitten. Dann wurde der neue Halter angeschraubt und mit 40 Nm angezogen.
Die Lichtmaschine (Generator) wurde mit 20 Nm, die Lenkhilfspumpe mit 30 Nm an den Halter geschraubt. Danach erfolgte das montieren der Wasserführenden Schläuche, der Vorratsbehälter für die Lenkhilfe inklusive der Schläuche und Leitungen an die Lenkhilfspumpe und das verschrauben der Kühlmittelleitung an den Trockner (Behälter) (Bild 24). 
Nachdem der Klimakondensator montiert und die Kühlleitungen mit neuen Gummidichtungen verschraubt waren, ist der erste Etappensieg erreicht. Nun warte ich auf die bestellte Umlenkrolle und den Flachriemen (Bild 25). 


Tue Jun 04 19:07:19 CEST 2013    |    reinhard e. bender    |    Kommentare (0)

KW 49 (03. 12. bis 08. 12. 2012)
Danach wurde der Halter für den Klimakompressor eingebaut (Bild 17).

Nachdem die Kritische Situation mit dem Klimakompressorhalter gelöst ist, kann der Klimakompressor provisorisch angebaut werden (Bild 18).
Jetzt können auch der Schwingungstilger (Riemenscheibe) (Bild 19) und die Wasserpumpe (Bild 20) für den Flachriementrieb eingebaut werden.
Die Schraube für die Riemenscheibe und das Druckstück wurden als Neuteil mit 220 Nm, die Schrauben für die Wasserpumpe wurden mit 15 Nm angezogen.
Als nächstes wurde die Klimaanlage geleert und der Kompressor vom Halter gelöst, und der Halter wurde ausgebaut (Bild 21).
Für das Befestigen des Klimakompressors und das Montieren des Halters für die Lima und Lenkhilfspumpe muss ich mir Schrauben besorgen. Die ich habe sind alle zu kurz.


Mon Jun 03 20:50:03 CEST 2013    |    reinhard e. bender    |    Kommentare (0)

KW 48 (26. 11. bis 01. 12. 2012)
Ich besorgte mir eine Stahlplatte von 5mm Dicke die ich passend zuschnitt. Auch wurde eine Öffnung zur Erreichung der Zündkerze von Zylinder eins angebracht (Bild 13).

Um die Platte zu befestigen habe ich in die angegossenen Augen am Zylinderkopf Gewinde M10 geschnitten. Am Motorblock ist auch ein angegossenes Auge in das ein Gewinde mit M8 geschnitten wurde (Bild 14).
Die Maße wurden auf die Platte übertragen, und 2x 10,5mm und 1x 8,5mm Löcher gebohrt.
Dann wurde die Platte und der Halter des Klimakompressors angeschraubt, und der Abstand zwischen Halter und Platte gemessen. Nun besorgte ich mir ein Stück Flachmaterial und passte es zwischen Platte und Halter ein.
Als alles passt, wurden die beiden Teile zusammen geschweißt. Die beiden fehlenden Löcher für den Klimahalter wurden mit 9,5 mm gebohrt. Danach wurden M10 Gewinde in die Löcher geschnitten um den Klimakompressorhalter anzuschrauben. Anschließend wurde der Halter Lackiert (Bild 15).
Als die Platte trocken war, wurde sie eingebaut (Bild 16).
Die Schrauben wurden mit Flüssiger Schraubensicherung eingesetzt. Die M10 Schrauben wurden mit 50 Nm und die M8 Schraube mit 30 Nm angezogen.


Mon Jun 03 19:09:44 CEST 2013    |    reinhard e. bender    |    Kommentare (0)

KW 47 (19. 11. bis 24. 11. 2012)
Die Standheizung habe ich um einige Zentimeter nach hinten verschieben können. Jetzt ist genau Platz für den Haltbock des Klimakompressors. Aber es fehlen immer noch zwei Haltepunkte. Ich habe mehreren Varianten durchgespielten um den Umbau doch noch durch zuführen. Dabei hat mir der Altesack007 (Andree) geholfen. Die eine Variante war, einen Motorblock vom C26NE besorgen und die 92,5 mm Bohrung auf 95 mm aufzubohren und neu Honen zulassen. Die andere ist, ich baue mir aus einer 5mm Stahlplatte einen Halter.
Da Motorblöcke vom C26NE nicht zubekommen sind, werde ich mir einen Halter bauen.


Mon Jun 03 19:09:31 CEST 2013    |    reinhard e. bender    |    Kommentare (0)

KW 46 (12. 11. bis 17. 11. 2012)
Langsam fange ich an den Motorraum zu zerpflücken. Als erstes wurde das Kühlwasser abgelassen. Danach wurden die Batterie, den Luftfilter, den Wasserbehälter sowie die Wasserführenden Schläuche ausgebaut (Bild 5, 6).

Dann wurde der Wasserkühler, die Lichtmaschine und die Lenkhilfspumpe ausgebaut (Bild 7, 8).

Als die Lichtmaschine ausgebaut war, wurde der Halter für den neuen Klimakompressor an den Motorblock mit einer Schraube provisorisch angeschraubt (Bild 9).
Dabei stellte ich fest, dass nur ein Gewindeloch zum Befestigen des Halters passte. Außerdem fehlten noch zwei Angüsse um den Halter am Motorblock zuschrauben. Auch gibt es eine Überschneidung mit der Standheizung (Bild 10).
Das sieht für den Umbau sehr übel aus.
Durch die Öffnung am Batteriehalter sind mir ein Gabelschlüssel und eine Nuss in den Rahmen gefallen (Bild 11).
Um an das Werkzeug zugelangen, musste ich die vordere Stoßstange abmontieren (Bild 12).


Mon Jun 03 18:37:04 CEST 2013    |    reinhard e. bender    |    Kommentare (0)

KW 42 (15. 10. bis 20. 10. 2012)

An meinem Omega-A macht der Klimakompressor Geräusche die auf einen baldigen Totalschaden hinweisen (Bild 1). Ein neuer Klimakompressor kostet bei meinem FOH 1800.- Euro. Ersatzteile gibt es auch nicht mehr. Deshalb habe ich mir vorgenommen die Keilriemengetriebenen Nebenaggregate (Bild 2) durch Aggregate für Flachriementrieb zu ersetzen.

Einige User (Haushamster, alterSack007) im Motor-Talk haben mich bei meinem Vorhaben sehr stark Unterstützt. Mein Dank gilt deshalb diesen Beiden (Bild 3 – 4).


Blogautor(en)

reinhard e. bender reinhard e. bender

Opel

Besucher

  • anonym
  • reinhard e. bender
  • K-A
  • vectrab7003
  • ackercrosser
  • hanz333
  • Tay88
  • Palim21
  • wildlion93
  • Eltanus

Blogleser (1)

Letzte Kommentare