Mon Nov 23 10:03:26 CET 2015
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
1978, City, Kadett, Oldtimer, Opel, Rallye, Youngtimer
WINTERFEST oder gar WINTERFEST? Da schaute ich am Wochenende aus dem Fenster und dachte was kommt denn da vom Himmel? Weiße Flocken, oh es schneit. Gleich gingen meine Gedanken in den Megawinter um die Jahreswende 1978, welche im Norden ja zu einem Schneechaos führte. Das ist aber eine andere Geschichte. Zuerst dachte ich da, wie sollte es auch anders sein an Autos. Im Augenblick immer wieder an Autos mit einem Blitz im Emblem, Opel! Zum Jahreswechsel 1978/1979 gab es bei Opel ein großes Winterfest-Special. Zum Produktionsende des Opel Kadett C, griff man noch einmal in die große Werbekiste und bot 2 sportliche Modelle an in einer speziellen Lackierung an: Kristall-Türkis-Metallic und feschen LM-Felgen in 13 Zoll und "breite" Reifen in der Größe 175/70 R 13. Dabei handelte es sich um das Modell Kadett Rallye Coupé und Kadett City SR. Als besondere Zutaten gab es Sportsitze im Karomuster, ein Sportlenkrad Drehzahlmesser und Zusatzinstrumente im Amaturenbrett. Im City SR bot Opel uns damals 2 Motoren an, welche S hießen und satte 60 PS oder gar 75 PS an die Hinterachse abgaben. Nun kommen sicher wieder Einschränkungen, aber Serie waren es damals nur 40 PS, da waren 20 PS mehr oder 35 PS ja sehr viel mehr. Damit stieg die Höchstgeschwindigkeit um 18 km/h, bzw. um 38 km/h. Im Rallye Coupé bot Opel in diesem Sondermodell schon 75 PS als Einsieg an, doch die Krönung stellte der 2.0E Motor da, welcher satte 110 PS leistete. Damit erreichte das Coupé eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Das war schon eine Hausnummer. Um diese Zeit besser zu verstehen, hier noch ein Werbefilm von damals. [videotag=https://youtu.be/HowJhlMLCyo]WERBUNG 1978[/videotag] Hier noch 2 Bilder des City SR in Serienausstattung. Also war das hier eher ein Winter-Fest, als dass die Wagen Winterfest waren. Für mich war es eine schöne Erinnerung. |
Fri Nov 20 11:25:28 CET 2015
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (12)
Probefahrt der anderen Art Es ist ein ganz normaler Freitag im Oktober des Jahres 2015, auf der Suche nach Ersatz für meinen Lieblings-Mercedes-Händler werde ich in Wedel fündig. alles bedingt durch einen Umzug aus dem östlichen Schleswig-Holstein in die westlichen Regionen dieses schönen Bundeslands. Dort war ich es auch gewohnt immer wieder mal neue Modelle mit Stern zu Testen. Nun liegt das Autohaus 60 Kilometer entfernt. Daher die Suche nach einen neuen Autohaus mit Stern, was soll ich sagen, ich habe es in Wedel gefunden. Dort sitzt ein hervorragender Kundenberater. Habe ihm meinen Wunsch vorgetragen, eine Probefahrt mit der neuen C-Klasse der Baureihe 205 als T-Modell. Wenn möglich mit dem Kleien Dieselmotor, ja ich war gespannt ob Mercedes die Wahrheit sagt in Sachen Verbrauch oder ob da auch nur Mondwerte angegeben werden. 2 Tage später war es soweit, die Probefahrt fand statt. Es gab ein T-Modell mit gewünschten Motor. Die Ausstattung war die Variante "Basis" ohne großes Schnickschnack, als einziges Extra war das Businesspaket Plus verbaut, welches unter anderen einen 66 Liter Tank enthält. Dazu gibt es den Garmin-Map-Pilot, Tempomat und Sitzheizung. Mehr braucht kein Mensch. Die Sitzprobe beim Einstieg fällt doch sehr tief aus, fast wie in einem Sportwagen, aber nicht schlecht. Rundumsicht, na ja die war früher doch echt besser - man findet sich damit ab. Nun aber raus auf die Landstraße Richtung Autobahn. Der keine Motor mit 116 PS und 270 NM schiebt fein voran, fast komplett Geräuschlos. In den ersten 2 Gängen kommt sogar ein Gefühl von Schnelligkeit auf, was darüber verpufft. Also Öko kann der Wagen. Wie schaut es aus mit dem Fahrwerk und dem Komfort aus. Beides bewegt sich ganz oben und ist gerade beim Fahrkomfort kaum zu toppen, der Testwagen rollte extrem geschmeidig über die Fahrbahn, kein stuckern oder lästige Stöße. Es stellt sich fast ein Fahrgefühl von S-Klasse ein, was für ein Fortschritt. FAZIT Bis auf die schlechte Rundumsicht und die etwas tiefe Sitzposition vorne wie hinten, gibt es keine Kritik. Selbst der kleine Motor mag im normalen Alltag voll zu überzeugen. Nur wer täglich schnell fahren möchte sollte zum 220 greifen. Selbst die Schaltung früher ein Punkt der Kritik, gibt sich so geschmeidig. Insgesamt ein sehr gelungenes Fahrzeug Vielen Dank fürs lesen |
Thu Nov 19 12:17:23 CET 2015
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (62)
| Stichworte:
Astra, G, Opel
DER ANFANG Juli 1982 Alles fing an mit einem Opel Kadett D im Jahr 1982, meine Eltern waren auf der Suche nach einem Ersatz für unseren tollen weißen Käfer 1302. Innen war er mit roten Kunststoffsitzen ausgestattet, sah schon gut aus. Es wurde die Farbe Hennarot gewählt und im Innenraum passend zu dem Opel Senator CD die Farbe Beige. Schon der Commodore hatte zuvor eine beige Innenausstattung. Als Motor diente ein 1.2 Liter OHC-Motor mit 40 kw. Ja, dieses Auto war auch zu gleich mein erstes eigenes Auto, denn ich kaufte den Wagen 1984 meinen Eltern ab. Der Beginn mit Opel. Die erste Limousine Oktober 1986 Nur kurz am Rande erwähnt sei der Wagen, es war ein Opel Kadett E Stufenheck in Stahlgrau. Mit GT-Ausstattung, Sportlenkrad und Sportsitzen, sowie einen 5-Gang-Sportgetriebe. Der erste Kombi oder besser Caravan September 1990 Es war soweit, meine Frau war hochschwanger. Die Planungen liefen, wobekommt man einen Kinderwagen problemlos ins Auto. Der Wagen sollte ja auch nicht soviel kosten. Klar dass ich doch bei Opel bleibe, macht doch echt Freude Der zweite Kombi oder Opel Astra, Klappe die Erste Januar 1998 Leider zwang mich ein Totalschaden zum Wechsel des Wagens. Mittlerweile gab es ja keinen Kadett mehr. Opel nannte das Modell nun Astra, in England war der Name schon lange gebräuchlich, nun also auch bei uns. Eigentlich ein Kadett F, doch er hieß Astra F. Oft nannte ich den Wagen Kadett, hatte ich mich doch so daran gewöhnt. Nun zum Auto, es war ein Dsungelgrüner Caravan. Als Motor musste diesmal ein 1.4 Motor genügen. Tja das liebe Geld. Zum Glück war es wenigstens ein 16V Motor mit 66 kw. Dieser machte die Sache ganz gut, doch fuhren mir nun die ganzen VW Golf TDI mit ebenfalls 66 kw um die Ohren. Ich musste lernen, dass sich 66 PS weniger nicht so einfach wegstecken lassen. Mittlerweile war ich ja schon 2 facher Vater und die Verantwortung wuchs. Der Wagen machte seine Sache gut, doch so richtig mochte ich das F-Modell nicht, es sah so anders aus. Für mich gar kein richtiger Opel, fiel der Wagen doch so raus. So kurz besaß ich keinen anderen Wagen - sagt eigentlich alles. Es dauerte auch nicht lange, da tat sich eine Tür auf und ich bekam die Gelegenheit auf ein G-Modell umzusteigen. Der dritte Kombi - Opel Astra, Klappe die Zweite September 1999 Endlich wieder ein Neuwagen und was für einer. Opel Astra G Caravan Elegance 2.0 16V. Der Motor war zu dem Zeitpunkt der Stärkste im Astra Modellprogramm. Dazu einige Extras, wie Klimaautomatik, Tempomat , CD-Radio und Verstärker, nicht zu vergessen ein Automatikgetriebe. Ja so etwas wollte ich schon immer haben. Abschied von Opel September 2002 - Oktober 2015 Es gab Autos von Ford, Audi, Mercedes (einige Opelmodelle waren noch da - Firmenwagen). Alles kam anders als geplant. Firma kaputt, Autos weg, Frau weg und fast auch noch mein Leben. Anfang der Jahres 2015 verschlechterte sich mein Gesundheitszustand zusehens, Diverse Krankenhaus Aufenthalte und Operationen später. Es musste ja weiter gehen und einen Wagen brauchte ich auch wieder für alle Tage. Eigentlich war ein roter BMW 316i für mich gedacht, da den Volvo 850 mein Sohn mittlerweile fährt. Doch der BMW schaffte es nur ein kurzes Jahr, dann holte ihn ein kapitaler Motorschaden aus dem Autoleben. Der Volvo ist nun der Dailydriver meines Sohnes, wir teilen uns den Wagen. Doch ich brauche unbedingt Ersatz und auch ein eigenes Auto. Nur war das nicht so leicht, einen Wagen kaufen mit Rest HU/AU und nicht teurer als 500,- Euro. Anzeigen wurden gesichtet, gerne wieder einen Opel und da war er, der dritte Opel Astra! Opel Astra, Klappe die Dritte Oktober 2015 Angeboten war der Wagen für 799,- Euro, viel zu teuer für das Geld was ich hatte. Auto angesehen beim Händler - kurz gecheckt, was da noch geht. Also 500,- Euro wären möglich. Eigentlich mir noch zu Teuer. Nun kurz zum Wagen: Kilometerstand beim Kauf: 188.100 km. Der Wagen ist durchweg Scheckheft gepflegt. Letzter Service bei Opel war bei 182.000 km. Nun weiß ich auch wieder warum ich so gerne Opel fuhr. Sparsam, wendig und relativ geräumig. So schließt sich der Kreis mit der Hoffnung mag mir der Wagen noch einige Jahre treue Dienste erweisen. Bis wieder alles ins Lot kommt. Ja ich hoffe auf wieder bessere Zeiten und dann auf eventuell einen neuen Opel Astra. Wer weiß das schon. Warten wir es ab. Danke fürs lesen. Sollten einige Sätze verdreht sein, so bitte ich die zu entschuldigen. Hatte ich doch vor 10 Wochen einen Schlaganfall. |
Thu Nov 26 14:33:46 CET 2015 |
MB Dieselmaster
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
4x4, LADA, NIVA, Offroad, Russland, URBAN
LADA 4x4
Die meisten kennen den Wagen nur als Niva, doch nun kommt doch der neue raus. Nicht ganz neu, aber immerhin ein Facelift nach gut 39 Jahren.
Denn im Jahr 1976 wurde der Lada Niva dem Publikum vorgestellt. Einige klein Retuschen an Karosserie und Innenraum gab es auch, aber diese fielen den meisten erst auf den 2. Blick auf.
Weil ich diesen Wagen schon immer mochte und schon vor 20 Jahren gerne einen gebt hätte, mein holdes Weib hatte damals was dagegen. Schön das der Wagen weiterlebt.
Die jetzige Überarbeitung hat dem Wagen sichtlich gut getan, für meinen Geschmack ist alles sehr stimmig.
Die Ausstattung ist schon umfangreich, Klimaanlage, elektrische und beheizbare Aussenspiegel, elektrische Fensterheber und Sitzheizung gibt es. Dazu kommen jetzt auch noch schöne Aussenfarben. Nicht zu vergessen, der Cupholder den Lada dem Wagen spendierte. So ist der Preis von 11.990,- Euro in Ordnung. Angetrieben wird der Wagen vom bekannten 1,7 Liter Motor mit 83 PS.
Der TAIGA 4x4 Urban mit neuem Gesicht.
-Stoßfänger in Wagenfarbe
-geändertes Frontgrill
-Zweischichtlackierung
-elektrische und beheizbare Außenspiegel
-elektrische Fensterheber
-Lenkrad im neuem Design
-geänderte Mittelkonsole mit Cupholder
-Sitze mit neuem Stoffdesign
-Sitzheizung rechts und links
-Lesespots
-Klimaanlage
Ich fand es wert für diesen kurzen Blog mit vielen Bildern.
Bildquelle: lada.ru