26.11.2015 14:33
|
MB Dieselmaster
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
4x4, LADA, NIVA, Offroad, Russland, URBAN
LADA 4x4
Die meisten kennen den Wagen nur als Niva, doch nun kommt doch der neue raus. Nicht ganz neu, aber immerhin ein Facelift nach gut 39 Jahren. Denn im Jahr 1976 wurde der Lada Niva dem Publikum vorgestellt. Einige klein Retuschen an Karosserie und Innenraum gab es auch, aber diese fielen den meisten erst auf den 2. Blick auf.
Weil ich diesen Wagen schon immer mochte und schon vor 20 Jahren gerne einen gebt hätte, mein holdes Weib hatte damals was dagegen. Schön das der Wagen weiterlebt.
Die jetzige Überarbeitung hat dem Wagen sichtlich gut getan, für meinen Geschmack ist alles sehr stimmig.
Die Ausstattung ist schon umfangreich, Klimaanlage, elektrische und beheizbare Aussenspiegel, elektrische Fensterheber und Sitzheizung gibt es. Dazu kommen jetzt auch noch schöne Aussenfarben. Nicht zu vergessen, der Cupholder den Lada dem Wagen spendierte. So ist der Preis von 11.990,- Euro in Ordnung. Angetrieben wird der Wagen vom bekannten 1,7 Liter Motor mit 83 PS.
Der TAIGA 4x4 Urban mit neuem Gesicht.
-Stoßfänger in Wagenfarbe -geändertes Frontgrill -Zweischichtlackierung -elektrische und beheizbare Außenspiegel -elektrische Fensterheber -Lenkrad im neuem Design -geänderte Mittelkonsole mit Cupholder -Sitze mit neuem Stoffdesign -Sitzheizung rechts und links -Lesespots -Klimaanlage
Ich fand es wert für diesen kurzen Blog mit vielen Bildern.
Bildquelle: lada.ru |
26.11.2015 15:03 |
MB Dieselmaster
Dazu noch ein passendes Video gefunden.
https://youtu.be/rBLr-2goo8g
26.11.2015 15:15 |
MB Dieselmaster
Na ja, nun hat auch Motor-Talk einen Artikel. Egal, als ich ihn schrieb war noch nichts veröffentlicht.
26.11.2015 18:41 |
HeinzHeM
Der Lada (Niva) 4x4 hat einen gravierenden Nachteil: auch mit minimaler Pflege halten die Dinger ewig
Ein Cousin von mir fährt so einen seit bald 30 Jahren im Winter im Sauerland und zum Holz aus dem Wald holen oder über die Wiese um die Pferde zu versorgen. Mit anderen Worten ein Gebrauchswagen, der nicht geschont wird. Gewartet wird der in der heimischen Garage, hat ja schließkich das Kfz-Handwerk gelernt. Wozu also unnötig Geld ausgeben?

Nebenbei: eines der wenigen Autos das man auch mit dicken Handschuhen bedienen kann
26.11.2015 18:52 |
Goify
Gut möglich, dass dieses Fahrzeug bei uns mal in der Garage steht, sollte unser Subaru Forester irgendwann ableben.
27.11.2015 14:52 |
Kai R.
vier Türen wären noch schön gewesen, auf einen Airbag hingegen kann man auch weiterhin locker verzichten.
28.11.2015 17:21 |
andis hp
Airbag ist absolut unnötig...
Im Falle eines Falles (bei einem Crash, bei dem der Airbag auslöst) faltet sich der Niva zusammen wie ein Schuhkarton. Dann nutzt auch kein Airbag mehr...
Trotzdem hat mir der Wagen auch schon vor ca. 25 Jahren sehr gefallen. Damals wohnte ich für knapp 3 Jahre im tiefsten Schwarzwald, und wäre froh gewesen, wenn ich solch einen Wühler gehabt hätte.
Mfg
Andi
PS: ich habe irgendwo gelesen, das die Produktion des Niva demnächst komplett eingestellt werden soll. Ist da was dran?
28.11.2015 20:18 |
British_Engineering
Gut 39 Jahre in Produktion und kein Bisschen müde? Das ist schon eine Leistung. Der Niva ist jetzt schon deutlich länger in Produktion als der selige R4. Nur von solchen Produktionsdinosauriern wie Käfer, Mini und Ente wird das noch übertroffen. Auch wenn ich das Facelift nicht in allen Details gelungen finde, tut ein wenig optische Auffrischung dem Wagen gut. Front und Heck gefallen mir, doch empfinde ich die Stoßstangen als Fremdkörper. Und vor allem hätte ich mir ein anderes, etwas netteres Armaturenbrett gewünscht. Aber wahrscheinlich ist das der Haupt-Klientel des Wagen egal.
Seitdem ein Onkel von mir und zwei Cousins Mitte der 80er Jahre Lada Kombis fuhren, mag ich die russische Marke sehr gern. Als Jugendlicher bin ich immer gern in diesen rustikalen Lasteseln mitgefahren. Klar, die Technik der Lada-Wagen ist oft altbacken und auch an der Verarbeitungsqualität gibt es öfters was zu meckern, aber insgesamt ist die Konzentration auf das absolut Notwendige zum Autofahren schon interessant und ich schätze einfach diese hemdsärmlige Art des Daherkommens.
28.11.2015 23:22 |
Faltenbalg25629
Stabiles und sehr gutes Auto! Die sind nicht die Form von Autos, die wegen dem kleinsten Detail oder einem kleinen Stupser gleich zur Werkstatt müssen.
28.11.2015 23:32 |
Faltenbalg25629
Das Auto ist mit Sicherheit ausserordentlich gut. Ich persönlich würde zwar einen Mercedes präferieren, ansonsten ist er gut.
29.11.2015 14:20 |
HeinzHeM
Produktionsdinosaurier? Der Renault 4 wurde von 1961 bis 1992 gebaut, der (Austin) Mini von 1959 - 2000 und der VW Käfer von 1938 - 2003. Nicht zu vergessen der Citroen 2 CV von 1949 - 1990.
ABER der Morgan Threeweeler wurde von 1909 bis 1952 gebaut, der Morgan 4/4 SEIT 1936
29.11.2015 14:23 |
HeinzHeM
Ach ja, der Land Rover (Defender) ging 1948 in Produktion.
Es besteht also noch ein wenig Luft nach oben für den Lada Niva
29.11.2015 14:38 |
HeinzHeM
Wenden wir uinseren Blick nach Indien: der Hindustan Ambassador wird dort seit 1959 gebaut, er basiert auf dem Morris Oxford Series III von 1956.
29.11.2015 14:44 |
HeinzHeM
Zählen auch Dreiradwagen mit? Der Tempo A 400 (ab 1948 Hanseat) wurde von 1938 bis 2000 gebaut, ab 1962 in Lizenz von Bajaj in Indien und dort meist als Motor Rikscha
30.11.2015 11:44 |
MB Dieselmaster
Noch drei neue innenbilder.
(1664 mal aufgerufen)
(1664 mal aufgerufen)
(1664 mal aufgerufen)
30.11.2015 19:57 |
DeutzDavid
Danke für den Artikel
Schön mal die Veränderungen zu sehen
Mittlerweile schafft er auch die Euro 6 Norm
30.11.2015 22:54 |
Spannungsprüfer47167
Furchtbares Auto!
01.12.2015 08:42 |
MB Dieselmaster
Darüber lässt sich streiten.
Ich finde es ist ein interessantes Auto, weil nicht Durchschnitt.
15.02.2016 13:27 |
Reifenfüller25759
Mich würde nun mal wirklich interessieren, was denn stimmt: Entweder absolut zusammengeschustertes Teil, das beim Kauf schon Rost dabei hat, alle Teile ständig kaputtgehen und nach 5 Jahren sowieso fertig ist? ODER geniales Teil, das bei etwas Pflege ein Freund fürs Leben werden kann? Man liest ja derart unterschiedliche Meinungen, dass man den kleinen Allradler beim besten Willen nicht beurteilen kann.
Bitte mal diejenigen zu Wort melden, die wirklich einen Lada fahren oder gefahren sind (bitte nicht "ich hab mal gehört").
Bin nämlich stark am überlegen mir einen neuen Urban zuzulegen als Zweitwagen für die Fahrt zu Arbeit (3 km) und für gelegentliche Touren durch den Wald (Holzerwerb).
15.02.2016 14:12 |
DeutzDavid
Hi,
die meisten haben so ein Auto noch nie bewegt, oder meckern über die schlechte Verarbeitung.
Meistens die aus der Jeep Fraktion
ODER geniales Teil, das bei etwas Pflege ein Freund fürs Leben werden kann?
So ist es.
Rost ist nach einer Hohlraumversiegelung (500€) kein Thema mehr. Auch sind 4x Radhausschalen lebensnotwendig, um den ganzen Rotz aus den Radkästen rauszuhalten. Kannst du mitbestellen. Ich würde dir nicht zum Urban, sondern zum Lada Niva M raten. Den kann man immernoch kaufen, der Urban ist noch zu neu und es fehlt eine ordentliche Stoßstange (im Wald wichtig). Innenraumqualität hat ab 2010 enorm zugenommen. Neuer Tacho mit Digitalanzeigen, Voltmete, Uhr und Außentemperaturanzeige.
http://angebote.autoscout24.de/Lada-Niva-Benzin-Gr%C3%BCn-254626991
Der hat z.B. schon das ganze Konservierungspaket mit drin, und jede Menge Austattung.
https://home.mobile.de/LADAEMSDE#des_221239908
Bei Bedarf kann dir Lada-Ems auch den 4 Türer aus Russland besorgen.
Nach 3000km alle Einlauföle gegen Spezialöl aus dem Niva Forum (10l 100€) wechseln, d.h. Vorderachse, Hinterachse, Schaltgetriebe, Mitteldifferential
Danach alle 30.000km-40.000km wechseln
Motor bekommt 10W-40
Den russischen Ölfilter gegen einen Mahle OC 606 mit Rücklaufsperre tauschen, schont die Hydrostößel und die Steuerkette
Öl alle 15.000km
Schaltgetriebe muss mit 0,5l überfüllt werden, damit der 5. Gang ausreichend Öl bekommt
Bauartbedingt hat man das alte Fiat 124 nicht angepasst, sondern einfach einen 5. Gang drangebastelt
Daher kann es zu geringer Schmierung kommen, mit 1,8l läuft das Getriebe auch viel ruhiger
Der M besitzt ein geändertes Fahrwerk und eine verstärkte Kupplung, diese ist nun für 120.000km ausgelegt (je nach Fahrweise viel mehr oder auch viel weniger)
Nach dem Kauf alle Schrauben nachziehen lassen (macht jede gute Ladawerkstatt kostenlos) und die Schellen der Wasserschläuche gegen europäische tauschen lassen (auch kostenlos)
Die russischen werden undicht und wässern die Lichtmaschine, was mit den Europaschellen nicht vorkommen kann
Heizungsventil im Fahrerfußraum wird irgendwann undicht, gibt es eins aus Keramik (10€), sollte dann ewig dicht bleiben
Wenn du die paar Punkte beachtest, sollte einem langem Niva Leben nichts im Weg stehen
http://www.niva-technik.de/forum/index.php
Hier ist ein super Forum, und wenn man was ist, für jedes Problem gibts eine Lösung
http://www.ladawiki.de/index.php/Hauptseite
Auch ein super Wiki
Bei Fragen zu Händlern oder zum Auto kannst du mich gerne anschreiben.
Ich fahre noch einen ganz alten von 2009, mit altem Tacho
Bin sehr zufrieden
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/921430/lada-niva-2121
Mit dem Auto kann man sehr viel freude haben, vor allem im Gelände
Gruß David
18.02.2016 10:11 |
Rostlöser47725
ich fiand den schon immer schön, weil er ein "Gesicht " hat
08.01.2017 17:52 |
Spurverbreiterung24524
Haben uns jetzt vor Weihnachten einen neuen Lada Niva 2121 gekauft . sieht sehr gut aus. Sind bis jetzt sehr zufrieden mit. Innenkotflügel hab ich schon bestellt und sind auch schon da, nur zum anbauen ist es zur Zeit zu kalt.
Wie schaut das bei Neuwagen mit der Hohlraumversiegelung aus ?
Giebt es etwas zu beachten wenn ich Lufthutze und die Blenden für die C Säule anbaue ?
Das selbe gilt für die Innenkotflügel, auf was muß ich achten ?
08.01.2017 18:00 |
DeutzDavid
Glückwunsch zum Kauf
Die Neuwagenhohlraumversiegelung kannst du vergessen, das muss nachbearbeitet werden
http://www.motor-talk.de/.../...rgangeheit-werden-laesst-t5708207.html
Hatte da mal drüber geschrieben
Innenkotflügel gibts nicht zu beachten eigentlich, hinten gibts keine Löcher für die Schrauben, da musst du selbstschneidende Schrauben nehmen
War jedenfalls beim alten Modell so
Habe meinen jetzt schon fast 2 Jahre
https://www.youtube.com/watch?v=pBolBYP-oLI
Das hab ich mir nachgerüstet, die Neuen haben die nicht mehr verbaut
(1129 mal aufgerufen)
(1129 mal aufgerufen)
(1129 mal aufgerufen)
08.01.2017 18:27 |
Spurverbreiterung24524
A
So steht er da, wie wir ihn geholt haben
08.01.2017 18:31 |
DeutzDavid
Sehr schön
Deine Antwort auf "NEUER LADA 4x4 URBAN"