• Online: 2.034

Fri Aug 26 23:23:04 CEST 2011    |    fate_md    |    Kommentare (16)    |   Stichworte: B, Corsa, Opel

Tach gesagt,

der mit den öligen Flossen haut wieder in die Tasten. Viele viele Teile für sonen Autowagen oder auch nur dessen Treibsatz zu haben, ist zwar ganz nett, aber der Krempel muss ja auch irgendwann mal wieder zu einer funktionierenden (hope so :D ) Einheit zusammengewürfelt werden. Da hilft also nur eins, 1,49€ in ne Packung Handwaschpaste investieren und sich dann regelmässig in der Halle einsperren, um viel komisch geformtes Metall puzzleartig aneinander zu werfen.

Los gings mit der neuen Lagerung der Hauptlagergasse, aus technischer Sicht wäre es zwar noch nicht nötig gewesen, aber wann kommt man da schonmal so gut ran und irgendwann machen die paar Euro den Kohl dann auch net mehr fett, ökonomisch betrachtet ist so ein Projekt ein einziges Fiasko. Also nicht ans Geld sondern ans geplante Ergebnis denken und Werkzeug in die Hand...
HauptlagergasseHauptlagergasseHauptlagerschalenHauptlagerschalen

Somit konnte dann auch die Kurbelwelle wieder ihren angedachten Arbeitsplatz einnehmen, selbige wurde beim Motorenbauer vermessen, gereinigt und die Lagerstellen poliert, könnt ich mir auch glatt in die Vitrine packen das Ding :D
KurbelwelleKurbelwelleKurbelzapfenKurbelzapfen

Damit das ganze auch ordentlich wird, haben meine drei silbernen Freunde aufgepasst, dass ich niemanden zu sehr unter Druck setze. Und da Schrauber reinliche Wesen sind, war der Gewindeschneidsatz mein zweitbester Freund in der Zeit. Es gibt glaub ich ausser der Kerzengewinde keine Gewindebohrung die nicht gereinigt bzw. nachgeschnitten wurde, auch alle Schrauben die wiederverwendet wurden, bekamen diese einschneidende Sonderbehandlung. Nervig und zeitaufwändig, aber da werd ich zum Pedanten.
Best friendsBest friendsGewinde schneidenGewinde schneiden

Und so stand der bekurbelwellte Block dann lauernd in der Halle, bzw. hing genauer gesagt faul am Montageständer rum
Commercial ;)Commercial ;)

Weil Wohnraum teuer ist und da noch vier unbewohnte Löcher im Block-Haus prangten, wurden diese kurzerhand mit den vermessenen Kolben incl. neuer Kolbenringe und Stahlpleueln + ARP Pleuelschrauben gefüttert. Scheint n ganz gutes Klima in der Nachbarschaft zu sein, der Typ im Keller dreht durch, aber alle vier gehen locker mit.
Kolben einsetzenKolben einsetzenKolben einsetzenKolben einsetzen

Damit auch immer alles läuft wie geschmiert und um Reibereien in der Nachbarschaft zu verhindern, wurde die Zentrale für Schmierung auch komplett zerlegt, geprüft und gereinigt. Und - logisch - alle Gewinde geschnitten. Pumpenräder und Regelkolben auf Riefen geprüft, Laufbahn des Kolbens gecheckt und alles geputzt.
Danach das Komplettpaket dann an den Block geworfen mit neuer Dichtung (Z20LET) und gleich die Sensorik (Öldruckschalter Serie, Öldruckdose, Öltemperatursensor) noch mit angebaut, natürlich alles mit ner dünnen Spur Hochtemperatursilikon am Gewindeende, damit nix vom Flutschi verkleckert wird.
ÖlpumpeÖlpumpeSensorikSensorik

Jetzt konnte ich mich also daran machen, das Untergeschoss vom Blockhaus zu komplettieren, dies geschah dann mit gereinigtem Ölansaugrohr (logisch mit neuem Dichtring) und der fertig vulkanisierten Ölwannendichtung vom X20XEV, die Schrauben dafür wurden schon vor Jahren entsprechend gekürzt und natürlich nachgeschnitten, wie auch ihre löchrigen Pendants im Blockboden. An den Stoßstellen kam wieder ein Klecks HT Silikon zum Einsatz. Und wenn man eh grad am putzen ist, kann man ja auch eben in der Ölwanne einmal feucht durchwischen, war aber eh kaum loser Gammel drin, das Ding lief ja nur rund drei Monate nachm letzten Öffnen.
KurbeltriebKurbeltriebX20XEV DichtungX20XEV DichtungÖlwanne in fast sauberÖlwanne in fast sauber

Somit konnte die ganze Fuhre nun schonmal wieder in ihre eigentliche Arbeitshaltung umgedreht werden und der blockseitige Teil vom Zahnriementrieb wurde komplettiert, ebenso die Kurbelgehäuseentlüftung und Klopfsensor und Kurbelwellensensor. Fehlt also nur noch ne Mütze obendrauf und Sonnenschein, dann kann`s bald losgehen. Ok, langsam, die Mütze braucht Zuwendung. Aber schaut schonmal wieder fast nach Motor aus.
Block fertigBlock fertigBlock fertigBlock fertig

Ganz nebenbei hab ich dann auch noch die Adapterwinkel für die Sitze fertig gemacht und lackiert, ausserdem die Seriengurte raus, dafür ihre 4-Punkt Ersatzfesseln mit eingeschraubt. Sitzt sich äusserst angenehm.

Da ich ja von Anfang des Projekts wusste, dass es mir nicht wichtig ist, mit dem Ding besonders hohe Vmax zu erreichen, sondern lieber schnell schnell zu werden, wollte ich eigentlich aus zwei Getrieben eins bauen. Das war dann aber nen Schuss in Ofen, da ich nach dem Zerlegen von meinem Getriebe feststellen musste, dass ich nicht - wie die letzten 5 Jahre geglaubt - ein 3,55er F20 sondern das "lange" 3,42er F20 verbaut hatte und das Stirnrad der Hauptwelle somit nicht in mein auserkorenes Bastelgetriebe passte. Diese Erkenntnis war ärgerlich, aber der kluge Mensch baut vor, geht ans Regal und greift das nächste Getriebe, schön wenn man Platz hat in der Halle :D
Die Erkenntnis, dass die Corsa Kugel dann doch schon das ein oder andere Mal die magische 250km/h Marke geknackt hatte - ich hielt bis dato immer 249,xx km/h für maximal rechnerisch möglich, gefahren war ich meiner Vermutung (bezogen auf die falsche Getriebeübersetzung) "nur" so im Bereich 235-240km/h - kam dann erst am Abend, beim spielen mit dem Getrieberechner. Interessant, erstaunlich, irgendwo erschreckend, effektiv aber vor allem total unnötig. So schnell zu fahren war die ersten 2 Monate nach dem Umbau damals total toll, mittlerweile reizt es mich null, wenn´s der Verkehr hergibt ist es langweilig und nur laut, in allen anderen Situationen wär´s eh nur bescheuert.
Also den Getriebesalat wieder zusammengewürfelt und beiseite gepackt, zum Einsatz kommt dann ein anderer Verwandter dieser Gattung.
Getriebesalat 1Getriebesalat 1Getriebesalat 2Getriebesalat 2

Schon Oma hat immer gesagt, die meiste Energie verliert man über den Kopf, also Mütze auf. Fehlt meinem Treibsatz ja auch noch und wer will schon Energie verlieren. Also wurde und wird die Mütze noch etwas bearbeitet, damit der Treibsatz später anständig durchatmen kann und keine Seitenstiche kriegt. Damit bin ich allerdings noch nicht fertig, ist ja alles auch recht zeitaufwändig, aber es ist ein Ende in Sicht. Danach geht der Schädel dann zum waschen und strahlen und - sofern nötig - zum planen.
Reparaturhülse gegen Öl- / Wasserschaden wird auch direkt Einzug halten, einmal hatte ich den Schei** schon, dauert ewig bis der Kühlkreislauf wieder sauber ist, also lieber Vorsorge als Nacharbeit.
SitzringeSitzringeKanäleKanäleKanäleKanäleKanäleKanäle

Zuguterletzt hab ich mittlerweile auch meine Schwungscheibe vom planen und wuchten wieder (thx @ pac), die wurde auch auf Diät gesetzt und im Aussenbereich mit gefrästen Taschen versehen. Wie die Laufkultur wird.... naja, lassen wir uns überraschen.
Schwung gewuchtetSchwung gewuchtet

Das war´s dann hier für heute, den endgültigen Zusammenbaubericht und erste Blitzerfotos dann demnächst hier :D


Fri Aug 26 23:36:27 CEST 2011    |    Provaider

He, gut geschrieben das ganze.

Fri Aug 26 23:55:42 CEST 2011    |    dodo32

Die Einlasskanäle sehen auch sehr gut aus. Warum haste denn die Auslässe nicht auch gemacht? Sieht mir insgesamt nach einer sehr sauberen Arbeit aus!

Zitat:

so im Bereich 235-240km/h - kam dann erst am Abend, beim spielen mit dem Getrieberechner. Interessant, erstaunlich, irgendwo erschreckend, effektiv aber vor allem total unnötig. So schnell zu fahren war die ersten 2 Monate nach dem Umbau damals total toll, mittlerweile reizt es mich null, wenn´s der Verkehr hergibt ist es langweilig und nur laut, in allen anderen Situationen wär´s eh nur bescheuert.

? Autobahn rockt! :cool: Ausserdem kann man da den Motor auch ohne Prüfstand voll belasten und Schwachpunkte an der Gemischbildung oder andere Unzulänglichkeiten herausfiltern. Auch das "freifahren" ist nicht zu vernachlässigen. Meiner läuft seitdem deutlich besser. 2/3 Landstrasse und 1/3 Autobahn. Bissi was von allem ist doch auch irgendwie das Salz in der Suppe ;)

Sat Aug 27 00:18:40 CEST 2011    |    fate_md

Zitat:

Die Einlasskanäle sehen auch sehr gut aus. Warum haste denn die Auslässe nicht auch gemacht?

NOCH nicht ;) Auch die Einlässe sind noch nicht endgültig fertig.

EDIT

Zum Thema Autobahn. Ich hab null Problem damit, mit ner Karre 250 oder von mir aus auch schneller zu fahren, wenns der Verkehr hergibt, es reizt mich nur in DIESEM Auto nicht mehr. Die Silhouette ist zu schmal, keine Sau rechnet damit, dass man da so angesegelt kommt und somit zieht dir dauernd einer vor die Nase, das macht keinen Spaß. Ich hab da eher Spaß am rausbeschleunigen aus Kurven und sowas.

Sat Aug 27 00:34:02 CEST 2011    |    dodo32

Zitat:

Ich hab null Problem damit, mit ner Karre 250 oder von mir aus auch schneller zu fahren, wenns der Verkehr hergibt, es reizt mich nur in DIESEM Auto nicht mehr.

Achso, ich dachte schon ;) Kollege von mir fährt auch so einen Corsa mit der 150 PS Opel Maschine. Ich kenn mich leider bei Opel mit den Motorkennbuchstaben nicht aus. Der hat auch ne größere Bremse (Calibra?) eingebaut und so Scherze. Kleine Höllenmaschine aber goil :D. Ein B-Ascona steht da auch noch rum mit nem glaub 2.4 Liter drinn :D ..., lauter nette Spielsachen :cool:

Sat Aug 27 00:45:02 CEST 2011    |    fate_md

Motorcode ist C20XE, ist in der Tuningszene eigentlich DER Opelmotor aus der Ära, zumindest was Saugmotoren angeht. Ja größere Bremse ist tüvseitig schon Pflicht und durchaus sinnvoll, fahr ich auch, mit Brembo Maxx Scheiben und EBC Green Belägen, leistet Dienst nach Vorschrift.

Sat Aug 27 11:37:31 CEST 2011    |    Schattenparker50835

Zitat:

irgendwann machen die paar Euro den Kohl dann auch net mehr fett, ökonomisch betrachtet ist so ein Projekt ein einziges Fiasko

Oh ja das stimmt. Allein der Zweitwagen den du brauchst um die Ausfallzeit deines Corsa zu überbrücken kostet schon ein Vermögen. Aber Hauptsache selbst gemacht und stolz darauf :).

Sat Aug 27 12:29:51 CEST 2011    |    fate_md

Lustigerweise war der Zweit- bzw. Alltagswagen äusserst preiswert, da war nen bissl Glück mit im Spiel. Der wird auch als Alltagswagen bleiben, auf Dauer muss ich mir sone Rumpelburg nicht mehr antun, das nervt dann im Alltag eher als es Fahrspaß bringt.

Sun Aug 28 14:57:33 CEST 2011    |    Reiner Husten

Bei der Robustheit der c20xe Motoren kann ich nur zustimmen. Mein Begrenzer liegt auch bei 7500rpm und bis jetzt funktioniert das prima. Der Motor wird auch immer im oder am Begrenzer bewegt. Dafür ist es ein Wochenendfahrzeug. Dabei ist der Motor sehr sparsam.

Tue Aug 30 21:16:38 CEST 2011    |    Kurvenräuber11968

Jau "reiner" da gebe ich Dir Recht,aber haben wir diese Autos nicht so umgebaut um genau das zu machen???

Trotz seiner 2l Hubraum wird der XE doch erst ab gut 4000rpm richtig munter,selbst mein oller NE wird jetzt erst richtig wach bei ca 4300 rpm.
Wie du dchon sagtest es sind hat "Wochenendfahrzeuge" :D

Thu Sep 01 20:24:16 CEST 2011    |    Reiner Husten

Wenn ich erlich bin habe ich an meinem Motor nicht viel gemacht. Zumindest nicht so Projekt wie fate. Habe einfach beim Zahnriemenwechsel die Wellen gegen bessere getauscht und entsprechenden "Fertigchip" eingebaut. Läuft ganz gut so. Bin aber noch nie länger als 15-20 Sekunden Volldampf gefahren. Braucht man auch eigentlich nie.

Thu Sep 01 20:35:29 CEST 2011    |    dodo32

Zitat:

Bin aber noch nie länger als 15-20 Sekunden Volldampf gefahren.

? Fährste nie auf die Bahn? :(

Thu Sep 01 20:43:58 CEST 2011    |    Reiner Husten

Doch. Aber nach 15-20 sekunden bin ich schon schneller als der schnellste Serieincorsa. Die Autos sind nicht für so eine Geschwindigkeit gebaut. hab ein paar mal aus 150-160 hoch beschleunigt, aber wozu soll ich die ganze Zeit vollgas fahren. Da muss man richtig wach sein und sein Auto kennen. Wenn dann noch ein scheiß Fahrwerk und Reifen verbaut sind ist das Wahnsinn. Dann bist du nur am korrigern um den Wagen auf der Fahrbahn zu halten. Kennst du vielelicht von deinem Golf.

Thu Sep 01 20:46:13 CEST 2011    |    dodo32

Zitat:

Dann bist du nur am korrigern um den Wagen auf der Fahrbahn zu halten. Kennst du vielelicht von deinem Golf.

Ja, das kenn ich auch. Halte auch gebührend Abstand

Thu Sep 22 07:35:26 CEST 2011    |    Druckluftschrauber51783

brilliant und lesenswert, macht laune :)
freu mich auf die ersten Bilder und Berichte

Sun Jan 22 01:26:04 CET 2012    |    steel234

Geile Sache, schön geschrieben :)

Ich will auch so eine Halle, Mensch. Meine Garage ist viel zu klein und die Puzzle mach ich eher kaputt :D

Deine Antwort auf "Schlusssprint..."

Schreiberling

fate_md fate_md

lächeln und winken...

Audi

ICQ: 172823567
mail: fate_md@web.de

Spanner

  • anonym
  • Joe47
  • MalteFordschrauber
  • Laderl2
  • Nico280993
  • commodoregs
  • Tay88
  • Skjaheid
  • om611
  • motortalk_konto_p

Fans (39)

Die Todesuhr

Saison 2017
Anhalten und absteigen. Reihenfolge beachten!

Was geht...?

Zitat

Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt.
Mahatma Gandhi

In Farbe und bunt