
el lucero orgulloso
Blogempfehlung
Mein Blog hat am 04.02.2014 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.
Der, der dahinter steckt!
el lucero orgulloso
Unaussprechlicher
Die neuesten Ergüsse!
- "Männerwelten" – 15 Minuten zum Nachdenken
- Neuzugang Propeller - mein neuer alter BMW 520iA E39
- Fahrbericht Hyundai ix35 - 4x Sitzheizung auf Gran...
- Fahrschule 2.0 - Der Entschluss wurde gefasst!
- Takeshi - Die Vorstellung und erste Erfahrungen!
- Autokataloge. Heute noch modern?
- HANS ZU EHREN #7 - Ein Blick nach Westen: Interess...
- HANS ZU EHREN #6: "Coole Typen-Spezial"- Ein Fall ...
- Wenn man liegen bleibt...
- Die Blogempfehlung - Tausend Dank!
Alles, was war!
- Mai 2020 (1 Artikel)
- Dezember 2018 (1 Artikel)
- September 2015 (2 Artikel)
- Juli 2014 (1 Artikel)
- Mai 2014 (1 Artikel)
- März 2014 (1 Artikel)
- Februar 2014 (3 Artikel)
- Januar 2014 (2 Artikel)
- Dezember 2013 (1 Artikel)
- November 2013 (2 Artikel)
- Oktober 2013 (2 Artikel)
- September 2013 (2 Artikel)
- Juli 2013 (1 Artikel)
- Juni 2013 (1 Artikel)
- Mai 2013 (7 Artikel)
- Januar 2013 (1 Artikel)
- Dezember 2012 (2 Artikel)
- Oktober 2012 (1 Artikel)
- Mai 2012 (1 Artikel)
- April 2012 (1 Artikel)
- März 2012 (1 Artikel)
- Februar 2012 (1 Artikel)
- November 2011 (1 Artikel)
- Oktober 2011 (4 Artikel)
- September 2011 (2 Artikel)
Die, die kurz vorbei schauen!
-
anonym
-
Bernt
-
AustriaMI
Die, die lang vorbei schauen! (73)




































Sun Dec 23 16:55:13 CET 2018 |
el lucero orgulloso
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
5er, BMW, E39
Lange lange war's hier still – und ich habe gerade selbst gestaunt, dass hier noch unveröffentlichte, angefangene, aber längst nicht mehr aktuelle Artikel im Blog rumliegen, die ich aus Mangel an zeit und Motivation wohl irgendwann aufgegeben habe.
Nunja, das soll mich alles nicht daran hindern, meinen auch mittlerweile über 1,5 Jahre alten Neuzugang vorzustellen. Angesichts der meist langen Haltedauern der Autos bei mir sollte das aber nicht allzu gravierend sein. Immerhin gibt mir dies die Gelegenheit, auch ein paar Eindrücke dazu zu schildern, wie sich der Wagen geschlagen hat, seit er bei mir ist.
[bild=1]Also, nicht lang' schnacken:
Das ist er!
Mein neuer Alter ist, wie man bereits dem Titel dieses Artikels entnehmen kann, ein BMW 520iA E39.
Und wie es sich für ein Fabrikat der Bayrischen Motoren-Werke gehört, gebühren der Maschine auch die ersten Zeilen.
[bild=3][bild=2]
R6-Ottomotor, 4 Ventile/Zylinder, ergibt 24 Ventile
Interner Motorcode: M52B20TU
Hubraum: 1991 cm3
Leistung: 110 kW (150 PS) bei 5900 U/min
Drehmoment: 190 Nm bei 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 210 Km/h
Beschleunigung 0-100: 11,5 Sekunden
Außenfarbe: Oxfordgrün II metallic (430)
Innen: Stoff Flock/Antzrazit (F6AT)
Zusatzausstattung (ich hoffe, das passt so - auf einer englischen Website entschlüsselt und von mir übersetzt):
L801A Landesversion Deutschland/Österreich
S202A Steptronic
S320A Wegfall Modellbezeichnung Heckdeckel
S401A Schiebe-Hub-Dach, elektrisch
S428A Warnweste und Erste-Hilfe-Set
S441A Raucherpaket
S464A Skisack
S465A Durchladesystem (umklappbare Rücksitze)
S473A Armlehne vorne
S494A Sitzheizung vorne Fahrer/Beifahrer
S508A Park Distance Control (PDC) hinten
S520A Nebelscheinwerfer
S534A Klimaautomatik
S548A Tachoinstrumente in Kilometern
S851A Sprachversion Deutsch
S863A Retailer Directory Europa
S879A On-Board Fahrzeugliteratur Deutsch
[bild=4][bild=5][bild=6]
Was der Wagen sonst noch hat, wovon ich mir vorstellen kann, dass das im Laufe der Zeit zum Umfang der Serienausstattung wurde:
- ASC
- 4 elektrische Fensterheber
- kleiner Bordcomputer
- 6 Airbags
Und dann stehen in den offiziellen Prospekten noch einige lustige Sachen drin, wie zum Beispiel "Drehzahlmesser mit Energie-Control" (hiermit gemeint ist tatsächlich die ganz normale Momentanverbrauchsanzeige 😁), Kopfstützen vorne und hinten (würde man natürlich in einer oberen Mittelklasse von 2000 niemals erwarten...) oder gar eine Servolenkung (wohl in Abgrenzung zur kaufpreispflichtigen Servotronic)! Sagenhaft!
Im Großen und Ganzen ist die Ausstattung also eher einfach gehalten, aber das nötigste ist vorhanden. Ein Tempomat oder bessere Sitze (obwohl die Seriensitze bis auf ihre recht kurze Sitzfläche auch nicht schlecht sind) wären zwar auch noch nett gewesen, aber ich kenn's ja eh nur ohne, weshalb ich dies nicht großartig vermisse. Was ich manchmal doch etwas vermisse, ist eine bessere Musikanlage - die Standardanlage hat leider wirklich nur Standardklang. Keine überschlimme Katastrophe, aber auch weit weg von hochwertig.
[bild=7][bild=8][bild=9]
Zur Historie:
Bei mir ist der grüne Bayer in 3. Hand.
1. Hand: Sixt Verwaltungs-GmbH
2. Hand: Ein älteres (um nicht zu sagen altes) Ehepaar, die (Schwieger-)Eltern der besten Arbeitskollegen meines Vaters.
Dort war der Wagen etwa 16 Jahre lang, bevor er zu mir kam.
Was man schnell merkte: Der Wagen wurde in der Vergangenheit vielleicht mal für ein paar Langstrecken genutzt, ist aber spätestens mit der Aufgabe dieser und der Anschaffung eines Toyota Yaris Hybrid für die kleineren Erledigungen des Alltags vollkommen überflüssig geworden.
Dies äußerte sich an einem standgeschädigten Thermostat, aber auch an einem Satz Winterreifen, der zwar neuwertiges Profil vorwies, jedoch im Negativprofil tiefe Riefen bis Risse hatte und nahezu genauso alt war, wie das Auto. Der Wagen hatte also quasi keinen Winter gesehen - mir soll's recht sein. 🙂
Auch die Sommerreifen waren zwar noch nicht runtergefahren, aber einfach alt.
Diese Indizien geben schon einen Hinweis für eines der schlagenden Argumente für den Wagen:
Sein niedriger Kilometerstand - beim Kauf hatte der Gute lediglich ca. 90 600 Km pixelfehlerfrei angezeigte Kilometer auf der Uhr.
[bild=10][bild=11][bild=12][bild=13][bild=14][bild=15]
Und genauso fährt er sich auch: Frisch, ohne besondere Geräusche, alles (bis auf die Einparkhilfe) funktioniert, einfach absolut unverbraucht, auch wenn er naturgemäß die eine oder andere (Rentner-)Kampfspur trägt.
Erste Eindrücke?
Mittlerweile habe ich schon etwa 24 tkm im grünen BMW zurück gelegt. Anfangs war ich als dem Mercedes'schen Stern Verfallener ja durchaus etwas skeptisch, ob er denn insbesondere auf der Langstrecke an den aus Schwaben gewohnten Komfort und die Entlastung, die einem die Sternenkreuzer bieten, heranreichen kann.
Allerdings gäbe es da ein "aber": Besagte Sternenkreuzer waren eigentlich immer welche der Baureihe W124 - und die kam 1984 auf den Markt, sodass der BMW E39 (Markstart Ende 1995) eine ganze Generation jünger ist.
Und dementsprechend fährt er sich auch und spielt seine Stärken gerade ganz besonders auf der Langstrecke aus: Ziemlich niedriger, unaufdringlicher Geräuschpegel, sattes Fahrverhalten, sehr angenehm ausbalanciertes Fahrwerk und ein toller Fahrerplatz mit schönem ruhigen Cockpit und der dem Fahrer zugewandten Mittelkonsole machen längere Strecken mehr als erträglich, ja, man freut sich fast drauf, wenn es wieder irgendwohin auf Reise geht.
Da hat BMW sehr vieles richtig gemacht.
Auch solch nette kleine Details wie die automatische Gurthöhenverstellung, welche per Seilzug an die Sitzeinstellung gekoppelt ist, oder die helle, sich schön auf- und abdimmende Innenraumbeleuchtung erfreuen einen im Alltag. Der hubvariabel arbeitende Beifahrerscheibenwischer zeugt hingegen vom hohen Anspruch, den BMW mit diesem Wagen verfolgte. 🙂
[bild=16][bild=17][bild=18][bild=19][bild=20][bild=21]
Aber auch im Alltag ist der 520iA ein angenehmer Begleiter - unaufdringlich, ruhig und anspruchslos verrichtet er seinen Dienst.
Bis auf normale Wartung, besagtes Thermostat und die Reifen sowie eine verschlissene Glühbirne gleich in der ersten Woche ist der Wagen bisher auch uneingeschränkt zuverlässig *dreiMalaufHolzgeklopft*.
Dementsprechend kann man sich fast denken, dass sich der E39 kaum Schwächen leistet.
Die meines Erachtens nach größte ich der vermeintlich recht große Wendekreis - die könnte aber auch daraus resultieren, dass der 190er, den ich sonst noch fahre, einfach überdurchschnittlich wendig und handlich ist.
Und, so froh ich um den kleinen Bordcomputer in dem Wagen bin, so blöd ist dann doch die darin enthaltene Restreichweitenanzeige. Diese rechnet permanent mit, worunter die Genauigkeit erheblich leidet und was mir in Verbindung mit der irgendwie gedämpft arbeitenden Tankuhr doch schon den einen oder anderen Schweißausbruch beschert hat.
[bild=22][bild=23][bild=24][bild=25][bild=26][bild=27]
Alles in allem ist das jedoch meckern auf hohem Niveau.
Wichtig ist, dass die grundsätzlichen Dinge passen - und diese passen sehr gut.
Und so freue ich mich jetzt schon, noch vor Halbzeit der Wintersaison, auf den Sommer und auf das Fahren mit dem großen Bayer. 🙂