
el lucero orgulloso
Blogempfehlung
Mein Blog hat am 04.02.2014 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.
Der, der dahinter steckt!
el lucero orgulloso
Unaussprechlicher
Die neuesten Ergüsse!
- "Männerwelten" – 15 Minuten zum Nachdenken
- Neuzugang Propeller - mein neuer alter BMW 520iA E39
- Fahrbericht Hyundai ix35 - 4x Sitzheizung auf Gran...
- Fahrschule 2.0 - Der Entschluss wurde gefasst!
- Takeshi - Die Vorstellung und erste Erfahrungen!
- Autokataloge. Heute noch modern?
- HANS ZU EHREN #7 - Ein Blick nach Westen: Interess...
- HANS ZU EHREN #6: "Coole Typen-Spezial"- Ein Fall ...
- Wenn man liegen bleibt...
- Die Blogempfehlung - Tausend Dank!
Alles, was war!
- Mai 2020 (1 Artikel)
- Dezember 2018 (1 Artikel)
- September 2015 (2 Artikel)
- Juli 2014 (1 Artikel)
- Mai 2014 (1 Artikel)
- März 2014 (1 Artikel)
- Februar 2014 (3 Artikel)
- Januar 2014 (2 Artikel)
- Dezember 2013 (1 Artikel)
- November 2013 (2 Artikel)
- Oktober 2013 (2 Artikel)
- September 2013 (2 Artikel)
- Juli 2013 (1 Artikel)
- Juni 2013 (1 Artikel)
- Mai 2013 (7 Artikel)
- Januar 2013 (1 Artikel)
- Dezember 2012 (2 Artikel)
- Oktober 2012 (1 Artikel)
- Mai 2012 (1 Artikel)
- April 2012 (1 Artikel)
- März 2012 (1 Artikel)
- Februar 2012 (1 Artikel)
- November 2011 (1 Artikel)
- Oktober 2011 (4 Artikel)
- September 2011 (2 Artikel)
Die, die kurz vorbei schauen!
-
anonym
-
FlyingKiwi95
-
Rausiman
Die, die lang vorbei schauen! (73)




































Fri Dec 20 18:55:52 CET 2013 |
Schattenparker40852
|
Kommentare (17)
Für alle ist es heute doch selbstverstdändlich das ein Kombi einen starken Turbodiesel unter der Haube haben muss. Ohne den ist es unvorstellbar geworden sich ideal von A nach B bewegen zu können. Turbodiesel sind garnicht so schlecht: Sie haben ordentlich Leistung, ein nettes Drehmoment und ermöglichen Rasen ohne Reue, der Verbrauch ist bei vielen sehr niedrig. Heute ist der ideale Mittelklassen-Kombi mit einem 2 Liter-150 PS-Turbodiesel ausgestattet, die größeren in der oberen Mittelklasse mit etwas mehr, sagen wir 3 Liter Hubraum und 200 Pferdchen. Heute alles ganz normal, damals eher unvorstellbar und eine wahre Sensation.
Allerdings mag ich persönlich eigentlich keine Kombis. Ich brauche sie nicht um meine Bedürfnisse einfacher transportieren zu können. Alles erledigt meine W124-Limousine problemlos mit dem riesigen Kofferraum. Mehr Platz brauche ich nicht. Sollten die Bedürfnisse doch größere Ausmaße annehmen bediene ich mich bei meinem Kollegen Nils an seinem VW Crafter mit 136 PS, ebenfalls ein Turbodiesel - wie sollte es denn anders sein. Ohne den Turbo ist heute fast keine Fahrzeugkategorie mehr vertreten, überall finden wir ihn. Doch zurück zu den Kombis. Ich mag sie nicht so, soll aber auch nicht heißen das ich sie etwa blöd finde. Nein, praktisch sind sie, keine Frage.
Ich schaute letztes Jahr doch tatsächlich nach einem weißen 250 TD, nach der ewigen Suche nach einem guten 124er-Diesel fiel irgendwann der Entschluß irgendeinen guten zu nehmen, egal welche Variante. So ein Kombi hat schon eine Menge Platz. Als Kind fand ich das schicke 123er-T-Modell total hübsch, nach wie vor. Die fette Chromleiste an der Seite hat einfach was und verleit dem 123er seine Unverwechselbarkeit. Oftmals saß ich als kleiner Junge auf dem Unterschrank am Fenster im Schlafzimmer meiner Eltern und schaute raus auf die Straße. Plötzlich fährt wie jeden Tag ein agavengrünes T-Modell vorbei. Es fährt immer aus einer Garage aus dem Hülshof in Lünen raus. Am Steuer saß immer ein junges Mädchen.
Damals konnte ich schwer zwischen dem Alter bei Menschen unterscheiden, dafür jedoch mehr beim Klang der Diesel und Benziner. Wie sich dann dank dem Typenschild und meines Gehörs herausstellte handelte es sich um einen 300 TD, dem geliebten OM617. Ja, so ein 300 TD mit 80 resp. 88 PS hat schon was. Das nenne ich mal gemütliches dahingleiten, ohne Stress und ohne nervende Gedanken, einfach frei und dem säuselnden Klang des guten alten Diesels lauschend, ja das beruhigt - da spreche ich aus Erfahrung. Ein 123er-T-Modell jedoch hat richtig Geschichte geschrieben, für eine ganze Fahrzeuggeneration.
Versehen mit dem netten Kürzel 300 TDT bot der 300 TD Turbodiesel ordentliche Fahrleistungen bei 115, später 125 PS und netten 250 NM Drehmoment, na das kann sich doch mal sehen lassen! Der Verbrauch hält sich in Grenzen und endlich kommt man die Berge ohne durchgetretenes Gaspedal hoch. Mit dem 300 TDT begann 1979 der Siegeszug des Diesel im Kombisegment, ein Siegeszug der bis heute anhält, Ende nicht in Sicht. Der Klang der Diesel-Turbos aus dem Hause Mercedes-Benz ist noch intensiver als es ein OM601 oder auch OM615 herüberbringt. Das typische Dieselnageln ist sehr intensiv, die Einspritzdüsen knacken wie verrückt. Bei sowas bekomme ich Gänsehaut pur, so stelle ich mir einen genialen Diesel vor.
Das unser lieber Hans auch vom 300 TDT angetan ist kennen wir bereits aus seinem Blog. Es ist einfach ein heute ultraseltenes Fahrzeug und ein mehr als gemütlicher Kombi mit genügend Leistung ohne übermäßig viel Diesel zu benötigen. Nur einmal in meinem Leben sah ich einen echten 300 TDT, in gelb und weißen Blinkern, top erhalten, von einem Werkstattbesitzer gefahren. Warum man auf ein 123er-T-Modell weiße Blinkleuchten draufknallt verstehe ich überhaupt nicht, machen sie doch das harmonische Gesamtbild eines echten Klassikers komplett zunichte, aber jeder wie er mag. Heute sind die ganzen E 350 CDI Blue Efficiency und wie sie alle heißen die Erben eines Vorboten für eine schnellere und einfachere Fortbewegung.
Ich werde mich zukünftig bei meinen mobile- und Autoscout-Streifzügen verstärkt auf die alten Mercedes-Turbodiesel konzentrieren, vielleicht lässt sich ja ein interessanter 300 TDT W123 auftreiben, eines jedoch dürfte sicher sein: Günstig dürfte er keineswegs sein. Mehr als selten, seltener als so mancher Z8. Ich mag den W123 als Teewagen, etwas was mich schon immer fasziniert hat. Doch wenn wir schon bei den Turbos sind, wahrscheinlich wird mich ein 250 D Turbo ganz unruhig machen, der hört sich ja noch kerniger an wie ich finde...
Suli verabschiedet sich in seinen Weihnachtsurlaub. Ab dem 10. Januar 2014 liest Ihr, meine lieben Leser wieder meine neuesten Geschichten. Allen Lesern wünsche ich ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und besinnliche Stunden sowie einen guten Start ins neue Jahr 2014.