Tue Aug 18 09:55:09 CEST 2020
|
knolfi
|
Kommentare (97)
| Stichworte:
3 (9YA), Cayenne, Porsche
Hallo Bloggemeinde, am 27.08. wird mein Cayenne Turbo ein Jahr alt und es ist mal wieder Zeit, ein Zwischenfazit zu ziehen. Mittlerweile hat der Turbo knapp 16.000 km runter und ist damit unter dem jährlichen Limit von 20.000 km geblieben. Hauptursache ist wohl die Corona-Pandemie, da dadurch viele vor Ort-Geschäftstermine weggefallen sind und ich somit weniger Geschäftsfahrten absolviert habe. Was fällt positiv auf? Der Cayenne fühlt sich beim Fahren kleiner an als er eigentlich ist. Das Handling ist für einen großen SUV einfach phantastisch, es gibt keinerlei "LKW-Feeling" wie Wanken oder Schaukeln in Kurven oder bei Lastwechseln, wie ich es von den Vorgänger-SUV's kannte. Aber auch Dank der genialen Hinterachslenkung lässt sich der Cayenne spielerisch in Parklücken und durch enge Gassen manövrieren. Erst gestern bin ich wieder in unserem Dorf relativ dynamisch rückwärts in eine Parklücke rein...die Gäste des Restaurants auf der gegenüberliegenden Seite haben blöd aus der Wäsche geschaut, da sie nicht gedacht haben, dass ich da so spielerisch reinkomme. 😁 Dennoch ist das Platzangebot riesig. Erst vor drei Wochen sind wir zu Viert für eine Woche in unseren Aktivurlaub gefahren. Neben zwei Koffern waren noch vier Golfbags und eine Reisetasche sowie Kleinkram an Bord. Hätte ich mit den beiden vergangenen Range Rover nur per Dachbox transportieren können. Die variable Rückbank macht's möglich: einfach nach Vorne schieben und schon gewinnt man zusätzlichen Stauraum. Auch das Fahren an sich ist ein Genuss. Auf der Landstraße liegt der Cayenne sehr straff ohne dabei unkomfortabel zu werden. Dank der variablen Dämpfersteuerung kann man das Fahrwerk noch in zwei Stufen straffer stellen, was sich aber eigentlich nur auf sehr kurvigen Straßen lohnt. Die härteste Stufe hab ich bisher noch nie gebraucht. Die Verarbeitung ist weitgehend top (dazu später noch mehr). Edle Materialien, exakte Spaltmaße, alles klapperfrei. Die adaptiven Sportsitze sind sehr bequem und lassen sich sauber und individuell an den eigenen Körper anpassen. Meine Frau ist der Meinung, dass diese Sitze bisher die bequemsten sind, auf denen sie in einem Fahrzeug Platz genommen hat. Was fällt negativ auf? Eigentlich nicht viel. Der Verbrauch ist mit rd. 14l/100km trotz Zylinderabschaltung und Segelfunktion nicht gerade sparsam, liegt aber auf dem Niveau der anderen V8-Benziner, die ich zuvor gefahren bin. Was mich doch etwas überrascht, denn schließlich ist der Cayenne rd. 300 kg leichter als der Ex-Range Rover. Was die Verarbeitung angeht, so habe ich ein leichtes Knackgeräusch, welches vom Sonnenschutz des Panoramadaches kommt. Ist dieser voll geschlossen, liegt die Aluschiene am Dachhimmel an, so dass es bei Fahrbahnunebenheiten zur Reibung kommt und es eben leicht knackt. Meist aber nur wenn hohe Temperaturunterschiede herrschen. (Innentemperatur vs. Außentemperatur). Werde ich bei der Nächsten Inspektion monieren. Ebenfalls ungewöhnlich (aber nicht außergewöhnlich) ist der Ölverbrauch. Auf den 16.000 km hat sich der V8 rund 2,5 l Öl genehmigt. Das die Volkswagen V8-Benziner Öl saufen ist mir allerdings bekannt und gem. Porsche ist ein Verbrauch von 0,8l auf 1000 km völlig normal, aber wieder regelmäßig den Ölstand zu kontrollieren (geht bei Porsche elektronisch), ist doch etwas ungewöhnlich. Seit dem führe ich auch immer einen Liter Öl im Kofferraum mit. Einen konstruktiven Mangel habe ich leider auch entdeckt. Die Abdeckung der Mittelkonsole um den Schalthebel herum ist zwar in der Glasoptik mit den Touchtastern sehr schick und lässt sich leicht reinigen, führt aber je nach Sonneneinstrahlung zu Blendeffekten, die unangenehm werden können. Hier hätte Porsche entweder die Neigung der Blende korrigieren sollen oder eben ein mattes Material verwenden sollen, was keine Blendwirkung hat. Wie gesagt, im Vergleich zum Vorgänger Jammern auf sehr hohen Niveau, sollte aber nicht unerwähnt sein. Wie geht es weiter? Nun, der Turbo bleibt noch zwei weitere Jahre und zum jetzigen Zeitpunkt werde ich wohl wieder zum Cayenne greifen. Welche Motorisierung es dann wird, hängt eigentlich vom Gesetzgeber ab. Bleibt die Förderung von Plugin-Hybriden, dann könnte ich mir eine solche Motorisierung durchaus vorstellen, da ich im Alltag viel Kurzstrecken fahre, die ich dann elektrisch zurücklegen könnte. Nachteile des Hybrid ist der um 100l kleinere Kofferraum und auf einen großen Kofferraum bin ich noch ein paar Jahre angewiesen. So long euer knolfi ![]() |
Wed Aug 19 11:26:38 CEST 2020 |
tundrabaer
Deine Zeilen hab ich wieder sehr gerne und mit viel Interesse gelesen!
Ich hoffe du hast weiter immer mal wieder Momente in dehnen der Cayenne dir mitten im Alltag gute Gedanken macht. Mach einfach weiter so Knolfi.
äää...der Satz hat was:
Aber einen Cayenne würde ich trotzdem fahren, innen wie außen einfach ein absolutes Top-Auto!
Wed Aug 19 17:19:12 CEST 2020 |
DaimlerDriver
Ich freue nicht, das @knolfi mit seinem Cayenne noch so zufrieden ist. Mir geht es mit meinem Range Rover ebenso. Auch der ist mängelfrei. Man kann auch Glück haben.
Den Nachteil, der spiegelnden Bedieneinheit in der Mittelkonsole hat der übrigens auch. Bei tiefer stehender Sonne war die Klimaanlage kaum zu bedienen.
Das Thema Geschwindigkeitsbeschränkung finde ich inzwischen auch nicht mehr so problematisch. Im Ausland ist das sowieso schon der Fall und in Deutschland fährt man kaum noch Vorteile heraus. Vor 35 Jahren bin ich die Strecke Bayern - Norddeutschland mit einem Golf schneller gefahren als mit meinem 305 km/h schnellen Audi.
Natürlich macht das manchmal Spaß, aber die Gelegenheiten sind rar. Und mit 100 km/h mehr and einer LKW Kolonne vorbei zu fahren ist anstrengend bis lebensmüde.
Völlig abgesehen, von den Geländeeigenschaften, die wohl im einstelligen Prozentbereich genutzt werden, sind SUV einfach praktisch und sehr bequem. Da sie kürzer sind als gleichwertige Limousinen sind sie auch entsprechend wendiger.
Beim Vergleich des Ladevolumens hat der Cayenne natürlich deutliche Vorteile gegenüber dem Range Rover. Mittlerweile fahren wir meist zu zweit, da ist das kein Problem mehr. Aber eine Reise mit Golfgepäck und 4 Personen wäre damit nicht machbar.
Thu Aug 20 10:02:08 CEST 2020 |
Druckluftschrauber137067
...und fahren nebenbei selbst SUV. Bin auch so einer.🙂
Thu Aug 20 10:12:51 CEST 2020 |
Goify
Manche haben eben keine Haltung. 😁
Thu Aug 20 11:40:42 CEST 2020 |
DaimlerDriver
Das liegt einfach an der verbauten Rücksitzanlage. Der Range Rover, zumindest in der Version von @knolfi und mir, hat hinten "Business Class" Sitze. D.h. sie lassen sich in der Neigung verstellen, nicht ganz zum Liegesitz, aber doch schon deutlich. Der dafür benötigte Platz geht vom Kofferraum verloren, auch wenn die Sitze gerade stehen.
Der Cayenne hat den Komfort nicht, dafür aber mehr Platz im Kofferraum.
Ich persönlich nutze viele der elektronischen Helferlein und Komfort-Features regelmäßig. Hot-Stone-Massage, gerne, besonders im Winter auf dem Weg vom Büro nach hause. Infotainment, HUD, Abstandsradar, ... natürlich. Einzig den Spurhalteassistenten nutze ich praktisch nicht und den Wade Sensor nur mal zum Spaß (echtes Gimmick). Früher hatte ich auch einmal Night Vision, das ich nie genutzt habe.
Thu Aug 20 12:14:30 CEST 2020 |
tundrabaer
@gurnemanz hat ja so Recht:
Wir sollten Knolfis Blog nicht mit politischen Themen füllen.
Thu Aug 20 16:15:51 CEST 2020 |
knolfi
So sieht es aus, daher habe ich hier mal aufgeräumt. 😉
Bitte bleibt beim Thema; schreibt was zum Fahrzeug aber bitte hier keine politische Diskussion...das führt ins Uferlose.
Danke!
Fri Aug 21 09:44:00 CEST 2020 |
knolfi
Vorteil beim Cayenne ist die um bis 20 cm in Längsrichtung verschiebbare Rückbank, die es auch im Touareg III und Q7 II gibt. Dadurch wächst der Stauraum erheblich, so dass man z. B. Golfbags längs statt quer im Kofferraum unterbringen kann.
Der Range Rover hat wie ob beschrieben den kleinen Kofferraum nur, wenn die massigen Businessclass-Rücksitze verbaut sind. Lieder sind die in den Ausstattungsversionen Autobiography und SV-Autobiography serienmäßig an Bord und können nicht abbestellt werden.
Will man diese Ausstattung nicht, muss man zu den beiden einfachsten Ausstattungsversionen greifen (HSE oder Vouge). Dort ist dann eine konventionelle Rückbank verbaut und der Kofferraum dementsprechend riesig...größer als der des Cayenne. Leider gibt es beim HSE keine V8-Motorisierung und beim Vouge können nicht alle Extras geordert werden.
Das ist auch die Krux bei LR: man muss Ausstattungspakete ordern und bekommt dann eben auch Ausstattungen, die man vielleicht gar nicht will oder braucht. Beim Cayenne kann man sich noch wie früher alle Extras individuell selbst zusammenstellen und bekommt quasi ein maßgeschneidertes Fahrzeug.
Fri Aug 21 09:47:59 CEST 2020 |
Goify
Also meine Golfbälle waren bisher alle rund mit so kleinen Dellen drin. Oder meinst du, dass der Kofferraum so groß ist, dass die Tees quer und längs reinpassen? 😁
Fri Aug 21 09:50:50 CEST 2020 |
Lumpi3000
Interessant wäre auch noch zu wissen ob man direkt aus dem Kofferraum heraus abschlagen kann ... 😁
Fri Aug 21 10:01:00 CEST 2020 |
Goify
Wenn man klein genug ist, bestimmt. Mein Abschlag ist weniger raumgreifend, als er sein müsste. Ich habe zwar die Platzreife, aber von nicht mehr für die Umwelt gefährlich, bin ich noch locker 20 Mal die 18 Loch durchspielen entfernt.
Fri Aug 21 11:49:55 CEST 2020 |
DaimlerDriver
Der Range Rover hat dafür einen elektrisch herunterklappbaren Abschlag (geteilte Heckklappe). 😉
Fri Aug 21 13:55:20 CEST 2020 |
knolfi
Tja wenn man schnell mit dem iPad schreibt, kommt die liebe Rechtschreibkorrektur und bastelt da was hin, was nicht hingehört...kann's leider nicht mehr verbessern. 🙁
Fri Aug 21 14:06:10 CEST 2020 |
Goify
Dann bleibt es jetzt so. 😁
Fri Aug 21 15:15:05 CEST 2020 |
knolfi
Herzlichen Dank an @Dynamix für die Korrektur im Post. 🙂 🙂
Fri Aug 21 16:24:24 CEST 2020 |
DaimlerDriver
Gehen die Bags wirklich inklusive Driver komplett längs rein oder nimmst du die raus?
Sat Aug 22 13:56:08 CEST 2020 |
Elementr!x
Anstatt ein Tempolimit einzuführen müssen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben (CNG, Wasserstoff oder Elektro) einfach so "attraktiv" vom Staat gemacht werden, dass es einfach nur noch wenige schnelle Autos gibt.
Hätten wir kostenlose Wasserstofftankstellen und erschwingliche Fahrzeuge, dann würden ziemlich Viele, ziemlich schnell wechseln.
Sat Aug 22 18:07:00 CEST 2020 |
legooldie
Ich gebe gern zu das ich diese Radpanzer nicht mag aber wem es gefällt soll sich ein Kaufen und damit Fahren.😉
Neidisch bin ich nicht,warum auch.
Bis vor ein paar Monaten bin ich jeden Tag eine Piaggio Ape 50 gefahren und das freiwillig.😁
Ich wünsche dir viel Freude und Spass mit deinem "großen" Porsche @knolfi!😉
Sat Aug 22 18:16:53 CEST 2020 |
2Ghost
Ich bin ja überwiegend stiller Mitleser, was mir Dummschwätzer wie Du hier allerdings verleiden. 🙄 Geh doch wo anders trollen... Und wer mit Fremdwörtern protzt, sollte die schon richtig schreiben... 🙄
Anachromismus???
@knolfi
Den Ölverbrauch finde ich etwas (zu) hoch, insbesondere bei der Kilometerleistung. Viel Spaß noch mit den Autos. 🙂
Und kannst Du nicht bitte Beiträge von s.o. löschen, müllt alles zu...
Sat Aug 22 19:51:58 CEST 2020 |
knolfi
Die Hölzer nehme ich raus und lege sie quer hinter die Koffer/Bags.
Sun Aug 23 13:22:01 CEST 2020 |
GustavGungstol
Wurde das geändert? in unserem RR Autobiography (MY 2015) waren die "konventionellen" Rücksitze. Die Business Class Rücksitze hätten gegen Aufpreis hinzubestellt werden können.
Sun Aug 23 17:41:20 CEST 2020 |
knolfi
Wurde mit den Facelift ab Modelljahr 2019 geändert. Der RR SV Autobiography Dynamic, den ich 2017 probegefahren bin, hatte ebenfalls eine konventionelle Rückbank verbaut.
Sun Aug 23 18:10:13 CEST 2020 |
edwinblank
Hallo Knolfi,
Ich wünsche Ihnen viel Spass mit diese schöne Fahrzeuge.
Neid ist so mittelmässig.
Ein Porschefahrer seit 42 Jahre.
Gruss,
Edwin
Mon Aug 24 10:36:12 CEST 2020 |
GustavGungstol
Ah, ok. 2019 ging unserer zurück. War übrigens so lala, das Erlebnis bei der Rückgabe.
Tue Aug 25 17:24:45 CEST 2020 |
Sepp92
Schöner Bericht, danke! Wir ziehen im Moment den Cayenne u.a. aus Gründen in Betracht, die hier genannt werden: Tolle Verarbeitungsqualität und ein - gemessen an der Außengröße - gutes Raumangebot. Und im Vergleich zum GLS und zum X7 ein eher dezentes Auftreten.
Tue Aug 25 23:16:06 CEST 2020 |
Gravitar
Was wird eigentlich aus einem so deutlich erhöhtem Ölverbrauch in den Händen des Nachkäufers? Ein im Verlaufe noch höherer Ölverbrauch, der zum Zeitpunkt des Besitzerwechsels nicht kommuniziert wird? Eine teure Reparatur des dann möglicherweise nicht mehr durch Garantien geschützten Gebrauchtfahrzeugs? Ist euch als mutmaßliche Leasingnutzer das Latte und nach mir die Sintflut? Ist das ein nicht zu erläuternder Mangel bei Weiterverkauf oder "Stand der Technik"? Würde euch das stören im Falle eines Gebrauchtwagenkaufs für sagen wir mal 60.000Euro oder wäre euch das egal? Fragen über Fragen.....
Gruß
Gravitar
Wed Aug 26 15:25:36 CEST 2020 |
knolfi
Gem. Porsche-BA ist ein Ölverbrauch von bis zu 0,8 l/1000 im Normal und im Rahmen. Ich habe einen Verbrauch von 2,5l auf 16.000 km...also ebenfalls im Rahmen und somit kein Mangel.
Deine Antwort auf "12 Monate mit dem Turbo oder as time goes by."