Tue Aug 18 09:55:09 CEST 2020
|
knolfi
|
Kommentare (97)
| Stichworte:
3 (9YA), Cayenne, Porsche
![]() Hallo Bloggemeinde, am 27.08. wird mein Cayenne Turbo ein Jahr alt und es ist mal wieder Zeit, ein Zwischenfazit zu ziehen. Mittlerweile hat der Turbo knapp 16.000 km runter und ist damit unter dem jährlichen Limit von 20.000 km geblieben. Hauptursache ist wohl die Corona-Pandemie, da dadurch viele vor Ort-Geschäftstermine weggefallen sind und ich somit weniger Geschäftsfahrten absolviert habe. Was fällt positiv auf? Der Cayenne fühlt sich beim Fahren kleiner an als er eigentlich ist. Das Handling ist für einen großen SUV einfach phantastisch, es gibt keinerlei "LKW-Feeling" wie Wanken oder Schaukeln in Kurven oder bei Lastwechseln, wie ich es von den Vorgänger-SUV's kannte. Aber auch Dank der genialen Hinterachslenkung lässt sich der Cayenne spielerisch in Parklücken und durch enge Gassen manövrieren. Erst gestern bin ich wieder in unserem Dorf relativ dynamisch rückwärts in eine Parklücke rein...die Gäste des Restaurants auf der gegenüberliegenden Seite haben blöd aus der Wäsche geschaut, da sie nicht gedacht haben, dass ich da so spielerisch reinkomme. Dennoch ist das Platzangebot riesig. Erst vor drei Wochen sind wir zu Viert für eine Woche in unseren Aktivurlaub gefahren. Neben zwei Koffern waren noch vier Golfbags und eine Reisetasche sowie Kleinkram an Bord. Hätte ich mit den beiden vergangenen Range Rover nur per Dachbox transportieren können. Die variable Rückbank macht's möglich: einfach nach Vorne schieben und schon gewinnt man zusätzlichen Stauraum. Auch das Fahren an sich ist ein Genuss. Auf der Landstraße liegt der Cayenne sehr straff ohne dabei unkomfortabel zu werden. Dank der variablen Dämpfersteuerung kann man das Fahrwerk noch in zwei Stufen straffer stellen, was sich aber eigentlich nur auf sehr kurvigen Straßen lohnt. Die härteste Stufe hab ich bisher noch nie gebraucht. Die Verarbeitung ist weitgehend top (dazu später noch mehr). Edle Materialien, exakte Spaltmaße, alles klapperfrei. Die adaptiven Sportsitze sind sehr bequem und lassen sich sauber und individuell an den eigenen Körper anpassen. Meine Frau ist der Meinung, dass diese Sitze bisher die bequemsten sind, auf denen sie in einem Fahrzeug Platz genommen hat. Was fällt negativ auf? Eigentlich nicht viel. Der Verbrauch ist mit rd. 14l/100km trotz Zylinderabschaltung und Segelfunktion nicht gerade sparsam, liegt aber auf dem Niveau der anderen V8-Benziner, die ich zuvor gefahren bin. Was mich doch etwas überrascht, denn schließlich ist der Cayenne rd. 300 kg leichter als der Ex-Range Rover. Was die Verarbeitung angeht, so habe ich ein leichtes Knackgeräusch, welches vom Sonnenschutz des Panoramadaches kommt. Ist dieser voll geschlossen, liegt die Aluschiene am Dachhimmel an, so dass es bei Fahrbahnunebenheiten zur Reibung kommt und es eben leicht knackt. Meist aber nur wenn hohe Temperaturunterschiede herrschen. (Innentemperatur vs. Außentemperatur). Werde ich bei der Nächsten Inspektion monieren. Ebenfalls ungewöhnlich (aber nicht außergewöhnlich) ist der Ölverbrauch. Auf den 16.000 km hat sich der V8 rund 2,5 l Öl genehmigt. Das die Volkswagen V8-Benziner Öl saufen ist mir allerdings bekannt und gem. Porsche ist ein Verbrauch von 0,8l auf 1000 km völlig normal, aber wieder regelmäßig den Ölstand zu kontrollieren (geht bei Porsche elektronisch), ist doch etwas ungewöhnlich. Seit dem führe ich auch immer einen Liter Öl im Kofferraum mit. Einen konstruktiven Mangel habe ich leider auch entdeckt. Die Abdeckung der Mittelkonsole um den Schalthebel herum ist zwar in der Glasoptik mit den Touchtastern sehr schick und lässt sich leicht reinigen, führt aber je nach Sonneneinstrahlung zu Blendeffekten, die unangenehm werden können. Hier hätte Porsche entweder die Neigung der Blende korrigieren sollen oder eben ein mattes Material verwenden sollen, was keine Blendwirkung hat. Wie gesagt, im Vergleich zum Vorgänger Jammern auf sehr hohen Niveau, sollte aber nicht unerwähnt sein. Wie geht es weiter? Nun, der Turbo bleibt noch zwei weitere Jahre und zum jetzigen Zeitpunkt werde ich wohl wieder zum Cayenne greifen. Welche Motorisierung es dann wird, hängt eigentlich vom Gesetzgeber ab. Bleibt die Förderung von Plugin-Hybriden, dann könnte ich mir eine solche Motorisierung durchaus vorstellen, da ich im Alltag viel Kurzstrecken fahre, die ich dann elektrisch zurücklegen könnte. Nachteile des Hybrid ist der um 100l kleinere Kofferraum und auf einen großen Kofferraum bin ich noch ein paar Jahre angewiesen. So long euer knolfi |
Tue Aug 18 10:38:42 CEST 2020 |
Kuganius
Die nächste Regierung wird Tempo 130 einführen. Da kann ich dann sogar mit meinem e up mithalten - fuer 3 € auf 100 km.
Solche Strassenungeheuer wie der Cayenne braucht die Welt dann nicht mehr - es sei denn als Krücke fuer Selbstbewusstsein.
Tue Aug 18 11:14:14 CEST 2020 |
Kaesespaetzle
Schrieb er und fährt einen Ford Kuga.
Mehr Heuchelei geht nicht
Tue Aug 18 11:27:12 CEST 2020 |
Kuganius
Doch. Unser Kuga wird nur noch extrem selten eingesetzt - 14 Liter im Nahverkehr sind einfach zu viel. Aber auf Anhaengerbetrieb kann ich leider gelegentlich nicht vnemrzichten
Wir werden sehen nach Corona - falls es ein Nach ueberhaupt gibt.
Tue Aug 18 11:43:20 CEST 2020 |
Kaesespaetzle
Wer es sich leisten kann, solls doch tun.
Ist jedem selbst überlassen.
Klar sind die beiden Porsche die er da hat unsinnig wie sonst noch was.
Aber um Sinn gehts doch bei solchen Autos nicht.
Ich meine, warum hat man ne Klimaanlage zuhause? Macht doch auch keinen Sinn. Man kann die Hitze als Mensch locker ertragen. Es ist aber angenehmer, wenn man eine hat.
Tue Aug 18 11:44:40 CEST 2020 |
Goify
@Kuganius
Tja mei, was soll man dazu sagen. Tolle Autos (die zwei Porsche), keine Frage, und vor 30 Jahren sicherlich noch sozialverträglich. Heutzutage ist das Risiko eines (berechtigten?) Schlüsselkratzers rundum einfach viel zu hoch.
Tue Aug 18 11:46:52 CEST 2020 |
Kaesespaetzle
Berechtigt sind Schlüsselkratzer nie.
Fremdes Eigentum beschädigen zeugt, wenn man Freud fragen würde, von Problemen mit der Mama oder dem eigenen Pillermann (oder beidem zusammen)
Tue Aug 18 11:51:19 CEST 2020 |
knolfi
Hmm, kratzerfrei ist der Wagen nach wie vor...sowohl durch die eigene als auch durch Fremdhände.
Sozialneid habe ich mit dem Wage noch nicht erfahren...hatte ich aber mit den vorhergehenden auch nicht. Gut in den großen Range Rover hat mir ein netter Parknachbar (der den neben mir freien Platz genutzt hat und nein, ich habe nicht über zwei Plätze geparkt) mal eine Delle reingedrückt, aber ansonsten gab's diesbezüglich noch keine Probleme.
Gut, wir leben auf dem Land, das Fahrzeug steht nachts in einer verschlossenen Garage, der Hof davor ist mit einem Tor und eine Kamera gesichert.
Fahre ich in größere Städte, bleibt der Wagen in der Hotelgarage und muss ich mal draußen parken, so suche ich mir meist einen Parkplatz, wo der Wagen nicht so sehr auf dem Präsentierteller steht.
Im Übrigen sieht der Cayenne dem Macan sehr ähnlich. Viele glauben, dass es ein kleinerer Macan ist. Und von dem fahren doch rel. viele rum.
Dieses SUV-Haten ist m. E. veraltet und durch...war vor 12 Jahren viel schlimmer. Heutzutage haben die Leute andere Probleme.
Tue Aug 18 11:56:37 CEST 2020 |
PIPD black
Ich finde, ein Porsche ist heute sozialverträglicher denn je.
Da fahren so viele von rum, die muss es spottbillig geben.
Warum man sich mit was anderem abgibt, keine Ahnung.
Weiterhin gute Fahrt mit deinen Fahrzeugen.
Ja, das stimmt wohl. Gibt ja kaum noch Alternativen zum SUV. Selbst die Kleinstwagen werden "aufgebockt". Alternativen dazu entfallen mehr und mehr.
Tue Aug 18 12:03:20 CEST 2020 |
Goify
Das ist heutzutage eher selten, da es immer mehr Menschen immer besser geht.
Ich meinte eher, dass Porsche-Fahrer als sozial schwach angesehen werden könnten.
Tue Aug 18 13:29:43 CEST 2020 |
knolfi
Also was andere über mich denken, ist mir eigentlich egal.
Wenn's danach ginge, müsste ich wie Herr Scholl Dacia fahren.
O.T.: Kann mir mal einer sagen, warum immer der Haken bei "Zitieren" herausgenommen wird, wenn ich den Artikel bearbeite?

Tue Aug 18 13:57:13 CEST 2020 |
PIPD black
Keine Ahnung. Ich verstehe auch nicht, warum das nicht vorbelegt ist.
Wäre mal ne Frage im Sagt's uns wert, aber ich vermute mal, das wäre Priorität Nr. 1.269.
Tue Aug 18 14:54:09 CEST 2020 |
el lucero orgulloso
Sozialneid (?) als Rechtfertigungsgrund einer Straftat in Form der Sachbeschädigung. Interessante Figur.

Wenn ein Porschefahrer als sozial schwach angesehen wird, ist es eher weniger das Problem des Porschefahrers, sondern desjenigen, der auf solche Gedanken kommt...
Heutzutage gibt es vor allem viel mehr SUVs und selbst der Porsche Cayenne ist, je nachdem, wo man unterwegs, ist, nicht unbedingt selten.
Selbst im nicht gerade für seine Wirtschaftskraft bekannten Saarland würde ich mir mit einem solchen kaum Gedanken machen. Vielleicht bin ich aber auch einfach zu sorglos.
Schön zu lesen, wie zufrieden du mit dem Wagen bist, Knolfi!
Den Ölverbrauch finde ich zwar auch irgendwie unpassend, aber wenn's so ist, kann man wenig daran ändern.
Fahrdynamisch ist er in seinem Segment wohl weitestgehend konkurrenzlos und wenn dann noch die Familie reinpasst, ist ja alles bestens.
Tue Aug 18 15:13:20 CEST 2020 |
AustriaMI
Gibt es eigentlich schon konkrete Überlegungen für die post 911 Ära
Tue Aug 18 15:45:12 CEST 2020 |
Goify
Nein, das Wort ist anders gemeint. Oder ist jemand sozial Starkes vermögend?
Tue Aug 18 15:56:55 CEST 2020 |
Duftbaumdeuter135476
.... hier sollte man sich doch viel eher Gedanken machen, wenn ein Kuga schon 14 Ltr. /100 km verbraucht.
Dann ist der Cayenne doch sehr sparsam unterwegs. Dei viel mehr Leistung den gleichen Verbrauch. Hier sehe ich den Porsche doch ganz weit vorne.
Tue Aug 18 16:03:39 CEST 2020 |
el lucero orgulloso
Nein, aber ein Vermögender gehört wahrscheinlich einer anderen sozialen Gruppe an, als ein weniger Vermögender.
Ich wüsste dennoch gerne, inwiefern ein "Schlüsselkratzer rundum" berechtigt sein kann. Ich kann mir keine einzige Konstellation vorstellen.
Tue Aug 18 16:06:30 CEST 2020 |
Kuganius
Hatte auch mal nen Porsche - Diesel Standard 20 PS. Um 2.000 Euro verhoekert da selbst kein Oldiefan und Bastler.
Tue Aug 18 16:12:16 CEST 2020 |
Goify
Lies mal diverse Bücher von Harald Welzer. Er ruft natürlich nicht dazu auf, Porsches zu verkratzen, aber er liefert eine Begründung. Dieser kann man folgen, wenn man will.
Tue Aug 18 16:19:39 CEST 2020 |
knolfi
Das kommt dann in einem anderen Blogartikel.
Ich muss die Spannung ja ein bisschen hochhalten.
Tue Aug 18 16:23:33 CEST 2020 |
knolfi
Das muss sich nicht unbedingt ausschließen.
Viele Vermögende engagieren sich in sozialen Projekten, dennoch muss man nicht in Sack und Asche rumlaufen...sowas höre ich eigentlich immer nur von den Post-Kommunisten, die heute in der Partei "Die Linke" organisiert sind...deren Vorgängerpartei hieß SED und hat dafür gesorgt, dass ein ganzes Volk gegängelt wurde, während sie selbst im Luxus schwelgten.
Aber darum geht's ja eigentlich gar nicht. Es geht hier um ein Fahrzeug, was ich subjektiv bewerte. Ob und wie man sich das leisten kann oder will, ist hier nicht Thema des Blogs, daher bitte BTT.
Tue Aug 18 16:36:33 CEST 2020 |
Enrico2301
Was hört man bei dir raus?!
Ein wenig Neid, Missgunst und Geiz-ist-geil....
Ich gönne anderen ihren Cayenne Turbo und geile mich nicht an einem Tempolimit auf um meinen gelebten Geiz im VW E-Up zu rechtfertigen....
Tue Aug 18 16:56:28 CEST 2020 |
Kuganius
Mein Nachbar hat auch einen. Neid kommt da bei mir nicht auf. Er kann sich den leisten. Ich zur Not auch. Aber mir wird so langsam sogar mein Kuga zuviel. Jeder setzt seine Prioritäten anders - und das ist dann auch OK. Aber ein Cayenne der nicht schneller sein darf wie mein e up ist dann halt ein Anachromismus.
Tue Aug 18 18:05:36 CEST 2020 |
knolfi
Das musst du mir jetzt mal erklären.
Warum muss ein Cayenne schnell sein?
Gibt es nicht auch andere Vorzüge, die den Erwerb eines Cayenne rechtfertigen? Z. B. die exzellente Straßenlage, die qualitativ hochwertigen Materialien und die Verarbeitung verbunden mit dem Nutzwert?
Schließlich verkauft Porsche den Cayenne überwiegend ins Ausland, wo es schon immer ein Tempolimit auf allen Straßen gibt. Brauchen die Amerikaner, Asiaten & Co nur einen Kuga, weil man dort nicht schnell fahren kann?
Tue Aug 18 18:41:25 CEST 2020 |
Lumpi3000
Vom Cayenne sieht man relativ viele ... Das sind dann zwar meistens Diesel bzw jedenfalls keine Turbos, aber so selten sind die nicht.
Und neidisch bin ich darauf auch nicht ... Es ist ja auch nur ein Touareg
Tue Aug 18 20:30:35 CEST 2020 |
Duke16V
Wo lebst du denn? Du glaubst doch nicht selbst daran, dass 130 kommt...

Tue Aug 18 22:19:53 CEST 2020 |
gurnemanz
Ein Cayenne Turbo sichert deutsche Arbeitsplätze, spült dem Staat viel Geld in die Kasse und erfreut offenbar seinen Besitzer.
Was Du mit Deinem Geschwätz bezwecken willst hat sich mir allerdings noch nicht erschlossen.
Und wer eines meiner Fahrzeuge mutwillig zerkratzt, kann sich ein paar Wochen aus der Schnabeltasse beköstigen!
Tue Aug 18 22:22:33 CEST 2020 |
Kuganius
So Du ihn erwischt....
Aber ich mach sowas nicht.
Wed Aug 19 08:12:36 CEST 2020 |
pico24229
@ knolfi
finde ich sehr gut wie du über den "Anfeindungen"/Spitzen stehst.
Toll dass du zufrieden bist mit dem Auto, gerade nachdem du mit dem vorherigen immer mal wieder kleinere Ärgernisse hattest, soweit ich mich erinnere.
Wed Aug 19 08:22:27 CEST 2020 |
Bayernlover
Ich bin überhaupt kein SUV-Fan, empfinde diese Fahrzeuggattung als sinnlos und überflüssig bzw. für mich nachteilig gegenüber einem Kombi.
Aber einen Cayenne würde ich trotzdem fahren
innen wie außen einfach ein absolutes Top-Auto!
Wed Aug 19 08:25:13 CEST 2020 |
emv_tester
Schöner Bericht. Ich würde mir auch gern einen Cayenne Coupe kaufen. Aber dass es nur Benziner gibt, stört mich. Ich weiß noch nicht so recht, was ich machen soll.
Deine Antwort auf "12 Monate mit dem Turbo oder as time goes by."