Sat Feb 06 11:13:27 CET 2016
|
CaptainFuture01
| Stichworte:
3er, 5hp18, antriebstrang, automatik, BMW, e36, lebensdauerfüllung, ölwechsel
Heute ein Thema,das nicht von mir stammt,es wurde am 24. September 2010 vom User S.P.S. im E36-Forum erstellt,allerdings funktionieren die Bilderlinks inzwischen nicht mehr. Deshalb dachte ich mir,das ich diesen Beitrag hier noch einmal erstelle,mit seiner Genehmigung und freundlicher Unterstützung durch das zur Verfügung stellen des Bildmaterials. Vielen Dank,S.P.S.! Wer Fragen zu diesem Bericht hat,kann sie direkt an ihn stellen: Der originale Bericht ist hier zu finden: Noch ein Hinweis zu den Kosten: Bitte diese vorher noch einmal selbst erfragen,da sich die Preise hierfür in den letzten Jahren erhöht haben (Danke tartra,ich wußte,ich hatte etwas vergessen) und sich in Zukunft evtl. noch erhöhen können. Kommen wir also zum Bericht:
Gestern (9/2010) war es soweit, ich habe der Automatik meines 328iA Touring bei knapp 122000km einen "großen" Getriebeölwechsel spendiert. Vorab etwas zum Getriebe: Aber zunächst musste natürlich das alte Öl abgelassen werden, dies sind die 3-4 Liter, die in der Ölwanne des Getriebes sind und üblicherweise gewechselt werden. Anschließend wurde die Steuereinheit ausgebaut, hier kam dann der Rest des Öles hinausgeplatscht, daher auch das ganze Öl am Boden. Leider nicht zu vermeiden. Eine unschöne, unfreiwillige Öldusche. Die Steuereinheit (siehe oben) leitet das Öl entsprechend des einzulegenden Ganges weiter und ist somit das wichtigste am Getriebe überhaupt. In der Steuereinheit gibt es diverse Blenden, Kügelchen, Siebe etc, welche den Ölfluss in den einzelnen Kanälen beeinflussen und steuern. Nach Reinigung aller Einzelteile der Steuereinheit wurde diese wieder zusammengepuzzelt und eingebaut. Dies also sein Erfahrungsbericht zum Ölwechsel beim Automatikgetriebe.Und wie erwähnt,wer Fragen dazu hat,sollte sich bitte direkt an S.P.S. wenden,ich kann hierzu nicht weiterhelfen. Wer mit der genannten Firma in Kontakt treten möchte,findet hier die Kontaktdaten: Dank an dieser Stelle an S.P.S.,das ich die Bilder für diesen Bericht bekommen habe,um ihn hier noch einmal mit Bildern zu verewigen. Greetz Cap |
Sun Jan 31 16:43:57 CET 2016
|
CaptainFuture01
|
Kommentare (9)
| Stichworte:
3er, BMW, E36, Elektrik
Vorab ein Hinweis,den ich vor jede Anleitung stellen werde:
Ich übernehme für diese Tips keinerlei Haftung. Weiterhin darf dieses Dokument frei kopiert, heruntergeladen, weiterverbreitet, selbst aufs Netz gestellt, gedruckt und gelesen werden, sofern das Dokument korrekt zitiert und in keiner Weise geändert oder gekürzt wird! Eine häufige Fehlerursache bei Problemen mit der Koffer- oder Innenraumbeleuchtung,der Zentralverriegelung,der Funkfernbedienung oder gar der Rückleuchten ist der Kabelbaum,der aus dem hinteren Seitenteil fahrerseitig kommt und zur Heckklappe läuft.Ausfallen können hier Sicherung Nr.7,33 und 37. Gern und oft passiert dies bei den Karosserievarianten Limousine,Coupe und Cabrio,da die Knickstelle hier extremer ist,als bei den Karosserievarianten Compact und Touring,die nur ein sehr kurzes und nicht sehr stark knickendes Teilstück des Kabelbaums im Übergang der beiden Karosserieteile haben. Hier an meiner Limousine war sogar schonmal BMW dran und hatte in der Vergangenheit bereits eine Reparatur durchgeführt (durchsichtige Quetschverbinder),ich war dann auch mal wegen einer nicht funktionierenden Kofferraumbeleuchtung am Werk (rote Quetschverbinder),aber wie man sieht,hat das alles irgendwann keinen Sinn und Zweck mehr,da es vor den Reparaturstellen zu weiteren Brüchen kommt. Der Leitermantel wird einfach hart und brüchig und platzt dann eben auf,wenn man den Kofferraumdeckel öffnet und schließt.Im Winter natürlich wesentlich wahrscheinlicher,als im Sommer.
Darauf zu achten ist noch,wenn man das an einem E36 Cabrio ohne/mit dritter Bremsleuchte tauschen muß,hier werden mehr Adern benötigt wegen der dritten Bremsleuchte,wenn vorhanden,und den Verriegelungsschaltern für die Verdeckklappe.Wäre dann bspw. hier zu bekommen: Klick [mehr] BMW hat hier aber auch ein Originalteil im Angebot (Limo/Coupe: Klick,Cabrio: Klick ),welches aber ab dem Kofferraum den originalen Kabelbaum inklusive Steckverbinder im Kofferraumdeckel ersetzt. Bei dem Kabelsatz aus dem Zubehör ersetzt man lediglich ein Teilstück des originalen Kabelbaums im Bereich der Bruchstelle. 1. Seitenschneider 2. Zange für Quetschverbinder 3. Messer oder Abisolierzange 4. Kreuzschlitzschraubendreher Größe 2 (PH2) 5. Schlitzschraubendreher breit oder anderes Hebelwerkzeug Zu dem rot eingerahmten Werkzeug noch ein kleiner Hinweis,denn es handelt sich nicht um eine handelsübliche,automatische Quetschverbinderzange,die für die drei üblichen Größen in rot,blau und Gelb gedacht ist.Diese hier hat eine noch kleinere Quetschmöglichkeit unterhalb der roten Hülsen,die üblicherweise die kleinste Größe darstellen.Dafür fehlt die größte,übliche Quetschgröße für die gelben Hülsen,die für dicke Kabel gedacht ist (2,5-6mm²).Ich habe diese Zange über Ebay gekauft: Klick Diese Größe ist hier am Kabelbaum in durchsichtigen gelben Hülsen zu sehen (in den grünen Kreisen),obwohl die Markierung an der Zange grün ist.Und ja,sie sind gelb....aber VIEL kleiner,als die sonst in gelb gehaltenen Quetschhülsen,eben für Drähte mit einem Querschnitt von 0,25mm². Als allererstes solltet ihr nun die Batterie abklemmen,damit ihr beim ersetzen des Kabelstrangs nicht aus Versehen einen Kurzschluß fabriziert,was bei den teilweise schon freiliegenden Leitungen an der Bruchstelle schnell passiert ist.Ist die Sicherung schon durchgebrannt,kann man sich das evtl. sparen,entscheidet selbst. Weiterhin habe ich alle Geräte im Kofferraumdeckel abgesteckt,um besser mit dem Kabelbaum arbeiten zu können.Wer es ohne diese zusätzliche Arbeit versuchen möchte,darf dies gern tun,ich finde meinen beschriebenen Weg einfacher,wenn auch aufwendiger. Beginnen wir also mit dem Tausch des defekten Stückes Kabelstrang.Dazu müssen wir erst den Werkzeugkasten in der Heckklappe entfernen.Dazu öffnen wir ihn und hängen das Halteband an der Karosserie aus.Das wird erledigt,indem man das Band um 90° dreht,wie im Bild zu sehen. Jetzt müssen noch die beiden Schrauben,die den Kasten unten festhalten,abgeschraubt werden.Bei vielen werden hier noch Plastikkappen draufstecken,die hebelt man herunter,bspw. mit dem Schlitzschraubendreher. Als nächstes müssen noch die ganzen Plastikclips heraus (siehe rote Kreise),die die Innenverkleidung des Kofferraumdeckels festhalten. Achtet bei den Vollverkleidungen darauf,die rückseitige Verstärkung beim Eingriff nicht abzureißen.Dafür muß man die Verkleidung erst von sich wegschieben und dann nach unten ziehen. Nun lösen wir die vier Kreuzschlitzschrauben,die die Griffleiste des Kofferraumdeckels festhalten und ziehen die Leiste nach oben hin weg.Es kann vorkommen,das sie am Blech "klebt",dann muß man evtl. ein bischen dran reißen.Kaputtgehen sollte dadurch nichts,ich habe dies bisher jedenfalls noch nicht geschafft. Nachdem die Griffleiste entfernt ist,kann man die Kennzeichenbeleuchtungen entfernen.Sollte das noch nie passiert sein,werden sie sich nur mit etwas Gewalt lösen lassen,die Dichtung klebt hier gern am Blech fest,also am besten vorsichtig mit dem breiten Schlitzschraubendreher hebeln,notfalls ein Tuch unterlegen,damit ihr den Lack nicht zerkratzt.Wichtig hierbei ist,das ihr sie zuerst auf der rechten Seite löst.Warum könnt ihr im Bild sehen. Hier entfernen wir nun die Steckverbinder des Stellmotors im Kofferraumdeckel.Diese Steckverbinder sehen bei älteren Baujahren etwas anders aus,befinden sich aber an derselben Position. Auch muß der Schalter fürs Kofferraumlicht entfernt werden.Benötigt wird der Kreuzschlitzschraubendreher. Jetzt geht's zum Eigentlichen,dem Kabelbaum entfernen.Dazu pulen wir den Gummistopfen an der Heckklappe heraus,verfolgen den Gummischlauch und ziehen ihn aus seinen Halteklammern am Kofferraumscharnier.Am Haltepunkt im Ablaufbereich muß man den Halter etwas hochdrehen,um den Kabelbaum befreien zu können,da man die Klammer sonst nicht weit genug aufbekommt. Sollten die Klammern beim herauslösen des Kabelbaums kaputtgehen,Nr.5 und 6 gibt es als Ersatz für kleines Geld bei BMW: Klick Im Kofferraum entfernen wir die Abdeckung für die Rückleuchte,um die Innenverkleidung zur Seite zu ziehen,damit wir den Kabelbaum etwas aus der Karosserieöffnung herausziehen können.Wäre etwas schwieriger mit montierter Verkleidung,da sie im Weg wäre.
Wichtig ist hierbei,auf die Dicke der Kabel zu achten!Die dicksten Adern kommen an die Leitungen mit den blauen Hülsen,die mittleren kommen an die roten Hülsen und die dünnsten Drähte kommen an die Adern mit den durchsichtig gelben Hülsen. Und keine Sorge wegen der Masseleitungen zu den Kennzeichenleuchten,die kommen vorn vom selben Verteiler,es macht also nichts aus,diese zu "vertauschen". 😉 Für die andere Seite habe ich die Kabelei komplett aus der Heckklappe entfernt. Und so schaut es dann aus,wenn beide Seiten angeklemmt sind.Ab sofort dürfte hier bis ans Lebensende des Fahrzeugs kein Problem mehr mit Kabelbrüchen entstehen,denn Silikon ist in dieser Hinsicht sehr flexibel und beständig. Ist soweit alles getestet und funktionierend,geht es nun an den Zusammenbau.Solltet ihr Schwierigkeiten haben,den Kabelbaum an bestimmten Stellen durchzubekommen,nehmt einen der übriggebliebenen Drähte aus dem herausgeschnittenen Stück zur Hand und verwendet es als Zugdraht. Als allerletzten Schritt stecken wir nun wieder alles an,bauen den Schalter fürs Kofferraumlicht nach anstecken wieder ein,setzen die angesteckten Kennzeichenleuchten wieder ein,montieren die Griffleiste,fummeln die Gummistopfen auf beiden Seiten des Kabelbaums in die jeweilige Blechöffnung und stecken den Kabelbaum im Schlauch wieder in die vorhandenen Halter am Scharnier,damit alles sauber und quetschfrei verlegt ist.Innenverkleidung wieder an ihren Platz,Abdeckung Rückleuchte wieder drauf,Innenverkleidung Kofferraumdeckel und Werkzeugkasten montiert und wir haben es geschafft! Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur! Sollte es nun noch Sicherungen geben,die getauscht werden müssen,dann führt dies jetzt noch durch.....und vergeßt nicht,die Batterie wieder anzuklemmen und euer Radio wieder neu einzustellen.Radiocode gibts im Sammelthread,WENN ihr freundlich fragt. 😉 Greetz Cap |
Sat Jan 23 09:14:45 CET 2016
|
CaptainFuture01
|
Kommentare (21)
| Stichworte:
3er, BMW, E36, Elektrik
Sat Jan 16 15:29:43 CET 2016
|
CaptainFuture01
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
320i, 3er, BMW, E36
![]() Der E36,mein Hobby.....oder das,zu was er wurde. Vor gut 17 Jahren begann es mit einem E36 320i Coupe,gebaut am 16.11.92.Seitdem habe ich eine 320i Limo besessen,sie weiß umlackieren lassen,ihre Karosserie ersetzt und es folgte vor gut 6 Jahren noch ein Cabrio. Das da rechts auf dem Bild sind die beiden 320i Limousinen,der alte links,der neue rechts.Das war mein bisher größtes Projekt,aus diesen beiden Kisten ein Auto zu machen (ein ganz dickes Danke an Sebi,Sabrina,Schorre und Diana,ohne die das nicht möglich gewesen wäre oder noch VIEL länger gedauert hätte). Seit dem Coupe schraube ich nun schon eine ganze Weile an diesem Stück bayrischen Blech herum und lerne doch immer wieder was dazu. Mit diesem Blog möchte ich etwas von meinem Wissen weitergeben.Wieviel davon,weiß ich noch nicht,das wird sich im Laufe der Zeit zeigen.Es kann jedoch sehr viel werden.Viel Kleinkram,der simpel ist,aber doch schon manchen User im Forum leicht verzweifeln lies (Nebelscheinwerferausbau bspw.) oder auch umfangreichere Arbeiten,die zumindest mich am Ende nurmehr viel Zeit gekostet haben,dafür aber umso mehr Geld gespart wurde. Viel Spaß beim lesen und ich hoffe,mit dem ein oder anderen Artikel hier und da helfen zu können. Greetz Cap |
Sat Feb 27 16:59:22 CET 2016 |
CaptainFuture01
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
3er, BMW, e36, elektrik, glühlampen, h1, h7, rückleuchten, scheinwerfer
Heute wende ich mich den Leuchtmitteln der Serienleuchten im E36 zu.
Zwar stehen die passenden Leuchtmittel teilweise in der Betriebsanleitung,allerdings gibt es schon viele E36-Besitzer,die keine mehr haben,da diese beim Verkauf nicht immer mitgegeben wurde.
Alternativ zur Betriebsanleitung kann man auch diese sehr hilfreiche Seite von Osram verwenden (wobei hier auch ein paar Lampen nicht aufgelistet werden können,
wenn Osram keine im Programm hat): Klick
Wer aber eine komplette Übersicht haben möchte,der kann sich hier auch die nötigen Infos rausziehen.
Fangen wir also mit den Leuchtmitteln außen an.
An der Front haben wir in den Scheinwerfern je nach Baujahr und Karosserievariante folgende Leuchtmittel:
Limousine,Coupe,Cabrio bis 8/94:
- H1 in Abblend- und Fernlicht
Limousine,Touring,Cabrio,Coupe ab 9/94:
- H7 in Abblend- und Fernlicht
Compact:
- HB4 im Abblendlicht
- HB3 im Fernlicht
[mehr]
Bei allen anderen Leuchten haben wir in allen Karosserievarianten und Baujahren immer dieselben Lampentypen an der Front:
- H1 in den Nebelscheinwerfern,wenn vorhanden
- P21W bei gelben Blinkergläsern vorn
- PY21W bei weißen Blinkergläsern vorn
- W5W für Stand-/Parkleuchte und,wenn vorhanden,für seitliche Blinkleuchte gelb
- WY5W für seitliche Blinkleuchten weiß,wenn vorhanden
- C10W 41mm bei der Motorraumbeleuchtung (Limousine,Touring,Coupe,Cabrio)
Bei den seitlichen Blinkleuchten ist auch das Baujahr egal,die Lampe war immer derselbe Typ,ob jetzt für die geschraubten Seitenblinker bis 8/96 oder für die gesteckten Seitenblinker ab 9/96.
Kommen wir zum Heck und unter anderem den Rückleuchten,bei denen es zwar verschiedene Formen aber nicht allzuviel verschiedene Lampentypen gibt (Abweichungen stehen in der Klammer dahinter):
- C5W 36mm für die Kennzeichenleuchten 2x
- P21W bei gelben Blinkergläsern hinten 2x
- PY21W bei weißen Blinkergläsern hinten 2x
- P21W für die Rückfahrleuchten 2x
- P21W für die Nebelschlußleuchten (Compact) ?x
- P21/4W für die kombinierten Rück-/Nebelschlußleuchten ?x
- P21/5W für die kombinierten Rück-/Bremsleuchten (Compact) ?x
- R5W für die Rückleuchten 2x
- P21W für die Bremsleuchten 2x
- P21W für die dritte Bremsleuchte (Limousine,Coupe) 1x
- W5W für die dritte Bremsleuchte (Compact) 6x
- W3W für die dritte Bremsleuchte (Touring) 7x
Im Cabrio wird die dritte Bremsleuchte mit LED betrieben und kann nur komplett getauscht werden bei einzelnen,ausgefallenen LED.Ein einzelner Austausch defekter LED ist gesetzlich verboten,aufgrund verschiedener Lichtstärke (zu hell,zu dunkel) oder Farbe (zu rot,oder fast schon orange bspw.) bei evtl. falsch verwendeten LED-Typen.
Im Innenraum befinden sich auch noch ein paar Leuchten,die von der evtl. gewählten Sonderausstattung und vom Baujahr abhängen.
Es gab hier bspw. Innenbeleuchtungen mit oder ohne Leselampen oder Fußraumbeleuchtung.Die Fußraumbeleuchtung hat auch die vorher vorhandene Motorraumbeleuchtung ersetzt und war Teil des Innenlichtpaketes.
Also zuerst zu den Innenleuchten ohne Leselampen vorn (Limousine,Touring,Compact,Coupe):
- C10W 41mm 2x
Innenleuchten ohne Leselampen hinten (Limousine,Coupe):
- C5W 36mm 1x
Innenleuchten mit Leselampen vorn:
- C15W 41mm 1x
- BA9s 5W 2x
Innenleuchten mit Leselampen hinten (Limousine,Coupe):
- BA9s 6W je Leuchte 2x
Darüberhinaus gibt es noch folgende Lampen in allen E36:
- C5W 36mm Innenbeleuchtung Handschuhfach
- C5W 36mm Fußraumleuchte
- C10W 36mm Kofferraumleuchte (Touring)
- C10W 41mm Kofferraumleuchte (Limousine,Coupe)
- W5W Kofferraumleuchte (Compact)
- C10W 41mm Make-Up Leuchte
Hier nochmal die Lampentypen ohne Zuordnung zu Baujahr oder Karosserievariante und einem Link zum Kauf einer Ersatzlampe:
- H1 Klick
- H7 Klick
- HB3 Klick
- HB4 Klick
- P21W Klick
- PY21W Klick
- P21/4W Klick
- P21/5W Klick
- W3W Klick
- W5W Klick
- WY5W Klick
- R5W Klick
- C5W 36mm Klick
- C10W 36mm Klick
- C10W 41mm Klick
- C15W 41mm Klick
- BA9s 5W Klick
- BA9s 6W Klick
Die Links sind hier NUR als Beispiel gedacht,um zu sehen,wie die verschiedenen Lampentypen aussehen,ihr müßt diesen verlinkten Artikel nicht kaufen oder ausschließlich nach diesem Anbieter suchen!
Ihr dürft jederzeit reinschrauben,was euch persönlich besser gefällt,zumal es von den Scheinwerferlampen inzwischen sehr viele verschiedene Varianten gibt,die ich hier aber nicht abdecken werde,da die Vielfalt zu groß ist und ich hier NICHT mit eigenen Erfahrungen zu allen Typen dienen kann.
Auch kann es sein,das diese Auflistung der Lampentypen noch unvollständig oder falsch ist.Ich besitze nunmal leider nicht jeden E36 aqus jedem Baujahr,um zu sehen,ob es hier oder da mal irgendwelche Änderungen bei den verbauten Lampenarten gab,ich kann nur das zusammentragen,was ich selbst weiß oder was ich aufgrund meiner Nachforschungen herausfinden konnte.
Sollte also irgendeinem ein Fehler auffallen,teilt mir das bitte mit,ich werde das checken und gegebenenfalls ändern.
Kommen wir noch zu Besonderheiten bei den Leuchten oder Lampen:
Die gelben Blinkerlampen haben einen versetzten Pin,damit man bei vorhandenen weißen Blinkern keine weißen Glühlampen einschraubt.
Es gibt zwar gelbe Blinkerlampen mit gegenüberliegenden Pins für diejenigen,die die Fassung nicht wechseln wollen,weil ihnen das BMW-Originalteil zu teuer ist,aber die sind im normalen Handel selten zu finden,diese bekommt man hauptsächlich über den Onlinehandel....
Es gibt allerdings auch den Hinweis,diesen Pin abzufeilen,damit man die Lampe in die Fassung für weiße Lampen bekommt....ist für mir persönlich eine evtl. nötige Nolösung,aber nichts,das ich empfehle.Es drückt von unten eine Feder auf den Kontakt,sowas führt evtl. mal zum Defekt der Lampenfassung,wenn diese aus Kunststoff ist.Also wer das unbedingt machen will,soll es machen,wirklich empfehlen kann ich das nicht...
Es gab bis zum Modelljahr 95 (bis 8/95) in der Limousine zwei Nebelschlußleuchten (NSL),ab dem Modelljahr 96 (ab 9/95) gab es nur noch eine und die sitzt links.Rechts ist aber immer noch eine Fassung vorhanden und verbunden waren diese Lampen durch eine Leitung von Fahrerseite zu Beifahrerseite.
Bei welchen anderen Karosserievarianten das ebenso der Fall war,weiß ich selbst nicht,da ich hier nur mit der Limousine Erfahrung habe.Ich denke aber,das es bei Cabrio und Coupe ebenso war,evtl. auch beim Compact.Der Touring kam erst 1995,daher weiß ich nicht,ob es hier immer nur eine NSL gab oder ob es ihn kurzzeitig auch mit zweien gab.
Die Möglichkeit der Nachrüstung auf beidseitige NSL ist bei allen gegeben.
Beim E36 Compact gibt es die Möglichkeit,die Zweikammer-Rückleuchte einfach nachzurüsten,da dies der einzige E36 mit nur einer leuchtenden Rücklichtlampe pro Seite war,zumindest in Europa.Alle anderen E36 haben zwei Kammern als Rückleuchte pro Seite.Anleitungen zur Umrüstung gibt es im Netz genug,ich wollte es hier nur erwähnen.
Auch gibt es wohl die Besonderheit,das beim Compact in der Betriebsanleitung eine R5W für die Rückleuchte vorgesehen ist,ab Werk aber eine R10W verbaut war....es passen zumindest mechanisch beide,die eine ist halt heller als die andere....
Und wie immer...sollte mir noch was einfallen als Ergänzung,wird das hinzugefügt.Da dies ein durchaus sehr umfangreiches Thema ist,kann hier also durchaus noch was dazukommen,das Kombiinstrument und dessen Lampen werde ich aber separat behandeln.
Auch werde ich versuchen,die Links aktuell zu halten oder bei gegebener Möglichkeit eigene Bilder der Lampentypen einzustellen.
Greetz
Cap
P.S.: Die drei Darsteller im ersten Bild sind von links nach rechts: E36 320i Cabrio (CaptainFuture01),E36 323i Limousine (Schorre28),E36 328i Cabrio (NanaDK)