• Online: 2.595

Der BMW E36

Erklärungen und Reparaturanleitungen zur Technik

Sat Feb 06 11:13:27 CET 2016    |    CaptainFuture01    |   Stichworte: 3er, 5hp18, antriebstrang, automatik, BMW, e36, lebensdauerfüllung, ölwechsel

Heute ein Thema,das nicht von mir stammt,es wurde am 24. September 2010 vom User S.P.S. im E36-Forum erstellt,allerdings funktionieren die Bilderlinks inzwischen nicht mehr.

Deshalb dachte ich mir,das ich diesen Beitrag hier noch einmal erstelle,mit seiner Genehmigung und freundlicher Unterstützung durch das zur Verfügung stellen des Bildmaterials.

Vielen Dank,S.P.S.!

Wer Fragen zu diesem Bericht hat,kann sie direkt an ihn stellen:

Klick

Der originale Bericht ist hier zu finden:

Klick

Noch ein Hinweis zu den Kosten:

Bitte diese vorher noch einmal selbst erfragen,da sich die Preise hierfür in den letzten Jahren erhöht haben (Danke tartra,ich wußte,ich hatte etwas vergessen) und sich in Zukunft evtl. noch erhöhen können.

Kommen wir also zum Bericht:

Gestern (9/2010) war es soweit, ich habe der Automatik meines 328iA Touring bei knapp 122000km einen "großen" Getriebeölwechsel spendiert.
Nachdem ich hier und überall anders im Netz viel recherchiert habe stand für mich fest, dass es wohl das Beste sein wird den Ölwechsel bei ZF selber, oder zumindest bei einem ZF-Stützpunkt machen zu lassen.

Telefonate mit einigen anderen "Getriebeexperten" bestätigten mir dies.

BMW selber verzichtet im Inspektionsrahmen auf einen Ölwechsel, da das Getriebe mit einer Lebensdauerfüllung befüllt sei.

Ich habe dann nach einem ZF-Experten möglichst hier in der Nähe gesucht und mich dann für die Firma "von Umbscheiden" in Köln entschieden.
[mehr]

[bild=1]


Anfrage per Mail geschickt und am nächsten Morgen prompt einen Rückruf erhalten, wo man mir erläuterte was alles gemacht werden würde, ob es nötig sei bzw. überhaupt etwas bringt und was es kostet.
Ich habe mir dann etwas Bedenkzeit eingeräumt und noch weitere Firmen kontaktiert.

Vorab etwas zum Getriebe:
Hier im Forum gibt es einige die einen Ölwechsel bei BMW machen lassen haben.
Auch ich habe bei Kauf meines Fahrzeuges bei BMW angefragt. Kosten bei BMW wären ca 200-250 Euro gewesen, und es wären ca 3-4 Liter Öl gewechselt worden und der Ölfilter.

Nun, gestern habe ich bei Umbscheiden nach der Füllmenge des ZF 5HP18 Getriebes gefragt und man sagte mir dies seien ca. 12 Liter.

Bei allen anderen Getriebeexperten wären nur die auch bei BMW üblichen 3-4 Liter und der Filter getauscht worden, eine Arbeit die man je nach Ausstattung auch selber hätte machen können.

Aber 1/4 bis max 1/3 des Öles zu wechseln kann es in meinen Augen einfach nicht bringen.


Bei Umbscheiden wurden 9 1/2 Liter Öl gewechselt, der Filter getauscht und für mich das Wichtigste:
Es wurde die Steuereinheit ausgebaut, zerlegt, gereinigt und ein paar Kleinteile der Einheit erneuert. Mehr Öl zu wechseln geht leider nicht, da man das Öl nicht aus dem Wandler bekommt.
Es müsste sonst das gesamte Getriebe zerlegt werden.

Aber zunächst musste natürlich das alte Öl abgelassen werden, dies sind die 3-4 Liter, die in der Ölwanne des Getriebes sind und üblicherweise gewechselt werden.

[bild=2]


Dann wurde die Ölwanne abgebaut und der Blick auf die ersten Innereien wie z.B. den Filter und die Steuereinheit wurde frei.


[bild=3]

Anschließend wurde die Steuereinheit ausgebaut, hier kam dann der Rest des Öles hinausgeplatscht, daher auch das ganze Öl am Boden. Leider nicht zu vermeiden. Eine unschöne, unfreiwillige Öldusche.

[bild=4]


Bild Getriebe ohne Steuereinheit

[bild=5] [bild=6]

Die Steuereinheit (siehe oben) leitet das Öl entsprechend des einzulegenden Ganges weiter und ist somit das wichtigste am Getriebe überhaupt. In der Steuereinheit gibt es diverse Blenden, Kügelchen, Siebe etc, welche den Ölfluss in den einzelnen Kanälen beeinflussen und steuern.

Da die Öffnungen entsprechend klein sind ist es unbedingt nötig sauberes Öl zu haben.
Da das Öl im Getriebe aber ÜBERALL ist, werden alle Verschmutzungen durch das Getriebe transportiert und im Filter abgelagert.
Ist der Filter zu, kommt nicht genügend Öl an die entsprechenden Stellen. Lässt er Schmutz durch, verstopfen Öffnungen.

So kann es dann z.B. sein, dass einzelne Gänge nicht mehr funktionieren, nur weil der entsprechende Kanal der Platine verstopft ist. Dies, so sagte man mir, geschieht z.B. oft beim Rückwärtsgang.

[bild=7]

Nach Reinigung aller Einzelteile der Steuereinheit wurde diese wieder zusammengepuzzelt und eingebaut.
Neuer Filter, Ölwanne drauf und fertig.


Es wurde ca. 3 Stunden am Getriebe gearbeitet, der komplette Getriebeservice hat 380€ gekostet. Bei ZF in Dortmund kostet er wohl das gleiche.


Was hats gebracht?

Das Getriebe schaltet deutlich weicher, schneller und einfach sauberer.

Unter Vollgas z.B. beim Sprint von 0 auf 100 schaltet es spürbar schneller und weicher.

Am meisten merkt man es jedoch, wenn bei ruhiger Fahrweise mit wenig Last der Gang gewechselt wird.
Beispiel: Stadt, 30er Zone. 1 Gang beim anfahren, es wurde vor dem Wechsel des Öles zwar auch sauber in den 2. geschaltet, aber jetzt ist es deutlich sanfter.

Bei etwa 30km/h wird in den 3. Gang geschaltet. Da man ja nur 30 fahren darf, gibt man entsprechend wenig Gas und rollt ohne Last einfach nur dahin. Geschah der Schaltvorgang bisher immer mit einem spürbaren Ruck, merkt man NICHTS mehr vom Gangwechsel.

Oder:

Auf der Rückfahrt gestern stand ich etwas im Stau, hatte das Radio an und habe beim dahinrollen im 1., 2. und im 3. Gang NICHTS vom Gangwechsel gemerkt. Man muss schon wirklich darauf achten um es zu merken oder den Drehzahlmesser im Auge behalten.



Ich möchte noch darauf hinweisen, dass ich die Firma "von Umbscheiden" jedem weiterempfehlen kann. Top Service, sehr nette Mitarbeiter und saubere, gründliche Arbeit.

Es war ein sehr interessanter Nachmittag, zumal ich die ganze Zeit dabei sein durfte und mir auch viel erklärt wurde.

Dies also sein Erfahrungsbericht zum Ölwechsel beim Automatikgetriebe.Und wie erwähnt,wer Fragen dazu hat,sollte sich bitte direkt an S.P.S. wenden,ich kann hierzu nicht weiterhelfen.

Wer mit der genannten Firma in Kontakt treten möchte,findet hier die Kontaktdaten:

Klick

Dank an dieser Stelle an S.P.S.,das ich die Bilder für diesen Bericht bekommen habe,um ihn hier noch einmal mit Bildern zu verewigen.
Darüberhinaus befindet sich im Anhang noch ein PDF des von ihm verfaßten Berichts.

Greetz

Cap

Getriebeölwechsel Umbscheiden.pdf (935 mal heruntergeladen)
Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Blogautor(en)

CaptainFuture01 CaptainFuture01

MG

Der E36

Hier soll es um Tips,Tricks und Reparaturanleitungen rund um den E36 gehen.

Blogleser (19)