Thu Sep 24 17:46:15 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, Folterwerkzeug selbst gebaut, Männerding, S4, S4 V8 Tuning, tiefe Löcher bohren, Zementschuhe
ich habe ja sonst nichts zu tun - also habe ich mich um diverse gebrauchte Zylinderköpfe gekümmert. Wenn so ein Köpfe ( zwei pro Motor ) herunterkommt, dann sind die Führungen verschlissen und die Einblaskanäle für die Sekundärluft zugekokt. Wenn dann also der Kopf zerlegt ist, macht man den groben Dreck ( Panade ) weg und reinigt Brennraum und die Kanäle. Direkt am Auslassventil funktioniert jeder gewöhnliche 6mm Bohrer. Die Längsbohrung durch den Kopf ist etwa 10,5 mm und fast 40 cm lang/tief. Die ersten 10 cm sind ja auch kein Problem. In einem Anflug von Doofheit habe ich versucht mit der Bohrmaschine ein 10x1 mm Karbonrohr da durchzustecken. Das ist dann ziemlich genau in der Mitte gefressen, abgedreht und abgerissen... So - wie bekommt man das verkeilte Karbonrohr und den HS-Bohrer da wieder heraus ? hat mich viel Schweiß, Hirnschmalz und mehrere Stunden gekostet Das eine oder andere Teil ist draufgegangen, am Schluß hatte ich eine nette Sammlung an martialisch anmutenden Gerätschaften, Unmengen von karzinogenen Karbonstaub und eine freie Sekundärluftbohrung. Und da war doch noch der 19 Zoll Felgensatz ? Die "guten" Rotalla waren auf zwei Rädern bis auf die Verschleißanzeiger herunter. Ein Ventil war bis zur Dysfunktion korrodiert. Langer Rede kurzer Sinn: es mussten neue Schlappen her. Das Problem: Ein Audi S4 8E Avant Tiptronik hat eine VA-Achslast von1250kg und kann schneller als 250 km/h fahrn. Die übliche Größe ist 235/40 R18 95Y XL |
Thu Sep 17 19:02:44 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8HE Cabriolet, BBK, Leckluft, S4, Schlauch defekt
noch 400km oder 96 Tage wären es gewesen, doch die Ölmin-Warnung war schneller ! Also gestern die Schnauze von Cabby in die Werke gesteckt und das wirklich schwarze alte Öl abgesaugt. Das Ölfiltermodul und die Zulaufleitung selbstverständlich auch leergemacht... Wie es halt der alte Inschenör so macht, habe ich am Öl geschnüffelt und an Leitungen gerüttelt (-wackelt). Siehe da, ein variables Falschluftgeräusch an der Saugstrahlpumpe / Unterdruckleitung für die Saugrohrumschaltung/ Zusatzluftklappe. Also heute die zweite Runde mit Ausbau der Drosselklappe und Examination der konkreten Ursachen. Dummerweise habe ich zusätzlich eine Kühlwasserleckage am Drosselklappenstutzen gefunden. nochmal also: Ein paar Leitungen losgemacht, umgelegt, inspiziert und für gut befunden ( Unterdruckleitung ) bzw. defekt gefunden (Schlauch von der Bremsverstärkerpumpe zum Saugrohr) Das Ding kostet fast 20 Euro neu/ ich habe ein gebrauchtes gefunden... Da kam die Falschluft her und vielleicht geht jetzt die MIL ( System zu mager additiv ) von alleine aus ? Und weil ich schon in der Gegend war auch gleich noch den Wasserschlauch eingekürzt und neu geklemmt. Es ist übrigens gar nicht angenehm über dem kochend heißen Motor zu arbeiten. Das geht voll ins Kreuz und sich auf dem Saugrohr abzustützen verbietet sich aufgrund der guten Wärmeleitung von Magnesiumguss... Langer Reparatur kurzer Sinn: Die Leerlaufdrehzahl ist wieder bei 800ebbes Umdrehungen, das Zischen ist weg und das Kühlwasser geht am Stutzen nicht weiter verloren. Fahren tut Cabby immer noch super geil und es macht es auch mit 95er ROZ. Nachtrag: die MIL ist von alleine ausgegangen ! sehr schön Genauso nervig sind Typen, die mich aufgrund meiner Suche bei ebay Kleinanzeigen anschreiben und nach zig mails dann feststellen, dass mein im Inserat gebotener Preis denen zu wenig ist. Das ist schon das dritte Mal passiert. Sind die Leute blind, doof oder einfach nur dreist ? |
Thu Sep 10 18:57:36 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
0280156180, Audi S4, B7/8E, BBK, Einspritzdüsen
Ich habe mir ja schon viel Mühe gegeben, ABER ! Mühe allein genügt nicht ! Was war passiert ? Avaudi S4 B7 TT quattro Avant ( der mit dem Klappermotor ) hat auf Bank 1 die Hälfte der 8 neuen Chinaspritzen bekommen. Also, was passiert ? Die Düsen sind undicht und tropfen in die Ansaugkanäle. Beim Warmstart "säuft der Motor ab". Seit 20.000 km war ich froh, dass der Start rauchfrei erfolgt, diese neuen Einspritzdüsen sind eindeutig ein Rückschritt. Aus diesem Grund sind die Chinadinger heute wieder 'rausgeflogen worden. Über einen deutschen Händler habe ich 2 neue in original Bosch Schachteln gekauft. Mit Bosch Nummer und ohne AUDI-Nr. |
Tue Sep 01 21:02:01 CEST 2020
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, Audi 4.2 Liter BBK, B7/8HE Cabriolet, Klopfen, Luftmasse, S4
heute war Cabby dran. Gestern hatte ich mein Restkontingent vom smart deal aufgebraucht. Satte 60 Liter sind in den Gut - was mich interessiert ist: wie viel Radleistung ist da ? Wie schlimm klopft es ? Welche Luftmasse geht durch ? Die restlichen Größen kann Mann auch mit VCDS loggen - das habe ich gemacht. Was ist herausgekommen ? Enttäuschende 257 Gramm pro Sekunde, 7240 Umdrehungen und nur geringes Klopfen beim Durchbeschleunigen. Der Gang der Wahl war Nummer 3 und 4. Temperatur war 16°C, d.h. in einfacher Näherung sind es korregierte 253 g/s - der Zahlenwert erinnert doch an ? - richtig ! Nennleistung in kw. Warum ist der Wert so schlecht ? Weil neue unbearbeitete komplette Zylinderköpfe vom BAT auf den Block gekommen sind. Die Steuerzeiten sind marginal zahmer als vom BBK. Die Nennleistung von 246kw steht beim BAT schon bei 6600/min an weil der BAT nur im A6 verbaut und der mit BAT immer eine Tiptronik hat. Luftmasse ist aber nicht alles - der Motor reibt wenig und hat nur sehr moderat ( 2,3 1,5 und 1,5 Grad auf 3 Zylindern ) geklopfregelt. Es ist möglich, dass er seine Nennleistung nahezu hat. Nichtsdestotrotz ist es als wie man bremst wenn der Motor in die Abregelung kommt. Na ja, dann nimmt Mann halt den nächsten Gang... Auffällig ist auch, dass die Meßwerte relativ ruhig durchlaufen; an Gasy hüpfen die Werte mehr. Ich bin etwas enttäuscht über die Luftmasse - fahren tut das Ding trotzdem geil. |
Sun Sep 27 15:50:02 CEST 2020 |
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, Kraftstoffkosten, LPG, Räderwechsel, S4, S4 8E Vialle
Mein S4 V8 Tiptronik Avant ( Gasy ) hat bereits mehr als 5 tsd km unter mir gedient.
Selbstverständlich führe ich eine Statistik und finde die ersten Ergebnisse schon erstaunlich:
Im Schnitt brauche ich 13,5 Liter LPG auf 100km. Seit Vollbetankung mit Super Plus und Fahrten auf Benzin ( ANGST vor Magerlauf auf der Überführung und LPG Tank leer ) nebst Motorstarts, sind keine 16 Liter Benzin durchgelaufen. Das sind 0,3 Liter Benzin auf 100km.
Im Schnitt hat mich der Liter LPG 0,56 Euro gekostet und somit der Kilometer 7,6 Cent Gas. An Sprit kosten 100 km sind es also 8 Euro.
Avaudi oder Cabby nehmen unter 11 Liter auf 100 und der Sprit kostet ca. 1,25, statistisch 14 Euro auf 100 km.
Soo - 6/14 ist mehr als 40% weniger Spritkosten. Damit die Anschaffungskosten von grob 6000 Euro her innen sind, muss ich nur 1000x100km fahren - sollte so kein Problem sein 😁
Kompliziert wird es allerdings dadurch, dass Gasy einen top "abgestimmten" Motor bekommt und der auch ein paar Euro kostet.
Weil mir die Farbe von Gasy nicht soo sehr zusagt, sollten wir über einen Farbwechsel nachdenken. Ein Kobaltblau oder Brillantrot würde mir zusagen. oder mal wieder Silber, was eine problemlose "Farbe" ist.
Und wenn wir schon an kosmetischen Sachen sind: Soll ich die schwarzen 18 Zoll Winterschluffen oder doch die billigen 5-Arm 17er Winterreifen auf die Karre werfen ? Eigentlich sollte bei der extremen Tieflegung überhaupt nicht an Winterbetrieb gedacht werden. Für den Sommer habe ich aber Cabby.