Tue Mar 26 21:51:45 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Zur Zeit bin ich ein wenig "down" weil kein schöner Job in Aussicht ist. Aber ich habe noch Guthaben beim FA und im Sparschwein ein paar Mark... Ich bin also wild entschlossen Nr. 5 mit vielen Teilen aus Nr. 4 aufzubauen. Nr. 5 nur deshalb, weil das Bedplate halt für den Ölhobel vorbereitet ist. Die Kolben, Pleuel, Lager und Kurbelwelle sind schöner bei/von Nr.4. Die Blöcke sind gehont, ein Satz Kolben auf Maß bei Picoatec beschichtet und 2 Sätze neue Mahle Kolbenringe sind schon da. Und ich habe einen Kontakt bei einer Firma gekriegt die DLC beschichtet. Im Betrieb schwimmt der KoBo dann wegen der Ausdehnung vom Kolben. Kolbenringe DLC: die Beschichtung hat gerüchteweise einen super Reibwert und verschleisst nicht. Deshalb wird der oberste Verdichtungsring mit DLC präpariert. So: als Inschenör denkt man in Optionen. Ich behalte einen Satz für den BBK in nicht beschichtet. Es wird nur ein Satz ( 10 Stück ) KoBo's vom BBK gemacht; ich habe noch einen Satz neue Kolben vom 911 2,2 S in 84,25mm wo die Bolzen etwas Aufmass gebrauchen können - die gehen anstatt mit in den Ofen. In Polen kann man eine Überholung für ca. 300 Euro / 2 Stuck machen lassen. Besonders engagiert sind die Mädels aber nicht... Ich schicke denen testweise zwei schrottige "J" und schaue was da zuruckkommt. Die NWV sind der Grund für das harte "Klack" ca. 2 Sekunden nach Start. Da kommt die "Freigabe" für den Arretierstift, der die ENW auf spät verriegelt. Zum Verstellen muss der Stift entriegelt und die "früh" Kammern geflutet werden. |
Sat Mar 23 17:25:46 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Seit kurzem ist ja mal wieder Frühling. Also Zeit um das FIS 2 zurückzusetzen. Auf der Fahrt zum Dipl. Ing. Runge ( Kolben Beschichten ) habe ich die 11,1 Liter/100km nach unten durchbrochen. Also nach 10 tkm und 150 nochwas Stunden die erwarteten 11 Liter erreicht. Nachdem mein FIS aber voreilt sind es ca. 10,8 Liter/100 real. Und weil heute die Sonne gescheint hat - habe ich zum Spaß die Zündkerzen Bank2 herausgedreht und den Luftfilter gewechselt. Bis auf ZK #8 sahen alle den Umständen entsprechend gut aus. Nr.8 war sehr voll mit Asche, aber im Brennraum nicht feucht. Alle ZK Bank2 haben am Gewinde Öl. Also Nr.8 mit einem Phasenprüfer und einem 0,8er Schweißdraht saubergemacht. Der Luftfiltereinsatz sieht auch gut aus. Den aufgepickten Sand, das Laub und den undefinierten Schmodder habe ich aus dem Luftfiltergehäuse ausgeblasen. Auf der Heimfahrt vom Eulengreut war der Schnitt dann bei 9,0 Liter. Ein guter Start... Sparen lernen beim Profi ! Letzte Woche hatte ich mir die Erdnüsse im Teigmantel bei N...o gekauft. Am Regal stehen da 0,99 Euro. Ungewöhnlicherweise habe ich den Kassenzettel mitgenommen und zu Hause d'raufgeschaut: 1,05 Euro ! So ein Scheiß ! Was nicht in der Überschrift steht: Meine polierten Füchse habe ich letzt Woche vorgekramt und nachpoliert. Die Räder mit den Hankook haben nur noch 2mm Profil - sollte ich wohl wechseln ? Und ich verkaufe Teile vom BBK: Teilweise 4 Stück von einer Sorte: Ölkühler, Nebenaggregateantrieb, Kettenschienen, Ventilhauben - weg damit ! |
Sat Mar 16 10:34:45 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (10)
die Überschrift verdreht die Kausalitäten: Nachdem vom FA Geld versprochen wurde, hatte ich einen Kauf-Flash. Wie das ? lt. Bescheid hatte ich ein zu versteuerndes Einkommen von 255 Euro aber eine Steuerschuld von mehreren Tausend Euro. Weil als Student hatte ich halt nur meine Kapitalerträge ! Gut - ausnahmsweise habe ich gewonnen ! Und zur Feier der Stunde habe ich Teile gekauft. Bei drei online-Händlern Neuteile und in Bühl / Baden viele Teile aus einer B6/B7 BBK Schlachtung. Ein Ventildeckel aus Plaste ist dabei, eine Ölpumpe, zwei schöne Nockenwellen Bank 2, beide Versteller-Hydrauliken, ein i.O. Nockenwellenversteller, 4 Diamantscheiben! und viel Kleinkruscht nebst einem durchschossenen "Schwallblech". Ich schaue, dass ich den Überschuss verlustmindernd veräussere. Und weil mein Dicker wieder mal nur magere 1200km mit dem vierten Liter 5W50 gekommen ist, habe ich den letzten Liter von 5 in den Schlund geworfen. Zufällig ist mir beim Ablegen vom 2015er original Luftfilter ( 15 Euro + 2x Fahrt zur Hauptpost ) aufgefallen, dass ich schon Teile habe, die ich gerade wieder gekauft habe. Auf der anderen Seite ist es angenehm wann man neue Zündkerzen hat wenn das Auto bockt. Oder den Liter Öl, wenn das Auto mal wieder jammert... |
Fri Mar 08 11:06:24 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (1)
Hi Leute, beim Surfen habe ich festgestellt, dass ich einer der aktivsten blogger auf MT bin. Was ist passiert ? Durch meinen Ex-Job in Lenting habe ich die Gelegenheit ergriffen und in Straubing noch eine schöne 12-Speichen Fuchs-Felge 4F0601025AA abgeholt. Ich habe auch noch mit dem Dipl. Ing. Runge telefoniert, der mir meine Kolben mehr als 0,12mm aufpolstern kann. Kosten: 600 Euro incl. UmSt. für 8. Und das alte Thema Kolbenringe: Mit etwas Geduld habe ich einen Kolbenringsatz gefunden, der in 85mm die gleiche Ringhöhe hat wie die originalen. 1,2; 1,5 und 2,0 mm Der 2. KR ist ein Minuten-Nasenring Stahl phosphatiert, der 1. KR ein Rechteck Ring mit Chrom-Keramik Beschichtung. Der Ölabstreifring ist dreiteilig und sollte nie wieder verstopfen. Gefühlt ist der BMW- 1. KR mit mehr Radialspannung als die originalen. Mehr Spannung bedeutet mehr Reibung. Mehr Reibung -> mehr Verbrauch ! und Verschleiss ? Kann man die Spannung reduzieren durch Tempern ? Und es bleibt die schwierige Antwort auf die Frage ob ich den dreiteiligen Ölabstreifring in den Zylinder bekomme. Erklärung: der Zylinder oben ist nicht scharfkantig sondern hat eine Fase. Wenn diese Fase zu groß ist, dann federt der sehr flache Stahlring in die Fase und verkantet. Da die Bohrung ja nun 84,65 mm ist, passt ein 85mm Kolbenring nicht hinein. Nach Adam Riese muss der Ring um mindestens 0,35*Pi ~ 1,1mm am Stoss gekürzt werden. Dazu kommt mindestens 0,3mm als Stossspiel am 1.KR und 0,25mm ebbes am 2.KR So - natürlich müssen die KR in die Nuten passen ! zupzupzup ausprobiert und festgestellt: jawohl, die BMW-Ringe passen in die AUDI-Nuten. ( Sie müssen vollständig einfedern können ) Also sind die 130 Euro nicht ganz für in die Tonne... Und die Ringe sind aus sehr aktueller Produktion. Es gibt wohl einen deutlichen Bedarf. Neben Mahle produziert auch Goetze und Hastings diese Art Ringe. Und da waren noch die Zylinderköpfe: Einen Satz neue Nockenwellen und einen Satz neue Schlepphebel habe ich verkauft. Dann habe ich eingesehen, dass die Piet'schen Köpfe ein Schnäppchen sind und 2 Sätze nachgekauft. Also selbst wenn es nur um verschlissene Führungen geht, ist die Variante "neue Köpfe" günstiger. Nebenbei habe ich festgestellt, dass man die Nockenwellen nicht falsch verbauen kann. Die sind verschieden lang rechts-links. Bei den Schlepphebelwellen ist es nicht ganz so eindeutig; die Ölversorgungs-Bohrungen müssen halt richtig liegen. Den Käufer der Nockenwellen habe ich besucht und der hat tatsächlich einen A6 4F BAT Motor offen gehabt mit seltsamen Spuren auf den Nocken/ Rollen der Schlepphebel. Aus diversen ebay-Kleinanzeigen und "Helau"-Angeboten habe ich günstige Neuteile gekauft. für heute genug. |
Sat Mar 30 18:54:25 CET 2019 |
Superbernie1966
|
Kommentare (3)
Das sind sie also nun: Die beschichteten Kolben für Nr.5. Wir erinnern uns an das Honmasz von 84,65 mm. Die Kolben sind beschichtet auf 84,62 mm. Leider nicht im Ringbereich. Der Durchmesser am Kolbendach ist übrigens einen satten mm weniger ! Das ist der Hitze und der damit verbundenen Ausdehnung geschuldet. Aber ein breiter Spalt am Feuersteg ist schlecht. Es sammeln sich unverbrannte Kohlenwasserstoffe, bildet abrasive Kohle, und andere schlimme Dinge passieren.
Das von Picoatec verwendete Material hält keine hohen Temperaturen aus, deshalb ist der Bereich nicht beschichtet.
Dann habe ich die Kolben genau angeschaut. Nicht die ganze Kohle in den Ringnuten ist entfernt - also muss ich noch einmal durch...
Das Vermessen mit dem HELIOS Messschieber hat eine Nuthöhe von 2,00 1,50 und 1,28 mm ergeben. Scheisse - wo kommt das her ? KS schreibt, dass eine Nuthöhe von + 10 / 100 mm n.i.O. ist. Auf der anderen Seite muss für die korrekte Funktion vom Verdichtungsring ein Gasdruck hinter dem Ring anstehen, damit der den Kolbenring gegen die Zylinderwand drückt.
Von "total seal" gibt es sogar spezielle Kolbenringe die auf der Oberseite Nuten haben damit der Druck aus dem Brennraum hinter den Verdichtungsring kommt.
Also ich mache es wie üblich: Bedenken ignorieren und hoffen dass alles bestens funktioniert.
Trotz der Behandlung mit Strahlmaterial kann man unter der Lupe noch die eingeprägten Kennzeichnungen erkennen und lesen. Unter anderem das Produktionsdatum taggenau 05 und der Nenndurchmesser 84,49 mm und auch welche Zylinderbank. Die Kolben sind durch die Ventiltasche, die Deachsierung vom Kolbenbolzen, den eingeprägten Pfeil, die Bezeichnung und die "Nase" an der Bolzennabe eindeutig gekennzeichnet. Der Pfeil zeigt zum Riementrieb. Die Ventiltasche ist oben und die "Nase" zeigt zum Getriebe. Man muss es nur wissen....
Erstaunlich ist das Kolbengewicht: 309, 4x 310, 2x 311 und 313 Gramm. Wo kommen solche Ausreisser her ? Die Kolbenbolzen und die Pleuel haben exakt das gleiche Gewicht.
Also fahre ich bei den zu schweren Kolben mit dem Fräser durch.
Auf den nur gestrahlten Kolben kann man die originale "Ferrostan" Beschichtung erkennen. Der berühmte "Eisenflash" der verhindert, dass das Kolbenmaterial direkten Kontakt mit dem Aluminium der Zylinderrohre hat.
Die obersten Verdichtungsringe - also ersteinmal 8 Stück - sind zum DLC beschichten.
Mittlerweile kann ich mich um ein paar Details kümmern. Da gibt es diverse Nockenwellenversteller ( beim Polen oder in Eigenregie ), Wasserpumpen ( Impeller wechsel und optisch aufbereiten ), das Saugrohr ( saubermachen und abdichten ) und zwei Zylinderköpfe ( Kanäle nachfräsen und Ventile montieren )
Und auch wenn es keinen wirklich interessiert: der letzte Liter Pennasol 5W50 hat schon 1500 km gehalten und die Lampe ist immer noch nicht an. Vielleicht sollte ich in Zukunft immer mit dem letzten Liter anfangen...
ach undnochwas: ich habe einen schrägen Humor und manche Leute verstehen den nicht. Aber kommentarlos eine Botschaft "Artikel hat nicht gefallen" ist frustrierend und keineswegs hilfreich !