Sun Dec 29 10:30:09 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, BBK Restauration, Gewinde versetzen, S4, viel teuer
wie es im Leben so spielt: das dysfunktionale Gewinde ist versetzt ! Das Schwallblech ist am richtigen Ort. die Geschichte dazu: Auf unerklärte Weise ist ein Gewinde am falschen Platz. Man hätte mit Knetmetall mit einer Aluminiumschraube das alte Gewinde zumachen können - warum unbedingt Aluminium ? Weil beim Bohren unterschiedlich fester Werkstoffe der Bohrer zum weicheren Material ausweicht. Die Bohrung wird krumm und das führt im schlimmsten Fall dazu, dass der spröde Gewindebohrer unwiederbringlich abbricht ! Zwei Tage hat es gedauert - die am Freitag im Motorradshop versprochene Schraube wurde vom Verkäufer zuhause vergessen. Im zweiten Baumarkt gab es auch keine Aluschrauben aber die Alustange 6mm rund 1000mm lang und eine Stiftschraube M6x20. Weil mein waidwunder S4 bei der Fahrt keine häßlichen Geräusche in den Innenraum strahlt und gut geht bin ich einen Umweg gefahren und bei einem Pärchen Mottorradschraubern abgebogen. So - Gewinde ist da, wie bekomme ich das Gewinde fest in den Block und den Schraubenkopf da weg ? Also geschwinde ein paar Muttern aufs Gewinde geschraubt, in die Bohrmaschine gesteckt und mit der Metallsäge unter dem Kopf etwas Material abgenommen. Das ist sogar ohne Unfall gelungen. Man glaubt es kaum - Kopf dreht und ist ab ! Mit dem Fräser habe ich die Geschichte eingeebnet und das Gewinde gebohrt / geschnitten. und es war GUT ! Also das Schwallblech montiert und das Ölwannen-Oberteil dazu. Die Ölpumpe und die Ölwanne kommen heute nach. Der Kettentrieb ist weitgehend schon verbaut. Neue Köpfe, Schienen, Ketten, Spanner und Versteller sind verbaut. Allein diese Bauteile haben mehr als 2000 Euro gekostet. Und weil am Sonntag die Waschplätze zu sind habe ich gestern noch ein paar ölige Bauteile sauber gemacht. Besonders die Teile nach dem Ölfilter müssen partikelfrei sein ! Durch die Pumpe, Ölkühler oder Block vor Filter kann Schmutz ertragen. Ganz grobe Dinger bleiben im Filtersieb vor der Ölpumpe hängen. Wo auf keinen Fall Dreck nicht hinkommen darf sind die Lager der Kurbelwelle und möglichst auch nicht in die anderen Lagerstellen von Nockenwellen und Kettentrieb. Also heute kommt unten weitgehend zu und dann kann ich Öl durchpumpen und die Steuerzeiten festmachen. |
Wed Dec 25 22:15:58 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, BBK Restauration, DLC Kolbenringe, neue Lagerschalen, S4
BBK 19133 ist zur Zeit im Trockendock um gegebenenfalls No.3 zu ersetzen. Frohen Mutes habe ich mir die Tage ein paar Teile aus dem Regal gezogen (aus der Bodenlagerung entnommen) und angefangen zusammenzustecken. Der o.g. Block aus Cabby mit passend beschichteten Kolben, den DLC-beschichteten 1.Kolbenringen, gut gebrauchten 2. KR und Ölabstreifringen. Die Kolben sind mit Drainagebohrungen in der Ölringnut. Die Pleuel sind vom Avaudi Motor, die Schrauben für die Hauptlagergasse aus irgendeiner Kiste. Spasseshalber habe ich mir neue Lagerschalen und Formdichtungen bei AUDI geholt. Durch einen Gutschein waren die Gummies "preiswert". - dramatische Pause - Also die Kurbelwelle dreht leicht und die Hauptlagerschrauben haben 80 und 100 Nm geknackt, 45° gab es obendrauf. Irritierend ist der Umstand dass die Welle sich vergleichsweise leicht drehen lässt aber nach 2 min Stillstand steckt sie fest. Wenn sie losgerissen ist dreht sie wieder leicht. Vermutlich hat sich die Silikondichtung am HL 1 ins Lager gedrückt. Jetzt bilden sich Silikonwürstchen im Lager. Das spült sich beim ersten Lauf heraus. Der Verbau der Kolben mit Pleuel ging auch unproblematisch vonstatten. Ein Ölabstreifring hat den Einsatz vom Hammer nicht überlebt und den 84,65er Verbautrichter beschädigt. Kurbelwelle dreht immer noch leicht - den Umständen entsprechend. Also die DLC Beschichtung macht wenig Reibung. Die ersten Ringe drücken aber mehr als die orchinool Audi Ringe. Es ergibt sich ein irritierendes Bild. Durch die erhöhte Radialspannung am Stoß ( gegen Ringflattern -> Ölverbrauch ) gibt es diese Druckstellen. Mehr oder weniger schlimm auf allen Zylindern. Aber besser als Riefen wie bei der ersten Montage der Ringe. Also Bedplate gedichtet und schraubenmordend verschraubt, Pleuel ebenso schraubenmordend zu und dann kommt das reparierte Schwallblech dazu. Wie festmachen ? schrauben womit / die Schrauben WO rein ? Und wider Erwarten passen 6 von 7 Gewinden. Nein ! Meine Arbeit war "besser nicht möglich / einfach perfekt". Also 6 von 6 möglichen. Ein Gewinde überschneidet sich mit einer bestehen und sehr unmotivierten Gewindebohrung. An den anderen bedplates (5) ist just dieses Gewinde an der richtigen Stelle ! Da muss ich mir was überlegen. So wie ein Alugewindeeinsatz einkleben und dann neues Gewinde bohren, schneiden, waschen + föhnen. Aber wie vor ziemlich genau einem Jahr ( Limariemenwechsel ) finde mal so geschwinde eine Alustange 6mm aus AlSi9Cu3Mg am 25.12. im Eulengreut. Morgen kann ich dann zwei neue Zylinderköpfe ausmotten und mit zwei neuen Zylinderkopfdichtungen und 20 neuen Zylinderkopfschrauben draufklatschen. Wie wir aus Erfahrung wissen braucht es für die anstehenden Ölspiele die Köpfe weil sonst überall Öl heraus suppt. |
Tue Dec 24 09:01:43 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Avaudi ist kaputta-la Das Gescheiteste war damit nach Heidenheim zu den Spezialisten zu fahren. Die Fahrt war problemlos. Es ist ein schepperdes Klackern. Von oben scheint es im Bereich Drosselklappe zu sein, die Ventildeckel strahlen es nicht ab. Von unten ist es auch nicht vorne / die Lichtmaschine ist es nicht. Auf der anderen Seite ist es auch nicht. Sowohl Klimanlage als auch die Lenkhilfe machen Ihren Job. Erstaunlicherweise hängt nach 15.000 km kein Tropfen Öl irgendwo. Am Getriebe schwitzt das rechte Antriebswellenlager / die Dichtung dazu. Furztrocken - das war beim vorigen Motor ein Problem weil die Ölwanne von außen häßliche Rostflecken bekommen hat. Zurück zum Thema: zwischen Getriebe und Motor, also am Kettenkasten - deckel scheint das Geräusch zu sein. Wie gesagt - das Auto macht furchtbares Geräusch aber fährt gut. Über Weihnachten / Neujahr wird es keine Reparatur geben. Es gibt jetzt mehrere Optionen - der verbaute Motor geht gut, zieht aber über das Saugrohr und die Ventilführungen Öl. Die Kette machte vor der Beschleunigungsorgie keine Geräusche. Ich überlege jetzt ernsthaft den gerichteten Cabby Motor verbauen zu lassen. |
Sun Dec 15 11:58:35 CET 2019
|
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
Nachdem ich den E10 Sprit durch überwiegend V100 ersetzt habe, wollte ich den überragenden Antritt von Avaudi erleben und messen. Ich habe den Antriebsstrang zwar mißbraucht, aber ein Auto das so etwas mit sich machen lässt muss das auch aushalten - wenigstens ein paar mal... Also gerades Stück Landstraße gefunden, angehalten die Messung gestartet und Fuß auf Bremse, S-mode und zweimal Gas gegeben. Kickdown und Bremse los. Ja - ging so. Außer dem exorbitanten Spritverbrauch war während der Rest-Fahrt nichts ungewöhnlich. Zu hause dann dieses fremde Geräusch das ausserhalb der Fahrgastzelle einfach scheußlich klingt. Ja - jetzt ist es kaputt. Am nächsten Tag bin ich ins Eulegreut gegurkt und habe das Avaudi in die heilige Halle gestellt. die Bosch Kerzen gegen NGK getauscht ( die undichte Kerzen ) und weil das Geräusch irgendwo aus dem Saugrohr / Kettentrieb kommt und das Saugrohr unten undicht war ( Reaktion auf Bremsenreiniger ) habe ich das Saugrohr Oberteil abgenommen. Schön ist: alle Ventile sind sauber und am Stück. und die Übergänge sind stossfrei. Die Drosselklappe wurde auch ausgebaut und durch eine andere gebrauchte getauscht. und die gute Sache: bei 2500/min wird es geräuschlich anders und oberhalb 2500/min wird es weniger laut ! Also kein Pleuellager oder Kurbelwellenlager Schaden. Das Auto fährt nach wie vor gut aber das G Räusch nervt. Innen während der Fahrt hört man es auch gar nicht. Aber als jemand der auf neben g räusch freie Motorperformance Wert legt ist es un r träglich: |
Tue Dec 31 18:44:17 CET 2019 |
Superbernie1966
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Audi, B7/8E, S4
das Ölfiltermodul, der Öl/Wasser Wärmetauscher, die Ölbomb und die Ölwanne sind am richtigen Platz. Die Ölwanne ging erfreulich leicht zu verschrauben. Der Deckel und die Amöbe ( Nebenaggregateantrieb ) sind noch nicht montiert. Der Deckel deshalb nicht weil ich mit der Bohrmaschine die Ölpumpe ziehen lassen wollte.
Die Ölsauerei hat sich in Grenzen gehalten - auf dem Boden sind vielleicht 25ccm vom guten Fuchs Titan 5W30 Pro C3 XTL gelandet, mehr ist in die untergestellten Wannen gelaufen und das allerallermeiste ist noch im Motor.
Also was war ? Den 4 Liter Kanister geköpft und großzügig über die Nockenwellen Bank 2 geleert. Oh - Überraschung ! Es gibt einen Ablauf im Zylinderkopf in den Kettenkasten und der ist bekanntlich noch offen.
Also bei Zylinder 5 eingeschüttet läuft es erfolgreich in die Ölwanne. Ein erster Versuch mit der Ratsche die Ölpumpe anzutreiben hat keine Reaktion erbracht. Also hat die Bohrmaschine geholfen und dann ist senkrecht das Öl aus der Bohrung für den Amöbenspanner herausgeschossen.
Eine halbe Ewigkeit später sabbert das Öl immer noch da heraus. Vermutlich weil im Filtermodul noch immer Luft steht. (so ähnlich wie in der Hausheizung die Stickstoffkugel )
Also wie bei den letzten Motoren - etwas Verlust hat man immer.
Warum nochmal wollte ich Öldruck haben ? Um die Spanner mit Öl zu füllen um die Luft aus dem Kettentrum zu haben um die Steuerzeiten perfekt einzustellen. Und weil ich die Späne aus der Gewindeschneidaktion mit den Ölspritzdüsen wegspülen wollte.
Ist aber dumm gelaufen und die vierte Kette ist jetzt auch verbaut. Wenn man weis wie es geht ist es auch ganz einfach.
Also: Deckel vom Kettenkasten kommt demnächst auch drauf und dann versuche ich mit dem Anlasser die Ölspritzdüsen zu aktivieren.
So - die Katastrophe ist: der Sitz für den Wellendichtring unter dem Torsionsschwingungsdämpfer (TSD) / der Riemenscheibe hat verschiedene Durchmesser !
Gibt es nicht ? - aber sehr wohl ! Ein Absatz von Kurbelgehäuse Oberteil und Unterteil von ca. 0,5mm ( gemessen: 1,0 mm ). Nein - die beiden Bauteile sind nicht verschoben. Das geht auch gar nicht weil die das Hauptlager 1 bilden.
Wie soll der Wellendichtring da dicht werden ? muß nachdenken.
update: im Zubehör und bei Audi hat der Wellendichtring aussen 72mm. Gemessen an frühen Motorblöcken sind es 70 mm.
Ein 72 er WeDiRi geht äußerst schwer ( eher garnicht ) in die 70er Bohrung.