Drosselklappe
Hallo zusammen,
ich fahre einen Golf VI 1,6 Baujahr 2/98. Im Leerlauf läuft der Motor seit einem halben Jahr sehr unruhig. Eigentlich hört man es nur, denn der Drehzahlmesser bleibt konstant bei zirka 790 Umdrehungen. Ich hab hier schon die Suchfunktion benutzt und bin so auf Ursachen wie eine verschmutzte Drosselklappe und auch auf den Luftmassenmesser gestossen. So bin ich gestern mal auf die (blöde?) Idee gekommen, die Drosselklappe zu reinigen. Als ich den Schlauch vom Luftfilterkasten zur Drosselklappe wieder montiert hatte und den Motor startete, lief er im Standgas plötzlich bei zirka 1400 Umdrehungen. Also wieder ins Forum, die Suchfunktion betätigt und folgende Ursachen gefunden. Die gereinigte Drosselklappe reagiert anders und muss neu "angelernt" werden. Die einen im Forum meinten, dass passiert durch fahren und die Drosselklappe bzw. Steuereinheit stellt sich nach zirka 50km wieder von alleine ein. Die anderen meinten man müsse zu seinem Freundlichen und die würden die Klappe via PC neu "anlernen". Was ist jetzt richtig, bin nämlich mittlerweile 60 km gefahren aber der Motor bleibt im Standgas immer bei 1400 Umdrehungen? Hab ich etwa sogar was kaputt gemacht? Vielen Dank im voraus.
Tim_1,6
13 Antworten
Hi,also die Drosselklappe muss neu angelernt werden!Es ist so:Mann nennt diese funktion"ADAPTION".Das bedeutet,die Drosselklappe hat im"Neu"oder sauberen Zustand einen bestimmten öffnungswinkel(leerlaufdrehzahl).Durch verschmutzungen die sich dort ablagern wo sich die Drosselklappe schliesst(meist durch rückstände die durch die Kurbelgehäuseentlüftung mit angesaugt werden)verändert sich dieser Winkel da die verschmutzungen es nicht mehr zulassen das die Drosselklappe sich auf den ursprünglichen(geschlossenen und als leerlauf"gelernten bereich)stellt.Dies wird jedoch mit der"Adaption"bis zu einem Höchstwert korrigiert.Das bedeutet das Steuergerät lernt selbsständig immer einen neuen Wert an,also wenn dreck dazwischen ist sagt das Steuergerät aber immernoch LEERLAUF.Ist dieser höchstwert"Adaptionsgrenze"überschritten sollte die Drosselklappe gereinigt werden,da jetzt wieder alle verschmutzungen weg sind sagt das Steuergerät aber immer noch,der letzte wert(mit verschmutzung)ist leerlauf,und deswegen läuft der Motor meist zu hoch nach der Reinigung.
Gruss MArk
Und was soll ich jetzt tun? Gibt sich das wieder, wenn ich so weiterfahre oder muss ich zum Freundlichen?
hi
also ich musste die Drosselklappe wechseln, weil mein motor in den niedriegen DZ-Bereichen (0,95-1) versucht hat sich abzuwürgen, d.h. ich musste am anfang imma etwas gas geben um von der stelle wegzukommen, sonst neu starten.
Danach ging ales einwandfrei. KOstenpunkt ca. 350 EU
Bin gerade wieder 10km gefahren und jetzt geht er so nach 10 sek im Standgas langsam von 1400 auf 810 Umdrehungen runter. Wenn ich ihm gut zurede, wird er vielleicht wieder der alte. Trotzdem wenn jemand Tipps und Tricks hat raus damit :-) Vielen Dank
Gruß Tim
Ähnliche Themen
hat neulich ein Kumpel in ner freien, aber auf VW spezialisierten Werkstatt machen lassen. Reinigen + Adaption haben 45 € gekostet. Danach lief der Wagen wie geschmiert und zieht kaum noch sprit. War ein Lupo 1.4 16V.
Hmm.... ich hab' bei VW 96 € bezahlt...
MfG Timo!
Vielen Dank für eure Antworten, aber jetzt weiß ich immer noch nicht ob die Drosselklappe die Adaption von alleine erledigt oder ab ich in die Fachwerkstatt muss.
Tim
du musst in die fachwerkstatt...
Hi,ich könnt schwören ich schrieb WERKSTATT!Von alleine geht da garnix,vonwegen selbst wieder anlernen.Also:Werkstatt,Reinigen neu Anpassen.Feddich
Gruss
Moin
Drosselklappe reinigen dürfte doch für dich kein Problem sein ...
Die Adaption ist auch ganz einfach.
Wenn du jemanden mit Werkstatt kennst dann macht der das sicher für umme ...
Das dauert keine 2 min.
Oder mit etwas techn. Know How und Interesse besorgst
du dir Diagnosesoftware und machst das selbst ...
Ist echt Pups einfach wenn man sich damit beschäftigen möchte.
Ich habe ja schon so oft ein Forum für Diagnose und Tuning vorgeschlagen, da wäre sicher vielen geholfen.
Ich könnte auch ne Menge erfahrung reinbuttern, aber naja
Mal schauen was die MODS sich so ausdenken ...
Gruß der Duffi
Kurze Rückmeldung von meiner Seite, wenn auch leicht verspätet. Die erhöhte Standrehzahl hatte sich auch ohne Werkstatt wieder bei 790 U/min eingependelt.
Vielleicht hilft die Antwort irgendjemand und ich verstoße hoffentlich nicht gegen die Forenregeln, wenn ich meinen Thread nach 21 Jahren aus der Versenkung hole. 😉
Gruß Tim
Adaption geht nur mit VCDS bzw. dem alten VAGCom oder entsprechend kompatiblen Testern von Gutmann und Co. Danach werden Lernwerte gesammelt und gespeichert. Bei dir hat sich das jetzt in gewissen Toleranzbereichen nachgeregelt, ist aber nicht empfehlenswert - zieht oft weitere Probleme mit sich. Adaption starten per Tester dauert keine 30 Sekunden, viele kleine Werkstätten haben passende Tester und machen das vielleicht für einen 5er oder 10ner in die Kaffeekasse. Ansonsten geht es vielleicht sogar schon mit dem kostenlosen VCDS Lite, dann wäre es noch einfacher - aber ich bin mir nicht sicher, ob die Funktion dort freigeschaltet ist.