Test: GT mit 210 PS schneller und sparsamer als GTI
Hallo liebe MT-Gemeinde,
Hab grade einen interessanten Testbericht aus der Autozeitung 15/06 gefunden. Dort wurde ein Golf GT TSI mit 210 PS, 310 nm von 2000-4500 U/min (Chiptuning von Heron) getestet, und zwar mit sehr postiver Resonanz:
Der GT war in allen Bereichen (Beschleunigung auf 100/160, Elastizität, Vmax) dem GTI überlegen, verbrauchte aber 1,5 L weniger als der GTI und nur 0,1 L mehr als die Serienversion.
Hier mal ein Ausschnitt:
"Der schwarze GT in der 210-PS-Version, ausgerüstet mit einem einstellbaren Gewindefahrwerk und 19-Zoll-OZ-Radsatz, leistet sich keine Schwäche: Mit 7,0 Sekunden auf 100 km/h schlägt er das Serienpendant um 0,6 Sekunden und düpiert auch den 200 PS starken Golf GTI, der 0,2 Sekunden länger benötigt. Selbst bis 160 km/h zeigt er dem die Rücklichter: 17,4 statt 17,8 Sekunden.
Chancen gibt es für den starken Bruder keine, denn mit 240 km/h ist der Heron GT auch beim Topspeed um fünf km/h schneller. Wer jetzt befürchtet, dass sich dadurch der Sparvorteil auflöst, darf sich abermals wundern: Mit einem Durchschnittsverbrauch von 9,7 Litern auf 100 km liegt dieser Hubraumzwerg nur um 0,1 Liter über dem Serienpendant – aber um 1,5 Liter unter dem GTI."
Hier der Link:
http://www.autozeitung.de/index.php?...
Für eine kleine Minderheit von Leuten, die lieber einen etwas unauffäligeren Golf als den GTI, und für die der Verbrauch noch was niedriger sein könnte, ist das bestimmt ne interessante Sache. Bleibt für mich nur ein dickes Fragezeichen mit der Beständigkeit des Motors. Was meint ihr dazu?
138 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tobikt87
Natürlich geht der GT auch gut. hat ja immerhin 170 Ps. Mit Turbo und Kompressor.
Aber du hast einen GTI mit Handschalter und einen GT mit DSG getestet. Teste mal beide mit dem gleichen Getriebe dann wirst du einen Unterschied feststellen.
Das man das Schalten beim DSG nicht mitbekommt ist gegenüber der alten Automatik genial. Würde mich nicht wundern wenn der GT dir bei der Testfahr untenraus schneller vor kam.Mfg Tobi
Dann "erspürst" du aber Beschleunigungsdifferenzen, die wirklich marginal sind. In fast allen Test war der TSI schneller als in den Werksangaben.
Hier Testwerte von Automagazinen (mit 1 korriegiertem Wert) aus nem anderem Thread:
Golf GTI
Beschleunigung, Testverbrauch:
AMS 16.3.2005 7,1s 10,5l
Gute Fahrt 11/04: 7,2s 11,4l
DSF, Track-Test: 7,3s
Autozeitung 08/2005: 7,4s 11,2l
Autozeitung 01/2005: 7,6s
FAZ 03.05.2005: 7,3s 11,7l
AMS 10.11.04: 7,3s 10,3l
Autobild 12.01.2005: 7,3s 10,6l
Autozeitung 11/2004: 7,6s 11,7l
Mot 02/2005: 7,4s 9,5l
Powercar 02/2005: 7,5s 11,7l
Powercar 03/2005: 7,4s 11,2l
Durchschnitt:
7,3 s
10,98l
Golf GT TSI:
Gute Fahrt 06/2005: 7,5s 8,6l
AutoMotorSport 24/2005: 7,8s 8,2l
Autozeitung 24/2005: 7,6s 9,6l
sport auto 05/2006: 7,2 sek. 9,6 L
Automobilrevue 19/2006: 7,1s 7,7l
freenet.de 7,8s 8,2l
rhein-main.net 07.06.2006: 7,8s 8,2l
DinSide Motor: 7,1s 7,2l
Autobild 14/06: 8,0s 7,8l
Durchschnitt:
7,5s
8,34l
Differenz GTI-GT:
ca. 0,2 sec, 2,64 Liter
Wenn man sich also sämtliche Tests anschaut, kann der "gespürte" Unterschied gegenüber den realen Meßwerten nur sehr klein sein. Nimmt man den GT mit DSG, ist die Beschleunigung nochmal um 0,2s besser... rechnet dann mal nach 😁 Bin da mal auf Berichte in Autozeitungen gespannt.
forrest
Nimmt man aber die Tests,wo GT-GTI direkt miteinander verglichen wurde, ist die Beschleunigungsdifferenz grösser und der Verbrauchsunterschied niedriger als bei dir.
Das kommt halt raus,wenn man in einem Vergleich beim GT Hausfrauenzeitschriften dazunimmt und beim GTI reine Sportzeitschriften.
Das bei den Sportzeitschriften der Verbrauch in der Regel höher ausfällt als bei der Hausfrauenzeitschrift,dürfte niemanden verwundern^^.
Die Reaktion war ja abzusehen 😁
Immerhin haben die "Hausfrauenzeitschriften" (z.b. sport auto mit 7,2s) den den TSI weit unter Werksangabe getestet 😉
Außerdem hat die Tests in der GutenFahrt fast genau oben angegebene Differenz (7,2s zu 7,5s) ergeben. 😉
greez f.i.
Kann es nicht sein das die Zeiten von einem Handschalter GTI und einem GT mit DSG sind?
Also ich bin den GT TSI Probe gefahren und der geht schon verdammt gut für so ein 1,4L Motörchen aber von der Beschleunigung und im Durchzug doch spürbar schlechter als ein GTI.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jacky_o1
Kann es nicht sein das die Zeiten von einem Handschalter GTI und einem GT mit DSG sind?
definitiv NEIN
Zitat:
Original geschrieben von floppy infant
Die Reaktion war ja abzusehen 😁
Immerhin haben die "Hausfrauenzeitschriften" (z.b. sport auto mit 7,2s) den den TSI weit unter Werksangabe getestet 😉
Außerdem hat die Tests in der GutenFahrt fast genau oben angegebene Differenz (7,2s zu 7,5s) ergeben. 😉
greez f.i.
Du hast deineDaten ja aus einem anderen Thread rauskopiert 😁
Da stand auch dann drunter Werte von Tests, die den direkten Vergleich zeigten.
Kannst du ja auch mal posten.
Ach ja,bei einem Schweizer Vergleichstest war der GTI 7 Sekunden schneller auf 200 als der GT^^.
Hmm mich hat jedenfalls noch kein Golf überholt😉😁
Schon alleine das Lenkrad ist gut 2 Sekunden schneller als beim GT😉😁
Gruß Martin,leider jetzt o h n e GTI
Der S3 bekommt überigens 265PS😉
bla bla mich auch noch nicht aber das interessiert hier nicht weil meiner is eh länger 😁 😁
Muss jeder für sich entscheiden den GT zu tunen, obwohl er es nicht wirklich nötig hat und ob ein 1,4l Motor das alles so schafft wird erst die Zukunft zeigen.
schon irgendwie lustig:
als vor einigen monaten der GT mit seinem 1.4 liter motor und seinen 170PS auf den markt kam, waren alle skeptisch.
"der motor sei mit seinen 4 Zylindern und nur 1.4 liter hubraum völlig überzüchtet"
und nun setzte man noch eins oben drauf und "überzüchtet" die "überzüchtung" :-)
angenommen, man könnte jetzt die überzüchtete überzüchtung noch mal überzüchten, könnte dann nicht bald ein fox 1.0 mit 200 ps zur verfügung stehen?
warum verwendet man nicht das mittlerweile bewehrte prinzip von turbo und kompressor bei einem 1.6 oder 2.0 liter motor, um mehr leistung zu erzielen?
irgendwann muss doch bei 1.4 liter hubräumchen mal schluss sein und der fahrspaß entgültig verloren gehen, oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von Infa
Muss jeder für sich entscheiden den GT zu tunen, obwohl er es nicht wirklich nötig hat und ob ein 1,4l Motor das alles so schafft wird erst die Zukunft zeigen.
Interessant, dass diese Bemerkung ausgerechnet von jemandem kommt, der seinen GTI auf 135 PS Literleistung getunt hat😉
Zitat:
Original geschrieben von WV-Verkäufer
schon irgendwie lustig:
als vor einigen monaten der GT mit seinem 1.4 liter motor und seinen 170PS auf den markt kam, waren alle skeptisch.
"der motor sei mit seinen 4 Zylindern und nur 1.4 liter hubraum völlig überzüchtet"
und nun setzte man noch eins oben drauf und "überzüchtet" die "überzüchtung" :-)
angenommen, man könnte jetzt die überzüchtete überzüchtung noch mal überzüchten, könnte dann nicht bald ein fox 1.0 mit 200 ps zur verfügung stehen?
warum verwendet man nicht das mittlerweile bewehrte prinzip von turbo und kompressor bei einem 1.6 oder 2.0 liter motor, um mehr leistung zu erzielen?
irgendwann muss doch bei 1.4 liter hubräumchen mal schluss sein und der fahrspaß entgültig verloren gehen, oder nicht?
Also das mit dem bewehren sollte man noch ne Weile abwarten.
Villeicht wenn einige Fahrer in den Berreich von 30000km aufwärts gekommen sind, dann kann man villeicht was zur Zuverlässigkeit sagen.
Zitat:
Original geschrieben von wittiwatti
Also das mit dem bewehren sollte man noch ne Weile abwarten.
Villeicht wenn einige Fahrer in den Berreich von 30000km aufwärts gekommen sind, dann kann man villeicht was zur Zuverlässigkeit sagen.
Genau das selbe haben wir auch alle am anfang beim GTI geschrieben.
Der hat ja nur 2.0 Liter und sollte nicht mehr verkraften können.-
Jetzt kommt der S3 mit 265PS TFSI und auch der wird sicherlich schon bald getunt werden!
Gruß Martin
Literleistung!
Hi Leute,
bevor ihr euch über unmögliche Literleistungen aufregt, solltet ihr mal die historische Entwicklung sehen: Was haben Motoren 1930, 1960, 1990 und heute für Literleistungen gehabt?
Ein V8 mit knapp 5 Liter hat heute auch leicht 500 PS. Und die alten Cadillacs in den 60ern?
Also der 1l Fox mit 200 PS kommt bestimmt, zumal das Leergewicht gewiss auch bald 2,4 t betragen wird, wenn immer mehr Zubehör kommt und die Wagen kontinuierlich weiterwachsen. Ein aktueller Polo ist inzwischen so lang wie ein Golf III!!! Ein Fox VII im Jahre 2030 wird dem aktuellen Touareg in nichts nachstehen und dann immer noch im "Kleinwagensegment" zu finden sein.
LG
Der TSI ist ja wirklich ein genialer Motor...der wird sicher richtig abgehen, wenn er mal in einer 2 Liter Fassung kommt (Vielleicht für den Golf VI GTI :-) ) .
Sorge machen würde mir bei dem Tuning, daß sowohl Turbolader als auch Kompressor kaputt gehen können (Das sind beim Chiptuning nunmal die empfindlichen Teile des motors, die kaputt gehen). Das würde richtig teuer werden! Über Tuningschäden spricht in diesem Forum ja kaum einer, auch wenn es den ein oder anderen sicher schon erwischt hat.
Ach ja und diese Vergleiche getunter GT - normaler GTI oder getunter GTI - normaler R32 gehen mir richtig auf die Nerven. Ich warte schon auf den ABT 270 PS GTI vs. S3 265 PS Thread. Da gehts dann richtig ab. :-) Man muß mal die Kirche im Dorf lassen und wirklich ähnliche Autos vergleichen.