Tagfahrlicht Hella im TDI (VEP)
Gibt es mit den Hella-Tagfahrleuchten Probleme im TDI (VEP) bzgl. Ladeluftkühler etc.?
Ähnliche Themen
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von baring
Müsstest du mal direkt bei Hella anfragen was die dazu sagen.
Ja, da bin ich mal gespannt (ob die überhaupt antworten?). Zwei Händler hier meinen, die wären nicht für TDI geeignet (auch wenn das nicht dabei steht), weil die Lampen außen sind.
Ich habe mich einmal vor ca. 1/2 Jahr direkt bei Hella nach der Eignung der länglichen TFL für den Golf IV mit PD-TDI-Motor (AJM, 85 kW) erkundigt, da der ja den LLK im Hohlraum vor dem rechten Vorderrad hat.
Im schönsten "Marketing-Bla-Bla" wurde mir geantwortet, daß keine Einschränkungen bekannt wären. Auf Nachfrage, ob das denn nun heißen solle, daß es keine gäbe, oder daß das Problem nur nicht untersucht wurde, wurde zweites eingestanden. Das heißt: Nun bin ich genauso schlau wie vorher!
Die einzig konkrete Aussage, die es dazu gibt, ist die von Bleman - und die ist (natürlich) siubjektiv.
Wenn man sich die Öffnung und die dahinter liegenden Teile der Karosserie und der Luftführung näher anschaut, sieht man, daß die innen liegenden Leuchten (die länglichen) den direkten Luftstrom weniger behindern, als die aussen liegenden Leuchten (die runden), da innen weiter hinten einige Blechteile die Luft auf den weiter aussen liegenden LLK lenken. Trotzdem wird in jedem Fall die wirksame Lufteintrittsfläche verringert.
In der Guten Fahrt gab es einmal einen Artikel, in dem der Einbau der Universal-TFL (das sind die länglichen TFL ohne den Kunststoffeinsatz für den Golf IV) in die vorrhandenen seitlichen Frontgitter des Golf IV beschrieben wurde (den gibt es auch heute noch für 3 € zu bestellen). Nachteil: Mehr Bastelarbeit beim Befestigen der Leuchten in den Gittern (z. B. Dremel o. ä. notwendig). Vorteil: Man bezahlt deutlich weniger (nur ca. die Hälfte) und hat dazu den Vorteil, nicht auf den vorkonfektionierten Kabelsatz zurückgreifen zu "müssen" (schleißlich hat man den ja mit dem speziellen Golf-IV-Einbausatz teuer mitgekauft) und so z. B. das Relais bei den anderen Relais im Fahrzeuginnenraum anbringen zu können (besserer Schutz vor Hitze, Kälte und Feuchtigkeit).
Zudem finde ich den Golf-IV-TFL-Satz gar nicht soooo fahrzeugspezifisch. Denn anstelle der Schaltung mit dem Relais und dem Einschneidverbinder ("Stromdieb", der vom rechten Standlicht das Signal "Standlicht eingeschaltet" holt, hätte man es viel einfacher machen können, und direkt am Pin "TFL" des Lichtschalters den Strom für die TFLs mittels eines Kabels und eines angeschlossenen, normalen Steckschuhs holen können. Da braucht man keinen Einschneidverbinder (der ein Kabel auch immer etwas schädigt) und kein Relais im Motorraum. Und die 2 x 6 W (oder 2 x 16 W) wird der Schalter auch noch geschaltet bekommen!
Apropos Watt: Die Wattzahlen der beiden Hella-TFLs mit den unterschiedlichen Formen (länglich 6 W, rund 16 W) haben nicht unbedingt etwas mit der Helligkeit zu tuen. So gibt es für den Golf III speziell passende TFLs mit normalen 21 W Glühlampen. Die 6-W-Birrnen der länglichen TFLs dagegen sind Halogenlampen und daher bei deutlich geringerem Strom- (und Sprit-)verbrauch ähnlich hell. Welcher Art die 16-W-Lampen sind, wird auf der Hella-Seite vorsichtshalber nicht angegeben. Normale Glühlampen sind zu vermuten. Auf jeden Fall müssen die Leuchten alle die vorgeschriebenen Leuchtstärkewerte aufweisen. Sonst wären sie nicht zugelasssen.
Ich bin zum Glück erst ein mal in ca. 25 Jahren abgeschleppt worden, trotzdem finde ich die Demontage der rechten länglichen TFL als eine Zumutung. Da muss man zuerst die kleine Inbusschraube herausschrauben, die Leuchte herausnehmen und vom Kabel trennen, dann die Schraube mit dem 10er-Kopf, die den gesamten Kunststoffeinsatz in der Öffnung der Stoßfläche befestigt, lösen, diesen Einsatz herausnehmen und das Kabel irgendwo befestigen. Dann kann man die Abschleppöse reinschrauben.
Das ist alles nicht so wild - bei 20° im Schatten auf dem Parkstreifen in der Stadt. Aber im Schneetreiben bei 1° auf dem Standstreifen einer Autobahn halte ich diese Bastelei mit klammen Fingern - vorsichtig ausgedrückt - eher für eine (unnötige) Mut- und Geduldsprobe!
EDIT: Die neuen (runden) Golf-IV-TFLs werden ja mit dem umgebenden Gitter so in den Ausschnitt ein-/ausgeclipst, wie die Seriengitter. Das geht viel schneller, ohne Werkzeug und die Handgriffe dazu sind entweder schon bekannt oder können der Golf-Betriebsanleitung entnommen werden. Da hat - zumindest in diesem Punkt - (endlich) 'mal jemand bei Hella nachgedacht!
Schönen Gruß
Hella ist der Meinung, daß es keine Probleme mit Dieseln gibt. Ich persönlich habe rein optisch das Empfinden, daß das neue Modell sogar eine bessere Luftzufuhr ermöglicht als das alte Modell, auch wenn die Lampen weiter außen sitzen.
Was sagen denn die Fachleute? Reicht die Aussparung der neuen TFL für eine gute Luftzufuhr?
Zitat:
Original geschrieben von osssi
... Was sagen denn die Fachleute? Reicht die Aussparung der neuen TFL für eine gute Luftzufuhr?
Das wird hier wohl eine reine Spekulation. Dazu muss man schon die Wolfsburger Entwickler befragen, die diesen Einbauort inklusive der damit verbundenen Schwierigkeiten ja so nicht aus Spaß bewählt haben. Insbesondere bei modernen Turrbodiesel-Fahrzeugen wird der Kühlluftbedarf immer grösser (grössere (stärkere) Motoren benötigen grössere Kühler, Klimaanlage und LLK-Turbomotor benötigen Zusatzkühler, das Getriebe benötigt evtl. ebenfalls einen kühlenden Luftstrom). Das sieht man z. B. daran, daß der LLK des 96-kW-TDIs auch hinter einer der seitlichen Öffnungen sitzt, der des 110-kW-TDIs aber als längliches Gebilde unterhalb des Motorkühlers. Daher besitzt seine graue Lippe am unteren Ende des Stoßfängerüberzugs auch eine grössere Öffnung.
Wenn ich mir dann die kleinen seitlichen Kühl-Öffnungen in der Stoßfläche des Golf IV ansehe und daß rechts der dahinter liegende Luftkanal seitlich leicht eingeschränkt ist und sich nach hinten erweitert, dann sieht das so aus, als wenn der Kühler eigentlich eine grössere Lufteintrittsöffnung benötigt, ihm aber die Designer keinen grösseren zubilligten.
Klar, sie wird ausreichen um die angegebene Spitzenleistung zu erreichen. Aber wenn man ihr dann plötzlich mit den TFLs 1/3 der Fläche (geschätzt) wieder wegnimmt?
Von Hella gibt's dazu kein Statement, weil die es vorsichtshalber erst gar nicht untersucht haben. Warum wohl? Vielleicht weil Ihnen sonst das Ergebnis nicht gepasst hätte? ...
Und VW hat kein Interessse daran, diese Nachrüstlösung zu push-en, sondern eher neue Autos mit solchen TFLs in Serie zu verkaufen. Es ist halt ein weiteres Kaufargument...
So stehen wir also da und fragen uns: Geht das? Und die einzige Auskunft, die wir auf diese Frage bekommen, ist z. B. die von Bleman. Dem will ich seine Kompetenz nicht absprechen. Aber: Fühlt man wirklich den Unterschied, auch wenn der Motor dann z. B. nur noch 80 kW anstelle der 85 kW leistet? Und ist auch ein nicht gefühltes, aber permanent vorhandenes Defizit in der Kühlluft des LLK vielleicht auf Dauer gar nicht so gut für einen Teil des Motors - und sei es nur der nachgerüstete Dieselpartikelfilter (DPF)?
Ich werde 'mal schauen, ob ich Antworten "an der Quelle" finde

.
So long - und einen schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
Insbesondere bei modernen Turrbodiesel-Fahrzeugen wird der Kühlluftbedarf immer grösser
Dann setzen wir hier mal an und nehmen Bezug auf den Topic bzw. meinen Wagen

. Ich habe ja eher einen unmodernen Turbodiesel und keinen hochgezüchteten 110kw.
Hmmm...habe auch gerade noch was entdeckt. Abenteuer Auto hatte vor ein paar Wochen/Monaten einen 90ps TDI aufgemotzt. Dort wurden auch die neuen TFL verbaut, allerdings wurden diese in den Sendungen leider nicht weiter besprochen.
osssi hast PN
Auf tagfahrlicht.de unter Einbauanleitungen kann man gut die genaue Position der Leuchte im Gitter sehen, vielleicht könnt ihr damit etwas anfangen
Ich werd morgen mal eine Nahaufnahme vom gesamten Gitter machen
Zitat:
Original geschrieben von osssi
Ich habe ja eher einen unmodernen Turbodiesel und keinen hochgezüchteten 110kw.
Ich schon.

Und in diesem war das TFL auch eingebaut.
So ich hab mal ein Bild gemacht, hoffe man kann genug erkennen. (links neben der Leuchte ist auch noch ein Stück offen)
Übrigens fährt bei uns im Nachbarort ein Fahrschul-Golf (Diesel natürlich) rum, der hat die alten Leuchten drin.
Zitat:
Original geschrieben von baring
Übrigens fährt bei uns im Nachbarort ein Fahrschul-Golf (Diesel natürlich) rum, der hat die alten Leuchten drin.
Habe noch eine Mail von Hella bekommen. Auch mit den neuen TFL gibt es, laut Hella, keine Probleme bei einem TDI. Wird bei mir wohl bei der nächsten Inspektion mit eingebaut.
Hab' da noch 'ne interessante Info für alle Tagfahrlicht-Nachrüstwilligen in der "Gute Fahrt 2/2006" über TFL-Nachrüstung mittels Widerstandskabel gefunden (Zitat):
"In GF 11/2005 veröffentlichten wir den Bauplan "Tages-Lichtzeichen". Bei diesem Bauplan handelte es sich um die Nachrüstung der Volkswagen Original-Teile Tagfahrlichtschaltung mittels adaptierter Widerstandsleitung. Dieses Set sollte unter der Teilenummer 6Q0 998 055 für alle Passat B5 und unter 1J0 998 055 für alle Polo 9N und alle Golf IV/Bora/Beetle geliefert werden.
Das Problem besteht jedoch darin, dass zur Zeit in einigen europäischen Ländern unterschiedlicche Gesetzgebungen für das Tagfahrlicht existieren. Auch in Deutschland soll laut Bundesverkehrsministerium im Laufe dieses Jahres eine verbindliche Gesetzesvorlage für das Tagfahrlicht erarbeitet werden. Wie diese Regelung in Deutschland im Einzelnen aussehen wird steht jedoch bis jetzt noch nicht fest. Volkswagen wird den angekündigten Teilesatz daher vorläufig nicht anbieten."
Also Achtung: Das könnte bedeuten, daß jeder, der jetzt ein TFL durch Einbau einer Widerstandskabellösung aus einem anderen Land (z. B. Schweden) einbaut, das Risiko eingeht, daß diese Lösung nicht den kommenden nationalen Vorschriften entspricht!
Schönen Gruß