Wann ist euer TDI warm?
Hey,
mir ist aufgefallen, dass mein Golf schon bei Temperaturen knapp unter 0°C recht lange braucht um auf die 90° Betriebstemperatur zu kommen... Das Fahrzeug steht in einer Tiefgarage bei ca. 10 bis 15° und morgens gehts dann erstmal nur Landstrasse... Da braucht er ca. 10 Kilometer bei Temperaturen um die -2°C... Wenn ich die Climatronic 22 auf 24° stelle braucht er noch viel länger... Ist das normal? Ich weiss, ein Diesel braucht immer länger aber ein Bekannter von mir hat einen neuen A3 TDI und bei ihm dauert es nur ca. 3 bis 5 Kilometer und er ist auf Betriebstemperatur..
Wie ist das denn bei euch so? Ist da irgendwas kaputt?
Es dauert bei mir auch dementsprechend lange bis warme Luft aus den Düsen kommt.
So weit ich mich erinnern kann, war es letztes Jahr noch nicht so schlimm... Aber dieses Jahr im Oktober war er bei VW zur Insprektion.. Da wurde auch das Kühlmittel geprüft und eventuell auch nachgefüllt... Kann es damit was zu tun haben?
Danke schon mal für eure Hilfe...
Greetz
21 Antworten
Also meiner braucht auch ca. 10 km bis die anzeige 90° anzeigt. Aber wie lange braucht das Öl in etwa bis es auf betriebstemp. ist? Denn ich kann mir das niergends anzeigen lassen.
öltemp ist nur im motorsteuergerät hinterlegt
mit vag-com kannste das anzeigen lassen auf nem laptop, oder so
ich weiß aber nicht wie lange das dauert, jedenfalls länger als das wasser
Bis 90°C (durchschnittlich@~3°C Außentemperatur)
~10 km mit Climatronic@AUTO
~15 km mit Climatronic@ECON
Die Öltemp. guckt man am besten DA nach:
Siehe mittig rechts im Bild!
Wobei das Öl im Moment bei um die 0 Grad nicht weit über 60 Grad kommt!
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Wann ist euer TDI warm?
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Hat der vielleicht irgendwelche Zuheizer?
also bei meinem A3 dauerts keinen einzigen KM bis warme Luft kommt,da muss also irgendwo nen Zuheizer sein...
Der Motor ist nach etwa 5km auf 90°C.
Grüße
Domi
Meiner braucht auch sehr lange, auf dem Standard-Weg wochentags ins Büro (ca. 8 km) wird er naturgemäß gar nicht warm und zu Weihnachten von WOB retour nach HH braucht er auch seine 10 km, bis sich da richtig was rührt und Wärme kommt.
Da ich das im Prinzip wusste und zuvor bereits einen Benziner (Golf III Variant GT Special, 90 PS) mit Sitzheizung hatte, habe ich beim Kauf auf Sitzheizung geachtet.
Dass es aber bei richtig knackigen Minustemperaturen (momentan ist es ja noch mild) derart schlecht bestellt ist mit der Heizleistung, das hatte ich nun doch nicht gedacht!
Als Laternenparker um so ärgerlicher...
Standheizungen haben aber meist eine sehr begrenzte Lebensdauer, kam/kommt für mich nicht in Frage.
Ggf. ist der momentane auch der letzte Diesel, der techn. und somit finanzielle Aufwand zur Abgasreinigung wird ja immer größer und frisst die Verbrauchsvorteile langsam auf.
Da die Kühlwasserzusatzheizung (Heizstifte) elektrisch erfolgt, sollte man bei morgendlichem Kaltstart eigentlich alle Zusatzverbraucher (Sitzheizung!, Heckscheibenheizung, viel Gebläse-Power, Radio, ggf. Licht) vermeiden, was aber real nicht ohne weiteres möglich ist.
Kritiker behaupten, dass VW hier gemurkst hat (hoher Wirkungsgrad der TDIs hin & her), ein z.B. Corolla Verso würde bei ungleich größerem Innenraum dennoch weit schneller warm.
Ob der nun aber, wie z.B. der Touran oder offenbar alle Audi-Modelle, eine serienmäßige Wasser-Zusatzheizung (also eine Fast-Standheizung) hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich weiß nur, dass der Ford Ka meiner Liebsten selbst bei eisigsten Temperaturen extrem schnell warm wird, aber das sieht man eben auch am Verbrauch...!
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Kritiker behaupten, dass VW hier gemurkst hat (hoher Wirkungsgrad der TDIs hin & her), ein z.B. Corolla Verso würde bei ungleich größerem Innenraum dennoch weit schneller warm.
Bei mir dauert es auch unendlich, aber stört nicht weiter, da Garagenparker 🙂
Zum Corrolla Verso Diesel, (D-CAT) kein Wunder das der so schnell Warm ist, genehmigt sich auch locker 8-9l Heizöl 🙂