- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Xenon-Brenner Wechsel am Golf 7 mit Bi-Xenon und Dynamic Light Assist
Xenon-Brenner Wechsel am Golf 7 mit Bi-Xenon und Dynamic Light Assist
Hallo !
Ich komme aus der Touran-Liga und bekomme in etwa 2 Wochen meinen Golf 7 TDI-DSG Highline mit 150 PS und Bi-Xenon und Dynamic Light Assist.
Da ich im Touran D2S-Brenner mit 5000K von Osram (Cool Blue Intense) und mit der Standard-Lichtfarbe nicht so wirklich gefallen finde, wollte ich vorab schon mal nachfragen, ob man beim Golf 7 die Brenner im Fahrzeug wechseln kann, oder ob die Frontschürze dazu ab muss und die Scheinwerfer raus aus Platzgründen hinter dem Scheinwerfer ?
Ist das sicher, daß der Golf 7 D3S-Brenner hat und nicht D1S ?
Grüße
Manne
Beste Antwort im Thema
Anleitung zum Wechsel der Xenonbrenner:
allgemeine Vorgehensweise zum Wechsel der Brenner:
1. Spannungsversorgung abklemmen
2. Wagen auf einer Seite anheben (Räder müssen gerade stehen)
3. Radhausschale zum Teil lösen (Torx Schrauben lösen)
4. Scheinwerferabdeckung komplett lösen (_5_ Torx Schrauben lösen)
5. Verschraubung am Xenonbrenner lösen
6. Xenonbrenner nach hinten herausnehmen und Spannungsversorgung lösen
7. Einbau des neuen Brenners
8. alles wieder zurückbauen und den Wagen wieder ablassen.
9. alles auf der Beifahrerseite durchführen und danach die Spannungsversorgung des Autos wieder anklemmen
Im Detail:
Zum Tausch der Brenner benötigt man ein "Spezialwerkzeug" (Bild 1), welches man sich noch bauen muss - außer man hat so etwas zu Hause.
Einfach einen kleinen Schraubenschlüssel mit einem T-20 Bit versehen - etwas schräg und dann verschweißen oder kleben. Dies benötigt man für die schwer zugänglichen Stellen (z.B. Bild 2). Sicher gibt es hierfür auch andere Möglichkeiten.
Den Wagen auf der Fahrerseite anheben (das Rad muss nicht abgenommen werden). Die Torx Schrauben in der Radhausschale lösen und diese nach unten klappen (Bild 3). Da geht nichts kaputt, habt nur Mut.
Nun kann man schön die Rückseite der Scheinwerfer erkennen. Hier sieht man die silbernen Torx Schrauben der Scheinwerferabdeckung, welche gelöst werden müssen (Bild 4). Im Motorraum sind es 2 Schrauben und "im Raum der Radhausschale" sind es 3 Schrauben.
Sind diese 5 Schrauben gelöst, kann man die Abdeckung einfach abnehmen (Bild 5). Dann muss man den schwarzen Ring um den Xenonbrenner um eine viertel Umdrehung nach links drehen. Danach kann man den Xenonbrenner gerade nach hinten herausziehen. Wichtig: Wirklich gerade nach hinten herausziehen. Der Xenonbrenner ist nicht mehr wie beim Golf 6 gedreht zu entnehmen! Dann einfach den Stecker für die Spannungsversorgung des Xenonbrenners abziehen.
Auf Bild 6 sieht man, dass der Xenonbrenner nicht mehr im Scheinwerfer ist.
Jetzt einfach den neuen Xenonbrenner nehmen und den grauen Stecker (Spannungsversorgung) wieder anstecken. Danach den Brenner wieder von hinten __gerade__ in den Scheinwerfer stecken. Diese silbernen Halteklemmen kann man ja gut in Bild 6 erkennen. Der Metallstift des Xenonbrenners muss übrigens nach unten zeigen - eben so, wie man den Brenner auch beim Ausbau vorgefunden hat
Man hat in der Radhausschale genug Platz um den Brenner zu entnehmen! Auf der Beifahrerseite (Bild 7) kann man den Brenner sogar durch den Motorraum entnehmen, wenn man die Abdeckung durch die Radhausschale gelöst hat. Hier ist einfach mehr Platz im Motorraum
Viel Spaß beim Nachmachen.
Ähnliche Themen
210 Antworten
Da bleibe ich ganz klassisch. Also keine Xenon Look wie die Mtec, sondern ich nehme die Osram Cool Blue Intense H11. Wollte eigentlich die Philips White Vision (mom. als Abbiegelicht eingebaut - sehr schönes helles Licht, wenn man in den Scheinwerfer blickt), die gibt es aber erst im April in H11. So lange wollte ich nicht warten - Außerdem sind das dann nur 100k Unterschied.
Bei Gelegenheit teste ich auch mal diese Xenon Look Birnen mit 8500k XenonLook
Wollte aber bei Nässe noch was erkennen, deswegen erstmal die Osram, hoffe die sind etwas heller als die normalen H11.
Servus !
Habt ihr da nur das maße Kabel der Batterie abgeklemmt ? Bin mit unsicher ob ich Es selber machen kann/ hinkriege
Zitat:
@230GTI schrieb am 31. Dezember 2014 um 15:32:39 Uhr:
Ich wollte erst die Scheinwerfer ausbauen... Aber dann dachte ich mir, dass dieser Aufwand noch größer wäre, als die Geschichte über die Radhausschale.
Aber 2 Stunden gingen da schon bei dieser Geschichte drauf. Im Sommer bei gutem Wetter geht es sicher noch etwas schneller, da meine Finger bei der Kälte schon sehr steif waren ^^
//
Zitat:
@230GTI schrieb am 31. Dezember 2014 um 15:32:39 Uhr:
Zitat:
@garfield126 schrieb am 31. Dezember 2014 um 15:31:27 Uhr:
ist das bei den normalen ohne dla auch so realisierbar?
Ja. Da sind aber die Abdeckungen hinten am Scheinwerfer nicht verschraubt. Das ist also etwas einfacher![]()
ich klemme immer plus und minus ab.
gruß
ich habe auch DLA bekomme aber die untere schraube vom deckel im motorraum nicht raus sowas unlogisches hab ich schon lange nicht gesehen gibt es auch etwas kaufbares an werkzeug mit dem ich die schraube rausbekomme?
Oder wirklich nur scheinwerfer raus oder schlüssel basteln?
Muss die Batterie unbedingt abgeklemmt werden ??
Ein Kollege meinte Zündung aus Schlüssel ab reicht weil die Spannung an den Brennern nur anliegt bei Start ! Wenn Batterie ab was muss im Nachhinein gemacht werden ? Gehen Funktionen verloren ? Codierungen usw ? Der Wechsel ist eine fummelei ! Kenne Automobile da muss nur ein Stift gezogen werden Scheinwerfer raus und Wechsel! oder wie beim Touareg! Super Sache .. Aber beim Golf waaaaah
Zitat:
@BastiMtk schrieb am 30. Mai 2015 um 10:09:25 Uhr:
Kenne Automobile da muss nur ein Stift gezogen werden Scheinwerfer raus und Wechsel!oder wie beim Touareg! Super Sache .. Aber beim Golf waaaaah
Das ist sicher alles mit Absicht. Damit dann der Händler x Einheiten von Stunden verkaufen kann, da der Leihe das nur schwer selber kann.
Kann ja nicht so schwer sein, einen SW einfach zugänglich zu machen.
Kann keiner helfen bei der Frage ?
Zitat eines Users, den ich auch mal diese Frage gestellt hatte:
"Die Batterie kann man einfach abklemmen. Wenn man sie wieder anklemmt und den Motor startet, bekommt man im Tacho Fehlermeldungen vom ABS/ESP. Hier muss man ca. 50 Meter fahren und die Sensoren haben sich dann wieder angelernt. Auch die Fensterheber muss man erst wieder anlernen (1x auf und wieder zu machen)"
Um die Scheinwerfer Spannungsfrei zu bekommen, reicht es meiner Meinung nach auch, einfach den Stecker vom Scheinwerfer zu ziehen. So hab ich das gemacht. Und ja, ist ne Fummelarbeit
@BastiMtk Achso, Spannung liegt auch an, wenn Zündung aus ist, sonst würde CH/LH nicht gehen oder? Also zumindest nur dann, wenn der Lichtschalter auf Auto steht und man das Auto aufsperrt. Einfach Stecker ab und man ist auf der Sicheren Seite. Batterie ist natürlich die Sicherste Variante, wegen Reststrom, Kurzschlüssen, würde ich mal einfach behaupten
Achso naja dachte wenn Licht auf 0 steht und Schlüssel ab ist nicht notwendig.. Bin erst hier auf Batterie abklemmen gestoßen .. Die anderen User haben das so nicht bestätigen können deshalb die Frage
Danke Bulky Hero ! kannst du mir sagen welcher Stecker von Scheinwerfer Abmuss ?
Da gibt es eigentlich nur einen Stecker pro Scheinwerfer, der sichtbar ist. Etwas breiter ist er. Der müsste aber gleich ins Auge stechen, wenn man vor oben drauf schaut, er lässt sich auch ziemlich einfach abziehen. Hab jetzt leider kein Foto parat. Wenn du den ziehst, und dann mal versucht, das Licht anzumachen, dann müsste der Scheinwerfer dunkel bleiben.
Geschafft ! Ein herzliches Dank an alle hier ! es war kinderleicht und ich bin mehr als zufrieden !!!!! Stolz und glücklich ! Vor einem Wechsel muss meiner Angst haben !
Dann warte mal ab, bis es dunkel wird, dann kannste endlich eine Probefahrt machen. Nur so als Tipp: Nach ein paar Tagen mal die Schrauben der Abdeckung (wo die Xenonlampe verbaut ist) vorsichtig nachziehen. Die waren bei mir nicht wirklich fest Eine Schraube lässt sich auch nicht mehr richtig festziehen bei mir, weiß nicht, was das für ein Plastikscheiß ist. Hoffe mal, dass da nicht zu viel Feuchtigkeit rein kommt.