XC70 D4 VEA Motor- wie schafft Volvo Euro 6?
Hallo liebe Experten,
wie schafft es Volvo mit dem 181PS Motor (Z.B im Dickschiff XC70) ohne Harnstoff Einspritzung die EURO 6 norm zu schaffen?
Fahre im Moment den D3 Drivee XC70 und überlege mir umzusteigen, da ich mir nicht vorstellen kann, daß Dieselmotoren in Zukunft ohne dezidierte NoX Reduktion eine Zukunft haben werden.
Danke für die Erklärungen.
Beste Antwort im Thema
Der Abbau von Lithium ist gefährlich! und findet unter unmenschlichen Gegebenheiten statt!
Ich geb es zu: anstatt hier irgend eine weitere Sau durchs Dorf zu treiben, wäre mir weltweit Euro 2 wesentlich lieber. Meinetwegen Euro 5 für uns, Euro 2 für Afrika. Aber nicht Euro 9 für uns, nichts für grosse Teile der Welt.
102 Antworten
Morgen, wenn ich sehe, dass die deutsche Umwelthilfe bis heute Mittag 15:00 allen deutschen Automobilherstellern ein Ultimatum gestellt hat www.duh.de um die Schummeleien offen zu legen, ansonsten werden weitere Daten kommen, dann ist das mehr als ein wirtschaftlicher Kollateralschaden den wir nicht mehr einfangen können.
Hier wird übrigens auch ein Benziner von BMW bei 125 km/h gemessen, der das 30 fache an NOx werten liefert weil die Messungen nur bis 120km/h durchgeführt werden.
Der Geschäftsführer hat heute Morgen im moma in der ARD eindeutig kommentiert bzw. dargelegt dass alle Tricksen, da die Tests eigentlich an der realen Welt vorbei gemacht werden.
Was mich nur mehr wundert, das alles ist ja schon länger bekannt, warum hauen die Medien da jetzt so extrem drauf, haben wir in Deutschland vielleicht so große Probleme dass man jetzt auf diesen Nebenkriegsschauplatz ausweicht um keinen Volksaufstand zu bekommen, dafür Millionen von Arbeitsplätzen gefährden?
Sollte die duh Recht haben und es so umsetzen dann wird es richtig lustig in unserer bunten Republik!
Btw, bin mal gespannt was bei meinem Dickelch noch kommt, denke da sind die Grenzwerte auch nicht realistisch, da es in der Regel nur um kleine aufgepumpte Motoren geht, der X5 mit dem 3l Diesel erreichte ja die Grenzwerte, eine Folgeerscheinung des Downsizings!!
Grüße
Only bad news, are good news. Und das Thema Flüchtlinge ist ausgeschlachtet, also muss das nächste Thema her. Die Fahrzeuge sind nach einem bestimmten Regelwerk homologiert. Ist doch VOLLKOMMEN klar, dass was ganz anderes rauskommt, wenn man andere Regeln anwendet...
Und daraus jetzt diesen Hype zu schmieden ist -angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung- etwas fahrlässig. Der BUND Typ heute morgen im Fernsehen sprach ja von "fahrlässiger Körperverletzung". Kann er uns das mal erläutern?
Also, was ist dann das Beisammensein am Lagerfeuer? Vorsätzlicher Totschlag? Angesichts der Feinstaubmengen, die da emittiert werden, musste man ja glatt den Katastrophenschutz bemühen.
Keine Frage: da wird geschummelt. Aber wir sollten die Kirche im Dorf lassen.
Letztlich ist es die Regierung, die Gesetze erlässt. Und diese wurden durch den Verkehrsminister -seit vielen Jahren von der CSU- gemacht. Vielleicht sollten wir mal da drauf schlagen. Die Amigo-Affäre, zweiter Teil?
Und: was hat der niedersächsische Ministerpräsident im Aufsichtsrat zu suchen? Dieser verdammten Ämterhäufung sollte gleich mit abgeräumt werden.
Ich höre gerade: die dt. Bank berichtet, dass der (ich denke allen mehr oder weniger seit mehreren Jahren bewusste) Skandal hat die Börse wohl bis ende des Jahres in Mitleidenschaft gezogen. Ich fände es nicht schlecht, wenn dieser subversiven Tätigkeit auch mal das Handwerk gelegt wurde.
Zitat:
Und: was hat der niedersächsische Ministerpräsiden im Aufsichtsrat zu suchen? Dieser verdammten Ämterhäufung sollte gleich mit abgeräumt werden.
Das darf und muss er auch, da Niedersachsen rechtlich ein Bein in der VW hat.
Das hat nichts mit Ämterhäufung zu tun, sorry.
Zitat:
@Ostelch schrieb am 24. September 2015 um 20:48:32 Uhr:
... Einen Testbetrieb im Alltagsbetireb kann man nicht standardisieren. Dazu sind die individuellen Unterschiede einfach zu groß. Das wäre nie reproduzierbar. ...
... genau dieses Problem wird mit der Einführung von RDE (siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrzyklus) angegangen.
Ggü. dem Zyklus (dann nicht mehr NEFZ sondern WLTC) darf das Fzg auf der Strasse die Emissionen nur bis zu einem Verschlechterungsfaktor von z.B. 2 oder 2,5 überschreiten.
Sowohl der Faktor als auch die Randbedingungen (Start mit kaltem Motor, Berücksichtigung Topologie usw.) sind leider noch nicht festgelegt.
Somit hat der "VW-Skandal" evtl. einen positiven Aspekt: es kommt Bewegung in die Sache!
An alle Benzin-Fahrer mit Direkteinspritzung, aber ohne Partikelfilter: sofort verkaufen, extreme Gefahr für Leib und Leben !
Gruß
DN
Ähnliche Themen
Die EU, USA und wer auch immer, beschließen Abgasvorschriften, die unter bestimmten - sinnfreien - Laborbedingungen erzielt werden müssen. Die Autoindustrie erfüllt diese Forderungen.
Dass die unter den - vom Gesetzgeber - geforderten Laborbedingungen ermittelten Verbrauchsangaben und der damit verbundene Schadstoffausstoß in der Praxis nicht funktionieren, ist uns allen ja nicht unbedingt neu.
Was werden diejenigen, die jetzt so entsetzt aufschreien wohl machen, wenn sie erfahren, dass es das Christkind nicht gibt.
Zitat:
@wiri schrieb am 25. September 2015 um 10:26:54 Uhr:
Das darf und muss er auch, da Niedersachsen rechtlich ein Bein in der VW hat.Zitat:
Und: was hat der niedersächsische Ministerpräsiden im Aufsichtsrat zu suchen? Dieser verdammten Ämterhäufung sollte gleich mit abgeräumt werden.
Das hat nichts mit Ämterhäufung zu tun, sorry.
Frage:
-ist das Imme-Haben des Amt als Ministerpräsident und GLEICHZEITIG im Aufsichtsrat zu sitzen Ämterhäufung? Ich finde ja.
Oder ist ein Ministerpräsident kein fulltime-Job mehr? Dann sollte man über die Bezahlung nachdenken.
Der gute Herr könnte dieses Amt einem anderen, FACHKUNDIGEN!!!! übertragen.
Ich habe zufällig Kontakt zu einem Aufsichtsrats-Mitgleid meiner Firma gehabt. Geltungssucht, in Verbindung mit völliger Ahnungslosigkeit, gepaart mit Geldgeilheit (90% der Zeit drehte es sich nur darum, dass der Posten zu schlecht bezahlt sei). Ne, ne.... das gehört dringendst reformiert.
Zitat:
@Tzardo schrieb am 24. September 2015 um 15:50:36 Uhr:
Sofern das auf die USA beschränkt bleibt, könnte man das vielleicht noch stemmen, aber wenn nun wie berichtet auch Fahrzeuge in Europa betroffen sind, dann könnte der VW-Konzern bald ein Übernahmekandidat werden. Und falls auch andere Hersteller aufgedeckt werden, könnte es bei diesen ähnlich sein.
Und dann haben gewisse Kreise bzw. Lobbyverbände erreicht was sie wollten. Leider hat sich VW unheimlich dämlich angestellt bzw. haben sie wohl weniger gut geschmiert als GM und Konsorten. Was für ein Schwachsinn dieser ganze "Skandal", und insbesondere nun Dieselfahrzeuge zu verteufeln ist ja gleich der ganz große Wurf. Ein Diesel macht wesentlich mehr Sinn als ein
Hybridwenn man sämtliche Fertigungsprozesse und Kosten mit einbezieht. Und unter umwelttechnischen Gesichtspunkten schadet der Diesel selbiger keinen Deut mehr als ein DI, ganz zu schweigen von den alten Ami Saugern mit ihrem ultrahohen Verbrauch.
Warum nun der Diesel hierzulande steuerlich bevorzugt wird oder ob das so ok ist lassen wir mal dahin gestellt, aber selbst bei gleichem Preis pro Liter würde ich einen Diesel jederzeit den Benzinern vorziehen. Wenn ich mir vorstelle dass ich einen 330i nicht unter 10 Litern fahren könnte bei normaler Fahrweise, wo ich mit meinem 6,4 oder wenns hoch kommt 7 brauche, ist das Thema für mich durch.
Wenn der Dieselkraftstoff teurer wäre als Benzin (was auf den meisten Kontinenten so ist), würde deine Rechnung nicht aufgehen, denn dann fressen die Mehrkosten die Ersparnis durch den Minderverbrauch wieder auf. Eine konsequente Besteuerung nach Energiegehalt würde die Differenz noch drastisch verstärken.
Die Rechnung rein nach "Litern" ist Selbstbetrug, das hilft weder der Umwelt noch dem Geldbeutel (steuerliche Ungleichbehandlung der Kraftstoffe so wie in Zentraleuropa ausgenommen).
Die Mehrkosten des Dieselmotors bei der Anschaffung – da liegen mittlerweile meist 3000 Euro dazwischen im Vergleich zum Benziner, müssen auch berücksichtigt werden. Würden die Hersteller bei den Abgasen nicht besch***, wäre die Preis-Differenz aufgrund aufwändigerer Filtertechnik nochmal größer.
Und dann ist da noch das Thema Laufkultur...
Oder woran denkst du liegt es, dass sonst niemand auf der Welt die Dieselmotoren in PKWs haben will?
Was die Hybriden / E-Autos angeht: Mittlerweile gibt es viele Studien, die belegen, dass diese Form der Fortbewegung in der ganzen Live-Cycle-Analyse die insgesamt umweltschonendere ist. Und vor allem ist in der Zukunft dank zunehmender Nutzung regenerativer Energien noch viel Luft nach oben.
Zitat:
@G-Tech schrieb am 25. September 2015 um 12:20:42 Uhr:
... Würden die Hersteller bei den Abgasen nicht besch***, wäre die Preis-Differenz aufgrund aufwändigerer Filtertechnik nochmal größer...
in Deinen +3000€ ist das SCR-System locker mit drin. Damit unterbietet der Diesel den Benziner bzgl. Abgas.
Wenn die AdBlue-Nachtankerei geregelt ist, fällt auch der Grund für das Schummeln weg!
Gruß
DN
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 25. September 2015 um 10:49:27 Uhr:
Frage:
-ist das Imme-Haben des Amt als Ministerpräsident und GLEICHZEITIG im Aufsichtsrat zu sitzen Ämterhäufung? Ich finde ja.
Oder ist ein Ministerpräsident kein fulltime-Job mehr? Dann sollte man über die Bezahlung nachdenken.Der gute Herr könnte dieses Amt einem anderen, FACHKUNDIGEN!!!! übertragen.
Ich habe zufällig Kontakt zu einem Aufsichtsrats-Mitgleid meiner Firma gehabt. Geltungssucht, in Verbindung mit völliger Ahnungslosigkeit, gepaart mit Geldgeilheit (90% der Zeit drehte es sich nur darum, dass der Posten zu schlecht bezahlt sei). Ne, ne.... das gehört dringendst reformiert.
Hmmm...
prinzipiell ist es sicherlich wünschenswert, wenn der Aufsichtsrat einer Aktinegesellschaft mit Mitgliedern besetzt ist, die einigermaßen kompetent für den Job sind; aber aus einem einzigen Erlebnis (wie schrecklich es auch immer gewesen sein mag) mit irgendeinem Aufsichtsratmitglied irgendeiner Firma gleich die große Schublade aufzumachen und alle da hineinzustopfen, halte ich schon für ein wenig vermessen....
Gruß,
rolli
Keine Frage: auf einem Einzelfall, eine generelle Aussage machen ist auch sonst nicht mein Ding. Aber wollen wir mal über die 40-Dax-Konzerne gehen, und vielleicht noch ein paar weitere Unternehmen gehen, was meinst Du: wie viele Personen werden mehrere Full-time-Ämter innehaben? und nur darum geht es mir.
So, wie bislang die Aufsichtsräte gestrickt sind, können sie gar nicht irgend etwas steuern. Viel zu wenig Zeit, viel zu wenig Sachkunde. Und dafür viel zu hoch vergütet.
Wie war das noch mit den Rußenden smart Benzinern vor ein paar Monaten? Ich meine sogar das ist ein Saugrohreinspritzer.
Natürlich werden Prüfstandswerte auf der Straße nicht erreicht. Dafür gibt es genormte Prüfstandsläufe zum Ermitteln.
Hat man zehn Fahrer im gleichen Auto auf der gleichen Strecke bei gleichem Wetter gibt es zehn untetschiedliche Ergebnisse.
Die optimierten Werte der Hersteller sind zum Vorteil des Kunden. Sei es eine geringere Steuer oder ein geringerer AdBlue Verbrauch. Daher verstehe ich die Aufregung sogenannter Verbraucherschützer zu dem Thema nicht. Die Politiker verstehe ich....
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 25. September 2015 um 14:29:28 Uhr:
...Die optimerten Wierte der Hersteller sind zum Vorteil des Kunden. Sei es eine geringere Steuer oder ein geringerer AdBlue Verbrauch. Daher verstehe ich die Aufregung sogenannter Verbraucherschützer zu dem Thema nicht. Die Politiker verstehe ich....
Aber die Umwelt ist dir völlig egal?
Ziemlicher Blödsinn, den du hier erzählst. Aber ich habe gerade mal im Golf-Forum nachgeschaut, da wirst du willkommen geheißen!
Zitat:
@renesomi schrieb am 25. September 2015 um 16:01:59 Uhr:
Aber die Umwelt ist dir völlig egal?Zitat:
@zylindertausch schrieb am 25. September 2015 um 14:29:28 Uhr:
...Die optimerten Wierte der Hersteller sind zum Vorteil des Kunden. Sei es eine geringere Steuer oder ein geringerer AdBlue Verbrauch. Daher verstehe ich die Aufregung sogenannter Verbraucherschützer zu dem Thema nicht. Die Politiker verstehe ich....
Ziemlicher Blödsinn, den du hier erzählst. Aber ich habe gerade mal im Golf-Forum nachgeschaut, da wirst du willkommen geheißen!
Hmmm. wie verrechnen wir:
- Kreuzfahrten
- Flüge
- nicht 100% korrekt iolierte Häuser?
- mehr als 14°C im Schlafzimmer?
- mehr als 15m^2 wohnfläche pro Person
.... (setzt die List fort)
Ich finde die Verengung von Umwelt-Themen auf den Dauer-Sündenbock Auto als etwas arg einseitig.
Und nicht vergessen. Was ist, wenn ein Vulkan hustet?
Für die Politik ist es aber perfekt, wenn möglichst viele das Märchen vom bösen Auto glauben.