1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. x NM bei x Umdrehungen?

x NM bei x Umdrehungen?

Audi A3 8P

Guten Morgen Gemeinde,
Ich möchte im Voraus sagen, dass ich ein totaler Noob in Fachwissen betreffend Autos geht! Nicht das jemand hier schreibt, dass musst du doch wissen xD.
Ich bin der Karl , 19 Jahre alt, und habe seit kurzem einen Corolla ts erworben.
1. Vorgeschichte:
Zu der Kaufeintscheidung: Den Wagen habe ich von einem Kollegen mit dem ich auch vorher schon sehr oft mitgefahren bin .
Der Sound im hohen Drehzahlbereich ist Godlike xD.
Zum weiteren hat der Wagen 192 !! ps, bei nur ca. 1,4t Gewicht mit Fahrer.
Das sind Werte , da kannst du nichts falsch machen(dachte ich mir).
Das subjektive Gefühl in dem Wagen ist so, das man denkt man sei der König auf der Strasse(wie gesat Hammer Sound). Auch die Beschleunigung kommt einem extrem fast vor!
Zu einem Freundschaftspreis(9.000 €) habe ich den Wagen dann meinem besagten Kollegen abgekauft. Der Wagen hat 89tkm runter, noch TüV usw für Jahre.
2.Bittere Erfahrung letzte Woche:
An einer Tanke habe ich mich mit Freunden getroffen. Auch ein Audi- Fahrer eines A3 2.0 Tfsi war dabei. Die Infos die ich über den Wagen hatte(und mir bis vor dem Vergleich reichten) waren 200ps bei ca. 1,4t Gewicht nach seiner Aussage.
Ich schlug in meiner Euforie über meinen neuen Wagen ein kleines Rennen vor (Beschleunigen auf 100 und auf der Bahn 20km weit wer als erster ankommt).
Der besagte Audi Fahrer grinste schon . Als ich fragte, wieso grinste?
Kam von ihm nur :Nix, Nix, fahren wir.
Ich merkte rasch, wieso er gerinst hatte.
1. 0 auf 100 kmh nicht die geringste Chance, von den ersten Metern an(Dachte ich würde durch den Druck ab 7000 Umdrehungen bei mir nach den ersten Metern aufholen- nix).
2. Auf der Bahn war der Unterschied noch gravierender.... nichts weiter dazu zu erwähnen.
(den Vergleich 1. Sprint auf 100 haben wir im übrigen , da ich mich wunderte 5 mal vollzogen(Umso peinlicher wurde es ))
3. Die kompletten Daten der Autos aus dem I-Net:
Der Corolla:
Der 1.8 Liter Motor entfaltet sein maximales Drehmoment von 180Nm bei 6800 Umdrehungen und seine Maximale Leistung von 192PS bei 7800 Umdrehungen. Der Motor ist sehr Drehfreudig und man merkt auch, dass er lieber in hohen Touren arbeitet. Jedoch macht er auch bei tiefen Touren um die 2000 ein gutes Bild und läuft sehr ruhig.
Die variable Ventilsteuerung schaltet bei rund 6200 Umdrehungen die volle Leistung zu, was dem ganzen Fahrzeug einen Turboähnlichen Schub verpasst und einfach nur Spass macht. Das Drehmomentmanko macht der Motor mit seiner Drehfreude fast wieder wett, erst bei hohen Geschwindigkeiten merkt man das die Kraft aus den "nur" 1,8 Litern fehlt.
Der Audi:
Reihen-4-Zylinder, Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung, Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung, Vierventil-Technik, zwei oben liegende Nockenwellen (DOHC), kontinuierliche Einlassnockenverstellung, Schaltsaugrohr
Hubraum
1984 cm3
Max. Leistung
147 (200)/5100-6000 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment
280/1800-5000 Nm bei min -1
4. Meine Frage nun :
Ich habe ja merken müssen, dass ps Zahl+ Gewicht allein, anscheinend überhaupt nix über die Leistung aussagen.
Nun, ps-Differenz (8ps) , Gewicht von mir aus 10kg (quasi identisch)...das ist soweit klar.
Hinzukommt nun unter Berücksichtigung meiner rausgesuchten Daten Verscheidenhohe NM (meiner 180, seiner 280)= extremer Unterschied
und 0,2 l Hubraum.
Noch ein Unterschied waren Die Räder: er 18 Zoll ich 16 Zoll.Also je grösser die Räder desdo schneller?
Kann mir jemand hierzu etwas erklären wie es also zu solch einem Missverhältnis der Tatsächlichen Werte in Real kommen kann?

mfg Karl

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die Erklärung solcher "Phänomene" ist eigentlich ganz einfach.
Die Leistung eines Autos wird immer bei einer bestimmen Drehzahl angegeben. Und dann auch nur die Maximale Leistung des Motors.
Das sagt aber (rein theoretisch) überhaupt nichts über die Zeit für den Sprint von 0-100 aus.
Wenn man mal nach Leistung, Drehmoment und Drehzahl im I-Net sucht, findet man ganz schnell die physikalischen Grundlagen:
Leistung = Drehzahl mal Drehmoment (mal ganz einfach ausgedrückt).
Beim Auto spielen da noch ein paar Faktoren mehr mit rein, die die tatsächliche Leistung die in Vorschub umgesetzt wird vermindert, aber das
Prinzip gilt immer.
D.h. entscheidend (gerade bei der Beschleunigung) ist das Drehmoment bei der aktuellen Drehzahl.
Und da hat der 2.0 Tfsi nunmal
280/1800-5000 Nm bei min -1
ganz entschieden die Nase vorn (auch ohne Chip).
Ich hoffe das hilft etwas.
MfG
Scrat72

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Die Angabe der Leistung und des Drehmoments eines Fahrzeugs ist ansich eh nur Effekthascherei, denn um auch nur halbwegs sinnvolle Aussagen treffen zu können braucht man nicht nur das exakte Drehmomentdiagramm, sondern auch Informationen über Achs- und Getriebeübersetzungen.
Ich habe vor einiger Zeit mal spasseshalber ein Radzugkraftvergleichsdiagramm zwischen S3 und E46 M3 erstellt, da sich ein Freund einen BMW zugelegt hat und ich ihm zeigen wollte, warum ich schon gar keine Lust habe gegen ihn anzutreten. ;)
Betrachtet man die Motorleistung ist die Sache eigentlich klar, 265PS gegen 343PS. Jeder normal informierte Mensch sieht hier den M3 als deutlich überlegen. Wirft man dagegen einen Blick auf die Drehmomentangaben stehen 350Nm gegen "nur" 363Nm.
Weiter traut man sich dann einen Blick auf das Drehmomentdiagramm zu werfen. Eine steil ansteigende Kurve beim M3, maximales Drehmoment bei ca. 5000 Touren, dann leicht abfallend. Der S3 dagegen hat die 350Nm von 2500 bis 5000 Touren danach stärker abfallend.
Warum zieht ein M3 einen S3 dennoch locker ab? Zwei Gründe. Die Übersetzung des M3-Getriebes ist im Vergleich deutlich kürzer, besonders die ersten beiden Gänge. Was nach einer Schaltorgie klingt ist allerdings keine, da hier der zweite Grund für die Überlegenheit greift. Während der S3-Fahrer spätestens bei 7000 Umdrehungen schalten muss, dreht der M3 nochmal ca. 1000 Touren weiter. Sprich, längere Zeit im gleichen Gang mit kurzer Übersetzung.
Während der S3 bereits im nächsten Gang fahren muss und hier deutlich weniger Radzugkraft aufbringen kann, beschleunigt der M3 weiter mit höherer Radzukraft bevor er schalten muss.
In diesem Fall gewinnt der Sauger vor dem Turbo.
Das betrifft aber nur die reinen Beschleunigungswerte. Im Elastizitätstest sieht der M3 dagegen kein Land - ähnlich wie auch ein 911er Porsche hier gegen einen S3 alt aussieht.
Als Ergänzung, hier das Excel-Sheet:
http://www.mod-brain.de/files/S3-M3.xls
Zu Erklärung: Die einzelnen Blätter für M3 und S3 beschreiben die jeweilige Radzugkraft pro Gang und Drehzahl.
Das Diagramm stellt das dann grafisch dar. Die einzelnen Graphen sind pro Gang, ist ein Graph zu Ende wird in den nächsthöheren Gang geschalten der grafisch darunter angesiedelt ist. Wie man sieht ist der M3 abgesehen von einer kleinen Anfangsschwäche permanent über dem S3. so musst du dir das mit deinem Corolla vorstellen. Trotz nahezu gleicher Leistung...
Kann mir hier jemand die Leistungsdiagramme und Übersetzungen von Corolla und 2.0TFSI liefern, erstelle ich gerne ein Vergleichsidagramm. :)
Das kann man hier wirklich wunderbar auf den Vergleich 2.0TFSI und Corolla umsetzen: Damit der Corolla den A3 im Sprint schlagen könnte, müsste das Getriebe extrem kurz übersetzt sein um genügend Radzugkraft zu generieren. Dann müsste man allerdings deutlich früher schalten, was wiederum eine Nachteil bzgl. der Radzugkraft nach sich ziehen würde.

gut beschrieben Brain !

Redet nciht herum, der Corolla TS is gerade mal dem 1.8er tfsi gewachsen.
Sry, aber hier wollen es viele nciht verstehen!
Durch die Tech v power muss der Audi ownen(zumindest in dem speziellen Fall).
Jeder der Ahunung hat wird mir zustimmen.
Und nun bitte close this dreck!

Zitat:

Original geschrieben von Kimmler


Durch die Tech v power muss der Audi ownen
[...]
Und nun bitte close this dreck!

Excuse me?

@BrainRunner
Du bringst es sehr genau auf den Punkt, leider fallen solche Informationen wohl nicht immer auf fruchtbaren Boden... ;)
Ich habe übrigens im letzten Jahr mal solch ein Zugkraftdiagramm für den 2,0TFSI erstellt, einfach um mir mal den genauen Zusammenhang zwischen der Drehmomentkurve, den Getriebe-/ Achsübersetzungen und der Kraft die auf der Straße ankommt zu verdeutlichen, scheint im Vergleich zu den Werten vom S3 auch ganz plausible Werte zu ergeben... ;)

Hat das zufälligerweise auch schon jemand vom 1.4 TFSI gemacht?
(und würde es hier reinstellen)

Wenn mir jemand das Drehmomentdiagramm und die Achs-/Getriebeübersetzungen vom 1.4TFSI geben kann, gerne.
Ich finde dazu leider weder auf audi.de noch google hilfreiches.
Wenn jemand die Werte vom Toyota Corolla TS hier hat, kann ich das auch direkt gegen den 2.0TFSI vergleichen. ;)
EDIT: @onethought
Ja, die Werte machen Sinn, egal wierum man sie vergleicht. ;)

Hi MT
Habe mal einbißchen was rausgesucht.Daten TFSI
Da steht jetzt das ich bis 5000 U/min das maximale Drehmoment habe ABER erst ab 5100U/min -6000U/min die maximale Leistung in KW/PS habe.
Jetzt meine Frage
In welchem Drehzahlbereich muß ich eigentlich schalten damit ich am schnellsten weg komme?
Dieser Kollege schaltet erst bei 7000U/min.So bleibt er beim Gangwechsel immer über 5000U/min.Da habe ich zwar die meiste Leistung aber dafür gehen mir die NM flöten.Andersherum gehen mir die PSe flöten.
Wie ist es richtig? :confused:

Zitat:

Original geschrieben von gfriesi


Hi MT
Habe mal einbißchen was rausgesucht.Daten TFSI
Da steht jetzt das ich bis 5000 U/min das maximale Drehmoment habe ABER erst ab 5100U/min -6000U/min die maximale Leistung in KW/PS habe.
Jetzt meine Frage
In welchem Drehzahlbereich muß ich eigentlich schalten damit ich am schnellsten weg komme?
Dieser Kollege schaltet erst bei 7000U/min.So bleibt er beim Gangwechsel immer über 5000U/min.Da habe ich zwar die meiste Leistung aber dafür gehen mir die NM flöten.Andersherum gehen mir die PSe flöten.
Wie ist es richtig? :confused:

So schalten, dass du im Zugkraftdiagramm immer auf der höchsten Kurve unterwegs bist. Beim 2.0 TFSI schneiden sich die Kurven in den unteren Gängen aber sowieso nicht, wie ich irgendwo hier im Forum gesehen hab. Also einfach durchtreten bis nichts mehr kommt (Begrenzer

;)

) und dann weiter in den nächsten Gang.

Zitat:

Original geschrieben von gfriesi


Jetzt meine Frage
In welchem Drehzahlbereich muß ich eigentlich schalten damit ich am schnellsten weg komme?
Dieser Kollege schaltet erst bei 7000U/min.So bleibt er beim Gangwechsel immer über 5000U/min.Da habe ich zwar die meiste Leistung aber dafür gehen mir die NM flöten.Andersherum gehen mir die PSe flöten.
Wie ist es richtig? :confused:

Du musst dann hochschalten, wenn im nächsthöheren Gang ein höheres Raddrehmoment anliegt.
Beim 2.0TFSI kann man aber wirklich, so wie das schon geschrieben wurde, ausdrehen bis hinten gegen und sich keinen Kopp drum machen, da erst in den höheren Gängen bei ca. 6500 Umdrehungen das Schalten in den nächsten Gang lohnt, siehe auch mein etwas weiter oben verlinktes Diagramm.
Grundlage war übrigens ein (Werbe-)Drehmomentdiagramm von Audi, dass sicher etwas idealisiert ist, daher auch der etwas kantige Verlauf.

EDIT: Beim Fronttriebler sind die Getriebeübersetzungen noch ein klein wenig anders, aber das wird nicht grundsätzlich etwas an der Charakteristik ändern...

Wie wäre es denn wenn ich bei 5000U/min schalten würde.Dann wäre ich ja immer im maximalen Drehmomentbereich oder?
Würde ich dann besser weg kommen als einer der immer bei 7000U/min schaltet? Also nie im maximalen Drehmomentbereich, dafür aber fast immer im Maximalen PSe bereich.
So ganz verstehe ich das noch nicht :confused:

Schau Dir die Radzugkraft bei den entsprechenden Drehzahlen an, denn es kommt nicht auf das Motordrehmoment an.
Beispiel:
3. Gang, 5000 1/min, ca. 93 km/h, Radzugkraft ca. 5650 N, Motordrehmoment 280 Nm
4. Gang, 3700 1/min, ca. 93 km/h, Radzugkraft ca. 4220 N, Motordrehmoment 280 Nm
Anderes Beispiel:
3. Gang, 5500 1/min, ca. 103 km/h, Radzugkraft ca. 5180 N, Motordrehmoment ca. 255 Nm
4. Gang, 4100 1/min, ca. 103 Km/h, Radzugkraft ca. 4220 N, Motordrehmoment 280 Nm
Hier sollte es deutlich werden.
Trotz des höheren Motordrehmoments im 4. Gang bei 4100 1/min, hat man aufgrund der Übersetzung an diesem Punkt eine geringere Radzugkraft im 4. Gang und fährt besser im 3. Gang bei 5500 1/min.
EDIT: Moment und Kraft verwechselt ;)
Du kannst Dir zum Vergleich aber auch die Raddrehmomente aus der Tabelle nehmen und so einen Wert unabhängig vom verwendeten Rad erhalten - kommt aufs Gleiche raus....

Ihr macht euch Gedanken !

Ja, ich hätt auch einfach gesagt, umso weiter man den Motor dreht umso schneller kommt man vom Fleck!
Es hätte natürlich jetzt noch ein extram-Beispiel gegeben werden müssen, wo die Radzugkraft im 4. Gang genauso stark wie die Radzugkraft im 3. Gang ist!
Oder gibt es Beispiel bzw. diesen Punkt nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Benni_LDK


Oder gibt es Beispiel bzw. diesen Punkt nicht?

Diesen Punkt gibt es immer dann, wenn sich die Drehmomentkurven von zwei Gängen kreuzen.

Hier habe ich übrigens mal in einem noch sehr jungen Forum einen kleinen Fahrzeugvergleich zu diesem Thema eingestellt:

http://austomatik.de/forum/viewtopic.php?t=12

Beim 1.8TFSI z.B. merkt man die fehlende Radzugkraft im 5. Gang bei hohen Drehzahlen deutlich, d.h. selbst mit dem lang übersetzten 6. Gang kann man schneller Beschleunigen.
Da ist der 2.0TFSI um Welten besser und hält sein max. Drehmoment 800 U/min länger an, dadurch auch die 40 mehr PS.
1.8TFSI
Max. Leistung
118 (160)/5000-6200 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment
250/1500-4200 Nm bei min -1
2.0TFSI
Max. Leistung
147 (200)/5100-6000 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment
280/1800-5000 Nm bei min -1

Deine Antwort
Ähnliche Themen