Wohin mit dem TFL Tagfahrlicht beim TDI
Tag zusammen,
meine Frau will unbedingt das ich ihr Tagfahrlicht in den Golf einbaue.
Die beste Position sind meiner Meinung nach die seitlichen kleinen Lufteinlässe.
Jetzt gibt es da nur ein Problem:
Dahinter zieht doch der Turbo seine Luft an, oder sehe ich das falsch?
Wenn ich dem jetzt die Luft klaue könnte ich einen Schaden am Motor provozieren, so sehe ich das zumindest.
Oder gibt es noch andere einbaumöglichkeiten, wo ich die hinpacken könnte (ohne viel kaputtzuschneiden und innerhalb der Gesetzmöglichkeiten zu bleiben)
Vielleicht hat ja jemand von euch das gleiche Problem und eine gute Lösung dafür gefunden (Bild wäre auch nett)
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von passat112
@Frada:es geht nicht um die Leistung, es geht um die KÜHLUNG 😠
Der Leistungsverlust ist zu vernachlässigen, die Luftmenge zur Kühlung aber leider nicht.
Und da ich meinen Motor noch brauche, gibt es eben keine TFL.
Schluß, Aus, Micky Maus
Was willst du den Kühlen?
Dem Motor ist es kack egal ob die Luft im Saugrohr 50°C oder 55°C beträgt.
Unterschied halt eben ist, das er bei 50°C agiler ist als bei 55°C.
Was aber kein Leistungsverlust in dem Sinne ausmacht.
Bei nem gechipten wo die Kennfelder anderes ausgelegt sind, kann es durchaus einen Leistungsverlust bedeuten. Wie hoch dieser ist, ist fraglich.
Beim Serien TDI merkt man wie gesagt keinen Unterschied.
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
...
Was willst du den Kühlen?Dem Motor ist es kack egal ob die Luft im Saugrohr 50°C oder 55°C beträgt.
...
Und woher nimmst du diese Weisheit?
Wer sich für Fakten über die Auswirkungen der Verkleinerung der Luft-Zutrittsöffnung für den LLK interessiert, dem sei die Lektüre dieses -> Beitrags empfohlen, den ich übrigens schon in meinem ersten Beitrag in diesem Thread verlinkt hatte. D. h. sich hier gegenseitig Vermutungen, Meinungen und Pseudo-Beweise um die Ohren zu hauen, wäre völlig unnötig gewesen!!!
Hätte da übrigens - egal ob nun eine Tagfahrleuchte oder Nebelleuchte oder gar keine Leuchte vor dem LLK eines TDIs verbaut ist - noch einen Tipp für höheren Luftdurchsatz der Luftansaugung für den Motor:
In der Ansaugstrecke ist (wenn man davor steht) rechts neben der Batterie (also noch vor dem Luftfilter) ein Sieb verbaut. Wahrscheinlich, um größere Fremdkörper den Zugang zum Luftfilterkasten zu verwehren. Sorgt an dieser Stelle also irgendetwas oder irgendein Effekt dafür, dass ein größerer Druckverlust (korrekter: Unterdruck) entsteht, öffnet sich dort eine federbelastete Klappe, damit der Motor bzw. Turbolader die nötige Menge Frischluft darüber ansaugen kann.
So weit, so gut. Es kann aber über die Jahre auch geschehen, dass sich dieses Sieb durch angelagerte Verunreinigungen faktisch halb zusetzt, was den Motor weniger frei "atmen" lässt, denn er muss bei höherem Luftbedarf ständig den Widerstand der Federklappe beim Ansaugen überwinden. Das mag die VTG-Verstellung des Turboladers (fast) ausgleichen können, aber gut wird das sicherlich nicht für die Spontaneität der Leistungsentfaltung oder auch die Rußentwicklung (Stichwort: zugesetztes AGR-Ventil) des TDI-Motors sein.
Ich fand dieses Sieb zufällig beim Austausch des Motorkühlers baute es aus und reinigte es mit einem Pinsel und Reinigungsbenzin. Leider habe ich nur einen ungenügenden vorher / nachher Eindruck, weil den Wagen fast ausschließlich meine Frau fährt, aber ich hatte den Eindruck, dass er flinker hochdrehte.
Die Kontrolle und ggf. Reinigung dieses Siebes ist jedenfalls keine große Sache (evtl. Batterie ausbauen) und in meinen Augen lohnenswert.
Schönen Gruß
Bravo. Ich bin nicht allein 😁
EDIT:
Besagtes Sieb habe ich als ich auf die R32 DSG Ansaugung umgebaut habe in meinen Altteilen nie gefunden. Ist das nur reingesetzt sodass es theoretisch hätte rausgefallen sein können?
Nicht alle haben dieses Sieb eingebaut die alten VEP auf jeden Fall nicht. habe dies aber auch irgendwie nur von AJM Motoren gehört das Dieses vorhanden sein soll. Die "Entdrosselung" des Ansaugweges ist so oder so spürbar da der Turbo die Luft leichter ansaugen kann.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von passat112
Na super, die TFL die ich hier liegen habe sind als Lichtleiste gearbeitet un ca 22 cm Lang.
Somit wäre der komplette mittlere Steg zugebaut.
Ich glaube schon das dies etwas ausmacht.Daher auch meine Frage nach alternativen Einbaumöglichkeiten.
Meine Frau will diese Sch...dinger aber unbedingt haben, so von wegen Sicherheit für die Kinder, usw.
Verkauf die Leisten und kauf Scheinwerfer, die schon TFL haben.
Alles andere wird wildes Gebastel.
ne 2. Alternative wäre ne andere Frontschürze in der Du die TFL so einbauen kannst, dass der LLK nicht behindert wird. Wird aber noch teurer 😉
Die günstigste Variante:
Erklär Deiner Frau, dass man auch am Tage das Licht einschalten kann. 😁
Das ist sogar noch sicherer als TFL, da auch die Rückleuchten brennen 😁
Sen
@ Dergolfimmaanne so wie Du das hast darf es schon mal gar nicht sein, TFL und Scheinwerfer zusammen am Leuchten, wart mal die nächste HU ab😁
@ Sencillo hurra Du sprichst mir aus der Seele bei TFL dürfen die Rücklichter nicht mit leuchten so ein Schwachsinn von hinten wird ein unbeleuchtetes Auto nicht schlechter gesehen als von vorn is klar
und wie ich schon in einem anderen Forum geschrieben habe verlieren durch TFL an Autos die Motorräder ihre bessere Erkennbarkeit durch eingeschaltetes Licht. Ich habe dort haue bekommen aber ich sehe das so. Nun könnt Ihr hier auch loswettern.
Und zum Thema Kühlung baut doch einen Klimaverdampfer in den Ansaugtrakt, da kommt die Ansaugtemperatur viel weiter runter und die Leistung viel weiter hoch. Wird dann wieder vom Kompressor gebraucht aber egal irgendwas ist ja immer😁
Oder baut ne Wassereinspritzung ein.
Zitat:
Original geschrieben von kreysel
...
@ Sencillo hurra Du sprichst mir aus der Seele bei TFL dürfen die Rücklichter nicht mit leuchten so ein Schwachsinn von hinten wird ein unbeleuchtetes Auto nicht schlechter gesehen als von vorn is klar
Schwachsinn? Es geht beim TFL darum, andere Verkehrsteilnehmer auf eine
sich näherndeGefährdung aufmerksam zu machen. Im Normalfall (also bei ausreichender Sicht, bei nicht ausreichender muss man eh das Abblendlicht, also auch die Schlussleuchten, einschalten) geht von einem sich entfernenden, vorausfahrenden oder stehenden Fahrzeug ja keine so große Gefährdung aus, weil der Geschwindigkeitsunterschied - wenn überhaupt vorhanden - meist sehr gering ist. Die Beleuchtung der Font macht also viel mehr Sinn, als die des Hecks. Eigentlich einsehbar, oder?
Zitat:
Original geschrieben von kreysel
und wie ich schon in einem anderen Forum geschrieben habe verlieren durch TFL an Autos die Motorräder ihre bessere Erkennbarkeit durch eingeschaltetes Licht. Ich habe dort haue bekommen aber ich sehe das so. Nun könnt Ihr hier auch loswettern.
...
Die Motorräder verlieren nur ihr Alleinstellungsmerkmal, das ist alles. Für Motorrdfahrer, die das für ihr Motto "Achtung, hier kommt etwas besonders Schnelles!", missbrauchten, ist das natürlich übel. Die könnten diesen "Schicksalsschlag" aber einfach durch einen anderen Fahrstil (defensiv vorsichtig) wieder wettmachen. Ansonsten erhöht sich durch das TFL einfach die Sicherheit für alle,
auchfür Motorradfahrer, da diese ja sich nähernde Pkw (z. B. im Sommer in einer schattigen Allee) auch besser erkennen können.
Ich kenne auch die Diskussion um angeblich gefälschte Statistiken und Verschwörungstheorien, die Tagfahrlichtgegner mit teilweise wilden Spekulationen am Leben erhalten. Dagegen im Detail an zu argumentieren, habe ich einfach keine Zeit. Mir genügt in diesem Fall mein "gesunder Menschenverstand": Mit Licht am Tag oder Tagfahrlicht sich nähernde Fahrzeuge erkenne ich unter bestimmten Lichtverhältnisse (siehe Beispiel mit der schattigen Allee an einem Sonnentag) schon auf größere Entfernung einfach besser, als ohne - egal, ob es einspurige oder zweispurige Fahrzeuge sind. Das ich deswegen z. B. unbeleuchtete Fußgänger in meiner unmittelbaren Nähe eher übersehe, halte ich für unwahrscheinlich. Ich pflege konzentriert und vorausschauend Auto zu fahren, und nicht erst auf Hammer-Reize (Licht, Bremsleuchten, Hupe) zu reagieren!
Mir fällt beim besten Willen keine wirklich nachteilige Folge ein, die ich bei "Licht am Tag" selbst erfahren hätte oder die dem Tagfahrlicht gar nachzuweisen wäre.
Schönen Gruß
Nachtrag:
Ich bin ja nicht verbohrt 😉 , daher hier ein -> Link auf eine Quelle, den ich diesem -> Artikel übers TFL auf Wikipedia (Einzelnachweis Nr. 7) entnommen habe. Dort ist in der Zusammenfassung ein Gegenargument zum Fahren mit Licht am Tag zu lesen, das durchaus stichhaltig ist und mich dann doch ein wenig zweifeln lässt (Zitat aus Punkt 6 (Ergebnisse in Kurzform), siehe letzter Absatz):
"
Die Analyse sämtlicher Blickereignisse zeigt, dass Vorteile für das Fahren mit Licht ausschließlich für bestimmte Interaktionen (Begegnungen, Linksabbiegesituationen, Interaktionen im Querverkehr - nur teilweise - u. ä.) wirksam werden, sodass Sicherheitsvorteile nur für diese Zusammenhänge vorzugsweise bei schlechten Sichtverhältnissen zu diskutieren sind.
Fahren mit Licht am Tag ist sicherheitstechnisch wichtig bei schlechten Umfeldbedingungen (schwächeres Tageslicht, unklare Hintergründe, verschlechterte Kontraste), hier werden die Vorteile der Früherkennung von Scheinwerfern stärker wirksam.
Fahren mit Licht am Tag bringt bei guten Lichtverhältnissen / optimalen Bedingungen (trockene Fahrbahn, beste Sichtverhältnisse) offensichtlich keinen realen Sicherheitsvorteil, da der geringe Zeitvorteil der Früherkennung durch längere Zuwendungsdauer zum Scheinwerfer paralysiert (zunichte gemacht) wird.
Die Analysen zeigen aber auch deutlich auf, das die verstärkte Zahl und Dauer der Blickzuwendungen offensichtlich Blickbindungen verursachen, die für andere wichtige Navigationsaufgaben im Nahbereich verloren gehen. In Einzelfällen lassen sich durch Licht am Tag auch Prioritäten-Umkehrungen nachweisen, sodass verstärkt Blickbindungen auf Scheinwerfer auftreten, die Blickpunkte auf Personen, Fahrzeuge oder Objekte maskieren. ...
"
Das meiste davon gilt dann natürlich auch für das Licht am Motorrad ...
Schönen Gruß
Also ich habe den 1,9 TDI ASZ mit 131PS und mein TFL ist in den unteren Luftgitter. Weder Leistungsverlust noch zu hohe temperatur. Wurde mit VCDS getestet. sie passen genau zwischen die Rippen und sind ziemlich schmal. Also scheint es auch nichts auszumachen. Geht wunderbar .
Zitat:
Original geschrieben von moglix1
Also ich habe den 1,9 TDI ASZ mit 131PS und mein TFL ist in den unteren Luftgitter. Weder Leistungsverlust noch zu hohe temperatur. Wurde mit VCDS getestet. sie passen genau zwischen die Rippen und sind ziemlich schmal. Also scheint es auch nichts auszumachen. Geht wunderbar .
Wenn du uns jetzt noch mitteilst, welche TFL das sind, können andere Foristen einfach mehr mit deinem Beitrag anfangen. 😉
Es sind wohl, so glaube ich deiner Formulierung zu entnehmen, keine fahrzeugspezifische Tagfahrleuchten (da gibt's aktuell von Hella runde und als Vormodell flache längliche, beide mit Glühlampen) sondern eher selbst "verbastelte" längliche (oder sogar flexible) Universal-LED-Leuchten (Hella, Nolden, etc.). Aber welche?
Schönen Gruß
@kreysel
Also wenn HU ansteht muss ich nur 2 stecker umstecken und schon wird das tfl bei abblendlicht gedimmt xD
Hallo Leute,
ich möcht mich hier mal einklinken:
Ich habe nen 2003er Golf IV mit dem 1.6 16V Benziner. LLK ist keiner vorhanden, aber eben die Schlepphakenbefestigung.
Ich möchte mir in die blenden TFL´s einbauen, am liebsten in die mittlere "Rille", kann mir einer sagen wie viel platz zwischen dem Gitter und dem schlepphaken ist ?? Die TFL´s die mich interessieren könnte ich für lau haben, die sind allerdings 48-30mm tief, vorn gebogen.
Nu möchte ich nicht zum Testen meine Gitter zersägen um dann festzustellen, dass es nicht passt.
Hat da jemand von euch erfahrung ??
Gruß
Wiso nimmst du nicht ein Maßband und misst es selber nach? Dicke der Blende + Abstand zwischen Stoßstange und Hacken? So weit ich jetzt auswendig weis geht die Blende nicht weiter hinein als die Stoßstange.
MfG
Wenn das so einfach wäre hätte ich das bereits getan, meine Blenden sind ja geschlossen und haben eine tiefe von 31mm, wenn jetzt zwischen Blende und Schlepphaken noch 10mm luft wären, würde das TFL in der Mitte passen, aber ohne das Auto auf eine Hebebühne zu stellen komme ich da zum messen nicht dran !
Die blende ist etwa 3mm tiefer als die aussenkante der Stoßstange !!
Warum eine Hebebühne. 😕 Die Blenden sind nur geklipst. Das heist wenn du Sie raus nimmst kannst du abmessen.
MfG