ForumS60, S80, V70 2, XC70, XC90
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Wirbelklappe ausgehängt

Wirbelklappe ausgehängt

Volvo XC90 1 (C)

Werte Volvo-Wissende,

Unser Großelch hat kürzlich bei 37.000 km den Schubbetrieb (hatte die Geartronic abwärts zur Nutzung der Motorbremswirkung manuell betätigt; nein, nicht zu hochtourig geschaltet, mangels Anhängerkupplung auch kein Anhängerbetrieb) mit der Meldung "MOTORSYSTEM WART. ERFORDERL." quittiert. Beim Fahrverhalten des Wagens und Ansprechverhaltens des D5 Motors konnte ich keinen Unterschied zu vorher erkennen.

Lt Freundlichem ist die "Wirbelklappe ausgehängt". Konnte wieder eingehängt werden, würde sich aber wieder aushängen. Volvo übernimmt 70% der Reparaturkosten (Ersatz der Wirbelklappen?). Servicetermin ist schon vereinbart.

Kennt das jemand bei einem XC90, MJ 06, D5, Geartronic? Lerne gern 'was dazu.

Gruss,

Josef

Beste Antwort im Thema

Volvo Reparaturset sah wie folgt aus:

Nagel mit Splint Kosten 4 Euro (Wert 2 Cent)

Mit heissgemachten 3mm Bohrer Loch durch Wirbelklappenstellglied!

Loch durch Gegenstück gebohrt (Plastikhebel)

Nagel durch , eingehängt, Split drauf, mit Sekundenkleber gesichert.

Arbeitskosten 0,4 =35 Euro

Gesamt incl Märchensteuer ca. 43 Euro!

Hätte ich den Nagel gehabt............

Naja, wenigstens den Reset der Störungsmeldung und Auslesen Fehlerspeicher war umsonst.

179 weitere Antworten
Ähnliche Themen
179 Antworten

Ich kann Volvo Bröhan in Jork (Südlich von Hamburg) empfehlen.

Die waren wirklich top, haben bei der 150tKM Inspektion nur das gemacht was nötig ist. Und nicht unnötig den Preis hoch getrieben. Und deren Stundensätze sind noch human (~79€), nicht wie bei Krüll bei 120€ :eek: wenn ich mich recht erinnere.

am 1. Dezember 2012 um 9:17

So,

ich habe jetzt mein "Problem" selber repariert.

Dazu habe ich in das Kugelgelenk des Stellarmes von der hinteren Seite ein sehr kleines Loch gebohrt.

Danach einen sehr kleinen Splint genommen und von hinten in die Pfanne der Aufnahme eingeführt, dort war bereits ein Loch. Danach den Stellarm aufgesetzt und mit dem Splint fixiert. Die Enden des Splints vorsichtig umknicken usw.. Dabei darauf achten das der Splint nicht schleift oder sich verhaken kann, da es relativ eng ist wenn die Klappe in der "hinteren" Stellung ist. Dazu habe ich vorher das geschlossene Ende des Splints im Rechenwinkel abknickt, so behält man die Bewegungsfreiheit.

Sieht alles sehr gut aus und läuft auch. Mal schauen ob das Problem des herausspringens so langfristig behoben ist.

 

Moin!

Ich möchte mich mal an diesen Thread ranhängen, da ich ebenfalls das Problem mit der der Wirbelklappenanlenkung in meinem V70 (2006) D5, 163PS habe.

Bei mir ist leider die ganze Gelenkstange weg :rolleyes:. Der Gelenkopf, welcher direkt an der Klappe steckt, ist aber noch in seiner Gelenkpfanne (Bilder im Anhang). Bei der 150000er Wartung wurde mir natürlich die 700€ Reparatur empfohlen, gleichzeitig aber gezeigt, dass die Klappe noch schön frei beweglich ist und eigentlich wunderbar funktioniert. Da sah ich schon, dass die Anlenkung fehlt, was der Volvo-Vertreter natürlich nicht erwähnt hat :mad:. Nun gut, ich ließ Ihn reden und dachte mir meinen Teil...

Meine Frage nun: Ist es dieses Teil welches man einsetzen muss?

Anlenkung Wirbelklappe

Oder gibt es da mittlerweile eine modifizierte Version? Wenn ja, mag jemand den Link posten?

Zusätzliche Frage: Hat jemand evtl. ein Bild von einer erfolgreichen Repraturmaßnahme? Dann müsste ich nur das passende Teil bestellen, basteln kann ich ja selbst :). Mir ist nämlich noch nicht genau klar wo der Splint nit heißer Nadel durchgeführt werden soll.

Ich bedanke mich schon jetzt für jede Antwort und Hilfestellung!

Gruß, Hans Blix

Klappe die 1ste
Klappe die 2te
am 16. Juni 2013 um 11:06

Hallo,

das Teil ist das Richtig. Es gibt mittlerweile auch eine modifizierte Version, aber die erfordert auch eine andere Aufnahme.

Du musst die Kugelseite des Stellarms VORSICHTIG mit einem Loch bzw Kanal für den Splint versehen um ihn dann damit zu fixieren. So kann er auch nicht mehr als der Pfanne rutschen.

Was mich wundert ist, dass auf deinem Bild keine Pfanne vorhanden ist? Bei mir war "oben" die Metallkugel, wie bei dir und unten die Pfanne....? Ist diese abgebrochen?

Jedenfalls hält es bei mir immernoch....und ich bin nun schon weitere 15tkm gefahren.

Moin!

Danke für Deine Antwort!

Das Kugelgelenk ist abgebrochen (roter Kreis im Anhang) und sitzt noch in der Pfanne (grüner Kreis im Anhang), der Rest, also der eigentliche Arm, ist weg.

Bohrst Du "längs" durch den Kugelkopf und verschraubst/verstiftest dann veweilst auf Seite der Wirbelklappe und einmal am Arm? Ansonsten behindere ich ja die nötige Drehbewegung.

Gruß, Hans Blix

206062259-w988

Guten Tag,

einmal bin ich überrascht wie bei euch allen dieses Plastikteil aussieht.

Meins sah ganz anders aus. Betonung liegt auf SAH!

Nun ist es weg. :(

Könnte mir einer den Abstand zwischen den beiden Kugelköpfen messen und mitteilen?

Vielen Dank

So, jetzt geb ich auch mal ein Statement zum Thema Wirbelklappe ab.

Ich fahre einen S60 D5 Modell 06 mit 185 PS.

Bis zum Jahr 2011 wurde 2x der Stellarm erneuert, dann wurde die große Reparatur ( 855,-€) durchgefuehrt

Volvo hat eine modifizierte Version verbaut, zu erkennen am Stellarm der nun auf beiden Clips Seiten Oesen hat.

Nun zum negativen Part. Auch diese Variante hält nicht wirklich lange. 14 Monate später ist der Stellarm Motorseitig abgesprungen weil sich die Kunststoffkugel " abarbeitet" . O-Ton Volvo Meister.

Volvo hat einen neuen Arm verbaut und diesen zusätzlich kurz hinter der Oese mit einer Schraube Versehen, um die Oese etwas "enger" um die Kugel zu ziehen.(Kostenpunkt 60,-€)

Leider ohne Erfolg. Diese Reparatur hielt bis gestern ca. 6 Wochen.

Jetzt habe ich heute selber einen neuen Stellarm verbaut und den Stellmotor in einer freien Werkstatt kalibrieren lassen.

Ich scheue nun davor nach 14 Monaten wieder ca. 850,-€ in eine neue Wirbelklappen Reparatur zu investieren und es keine neue Variante gibt als die jetzt verbaute.

Die freie Werkstatt hat mir hier mit den jetzt vorhandenen Teilen Abhilfe versprochen die länger hält und natürlich deutlich günstiger ausfällt. Ca. 70,- €.

Ich werde berichten. ..... :-)

Moin!

Ich hatte ja vor kurzem schon einmal Fragen zur Wirbelklappensteuerung. Da ich die Reparatur einmal selbst in die Hand nehmen wollte habe ich noch eine Frage:

Kann mir jemand die Achsabstände von DIESEM TEIL durchgeben? Bilder der Bastellösung liefere ich dann natürlich nach :cool:

Ich bedanke mich schon jetzt!

Gruß, Hans Blix

am 6. März 2014 um 14:19

auf die Schnelle gibts da 2 Varianten,

1. Koppelstange entfernen, den hinteren Wirbelklappenarm ganz nach hinten drücken und dort irgendwie fixieren

-dann sind diese eben immer voll auf und die Leistung ist trotzdem voll da, einzig der Verbrauch könnte u. U. minimal nach oben gehen, imho gesch. unter 3-5 %;

2. mit einer ca. 10 cm langen, weichen Zugfeder und 2 Schlüsselringen an beiden Enden die Zugfeder zuerst durch die links nebendran liegende Öffnung an der Zahnriemenabdeckung ziehen, Schlüsselringe dran und die Koppelstange durch beide Schlüsselringe schieben, danach beidseitig einklinken;

dadurch erhält die Koppelstange einen ganz leichten Dauerzug nach links = sie kann jetzt nicht mehr aushängen... (vorne am Servo ists eh unkritisch, da dort ein Metallkopf sitzt)

mit dieser provisorischen Lösung fahre ich seit ca. 3 Monaten völlig problemlos...

bei Gesamtkosten von € 800 - 1000 für den Ersatzaufwand werde ich das auch beibehalten...

sollte es nicht mehr gehen, würde ich lediglich den hinteren Kugelkopf durch einen Metallkopf ersetzen...

Zitat:

Original geschrieben von ulewu71

Ich scheue nun davor nach 14 Monaten wieder ca. 850,-€ in eine neue Wirbelklappen Reparatur zu investieren und es keine neue Variante gibt als die jetzt verbaute.

Die freie Werkstatt hat mir hier mit den jetzt vorhandenen Teilen Abhilfe versprochen die länger hält und natürlich deutlich günstiger ausfällt. Ca. 70,- €.

Ich werde berichten. ..... :-)

Gibt es da schon was zu berichten?

Uli

am 18. März 2014 um 13:00

Zitat:

Original geschrieben von VpitV

So,

ich habe jetzt mein "Problem" selber repariert.

Dazu habe ich in das Kugelgelenk des Stellarmes von der hinteren Seite ein sehr kleines Loch gebohrt.

Danach einen sehr kleinen Splint genommen und von hinten in die Pfanne der Aufnahme eingeführt, dort war bereits ein Loch. Danach den Stellarm aufgesetzt und mit dem Splint fixiert. Die Enden des Splints vorsichtig umknicken usw.. Dabei darauf achten das der Splint nicht schleift oder sich verhaken kann, da es relativ eng ist wenn die Klappe in der "hinteren" Stellung ist. Dazu habe ich vorher das geschlossene Ende des Splints im Rechenwinkel abknickt, so behält man die Bewegungsfreiheit.

Sieht alles sehr gut aus und läuft auch. Mal schauen ob das Problem des herausspringens so langfristig behoben ist.

habs genau gleich gemacht und funkt sei ca 30000km ;)

am 18. März 2014 um 15:11

meine lösung:

am 3. April 2014 um 18:53

Hallo Leute,

hatte vor wenigen Tagen auch plötzlichen Leistungsverlust und daraufhin habe ich im Foreum diesen Thread gefunden. Daraufhin prüfte ich das Gestänge vom Stellmotor zur Klappe. Mein Fehler war, dass der Hebelarm am Stellmotor sich von der Achse gelöst habe. Mit einem Tropfen Sekundenkleber wieder auf die Achse gesteckt.. hält! Frohen Mutes losgefahren, aber immer noch keine Leistung.

FRAGE: muss der Fehler im Steuergarät zurückgesetzt werden, damit wieder alles funktioniert? oder kann noch ein weitere Fehler vorliegen.

Fakt ist, dass der Motor zu wenig Luft bekommt.

Danke für qualifizierte Antworten

Christian

am 3. April 2014 um 19:03

Ach ja, was ich vergessen habe: Keine Fehleranzeige im Display. Andere hier im Forum hatten eine Fehleranzeige zur Motorwartung.

Christian

am 12. April 2014 um 20:59

Hallo Zusammen.

habe endlich wieder einen Volvo, diesen von Privat gekauft und das gleiche Problem. Vorher hatte ich schon einen V40 BJ 2001 und einen S80 Bj 2002. Beide bis über 300000km gefahren und absolut keine Probleme.

Der neue S60 Bj 2006 hat die Fehlermeldung schon während der Probefahrt ausgespuckt. Nachdem ich hier im Forum von dem Problem gelesen habe konnte ich auch schnell erkennen, dass es schon mal versucht wurde zu reparieren. Ohne Erfolg und mittlerweile ist die Aufnahme wohl sehr ausgeschlagen.

Meine Frage ist wie weiter oben auch, ob das Reparaturkitt zumindest eine Stabilere Lösung bietet und ob es ein Bild davon gibt.

Ich wünsche mir zur Zeit meinen S80 zurück um zu gucken wie es dort gelöst war. Bin etwas enttäuscht von Volvo wenn ich mir das alles hier so durchlese. Das habe ich wirklich nicht erwartet.

Wollte den neuen die nächsten 10 Jahre fahren und mal gucken wie lange der D5 so durchhält. Bitter an einem kleinen Hebel zu scheitern....

Habe am Dienstag noch einen Termin beim Händler meines Vertrauens. Mal sehen wir dort die "Endlösung" aussieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen