Wieviel Öl kommt in den Primärkasten?
Im Werkstatthandbuch (FLHT 1986)steht 1.5 Quart,das wären 1,4undnochwas Liter....Scheint mir ein bisschen viel?
Dachte immer 0,9 Liter reichen?
Greets
sunburn
66 Antworten
Moin,
bin zu faul zum schreiben.
Kopiert von der Techbase Shovel-Head.com
Zum Einfüllen des Öles wird das Krad auf den Seitenständer gestellt. Nur soviel Öl einfüllen bis der Ölstand die Unterkante des Kupplungskorbs erreicht. Die Kupplungsscheiben sollten NICHT im Öl stehen!
Bei anschließend aufgerichtetem Bike sollte der Anlasserzahnkranz im Ölbad stehen. Wie schon oben geschrieben, erzeugt er den "Ölnebel" der die Komponenten schmiert.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von DH-HD1
Moin Manni,
dein Kumpel hat Recht.
Serienmäßig wird der Primärantrieb über den Ölkreislauf mit Motoröl versorgt.
Wobei die meisten den Kreislauf abklemmen und auf Ölbad oder offenen Belt umsteigen.
Gruß
Hallo, muß nochmal auf diesen deiner beiträge eingehen. Mein Kumpel kennt sich eigentlich gut mit den alten Shovel aus. gehe auch davon aus, daß er Recht hat mit der alten Kupplung. Wie erkenne ich denn das es ne alte Trockenkupplung ist oder ne neue (Evo) Kupplung ? Hat jemand Fotos von seiner Trockenkupplung, damit ich die mit meiner vergleichen kann. Gibt es einen sichtbaren Unterschied?
Gruß, Manni
Moin,
anbei.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von DH-HD1
Moin,anbei.
Gruß
Thanks, dann scheint es die Shovel Kupplung zu sein. Werd heut`ein Foto machen und reinsetzen. Shovelkupplungen sind also, wenn kein umbau erfolgt ist immer trocken?
Bis später, Manni
Ähnliche Themen
Hallo, hier ein Foto von der Kupplung meiner 82èr Shovel.
Ist das die Trockenkupplung?
Gruß, Manni
pardon ... falscher Thread...
Gruß
`82er FX Shovel:
Wenn bei der Shovel im Primärkasten das Loch für die Schmierung über das Motoröl noch vorhanden ist, kommt da kein weiteres Öl rein. Die Ölpumpe tröpfelt dann das Motoröl auf die Primärkette und saugt es auch wieder ab. Dann hast du ein Kreislauf.
Nachteil ist ein hoher Grad an Motorölverschmutzung.
Viele machen das Loch aber zu im Primär und verbauen ein Primärbelt z.b.
Read the f... manual. Steht sogar heute noch drin.....
Bei meiner 1997er Evo waren es, nach mehrtägigem Ablassen, 0,95 L.
Das Einfüllen erfolgt in gerade stehendem Zustand und NICHT auf dem Seitenständer!
Ich mache dabei die beiden Deckel vom Primär ab, erneuere die Dichtungen und kontrolliere die Kettenspannung.
Vorher etwas warmfahren schadet natürlich nicht und wenn das Primäröl 20 jahre nicht gewechselt worden ist, kann man das ruhig auch im Folgejahr nochmal machen. Danach ist dann wieder jahrelang Ruhe. Viele machen ja ihren 3-hole-Ölwechsel alle 8.000 Km. Ich sehe das nicht ganz so eng. Mein Mopped wird allerdings schonend gefahren.
Die Ölsorte für Primär ist ab Evo: SAE 80 W.
Bei den Shovels hat man früher noch SAE 50 in alle 3 Löcher gekippt, aber diese Zeiten scheinen im größeren Konsens der mir bekannten Altharleykutscher vorbei zu sein.
Exkurs:
Getriebeöl: SAE 80W-90
mineralisch
API GL-4 / MIL-L-2105
Motoröl:
SAE 20W-50, mineralisch
ACEA A3/B4-04 / E2-96#5 / API SL/ CG-4 / Allison C4 / Caterpillar TO-2 / MIL-L-2104 E / MAN 271 / MB-approval 228.3
Mache ich inzwischen so auch mit Shovelhead.
Ich fahre im Getriebe und auch im Primär CASTROL MTX 75W-140
Zitat:
@Hamma-u schrieb am 9. November 2023 um 13:39:06 Uhr:
Ich fahre im Getriebe und auch im Primär CASTROL MTX 75W-140
Wenn Deine Signatur stimmt, fährst du eine TC.
Der TE fährt eine Evo.
Ob bei diesen Post-Evos anderes Öl gefahren wird, weiß ich nicht. Don´t care, didn´t ask.
Zitat:
@Hamma-u schrieb am 9. November 2023 um 13:39:06 Uhr:
Ich fahre im Getriebe und auch im Primär CASTROL MTX 75W-140
Das würde ich aber nicht empfehlen! Kein Getriebeöl in den Primär! Für den Primär braucht’s die Spezifikation JASO MA 2, für Nasskupplungen geeignet. Weiterhin gibt es Zusätze die in nicht geeignetem Öl enthalten sind, welche die Statorwicklungen der LiMa angreifen.
Ist bei den meisten Harleys eh wurscht, da sie sowieso nur rumstehen...
Aber im Ernst: wenn man schon für alles dasselbe Öl nimmt, dann bitte eine Shovel- oder Panhead kaufen und SAE 50 nehmen.
Wenn man so ein neumodisches Post-Evo-Teil fährt, hält man sich umso mehr an die Spezifikationen von HD, denn diese sind schlimmstenfalls 24 Jahre alt und somit recht up-to-date.
Dass für die TC 88 die Öle empfohlen werden die ich auch für die Evo genannt hatte, sei nur am Rande erwähnt.
Das was du da reinkippst, kann man für das Getriebe nehmen. Da sehe ich kein Problem.
Aber für den Primär ist das schon weit weg von den Specs.
Ich nehme diese Art Öl für das Zwischengetriebe am Kardan meiner alten Yamaha.
Warum machst du das?
Dass man bei einer 40 Jahre alten Evo mal nachhakt ob man das inzwischen besser machen kann, was ja auch der Fall ist, finde ich vernünftig.
Wer meinen Aussagen nicht traut, kann ja auch mal im MVT Forum oder bei W & W Cycles nachhaken.
Zitat:
@Kugar schrieb am 9. November 2023 um 04:41:20 Uhr:
Bei meiner 1997er Evo waren es, nach mehrtägigem Ablassen, 0,95 L.
Das Einfüllen erfolgt in gerade stehendem Zustand und NICHT auf dem Seitenständer!
.
@Kugar
du solltest schon den Grund (warum man das so macht) dazuschreiben.😉
Zitat:
@fxstshd schrieb am 9. November 2023 um 17:11:13 Uhr:
Zitat:
@Kugar schrieb am 9. November 2023 um 04:41:20 Uhr:
Bei meiner 1997er Evo waren es, nach mehrtägigem Ablassen, 0,95 L.
Das Einfüllen erfolgt in gerade stehendem Zustand und NICHT auf dem Seitenständer!.
@Kugar
du solltest schon den Grund (warum man das so macht) dazuschreiben.😉
Damit die richtige Menge Öl im Primärkasten ist...