Welches Fahrwerk bei 8x19"
Habe zurzeit federn von KAW drin will aber schön tief kommen mit nem gewindefahrwerk.
freu mich auf antworten
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von passarati88
Habe zurzeit federn von KAW drin will aber schön tief kommen mit nem gewindefahrwerk.
freu mich auf antworten
Was ist der Grund das du noch tiefer willst???
Noch tiefer!?? Warum sieht doch gut aus.
Mh ... mal eine Frage am rande, ich habe bei meinem eine defekte Antriebswelle.
Bin die KAW Federn mit den orginalen Sportfahrwerkdämpfern von VW gefahren, Tiefe ca.: 50-55mm an der Vorderachse.
Kann das sein das sich davon meine Antriebswelle zerlegt hat oder doch nur blöder Zufall ???
Gibt es dann nicht Probleme wenn ich mit einem Gewindefahrwerk bis auf 65mm runter gehe ?
Dann wird es doch noch extremer für die Wellen oder ?!
Greetz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TT-Time
Mh ... mal eine Frage am rande, ich habe bei meinem eine defekte Antriebswelle.
Bin die KAW Federn mit den orginalen Sportfahrwerkdämpfern von VW gefahren, Tiefe ca.: 50-55mm an der Vorderachse.Kann das sein das sich davon meine Antriebswelle zerlegt hat oder doch nur blöder Zufall ???
Gibt es dann nicht Probleme wenn ich mit einem Gewindefahrwerk bis auf 65mm runter gehe ?
Dann wird es doch noch extremer für die Wellen oder ?!Greetz
Das kann schon gut möglich sein. Durch die Tieferlegung haben die Antriebswellengelenke einen anderen Winkel in dem sie belastet werden. Welche Laufleistung hat den dein Passat und wieviel davon mit den Federn ???
Zitat:
Original geschrieben von TT-Time
Mh ... mal eine Frage am rande, ich habe bei meinem eine defekte Antriebswelle.
Bin die KAW Federn mit den orginalen Sportfahrwerkdämpfern von VW gefahren, Tiefe ca.: 50-55mm an der Vorderachse.Kann das sein das sich davon meine Antriebswelle zerlegt hat oder doch nur blöder Zufall ???
Gibt es dann nicht Probleme wenn ich mit einem Gewindefahrwerk bis auf 65mm runter gehe ?
Dann wird es doch noch extremer für die Wellen oder ?!Greetz
Ja viele sog. Sportfederanbieter haben das Problem, daß die Federn nicht setztfest sind und immer tiefer kommen. Die Besitzer merken das erstmal oft nicht, da es ein schleichender Prozess ist. Oft knallt es dann auch auf die Dämpfer oder Begrenzer durch was betr. Fahrverhalten natürlich auch Müll ist.
Daher nehme ich nach vielen Erfahrungen bei Federn am liebsten die Eibach Sportline 50/35mm Federn, da diese tatsächlich setzfest sind und dauerhaft eine gute Abstimmung und gute Optik haben und keinen "Hängearsch" bekommen. Nicht umsonst ist ja Eibach auch der renommierteste Federnhersteller auf der Straße und im Motorsport weltweit.
Jetzt hat er fast 160000KM runter, die Federn waren ungefähr 60000Km eingebaut.
Natürlich kann auch durch die Laufleistung mit eine Rolle spielen.
Das originale Sportfahrwerk ist sehr straff, durch die KAW Federn hat es sich Subjektiv nicht wirklich verhärtet, was man deutlich merkt ist die minimierte Federrate (Bordstein rauf, Wellen auf der AB)
Momentan habe ich die originalen Sportfahrwerk Federn wieder drin und werde die auch eingebaut lassen, vom Fahrverhalten deutlich angenehmer, nur nicht mehr so schön Tief ...
Also wenn jemand noch Federn sucht ich habe einen Satz KAW Federn zum verkaufen.
Gutachten habe ich auch noch .
100€
Im Grunde sollte man lieber gleich zu einem komplett Fahrwerk greifen.
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
Das kann schon gut möglich sein. Durch die Tieferlegung haben die Antriebswellengelenke einen anderen Winkel in dem sie belastet werden. Welche Laufleistung hat den dein Passat und wieviel davon mit den Federn ???Zitat:
Original geschrieben von TT-Time
Mh ... mal eine Frage am rande, ich habe bei meinem eine defekte Antriebswelle.
Bin die KAW Federn mit den orginalen Sportfahrwerkdämpfern von VW gefahren, Tiefe ca.: 50-55mm an der Vorderachse.Kann das sein das sich davon meine Antriebswelle zerlegt hat oder doch nur blöder Zufall ???
Gibt es dann nicht Probleme wenn ich mit einem Gewindefahrwerk bis auf 65mm runter gehe ?
Dann wird es doch noch extremer für die Wellen oder ?!Greetz
Zitat:
Original geschrieben von TT-Time
Jetzt hat er fast 160000KM runter, die Federn waren ungefähr 60000Km eingebaut.
Natürlich kann auch durch die Laufleistung mit eine Rolle spielen.
Das originale Sportfahrwerk ist sehr straff, durch die KAW Federn hat es sich Subjektiv nicht wirklich verhärtet, was man deutlich merkt ist die minimierte Federrate (Bordstein rauf, Wellen auf der AB)
Momentan habe ich die originalen Sportfahrwerk Federn wieder drin und werde die auch eingebaut lassen, vom Fahrverhalten deutlich angenehmer, nur nicht mehr so schön Tief ...Also wenn jemand noch Federn sucht ich habe einen Satz KAW Federn zum verkaufen.
Gutachten habe ich auch noch .
100€
Im Grunde sollte man lieber gleich zu einem Komplett fahrwerk greifen.
Zitat:
Original geschrieben von TT-Time
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
Das kann schon gut möglich sein. Durch die Tieferlegung haben die Antriebswellengelenke einen anderen Winkel in dem sie belastet werden. Welche Laufleistung hat den dein Passat und wieviel davon mit den Federn ???
Oder halt gute Federn kaufen, wie bspw. Eibach !
wie viel bekommst du denn mittlerweile von Eibach für deine auffällig ultra (mit deinen Worten) ständige Dauerwerbung? Eibach ist gut, spricht auch nichts dagegen, nur muß sich auch diese Kombination (50/30) erst einmal in der Praxis bewähren und das dauerhaft. Noch sind sie so neu, das man erst einmal abwarten sollte mit solchen überschwenglichen Beurteilungen, bzw. den Grund für evtl. auftretende Antriebswellenschäden in angebl. minderwertigen Federn (Herstellern) zu finden. In der Regel zeigt sich so etwas erst bei deutlich tieferen Fwk./Tieferlegungen ab ca. 65mm und wo unter Umständen die Antriebswelle schon teilweisse am Rahmen anliegen kann. Jede Tieferlegung beansprucht die Antriebswellen mehr, egal welcher Hersteller und in welcher Form sie erreicht wird.
Zitat:
Original geschrieben von zwei0
wie viel bekommst du denn mittlerweile von Eibach für deine auffällig ultra (mit deinen Worten) ständige Dauerwerbung? Eibach ist gut, spricht auch nichts dagegen, nur muß sich auch diese Kombination (50/30) erst einmal in der Praxis bewähren und das dauerhaft. Noch sind sie so neu, das man erst einmal abwarten sollte mit solchen überschwenglichen Beurteilungen, bzw. den Grund für evtl. auftretende Antriebswellenschäden in angebl. minderwertigen Federn (Herstellern) zu finden. In der Regel zeigt sich so etwas erst bei deutlich tieferen Fwk./Tieferlegungen ab ca. 65mm und wo unter Umständen die Antriebswelle schon teilweisse am Rahmen anliegen kann. Jede Tieferlegung beansprucht die Antriebswellen mehr, egal welcher Hersteller und in welcher Form sie erreicht wird.
Hallo zwei 0,
ich bekomme das gleiche Gehalt, wie Du von KAW.
Ironieschalter aus !..sonst glaubt das wirklich noch jemand !
Dass Eibach im Gegensatz zu anderen auch Dauerqualität hat muss man nicht neu beweisen, denn das beweisen die schon seit mindestens 40 Jahren !
Zurück zum Problem, welches Du halb erkannt hast. Ja eine 50er Tieferlegung vorne ist noch kein Problem, aber darüber hinaus wird es kritisch ! Und genau dies hast Du mit bspw. anfänglichen 50mm Federn, die nicht setztfest sind und sich eben weiter setzen und dann locker diese 65mm und tiefer erreichen. Und genau diese Erfahrungen habe ich in sehr vielen Jahren mit sehr vielen Federnsätzen , gesammelt und daher werde ich diese Erfahrungen auch genauso weitergeben anstatt nur "blabla-vom hörensagen- Gesülze". Die Eibach dagegen sind +waren immer setzfest und gut abgestimmt. Im Gegensatz zu manch anderen Forenteilnehmer, die dann mangelndes Wissen und Sachkenntnis mit persönlichen Angriffen ersetzen, bleibe ich lieber beim Hauptthema und verzichte auf persönliche Angriffe, da mir solche Sachen in Foren auch auf den Nerv gehen, wenn ich selbst zu anderen Themen gute Hintergrundinfo mit Sachkenntnis suche. Aber meist kann man schon anhand der Art wie die Beiträge geschrieben sind rausfiltern, ob generell der Beitragersteller ernstzunehmend ist.
...übrigens um meine Objektivität zu unterstreichen und aufzuzeigen, daß ich nicht markenblind bin, findet man in einigen meiner Beiträge auch den Hinweis, daß ich bspw. die Gewindefahrwerke, die Eibach verkauft , persönlich für Quatsch halte ! Eibach macht meiner Meinung nach die besten Fahrwerksfedern in jeder Hinsicht, wie Abstimmung, Dauerhaltbarkeit, Setzfestigkeit und Genauigkeit, aber diese Eibach Pro Street Gewindefahrwerke würde ich nie empfehlen ! Da gibt es von Bilstein, ZF Sachs und Öhlins deutlich besseres und manchmal sogar noch zum besseren Preis !
Zitat:
Original geschrieben von V-Mammut
Hallo zwei 0,Zitat:
Original geschrieben von zwei0
wie viel bekommst du denn mittlerweile von Eibach für deine auffällig ultra (mit deinen Worten) ständige Dauerwerbung? Eibach ist gut, spricht auch nichts dagegen, nur muß sich auch diese Kombination (50/30) erst einmal in der Praxis bewähren und das dauerhaft. Noch sind sie so neu, das man erst einmal abwarten sollte mit solchen überschwenglichen Beurteilungen, bzw. den Grund für evtl. auftretende Antriebswellenschäden in angebl. minderwertigen Federn (Herstellern) zu finden. In der Regel zeigt sich so etwas erst bei deutlich tieferen Fwk./Tieferlegungen ab ca. 65mm und wo unter Umständen die Antriebswelle schon teilweisse am Rahmen anliegen kann. Jede Tieferlegung beansprucht die Antriebswellen mehr, egal welcher Hersteller und in welcher Form sie erreicht wird.
ich bekomme das gleiche Gehalt, wie Du von KAW.
Ironieschalter aus !..sonst glaubt das wirklich noch jemand !
Dass Eibach im Gegensatz zu anderen auch Dauerqualität hat muss man nicht neu beweisen, denn das beweisen die schon seit mindestens 40 Jahren !
Zurück zum Problem, welches Du halb erkannt hast. Ja eine 50er Tieferlegung vorne ist noch kein Problem, aber darüber hinaus wird es kritisch ! Und genau dies hast Du mit bspw. anfänglichen 50mm Federn, die nicht setztfest sind und sich eben weiter setzen und dann locker diese 65mm und tiefer erreichen. Und genau diese Erfahrungen habe ich in sehr vielen Jahren mit sehr vielen Federnsätzen , gesammelt und daher werde ich diese Erfahrungen auch genauso weitergeben anstatt nur "blabla-vom hörensagen- Gesülze". Die Eibach dagegen sind +waren immer setzfest und gut abgestimmt. Im Gegensatz zu manch anderen Forenteilnehmer, die dann mangelndes Wissen und Sachkenntnis mit persönlichen Angriffen ersetzen, bleibe ich lieber beim Hauptthema und verzichte auf persönliche Angriffe, da mir solche Sachen in Foren auch auf den Nerv gehen, wenn ich selbst zu anderen Themen gute Hintergrundinfo mit Sachkenntnis suche. Aber meist kann man schon anhand der Art wie die Beiträge geschrieben sind rausfiltern, ob generell der Beitragersteller ernstzunehmend ist.
Hauptthema verfehlt😁 weil zu viel Ich, nicht Kritikfähig, jedes 2. Wort als Angriff empfinden, andere Meinungen, auch wenn sie noch so neutral sind, nicht akzeptieren wollen, mit jeden 2. Satz zigfach die ultraguten Eibach erwähnen (die, wie ich schon oft genug erwähnt habe, ebenfalls als gut bewerte und entsprechend auch empfehlen kann)
Ich habe auch eigentlich keine anderen Antworten von dir erwartet und gerade wenn man mal deinen letzten Satz sich zu Gemüte führt.
Hallo zwei0,
das Thema hier lautet "welches Fahrwerk bei 8x19" und nicht was hält Person x von Person y, oder was halte ich persönlich vom Beitrag von person xy ! UNINTERESSANT !
Es ist immer schade für das Niveau eines Forums, wenn manche Schreiber , evtl. mangels sozialen Kontakt oder Geltungsbedürfnis oder Langeweile, ein Forum mit einer sozialen Plattform verwechseln.
Hoffentlich geht der nächste Beitrag wieder um das eigentliche Thema.
Also ich bekomme keine Provision von H&R, möchte aber dennoch eine Empfehlung für 40/40 Federn i.V.m. 8 x19 Felgen aussprechen. Bin jetzt 20.000 km damit unterwegs gewesen und bislang sehr zufrieden. Mein Bolide mit DCC ist 35 mm vorn bzw. 33 mm hinten tiefergekommen und hat sich nicht weiter gesetzt. Den Rest-Fahrkomfort findet meine Frau ausreichend, mir gefällt die leichte Keilform und auch unter Volllast bleibt die Optik in Waage. Die Federn kamen 150 € im Netz, Einbau, ,Achsvermessung und Kalibrierung des DCC nochmal 450 € im AH meines Vertrauens.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Also ich bekomme keine Provision von H&R, möchte aber dennoch eine Empfehlung für 40/40 Federn i.V.m. 8 x19 Felgen aussprechen. Bin jetzt 20.000 km damit unterwegs gewesen und bislang sehr zufrieden. Mein Bolide mit DCC ist 35 mm vorn bzw. 33 mm hinten tiefergekommen und hat sich nicht weiter gesetzt. Den Rest-Fahrkomfort findet meine Frau ausreichend, mir gefällt die leichte Keilform und auch unter Volllast bleibt die Optik in Waage.
Hallo Halbmarathon Mann,
Danke ! Endlich wieder eine Beitrag zum Thema. Ja H&R halte ich auch noch für eine Alternative. Wie lange, also zeitlich , hast Du die H&R schon drin ? Wäre interessant wenn Du die Standhöhe, also Radmitte bis Kotflügelkante vorne + hinten angeben könntest. Dies wäre hilfreich und man könnte dies dann bspw in 6 Monaten nochmal vergleichen. Bei H&R hatte ich schon Federn, die waren absolut ok und manche kamen nach ca 1-2 Jahren nochmal ca 20mm tiefer, obwohl am Gewicht des Fahrzeuges nix nachträglich verändert wurde.
Grüße,
V-Mammut