Welche Scheiben + Klötze für den Passat?
Welche Bremsen (Marke+Modell) sind für den Passat B7 empfehlenswert? Geht hier um die Normaldimension für den 2.0 TDI
Anforderungsprofil: geringe Rostanfälligkeit, lange Haltbarkeit
Die Klötze ab Werk sind jetzt bei knapp 170.000km zwar nur ungefähr zur Hälfte runter, aber hinten sind sie leider schon etwas zerbröselt. Hab deshalb auch die bekannte Riefenbildung auf der Scheibe, allerdings in mittlerweile ziemlich extremer Form.
Scheiben hinten sind zudem schon ziemlich verrostet, eine davon hat vermutlich auch ein bisschen zu viel Taumelschlag. Vorne gehts noch, es zeigt sich außen aber auch Rostansatz.
Suche daher Klötze, die idalerweise 150.000km durchhalten und Scheiben, die am besten 300.000km halten ohne gleich wegzurosten.
Tendiere aktuell zu ATE, aber da gibts ja auch jede Menge Unterschiedliches. Kann jemand bestimmte Bremsen empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BalfaTier schrieb am 3. Oktober 2017 um 12:40:39 Uhr:
Im Ernst jetzt? Das höre ich zum Ersten mal! Wie soll das denn funktionieren...Woher weiß das Auto ob die Scheiben nass sind?!
Na dann will ich deine Unwissenheit mal ein wenig erhellen. 😎
Das Auto denkt dass es nass ist, wenn die Scheibenwischer eingeschaltet sind. Das Signal zum Anlegen der Bremsbeläge an die Bremsscheiben kommt also vom Steuergerät bzw RLS.
Und dass die ATE-Powerdisc einen Gewichtsvorteil gegenüber den normalen Scheiben haben, halte ich für ein Gerücht. Die kleinen Rillen machen allerhöchstens ein paar Gramm aus.
Auch setzen sich die Rillen nicht durch die Ceramic-Beläge zu, das ist Quatsch! Das Negative an der Kombination Powerdisc/Ceramic-Beläge sind die Geräusche die beim Bremsen entstehen. Daher wird diese Kombi auch von ATE nicht empfohlen, dennoch fahren sie hier einige User (mich eingeschlossen). Diese können die Geräusche auch allesamt bestätigen.
So, ich hoffe geholfen zu haben. 😉
75 Antworten
Zitat:
@katalysator001 schrieb am 6. März 2017 um 16:01:20 Uhr:
Eine Lebensdauer von 45k km oder 2 Jahren für eine Hinterachsbremsanlage ist bei durchschnittlichem Fahrprofil nicht Stand der Technik. Das ist höchstens Stand der VW-Gewinnmaximierungs-Technik.
Kann ich so nicht bestätigen.
Meine Bremsenwechsel:
- 104Tkm Scheiben und Beläge hinten
- 120Tkm Scheiben und Beläge vorn
- 155Tkm Beläge hinten (Scheiben sahen noch sehr gut aus)
Das die hinteren Beläge jetzt weniger gehalten haben liegt sicher zum Teil an meiner sehr straffen Fahrweise der letzten 50Tkm (Fahrleistung 2016).
Das einzige was ich bemeckern könnte ist das die Scheiben v/h keine 200tkm mehr halten (war bei meinem B6 so). Aber das ist schon eher Meckern auf hohem Niveau.😁
Moin,
bei einer Fahrleistung von 50k km setzt halt nix an den Bremsscheiben an.
Bei 15 bis 20k km p.a. schon...
Mit der Außenseite vorne (zur Felge hin) würde ich auch 120k km schaffen. Leider schaut es auf der Innenseite gruselig aus.
Zitat:
@katalysator001 schrieb am 16. März 2017 um 16:59:56 Uhr:
Moin,bei einer Fahrleistung von 50k km setzt halt nix an den Bremsscheiben an.
Bei 15 bis 20k km p.a. schon...Mit der Außenseite vorne (zur Felge hin) würde ich auch 120k km schaffen. Leider schaut es auf der Innenseite gruselig aus.
Die 50tkm pro Jahr hatte ich aber lediglich letztes Jahr. Von 2012-2015 hatte ich so 20-25tkm pro Jahr und die Bremsen haben trotzdem gehalten.
Moin,
ja ich weiß: in der VW-Werkstatt würden sie jetzt zu mir sagen: "Sie bremsen eben nicht richtig."
Ähnliche Themen
Bei mir war letztes Jahr im Frühling ein großer Bremsenservice fällig. Febi Klötze vorne um 30 Euro. Febi Klötze hinten um 20 Euro, beides bei Amazon direkt bestellt. ATE Scheiben vorne um 100 Euro und dazu 50 Euro Einbau in der freien. 200 Euro komplett gegenüber >500 Euro die VW für Material und Arbeit veranschlagt hat...
Jetzt nach einem Jahr und 25.000km kann ich nichts negatives dazu berichten und es ist kein auffälliger höherer Verschleiß zu sehen.
Moin,
hat jemand die Bremsscheibendurchmesser vorne und hinten für den 125 kW TDI DSG 2motion Variant zur Hand?
VA: 312mm
HA: 282mm
Die PR-Nummern auf dem Aufkleber im Kofferraum müssen nicht zwangsläufig vollständig gelistet sein...
Moin,
sind das Innensechskant- (Inbus) oder Innenfünfkant-Schrauben am Bremssattel vorne?
Größe?
Bei mir war es ein 7er Inbus.
Sonst Anleitung hier:
http://www.motor-talk.de/.../...heibe-wechseln-passat-3c-t3488658.html
Sollte man beachten, dass diese Gleitbolzen vorne nicht geschmiert werden. Steht nichts über schmieren im Buch "So wird es gemacht", dies wurde von einem VAG Mechaniker bestätigt.
Aber auch ATE hat ein Hinweis auf der Webseite, diese müssen nicht geschmiert werden.
Sonst könnte Gummi aufquellen und blockieren oder sonst Dreck anziehen und nicht gleiten.
Quelle ATE:
http://www.ate-info.de/de/details/produkte/honbuerste-ate
Siehe unter "Hinweis"
bestätige. Vorne 7er Inbus aber HINTEN!! Da gehörte irgendwie ein komisch seltener Vielzahn rein. Ich weiß leider nicht mehr die richtige Größe. Den mussten wir aber extra bestellen.
Übrigens fahre ich seit Januar die ganz normalen ATE-Klötze und ATE-Scheiben und bin damit wirklich SEHR zufrieden.
Hinten ist ein 14er Vielzahn. habe diesen hier, aber noch nicht getestet
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_search_detailpage?...
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 17. März 2017 um 14:18:04 Uhr:
bestätige. Vorne 7er Inbus aber HINTEN!! Da gehörte irgendwie ein komisch seltener Vielzahn rein. Ich weiß leider nicht mehr die richtige Größe. Den mussten wir aber extra bestellen.Übrigens fahre ich seit Januar die ganz normalen ATE-Klötze und ATE-Scheiben und bin damit wirklich SEHR zufrieden.
Hast Du hinten auch gewechselt?
Kann mir jemand sagen welchen Bremsentyp ich hinten habe? Vorne "1ZW". Mehr steht nicht da. Hat jemand einen Tipp.
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Bremsen hat mein Variant hinten?' überführt.]
wo steht "1ZW"?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Bremsen hat mein Variant hinten?' überführt.]
nimm Zimmermann, Preis-/Leistung top und die Scheiben rosten nicht so schnell am Flansch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Bremsen hat mein Variant hinten?' überführt.]