Welche reifen für golf v gti?? eagle f1 oder v12 evo??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

nochmal hallo 🙂

im thema zuvor habe ich die felgenwahl in den raum gestellt.
nun habe ich eine weitere frage, welche reifen ihr empfehlen würdet.

ich schwanke zwischen dem goodyear egale f1 gsd3 und dem hankook v12 evo.
größe: 225/40 r18

hat jemand von schon erfahrungen mit den reifen gemacht oder würdet einem den anderen vorziehen?
lohnt es sich den etwas teureren goodyear zu nehmen?

nach test ist er besser, aber in der realität auch?

mfg manu

24 Antworten

Ein Reifen musste getauscht werden. Aber nicht wegen Sägezahn 😁 😁 😁, sondern wegen Bordstein im Parkhaus. 😠

Sollte sich aber ein Sägezahn Effekt einstellen würde ich moment auch den Hankook nehmen. Der hat bei diversen Test besser abgeschnitten als der Bridgestone Potenza.

War letzten sommer mit DUNLOP SP SPORT MAXX - 225 / 40 R18 unterwegs und bin zufrieden zum Verschleiß kann ich noch nichts sagen.

Besagter Dunlop ist ab Werk auch auf meinem Golf montiert. Auch ich bin in jeder Hinsicht überaus zufrieden mit dem Reifen.

Dennoch fallen die Urteile über den Sport Maxx recht gemischt aus, wie ich in anderen MT-Threads bisher lesen durfte. Unter anderem wurde von lauten Abrollgeräuschen und Höhenschlag berichtet.

Mein Verdacht: Die Erstausrüsterqualität scheint allgemein hochwertiger als die an den Reifenhändler vor Ort gelieferte zu sein, d. h. Hersteller wie VW erhalten handverlesene Reifen-Chargen (wobei "handverlesen" sinnbildlich zu verstehen ist).

Was anderes: Gibt es ein Mitglied, das so kühn war und unter sein Auto Semislicks (mit Straßenzulassung) montieren ließ? Wäre dieser Reifen für ausgewiesene Schönwetter-Fahrer eines leistungsstarken Kompakten nicht eine überlegenswerte - wenngleich kostspielige - Alternative?

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Mein Verdacht: Die Erstausrüsterqualität scheint allgemein hochwertiger als die an den Reifenhändler vor Ort gelieferte zu sein, d. h. Hersteller wie VW erhalten handverlesene Reifen-Chargen (wobei "handverlesen" sinnbildlich zu verstehen ist).

Wohl eher nicht. Laut Continental werden die Reifen die an die Hersteller geliefert werden zum Teil nur mit anderer Beschriftung geliefert, z.B. Allwetter Reifen (für Opel) im normalen Verkauf heißt es Sommerreifen.

Alles andere wäre wohl auch sehr aufwendig, bedenkt man die vielzahl an Herstellern.

Was ich mir, wie oben erwähnt, schon eher vorstellen kann ist das Rückmeldungen der Kunden zu leichten Änderungen der Gummimischung bei in den Markt eingeführten Reifen führen, ohne das an die grosse Glocke zu hängen.

Ähnliche Themen

Kann dir nur den Dunlop SP SportMaxx TT oder den Bridgestone Potenza RE050A ans Herz legen. Es gibt momentan einfach nichts besseres.

Einzigster Nachteil beider Reifen, Sägezahn Bildung.

Da kann man nur sagen Grip Grip Hurra. Egal ob trocken oder Nass.

die F1 hab ich jetzt nen jahr drauf, aber das vorgänger modell, mein pa hat die aktuellen auf dem SLK. bis auf das die neuen pflüsterleise sind (meine schreiendlaut) haben die beide sehr geilen grip und kleben sogar in pfützen!

der verschleiss ist eigendlich normal bis lange haltbar. mein pa fährt die schon seit ewigkeiten (ich glaub irgendwas bei 100tkm und mehr und sind noch top...😰)
meine werden alt und die fahr ich nur noch diesen sommer dementsprechend heitz ich die auch😁😁, zb. auf der nordschleife oder flugplätzen. ich hab bis jetzt 1mm verschleiss geschaft (42tkm), 6mm hab ich noch für das jahr 😁😁😁😉

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Was anderes: Gibt es ein Mitglied, das so kühn war und unter sein Auto Semislicks (mit Straßenzulassung) montieren ließ? Wäre dieser Reifen für ausgewiesene Schönwetter-Fahrer eines leistungsstarken Kompakten nicht eine überlegenswerte - wenngleich kostspielige - Alternative?

jep, hier! 😁

hatte den Toyo R888 drauf, soweit ein ganz guter reifen!
aber natürlich nur so lange es trocken war!

bei regen wurde der aber logischerweise zur echten gefahr, was bei mangelnder erfahrung schnell mal im strassengraben od. im gegenverkehr enden kann!

hab den reifen dann nicht mehr auf öffentlichen strassen benutzt, da ich auch nicht scharf drauf war, jedesmal bei regen so aufpassen zu müssen! (besonders im sommer kommt man schnell mal in einen starken regenguss, auf der AB z.b. ist dann mit tempo 130 erstmal nix)
ausserdem macht der reifen IMHO auf der strasse ohnehin nicht viel sinn, da man selten so fahren kann, dass der reifen auch im optimalen temperaturbereich gehalten wird!
den nur da ist seine haftung wirklich am besten!
besonders in der übergangszeit (und bei nacht) kommt der reifen aufgrund der niedrigen fahrbahntemp. fast nicht auf temperatur!

Hab den Bridgestone Potenza RE05A in 225/40-18 auch schon zum zweiten Mal drauf, heisst also nachdem der erste Satz hinüber war hab ich wieder Bridgestones gekauft.
War und bin damit auch sehr zufrieden, Sägezahnbildung hatte ich praktisch keine.

Preislich liegt der Bridgestone meist etwas billiger als Pirelli oder Continental, wobei das natürlich auch immer auf die Bezugsquelle drauf an kommt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Opel72



Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Mein Verdacht: Die Erstausrüsterqualität scheint allgemein hochwertiger als die an den Reifenhändler vor Ort gelieferte zu sein, d. h. Hersteller wie VW erhalten handverlesene Reifen-Chargen (wobei "handverlesen" sinnbildlich zu verstehen ist).
Wohl eher nicht. Laut Continental werden die Reifen die an die Hersteller geliefert werden zum Teil nur mit anderer Beschriftung geliefert, z.B. Allwetter Reifen (für Opel) im normalen Verkauf heißt es Sommerreifen.

Alles andere wäre wohl auch sehr aufwendig, bedenkt man die vielzahl an Herstellern.

Was ich mir, wie oben erwähnt, schon eher vorstellen kann ist das Rückmeldungen der Kunden zu leichten Änderungen der Gummimischung bei in den Markt eingeführten Reifen führen, ohne das an die grosse Glocke zu hängen.

Moin,

sorry da hat tatsächlich der erste Kollege recht. In der Tat passen die Reifenhersteller Ihre Reifen an die Wünsche der Hersteller an. Es werden Sonderserien gefahren und die Reifen tatsächlich einzeln geprüft (so seltsam es sich auch anhört) alle Reifen, die die Auflagen der Hersteller nicht erfüllen, werden im Zubehör (Nachrüstsätze) verkauft. Diese sind nicht unbedingt schlecht. Aber "handverlesen" beschreibt das Verfahren ziemlich gut.

Habe letzten Sommer den CONTI SPORT CONTACT 3 für 104 € das Stück gekauft! Hatte vorher BRIDGESTONE RE 50 A ab Werk auf meinem GTI, aber leider mit viel Sägezahn!! Der CONTI ist ein sehr guter Reifen mit wenig Verschleiss und bis jetzt ohne Sägezahn! ( 12000 km Laufleistung inklusive 2500 km Wohnanhängerberieb!) Würde sofort wieder den CONTI kaufen 🙂

Gruss aus der Schweiz

sissa

Deine Antwort
Ähnliche Themen