Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik
So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?
http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html
VG Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und ja, ich bin auch betroffen...
Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...
Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!
Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?
Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.
Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!
Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!
Viele Grüße
Uli #308
1898 Antworten
Hallo,
mein Caddy war Ende August zum Softwareupdate.
Habe bis jetzt keine Änderungen im Bezug auf Leistung
und Mehrverbrauch feststellen können.
Was mich aber total nervt, ist das der Kühlluftventilator ständig nachläuft
(teilweise bis 10Minuten).
Fünf km fahrt bei 13°C und der Ventilator läuft nach..hat nichts mit Motor-
temperatur oder Regeneration des Partikelfilters zutun (da bin ich mir
100% sicher).
Lt .dem Freundlichen ist alles OK.
Hat jemand das gleiche Problem.
Gruß
Volker
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Veränderungen nach dem Softwareupdate 2,0L, 140PS' überführt.]
Moin,
meiner hat in den zwei Jahren, den ich ihn habe, ein einziges Mal im Stand nachlaufende Ventilatoren gehabt, und das war bei mittlerer Außentemperatur aber kochendem Motor, ergo Regeneration Partikelfilter. Der Motor stank, knackte und "glühte" förmlich.
Das von dir beschriebene Verhalten ist imho nicht normal. Ich würde mich nicht mit der beschriebenen freundlichen Meinung des Händlers abspeisen lassen. Wenn der Ventilator ständig nachläuft, muss es einen Grund geben, denn vorher hat er es ja nicht getan. Außerdem geht das auf die Batterie, vorzeitiger Verschleiß, Mangel - probier es damit.
Halt uns auf dem laufenden, beste Grüße!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Veränderungen nach dem Softwareupdate 2,0L, 140PS' überführt.]
War das jeweils immer nur Kurzstrecke?
Bist du mal ne längere Strecke gefahren?
Wenn er die Regeneration abbricht, versucht er bei der nächsten Fährt neu. Wenn das wieder nicht ausreicht,.... usw. usw. .....bis irgendwann die Lampe kommt oder die Strecke stimmt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Veränderungen nach dem Softwareupdate 2,0L, 140PS' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo,
das waren kurze sowie längere Strecken.
ich kenne die Regenerierungsphasen von früher,
Ventilator läuft und das Auto stinkt wie eine verbrannte Kupplung.
Hatte ich vielleicht zwei-, dreimal im Jahr.
Nach dem Update läuft fast nach jeder Faht der Ventilator nach.
Gruß
Volker
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Veränderungen nach dem Softwareupdate 2,0L, 140PS' überführt.]
Da stimmt was nicht. Bei mir hat sich nach dem Update nur das Laufgeräusch
im unteren Drehzahlbereich geändert. Kleinere Regenerationsabstände die
aber viel weniger länger dauern als vorher.
Lüfternachlauf nur bei abgebrochener Regeneration, nie im vergangenen
sehr heißen Sommer. Laß das nochmal prüfen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Veränderungen nach dem Softwareupdate 2,0L, 140PS' überführt.]
Hallo Zusammen
wenn ich hier lese wie viel Probleme es mit dem Update gibt dann frage ich mich
warum es hier noch einige machen lassen ???
es zwingt euch doch keiner dazu zumindest bis jetzt nicht oder ??
solange das KBA nicht vor der Tür steht kommt mir keiner an meinen Caddy ...
in diesem sinne schönen Sonntag noch
Ich persönlich hatte wenig Lust, mich weniger Tage vor Timeout um die letzten freien Termine prügeln zu müssen.
Dass unzufriedene Nutzer lauter als zufriedene sind, ist auch kein neues Phänomen.
Bei mir gibts bislang keinerlei Probleme nach dem Update, aber daraus mache ich halt keine Welle.
Zitat:
@Eastpak1984 schrieb am 30. Oktober 2016 um 13:17:42 Uhr:
Ich persönlich hatte wenig Lust, mich weniger Tage vor Timeout um die letzten freien Termine prügeln zu müssen.
Tage vor Timeout ???
Wann soll das sein?
Es wird kein Timeout geben.
Zitat:
@finn-350 schrieb am 30. Oktober 2016 um 13:06:56 Uhr:
Hallo Zusammenwenn ich hier lese wie viel Probleme es mit dem Update gibt dann frage ich mich
warum es hier noch einige machen lassen ???
es zwingt euch doch keiner dazu zumindest bis jetzt nicht oder ??solange das KBA nicht vor der Tür steht kommt mir keiner an meinen Caddy ...
in diesem sinne schönen Sonntag noch
Stimmt:
Wird ja auch von Anwaltlicher Seite (myRight) so empfohlen.
Autofahrer sollten gut abwägen, ob sie ihren Wagen mit dem neuen
Softwareupdate versehen lassen.
Denn ist das Softwareupdate erst einmal
aufgespielt, wird es erst einal nicht mehr zu beseitigen sein.
Dabei sind dringende Fragen weiter ungeklärt: Wie sieht es mit Verbrauch und
Langlebigkeit nach dem Softwareupdate aus? Ändert sich das
Fahrverhalten?
VW sagt zwar, niemand müsse sich Sorgen machen. Doch werden nahezu jeden Tag neue Fälle bekannt, wo sich das Softwareupdate
negativ auswirkt und Händler einen zweiten oder gar dritten Versuch der
Nachbesserung unternehmen müssen, nach verschiedenen Berichten sogar oft vergeblich.
Wer sich weigert, sein Auto umrüsten zu lassen, bekommt
neuerdings drängende Briefe aus Wolfsburg, in dem die Stilllegung oder
das Nichtbestehen der nächsten TÜV-Untersuchung angedroht wird. Dies hat
jedoch nicht Volkswagen zu entscheiden.
Rechtlich dürfte eine Stilllegung sogar möglich sein, jedoch erwarten wir nicht, dass die Politik tatsächlich in großem Stil Autos stilllegen lässt, während die
Besitzer berechtigte Zweifel an der Qualität des Softwareupdates haben.
Unsere Meinung ist daher klar: Solange VW weder eine verbindliche
Garantieerklärung gegenüber allen Geschädigten abgibt sowie keinen Schadensersatz zahlt, sollte man eher nicht an der Nachrüstaktion teilnehmen.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 30. Oktober 2016 um 15:53:30 Uhr:
Wer ist "wir" und "unsere"?
Das ist Hausfeld. (Anwaltskanzlei)
1:
https://www.welt.de/.../...VW-hoehere-Entschaedigungen-als-in-USA.html
Zitat Stiftung Warentest:
Zitat:
Das Fazit: Interessanter Deal für viele VW-Kunden
my-right.de ist eine bequeme Möglichkeit, Schadenersatzansprüche gegen VW durchzusetzen. Wenn es nicht klappt, zahlen Kunden gar nichts. Wenn es klappt, geht gut ein Drittel des Schadenersatzes ans Unternehmen. Für viele Fahrzeugbesitzer dürfte das ein guter Deal sein. Denn die Ansprüche gegen VW selbst geltend zu machen, ist annähernd aussichtslos.
Ich bezog mich auf:
"... ja, in Deutschland ist ein vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) überwachter Rückruf geplant. Die Servicemaßnahmen müssen an den betroffenen Fahrzeugen durchgeführt werden. Eine Nicht-Beachtung durch den Fahrzeughalter kann bis zur Stilllegungsandrohung und in der Folge sogar bis zur Zwangsabmeldung des betroffenen Fahrzeugs durch das KBA verfolgt werden.... "
Das interpretiere ich als Timeout.
Zitat:
Das interpretiere ich als Timeout.
Ich sehe das genauso. Der Timeout wird nicht morgen, aber übermorgen kommen.
Und wenn nicht ist das für mich auch nicht schlimm. Meine Meinung dazu habe
ich hier ja schon kundgetan. Irgendwann werde ich keinen Caddy mehr fahren
und dann kann ich immerhin das Update vorweisen (Eintrag im Serviceheft).
Ich sehe für mich nach wie vor keinerlei entstandene Nachteile. Das in den USA
die Kunden allerdings Bares geboten wird und in D nichts, noch nichtmal einen
Gutschein oder so, finde ich ungerecht. Kann man aber nicht ändern, ist
abgespeichert und wird beim nächsten Fahrzeugkauf entsprechend berücksichtigt.
Zitat:
@Eastpak1984 schrieb am 30. Oktober 2016 um 17:02:40 Uhr:
Ich bezog mich auf:"... ja, in Deutschland ist ein vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) überwachter Rückruf geplant. Die Servicemaßnahmen müssen an den betroffenen Fahrzeugen durchgeführt werden. Eine Nicht-Beachtung durch den Fahrzeughalter kann bis zur Stilllegungsandrohung und in der Folge sogar bis zur Zwangsabmeldung des betroffenen Fahrzeugs durch das KBA verfolgt werden.... "
Das interpretiere ich als Timeout.
Ja.
Die Wörter kann und bis gefallen mir.
Das heißt für mich:
Das Update wird erst durchgeführt, wenn mich das KBA anschreibt und mit festem Termin zur Stillegung droht.
Warum sollte ich das Update vorher machen?
Ich vermute mal bis es soweit ist, hat sich der Caddy schon selber zerlegt - Timeout 😉