Sammelthread zur Maßnahme 23Q2/23R7 - EA189 Problematik
So nun weis ich es ganz genau...ich gehöre zu Kreis der Stinker ? Oder wird evtl. nur die Testfunktion aus der Software genommen ?
http://www.volkswagen.de/.../abfrage_feldmassnahmen.html
VG Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Und ja, ich bin auch betroffen...
Ich gehöre auch zu den Besitzern eines Schummel-Caddy-Diesel ...
Wie aber schon x-mal beschrieben .... mir ist noch kein Schaden entstanden!
Verkaufen will ich im Moment nicht und ob der Verlust dabei wirklich soooooo groß wäre?
Schaden hat vielleicht die Gesellschaft durch die erhöhten Abgase, aber wenn man das in Relation setzt mit den (unnötigen) Abgasen die durch unvernünftige Fahrweise, unnötige Fahrten, die legale Schummelei bei Verbrauch und Abgasen usw. entstehen dann dürfte das kaum noch messbar sein.
Bevor es untergeht, ja, was VW gemacht ist nicht akzeptabel!
Soweit es mich aber betrifft warte ich einfach mal in Ruhe ab was VW bringt, dann können wir weiter reden. Die selbst ernannten Experten, die behaupten, das könne nur gehen mit erhöhtem Verbrauch und/oder erhöhtem Verschleiß und/oder ... ohne dass irgendwer etwas konkretes weiß können mich mal!
Viele Grüße
Uli #308
1898 Antworten
Falls Euch auch die rechtlichen Aspekte interessieren, schaut doch mal im Forum dort rein.
Ein Extra-Thread dafür wäre mir lieber, aber leider hat sich diesbzgl. (noch) nichts getan.
Und bitte verzeiht, dass ich hier "Werbung" für meine eigenen Beiträge mache. Aber ich fürchte, dass sie dort untergehen und glaube schon, dass sich hier die Eine oder der Andere durchaus dafür interessieren.
Nur zur Info
Ich hatte mich ja seinerzeit bei my-right angemeldet.
Heute kam diese Info...
Im Nachgang zu unserer letzten Email möchten wir Sie zu folgendem Punkt informieren:
Autofahrer sollten gut abwägen, ob sie ihren Wagen mit dem neuen
Softwareupdate versehen lassen.
Denn ist das Softwareupdate erst einmal
aufgespielt, wird es erst einal nicht mehr zu beseitigen sein.
Dabei sind dringende Fragen weiter ungeklärt: Wie sieht es mit Verbrauch und
Langlebigkeit nach dem Softwareupdate aus? Ändert sich das
Fahrverhalten?
VW sagt zwar, niemand müsse sich Sorgen machen. Doch werden nahezu jeden Tag neue Fälle bekannt, wo sich das Softwareupdate
negativ auswirkt und Händler einen zweiten oder gar dritten Versuch der
Nachbesserung unternehmen müssen, nach verschiedenen Berichten sogar oft vergeblich.
Wer sich weigert, sein Auto umrüsten zu lassen, bekommt
neuerdings drängende Briefe aus Wolfsburg, in dem die Stilllegung oder
das Nichtbestehen der nächsten TÜV-Untersuchung angedroht wird. Dies hat
jedoch nicht Volkswagen zu entscheiden.
Rechtlich dürfte eine Stilllegung sogar möglich sein, jedoch erwarten wir nicht, dass die Politik tatsächlich in großem Stil Autos stilllegen lässt, während die
Besitzer berechtigte Zweifel an der Qualität des Softwareupdates haben.
Unsere Meinung ist daher klar: Solange VW weder eine verbindliche
Garantieerklärung gegenüber allen Geschädigten abgibt sowie keinen Schadensersatz zahlt, sollte man eher nicht an der Nachrüstaktion
teilnehmen. Diese Garantieerklärung sowie den Schadensersatz fordern wir für Sie bei VW ein.
Sie können natürlich freiwillig an der Rückrufaktion teilnehmen - wichtig dabei:
Die Teilnahme an der Rückrufaktion hat keinen Einfluss auf Ihren Schadensersatzanspruch. Auch wenn Sie das neue Softwareupdate aufspielen
lassen, bleiben Sie anspruchsberechtigt.
Ich schieb das mal hier ein, damit jeder weiß warum in Amerika entschädigt wird und in Deutschland nicht.
http://www.tagesschau.de/inland/vw-sammelklagen-103.html
Ähnliche Themen
Jo....und aktuell macht es Samsung in D VW-gleich.....wobei die Kunden wenigstens den Kaufpreis bekommen.😛
Zitat:
@PIPD black schrieb am 16. Oktober 2016 um 20:15:45 Uhr:
Jo....und aktuell macht es Samsung in D VW-gleich.....wobei die Kunden wenigstens den Kaufpreis bekommen.😛
...wobei VW im Gegensatz zu Samsung nicht gesagt hat, man solle das Auto nicht mehr benutzen.
Von VW habe ich seit dem ersten Ankündigungsschreiben nichts mehr gehört - es läge mir aber auch fern zu drängeln 😉
Ich habe seit dem Update das Gefühl, dass meine Geschwindigkeitsangabe manipuliert wurde.
Mein Tacho zeigt seit dem Update ca. 3-5 km/h mehr an als zuvor.
Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber vielleicht hat hier noch jemand dieses Gefühl.
Bei Tacho 60 km/h zeigt mein GPS gerade mal 50 km/h. Das war früher nicht so.
Des Weiteren konnte ich früher mit Tacho ca. 57 km/h locker im 5. Gang bei ca. 1100 U/min fahren.
Dies geht jetzt nicht mehr bei 57 km/h ist die Drehzahl bei ca. 1000 U/min und der Motor quält sich gewaltig.
Am Getriebe wurde wohl nichts verändert, die Übersertzung ist ja fest vorgegeben.
Meine Vermutung ist zwar eine harte Anschuldigung aber diese kleine Manipulation würde VW einige Vorteile bringen:
1. angezeigter Spritverbrauch sinkt --> Größere Reichweite
2. man fährt gefühlt schneller --> höhere Endgeschwindigkeit
Ich fahre einen 2.0l 81kW Caddy Maxi 4 Motion BJ2011
Es wurden auch keine Reifen bzw. Reifendruck verändert.
Hat jemand von euch auch diese Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße!
Bei meinem 2,0 TDI mit 140 PS keinerlei negative Auswirkungen. Läuft weiterhin wie Lotte, 6 TKM seit Update gefahren. Verbrauch im gewohnten Rahmen. Regeneriert den DPF etwas häufiger als früher und bekommt jetzt nur noch Premium Diesel weil ich Schiss habe, mir das Abgasrückführungsventil zu verschmoddern.
Das er im 5.Gang bei niedrigen Drehzahlen und wenig Gas geringfügig schlechter läuft als vorher leuchtet mir schon ein, den schließlich bewegt man sich ja genau in dem neu geregeltem NEFZ-Bereich wo er vorher zu gunsten des Kunden anders reguliert wurde.
Aber woher die Drehzahlabweichung/Tachoabweichung kommen soll ohne das etwa andere Reifen oder Luftdruck gefahren wird ist mir ein Rätzeln.
Kannst ja per VCDS den Tacho regulieren (habe ich bei mir auch gemacht).
Z.B. HIER wird Dir geholfen...😁
Zitat:
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat während der VW-Affäre persönlich eingegriffen, um eine Musterfeststellungsklage für Verbraucher zu blockieren.
http://www.tagesschau.de/inland/sammelklage-dobrindt-101.html
Zitat:
Hat jemand von euch auch diese Erfahrungen gemacht?
Nein, alles genauso wie vor dem Update. Lediglich ein wenig weniger
Verbrauch und etwas kürzere DPF-Regenerations Intervallen.
Schaltpunkte des DSG unverändert und ich tanke nach wie vor dort
wo es am billigsten ist.
Hallo,
mein 2.0 TDI 140PS braucht seit der Softwareumstellung rund einen Liter mehr auf 100 Kilometer.
statt 6,5 nun 7,5
und mit Wohnwagen statt 8 Liter ca. 9 Liter
ich bin ganz schön sauer.
Fazit nach nun 4000km mit der neuen Software:
- deutlich vermehrte Regenerationszyklen des Partikelfilters
- etwas rauherer Lauf in einem A-Temperaturfenster zwischen +15 - 30°
- für das Ohr angenehmster Motorlauf wenn der Partikelfilter regeneriert
- etwas geringerer Verbrauch 0,2-0,3l/100km
- weniger Durchzug bis 2300 RPM, dann dafür etwas mehr
die Geräuschkulisse ist lt. VW Technik rein subjektiv (auch per Ton und Video zugesandte lt. Werkstattmeister VW annormale Geräusche), so per Ferndiagnose (email) diagnostiziert ... Schalldruckmessungen werden ignoriert und mit einem lapidaren, vorgefertigten Schreiben abgetan... schwache Leistung VW... hab mittlerweile alternativ nen 2007er Ford S-Max 2.0TDCI im "Fuhrpark" . Geniales Auto , hätte ich nicht gedacht... Der schluckt jetzt die Langstrecken...
Grüße
Christian