Was taugt im Golf 7 eigentlich der Automatische Tempomat?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

was taugt im Golf 7 eigentlich die Automatische Distanzregelung ACC bis 160km/h, inkl. Geschwindigkeitsbegrenzer??

Welche Funktionen gibt es da?

Danke

Beste Antwort im Thema

erfahrungen nach jetzt knapp 38 tkm:
leider funktioniert das acc eben nicht genau so, wie es in den verlinkten videos dargestellt wurde (direktes beschleunigen bei lücken im stau, direktes beschleunigen bei vorderautos, die wieder nach rechts auf die spur ziehen usw. usf.).

wo funktioniert acc gut:
bei normalem fliessenden verkehr (also sagen wir so ab 80 km/h). bisher habe ich da keine besonderen probleme erkennen können. das system funktioniert zuverlässig, auch wenn einer von rechts auf die linke spur wechselt, reagiert das acc sehr gut. also das normale cruisen bei weiten strecken funktioniert sehr gut und zuverlässig.

wo funktioniert acc eher merkwürdig:
im stau. bei der entwicklung wurden anscheinend nicht alle stauarten berücksichtigt. hier verhält sich das acc häufig extrem materialvernichtend.
ein beispiel:
stehender verkehr. das acc bremst mit dsg bis zum stillstand und fährt auch von alleine wieder an, wenn innerhalb der zeit (3s) der verkehr wieder fährt. allerdings hat das acc probleme damit, wenn der verkehr teilweise schubweise wieder anzieht, man kennt das ja, plötzlich fahren alle vorderleute deutlich schneller und bremsen danach wieder fasst bis zum stillstand. das acc reagiert wie folgt: es wird stark beschleunigt (in der fahreinstellung normal) und obwohl das acc den vorderverkehr erkennt, man sieht es im display, wird weiterbeschleunigt bis der eingestellte abstand erreicht wurde, obwohl der vorderverkehr mittlerweile quasi wieder steht, dann brremst das acc sehr stark ab. das kostet zum einen energie (sprit) und zum anderen bremsenverschleiss, der völlig unnötig ist.
das kann nur ein entwicklungsfehler sein, denn der vorderverkehr wurde ja erkannt, also muss das messsystem auch deren geschwindigkeit erkannt haben (die quasi wieder bei null liegt), dennoch zieht das acc programm voll durch, also starke beschleunigung, die dann in starkem bremsen endet. also intelligent ist so ein system auf keinen fall. teilweise meldet sich sogar die auffahrwarnung (rotes bildchen im display).
ergo: acc kann mit dem typischen stau, der schubweise beschleunigt, überhaupt nicht sinnvoll umgehen. es wird sinnlos treibstoff verschwendet und diese sinnlose verschwendung endet dann mit starken bremsmanövern.

meiner meinung nach, muss vw die entwicklung von acc noch locker weitere 5 jahre betreiben, bis es ein sinnvolles system geworden ist. denn leider ist der schubweise stau das übliche, wenn man nicht gerade den typischen stau z.b. auf der a5 montags morgens fährt.

im stau, der kaum bis keine schubweise zwischensprints hat, also tatsächlich eher stehender verkehr ist, der sehr langsam dahingleitet, kann man das acc mit dsg gut verwenden.

im schubweisen stau verwende ich das acc gar nicht mehr, weils schlicht nicht funktioniert, da der ressourcenverbrauch unsinnig hoch ist (treibstoff, dann bremsen).

hat man die fahreinstellungen:
die einstellung comfort und acc ist quasi gar nicht zu gebrauchen. abgestimmt ist sie anscheinend auf 90 jährige fahrer, denen es egal ist, wenn sie den fliessenden verkehr blockieren. denn in dieser einstellung reissen enorme lücken auf den vorderverkehr auf, da das auto nur in mikromomenten beschleunigt.
ein beispiel:
ein anderer 90 jähriger fährt auf die linke spur mit 82 km/h und überholt einen lkw. das acc registriert das einscherende fahrzeug und bremst ab und hält irgendwie den abstand. dann fährt der andere 90 jährige auf die rechte spur. man selbst hat 160 km/h eingestellt. acc beschleunigt jetzt so zäh, dass man sich als nicht 90 jähriger schämen muss, überhaupt auf der linken spur zu fahren. es dauert ewig, bis man die 160 km/h erreicht hat. der hinterverkehr dreht längst durch, im sommer platzen da bestimmt jede menge adern an den hälsen der hinterherfahrenden.

was macht man also als nicht 90 jähriger, der in comfort fährt, weil nur dann die dcc dämpfer überhaupt erträglich sind? genau, man gibt wieder manuell gas. tolle sache vw.

ein bitte an vw:
ändert bitte diese unsinnigen algorithmen eurer programmierungen beim acc. langsames schneckenbeschleunigen bis zur gewünschten geschwindigkeit im comfortmodus, das lernt jeder der jemals einen energiefahrkurs machte, ist übrigens gerade aus sicht energiesparender fahrweise, auch völlig kontraproduktiv.
weiterhin noch, stimmt doch bitte eure programmierungen nicht auf 90 jährige fahrer ab. die kaufen den sportsvan, also sollte doch nur hier so merkwürdige fahrverhalten vorhanden sein.
dann noch, schubweiser stau ist durchaus üblich. ich fahre sehr viel. gerade hier sollte man auch die messdaten auswerten, sie liegen ja vor, das radar hat längst erkannt, wenn der vorderverkehr wieder steht. warum beschleunigt das acc hier also wie durchgeknallt und muss dann harsch abbremsen, manchmal sogar inkl. auffahrmeldung? wer hat diesen algorithmus zu verantworten? klärt das mal intern und ändert das. oder soll dieser modus genau so sein, weil sich die werkstätten über mehr bremsenreperaturaufträge freuen sollen?

fazit: bei weiten strecken ohne viel stau funktioniert das acc gut. in der comforteinstellung wurde allerdings irgendwie alles falsch gemacht. da ahmt das acc anscheinend einen 90 jährigen fahrer nach, der dann auf der autobahn als verkehrshindernis auf der linken spur unterwegs ist. schade. setzen sechs. die entwicklung ist nicht erfolgreich. bitte nachbessern. und holt euch doch bitte leute, am besten externe berater, die nicht so betriebsblind sind, wie eure eigenen entwickler, und eine solche fehlentwicklung auch erkennen und benennen können.

kennt ihr die geste, wenn vorbeifahrende so tun, als ob sie den hut zum gruß heben würden. hüte tragen ja kaum noch menschen, wenn dann nur ältere. ich habe festgestellt: fährt einer mit hut vor mir, dann doppelten sicherheitsabstand und auf alles vorbereitet sein. also auf wirklich alles.
in der comforteinstellung ziehen viele fahrer, als geste, den hut, wenn sie vorbeifahren. danke vw.

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

@CarstenH77 schrieb am 7. Juli 2015 um 08:35:16 Uhr:



Zitat:

@Ollner79 schrieb am 7. Juli 2015 um 07:38:14 Uhr:


Mit dem Gaspedal übersteuern heißt: Auto bremst weiter, ich gebe Gas. Fühlt sich komisch an.
Wenn mit dem Gaspedal übersteuert wird, schaltet das ACC bei mir ab, da bremst dann auch nichts mehr (wäre ja auch Unsinn).

Du musst aber dann auch auf dem Gaspedal bleiben, oder? D.h., das System erkennt nicht, dass Du auf Grundlage eines kurzen Tritt aufs Gaspedal die Abstandssteuerung unterbrechen möchtest?

Zitat:

Wenn mit dem Gaspedal übersteuert wird, schaltet das ACC bei mir ab, da bremst dann auch nichts mehr (wäre ja auch Unsinn).

Bei mir macht es das nicht. Ich kann eine z.B. die Lücke des 90 jährigen problemlos mit Vollgas zufahren und anschliessend regelt ACC wieder ganz normal.

Ich liebe ACC, wobei es natürlich seine Grenzen hat. Wenn richtig viel Verkehr ist und man nicht einfach nur auf der rechten Spur fahren will ist es natürlich nicht optimal, aber für mich gibt es Bereiche wo es absolut genial ist:
- einspurige Landstraße: System hält den eingestellten Abstand und zum Überholen übersteuere ich das System mit dem Gasfuß, anschliessend regelt es wieder
- Im Ausland oder generell mit Geschwindigkeitsbegrenzung auf einer Autobahn. Wenn keine großen Geschwindigkeitsabstände auf der rechten/mittleren Spur ist, regelt das System optimal.

Aber auch hier sieht man wieder, ein individuell zusammenstellbares Auto hat einfach nur Vorteile - jeder kann das nehmen was ihm gefällt!

Zitat:

@vwg6 schrieb am 4. Juli 2015 um 23:46:31 Uhr:


Ist die Technik eigentlich gleich mit Audi oder evtl. Porsche? Ich weiß nicht was die haben und wie die Technik dort heißt.

Danke

Im aktuellen A4/A5/Q5 funktioniert das ACC nur ab 30km/h, aber bis 200km/h - wobei bei <150m Sichtweite des Systems man doch arg lange schnell auf den Vordermann zuhält, wenn der mit 80 unterwegs ist... Manuell wär man längst vorher vom Gas gegangen...

Man kann die 30km/h minimum je nach Situation sogar bis auf 15km/h unterschreiten - dann schaltet er ab. Stop&Go geht also gar nicht. Fahrräder (in der Spur!) werden im Stadtverkehr auch gut erkannt - ist nur doof, wenn die unter 15 fahren...

Stehende Fahrzeuge werden gar nicht erkannt - bzw. wenn es zu spät ist geht die rote Warnmeldung an. Im Schritttempo Abbiegende in 150m Abstand allerdings sehr wohl - kommt schon mal vor, dass der dann voll in die Eisen geht. Als Mensch weiß man halt, dass der langsame Vordermann längst abgebogen ist bis man dort ankommt. Aber einmal auf's Gas tippen und er "vergisst für ein paar Sekunden alles um sich herum"...

Mit Drive Select kann man auch hier das Verhalten einstellen. Und auch hier ist "Eco" sehr zäh und "Distanz 4" (gesetzl. Abstand!) so weit weg, dass die Lücke vor einem immer wieder von der rechten Spur befüllt wird... Ich bin mit "Auto" und "Distanz 2" sehr zufrieden...

...Alex

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 7. Juli 2015 um 08:57:03 Uhr:


Du musst aber dann auch auf dem Gaspedal bleiben, oder? D.h., das System erkennt nicht, dass Du auf Grundlage eines kurzen Tritt aufs Gaspedal die Abstandssteuerung unterbrechen möchtest?

Richtig. Du musst auf dem Gas bleiben, sonst wird ACC wieder aktiv und bremst aktiv/lässt ausrollen, bis die eingestellte Geschwindigkeit bzw. der Abstand wieder erreicht ist. Ich meine, das steht aber auch so im Handbuch. Möchtest du ACC deaktivieren, musst du den entsprechenden Knopf am Lenkrad drücken oder halt kurz auf die Bremse tippen (genauso wie beim normalen Tempomat auch, den deaktivierst du auch nicht durch Gas antippen).

Ähnliche Themen

Hallo,
da hier nach der gesammelten Erfahrung gefragt wird gebe ich mal mein Senf dazu:

Bei dem ersten Test, der Heimreise aus der Autostadt (Samstags, wenig LKW Verkehr), war ich restlos begeistert von dem System.

Mittlerweile habe ich 2 längere Urlaubsfahrten mit ACC Einsatz absolviert:

Bei der ersten Urlaubsreise kam mir die Einsicht dass die Verbindung DSG-ACC doch schon eine vernünftigere Kombination darstellt, weniger wegen der Stau Geschichte, eher wegen Baustellen auf Autobahnen mit Spurverlegung auf abgetrennte Gegenverkehrspur (Reduzierung auf 60Km/h). Da vergisst man nach längerem "cruisen" schon mal runterzuschalten 😉.

3-Spurige Autobahnen sind so der graus, besonders auf Transitstrecken, dort scheren die LKW öfters zum überholen raus und wenn man dann nicht rechtzeitig den Blinker setzt bremst das System einen gnadenlos aus, obwohl noch genügend abstand zum LKW besteht (Abstand ist bei mir immer auf ein Balken eingestellt) dabei war der Geschwindigkeitsüberschuss noch nicht einmal so groß (Frankreich= max. 130km/h).
Dieses Jahr bei der Urlaubsfahrt war der Kofferraum voll beladen und entsprechend hing der Golf hinten etwas tiefer. Phantommeldungen hat er vorher auch schon ab und zu gebracht, meist in Autobahnkurven. Aber dieses mal war es extrem oft. Ursache vielleicht im Zusammenhang mit der Beladung?
Das Set up habe ich, wie wahrscheinlich jeder hier, auf Sport stehen. Alles andere ist Verkehrsbehinderung 😁
Fazit:
System ist im großen und ganzen ein Sicherheitsgewinn. Bei mäßigen Verkehr Top. Bei hohem Verkehrsaufkommen muss man sich schon entschleunigen lassen, sonst nervt es nur.

Dazu kommt dann beim Fahrzeugwechsel immer das Problem dass man sich auf ein System verlässt das in dem Auto dann gar nicht Verbaut ist 😎

Gruß
Markus

Sehe ich ähnlich!
Ich finde es auf langen Fahrten sehr praktisch, wenn man mal kurz ein Brötchen essen möchte oder etwas trinkt und sich vom Schnellfahren erholen will. Außerdem, wie du sagst, bei Baustellen oder 120er Zonen kann man sich einfach mal entspannt hinter einen geeigneten Vordermann hängen.
Auch in der Stadt nutze ich das System gerne und klinke mich im richtigen Moment mit dem (0/1) Knopf am Lenkrad aus um zu Segeln^^ Spart wirklich eine Menge Sprit und ist ein recht entspanntes Fahren. Außerdem (bitte keine STVO flames jetzt) ist es sehr cool, wenn man mal was an Musik oder am Handy einstellt, sich vorher hinter ein KFZ auf der rechten Spur zu klemmen und nicht ständig das Risiko zu haben, aufzufahren.

Grüße

Fazit: Richtig eingesetzt schon jetzt ein tolles Extra, in der nächsten Generation wird sicherlich noch mehr gehen!

Bei ACC mit DSG bremst er nicht, wenn ich rechtzeitig blinke. Evtl. ist Ollner einfach ein Blinkmuffel. In solchen Fällen finde ich die (Lane-)Assistenzsysteme super. Es gibt mir persönlich viel zu viele Blinkmuffel. Ist das sooo schwer den Blinkerhebel kurz anzutippen, dass er dreimal blinkt?

Gelegentlich habe ich auch das Gefühl, dass die das absichtlich machen, da ja sonst der Verkehr hinter einem in der Spur, wo man rein möchte, Gas gibt, sobald der Blinker an ist. Passier mir auch gelegentlich. Da heisst es dann zügig rüber ziehen, schließlich hat er mein Blinken gesehen, da darauf (besch...en) reagiert. Da verstehe ich das dann auch wieder, dass es bei solchen Spezis besser wäre, nicht zu blinken...

Also ein Teufelskreis 😉

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 7. Juli 2015 um 06:40:35 Uhr:



Zitat:

@Timmerings Jan schrieb am 6. Juli 2015 um 23:01:59 Uhr:



Dass du das nicht möchtest, ist allerdings kein Fehler des Systems, sondern einer in deiner Fahrweise. Wenn du unbedingt so aggressiv fahren zu müssen glaubst, bitte sehr: auch du bist nicht gezwungen das verbaute ACC auch einzuschalten. Aber unterlasse doch bitte Vorwürfe an Dritte, die darauf gründen, dass man nicht gewillt ist, dich bei einer Nötigungs-Straftat auch noch aktiv zu unterstützen.

...

Das darfst du ohne Lane Assist genau so wenig.

Wenn hier jemand aggressiv ist, dann Du in der Wortwahl!

Nein. Wenn ich aggressiv hätte formulieren wollen, wäre das noch mal ganz anders ausgefallen.

Zitat:

Das System bremst mich schon aus, ehe ich überhaupt ansatzweise in eine Region komme, in der ich zu nah aufgefahren wäre.

Das zeigt recht deutlich, dass deine Vorstellung von "zu nah aufgefahren" offenbar in erheblichem Widerspruch zu Physik und Rechtslage im Straßenverkehr steht. Das "Problem" ist so alt wie der Abstandstempomat selbst: fast alle Benutzer haben komplett vergessen, wie groß vorschriftsmäßige Abstände wirklich sind, bis ihnen der ACC sie vor Augen führt.

Zitat:

Übrigens gibt es juristisch einen Unterschied zwischen Owis und Straftaten. Einfach mal schlau machen, bevor man das Gescheiterle spielt!

Ach. Und woran glaubst du erkannt zu haben, dass ich über diesen Unterschied weniger wüsste als du?

Darf ich mal fragen, da ich das Auto nun nächsten Montag bekomme, wie das nun funktioniert?

Habe selber jedoch nicht die Automatic Version. Also ich schalte selber. Ja dadurch verliert die Funkion schon so einiges. Aber naja. Am Lenkrad sind einige Tasten und hinten ist nen Druckknopf auf den Blinker. Der hat wohl auch was damit zu tun. Habe das gestern bei der Probefahrt mal getestet aber bin da noch gar nicht schlau raus geworden.

Danke

Wenn du den Knopf am Blinkerhebel drückst, erscheint in der MFA das Menü mit den Assistenzsystemen...die du da dann per Pfeiltasten am Lenkrad auswählen und mit der Ok Taste am Lenkrad aktivieren oder deaktivieren kannst.

ACC aktivierst du aber mit der 0/I Taste links am Lenkrad und kannst mit der Taste SET am Lenkrad die Geschwindigkeit einstellen bzw halten.

In der Mitte bei den Tasten auf der linken Seite am Lenkrad kannst du den Abstand zum Vordermann einstellen.
Einmal drücken und du siehst in der mfa den Abstand den du mit den Pfeiltasten einstellen kannst.

Ansonsten viel Spaß beim ausprobieren 🙂

Ja ich bin ja ehrlich. ich kann es kaum erwarten.
Dagegen wirkte selbst mein Highline G6 Altbacken. ist wieder ein Highline.

Auch ich habe jetzt meinen Golf Variant am Sonntag abgeholt und bin ebenfalls total begeistert! Als Viel-Fahrer finde ich es in Kombination mit DSG eine sinnvolle Investition.
Wie manche hier schon geschrieben haben, muss man sich auf das System einlassen und evtl. von seiner normalen Fahrweise abweichen. So versuche ich mittlerweile viel früher als vorher, vor mir fahrende Autos, die langsamer sind, rechtzeitig zu überholen. Es ist in der Tat so, dass das System frühzeitig(zumindest im Eco-Modus) anfängt zu bremsen, wenn man auf ein langsamer fahrendes Auto auffährt. Dementsprechend versuche ich jetzt früher zum Überholen auszuscheren. Manchmal funktioniert das natürlich nicht so gut, wenn auf der linken Spur ein schnelleres Auto angerauscht kommt. Da kann man dann aber auch kurz die Regelung am Lenkrad ausschalten oder mit der Pedalerie eingreifen.

Auch meine zukünftigen Fahrzeuge werden diese Systeme mit an Bord haben! Ich finde es gut...😉

Ich bin auch jemand, der grundsätzlich blinkt, egal ob beim Überholen oder beim Abbiegen. Finde es nervig, wenn einige Fahrer in bestimmten Situationen nicht blinken.
Momentan bin ich noch im Eco-Modus, um in der Einfahr-Phase auch etwas defensiver zu fahren.

Zudem kann man das System ja auch recht gut individualisieren und auf seine Bedürfnisse anpassen.

Da habt Ihr ja schon einige interessante Facts zusammengetragen!

Ehrlich gesagt, war mir bisher (nach rund 15Tkm) nicht wirklich der Unterschied zwischen der Eco- und Sport-Einstellung des ACC klar. Hier habt Ihr mir jetzt weitergeholfen und ich werde es mal im Profil "Individual" testen.

Wohl waren mir zwei Dinge auch negativ aufgefallen:
1. Wie sevengolf bereits anführte, bin ich auch bereits mehrfach im Stop&Go-Verkehr auf der BAB in die Situation gekommen, dass der Verkehr schubweise weiterfuhr, ACC stark beschleunigte (in der Tat immer noch beschleunigte, obwohl der Vordermann bereits fast wieder stand) um dann schlussendlich hart abzubremsen - einmal auch mit der ROTEN KOLLISIONSWARNUNG!
2. Ebenfalls mehrfach erwähnt, das langsame Beschleunigen, wenn der Vordermann nach seinem Überholvorgang wieder auf die rechte Spur wechselt. Was mir nur nicht so klar war (vielleicht hatte ich aber auch noch keine Muße mich damit näher zu beschäftigen), dass das über die ACC-Einstellung veränderbar ist. Und dass im Fahrprofil "Comfort" das ACC auf "Eco" steht ist mir ebenfalls neu. Riecht ja förmlich nach "Individual" 😁

Trotzdem "überwiegen" meiner Meinung nach die Vorteile. Auch ich nutze es häufig und möchte es nicht mehr missen. Mein nächster Wagen wird sicher auch wieder einen Abstandstempomaten haben.

Ich schätze ACC ebenfalls als den "sinnvollsten" Assistenten in meinem 7er Golf, im Vergleich zum vorherigen 6er, ein. (Auf LaneAssist könnte ich hingegen verzichten.)

Ach ja, vor ein paar Wochen hatte ich mal einen Leihwagen (Passat) mit ACC, aber ohne DSG. Ist schon erst einmal "komisch" für einen DSG-Fahrer - vor allem die Warnmeldung auf der BAB, als ich in eine Baustelle einfuhr und der Vordermann auf ca. 70 km/h runterbremste, dass ich doch jetzt mal manuell schalten solle 😁

Gruß Klaus.

Noch mal eine Frage. Ich habe ja die 6 Gang nicht DSG Version.

Bekommt man denn ab unter 30 Km/h eine Info, das man selber wieder für den Speed verantwortlich ist, nicht das man so vor sich hin döst, und dann macht es doch nen Crash. Da man sich nach z.B. 100 Km so dann gewöhnt hat...

Danke

Zitat:

@user3513 schrieb am 4. Juli 2015 um 23:33:08 Uhr:


Mal ne blöde Frage

Kann ich ACC abschalten bzw. einen normalen Tempomat über 160 km/h benutzen? Bekomme irgendwie keine Tempomatfunktion ohne acc hin..?

Nein, geht leider nicht. Beim ACC sind Abstands- und Geschwindigkeitsregelung untrennbar miteinander verbunden.

Das ist für mich der Punkt, warum ich es nicht mitbestellen würde. Lieber nur den normalen Tempomat kombiniert mit der eigenen vorausschauenden Fahrweise. Die Begrenzung bis 160 km/h ist für mich völlig irrelevant, da ich so schnell fast nie fahre. Ich kenne bisher nur Systeme bei denen man beides je nach Situation getrennt regeln und ein- und ausschalten kann. In so einer Variante würde ich es dagegen sofort bestellen, denn den Sicherheitsgewinn sehe ich in einigen Situationen schon. Wenn aber das System nervende Eigenschaften hat, dann nutzt man es irgendwann gar nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen