Was haltet ihr von den Bremsen?
Hallo Leute,
hoffe mal ihr habt Weihnachten alle gut rumbekommen,ich hab mal eine frage schaut euch mal das Angebot an und gebt mir euer Feedback dazu ,mir geht es nicht um den Preis,sondern darum ob die Bremsscheiben etwas taugen oder ob ich doch lieber die Brembo Max hole.
Gruß aus Karlsruhe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andi_sco schrieb am 4. Januar 2015 um 13:54:21 Uhr:
BMW verkauft keine Scheiben aus dem Zubehör 🙄
Erkläre das mal den zugekauften ATEs, welche mein BMW Vetragshändler damals montiert hat 😉
Alles schon verpackt, aus einem BMW Karton.
Gruß Thomas
37 Antworten
Zitat:
@andi_sco schrieb am 4. Januar 2015 um 13:54:21 Uhr:
BMW verkauft keine Scheiben aus dem Zubehör 🙄
Aber dafuer Bremsbelaege,Bremsbacken, Bremssattel etc...
Aber fuer dich besteht eine Bremse ja nur aus Scheiben 🙄
PS:Auch nach jahrelanger Diskussion ob BMW seine Scheiben selber herstellt,glaube ich trotzdem nicht daran.Und wo sie gegossen werden ist mir auch schleierhaft.Mit Sicherheit nicht bei BMW selber.
http://www.bmw-werk-berlin.de/de/werk/produktion.html
Präzisionsarbeit „Made in Berlin".
In der PKW-Komponentenfertigung stellen circa 170 Mitarbeiter jährlich ca. 6 Millionen Bremsscheiben für Automobile der BMW Group her, das sind im Schnitt 24.000 Bremsscheiben pro Tag. Die Bandbreite reicht vom BMW 1er bis hin zum Rolls-Royce Phantom.. Dies umfasst neben herkömmlichen Bremsscheiben auch Leichtbau-Scheiben in Mischbauweise.
Zitat:
@andi_sco schrieb am 4. Januar 2015 um 13:54:21 Uhr:
BMW verkauft keine Scheiben aus dem Zubehör 🙄
Erkläre das mal den zugekauften ATEs, welche mein BMW Vetragshändler damals montiert hat 😉
Alles schon verpackt, aus einem BMW Karton.
Gruß Thomas
Ähnliche Themen
@cp5 schau mal, was du zitierst hat, da ging es um Scheiben (!) und Beläge. Das noch mehr zu einer kompletten Bremsanlage gehört, weiß ich auch.
"was hat das mit sparen zu tun wenn man statt Zubehoerbremsen bei BMW,ebenfalls Zubehoerbremsen seiner Wahl woanders kauft"Zitat:
@andi_sco schrieb am 5. Januar 2015 um 11:03:12 Uhr:
@cp5 schau mal, was du zitierst hat, da ging es um Scheiben (!) und Beläge. Das noch mehr zu einer kompletten Bremsanlage gehört, weiß ich auch.
genau das war meine Aussage die dir nicht gefallen hat.Wo jetzt das Problem ist Kleingedrucktes zu erfinden verstehe ich nicht.Selbst wenn,ueber dir beschweren sich ja leute das deren Scheiben nicht direkt von BMW gefertigt wurden.
Wie gesagt,ich hatte noch nie "BMW" Scheiben drauf und auch noch nie probleme.Das einzige mal wo ich Aerger hatte,war bei Scheiben die noch vom Vorgaenger drauf waren.Wäre aber jetzt unfair zu behaupten das waren Originale,weil ich es nicht weiss,da sie direkt in die Tonne gingen.
Und ja,hatte mal superguenstige REMSA Klötze drauf,die haben zusammen mit den Zimmermann Scheiben bestimmt 40000km gehalten 😉
Zitat:
@cp5 schrieb am 4. Januar 2015 um 13:30:34 Uhr:
was hat das mit sparen zu tun wenn man statt Zubehoerbremsen bei BMW,ebenfalls Zubehoerbremsen seiner Wahl woanders kauft.Zitat:
@Exctebarria schrieb am 4. Januar 2015 um 08:24:25 Uhr:
Ich fahre nur orginal BMW Scheiben und Klöten, das Kit was BMW auch verbaut. Habe damit null Probleme.
An Scheiben und Klöten würde ich nicht sparen.MfG Exctebarria
Zudem,wenn ich sehe was BMW so an Bremsen an M Modellen(und einigen anderen schwaecheren) zwischen 93 und 2005 verbaut hat dann verliere ich jegliches vertrauen in deren Bremsen.
Guckst du
"An Scheiben und ..."
"Was hat das mit sparen ..."
Die originalen Scheiben (nichts weiter) sind nicht verkehrt und auch nicht überteuert, wenn ich an die km denke, die wir mit denen zurück gelegt haben.
Das ich Sättel nicht unbedingt bei BMW kaufen muss, ist mir auch klar. Thermostat und Wapu haben wir auch als Ersatzteil von Hella/Behr genommen, dem original Zulieferer bei unserem E39.
PS unsere original Scheiben/Zubehör Beläge sollten laut BMW bei 150 000 km gewechselt werden, bei km Stand 190 000 km wurden die immer noch nicht vom TüV bemängelt. Haben sie dann von uns aus Wechseln lassen.
so lange man vernünftig bremst kannst von ate über textar alles raufhauen.die meisten sind einfach zu blöde zum bremsen und machen ihre scheiben zur sau.da wird zu zaghaft gebremst und an der ampel schön der fuß auf der bremse gelassen.wenn die scheiben dann flattern ist natürlich der hersteller schuld🙄 nächster knackpunkt bei bmw sind die sättel und deren führung. meist verschlissen und zu fest.
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 6. Januar 2015 um 19:29:01 Uhr:
machst du an der Ampel immer die Handbremse rein? Dann halten die Bremsen länger?
wenn du die beläge auf die heißen scheiben drückst lagern sich belagstoffe in der scheibe ein.wenn du stehst nur an einer stelle.diese stellen ist nun minimal dicker als der rest.abe r das reicht aus um das flattern/rubbeln zu verursachen.
hier besser erklärt
Treten bei thermischer Belastung Vibrationen auf, wird häufig als Ursache eine „verzogene Bremsscheibe" genannt. Erhält man zudem beim Messen der Bremsscheiben-Dicke unterschiedliche Messwerte, scheint folgende Diagnose bestätigt: Bremsscheibe krumm, Bremsscheibe „eiert", Bremsscheibe unrund, Bremsscheibe verzogen etc.
Die eigentliche Ursache des oben genannten Phänomens ist jedoch eine andere:
Bremsbeläge der aktuellen Generation sind für adhäsive Reibung konzipiert. Beim korrekten Einbremsen des Systems Bremsscheibe / Bremsbelag bildet sich aufgrund von Diffusionsvorgängen eine sehr dünne, homogene Schicht aus Belagswerkstoff auf den Reibflächen der Bremsscheibe. Somit bestehen beide Reibflächen (Scheibe und Belag) in den Randzonen mehr oder weniger aus demselben Material; es kann ein Übergang von Werkstoffpartikeln (Diffusion) in beide Richtungen erfolgen. Dadurch können die chemischen Bindungen zwischen Guss- und Belagswerkstoff aufbrechen oder neu entstehen. Dieser Vorgang findet kontinuierlich statt, da der Übergang an der Grenze zwischen den Reibflächen von Bremsscheibe und Bremsbelag fließend ist.
Bei Nichtbeachtung der Einbremsprozedur sowie Nichteinhaltung der Einfahrphase bilden sich unkontrollierbare und ungleichmäßige Ablagerungen des Reibwerkstoffes auf den Bremsflächen, die eine partielle thermische Überbeanspruchung der Bremsfläche zur Folge haben; die ungleichmäßigen Ablagerungen, welche aus der Oberfläche der Scheibe herausstehen, werden wärmer, als das sie umgebende Gusseisen. Bei jedem Kontakt (pro Umdrehung einmal) des Belages mit der vorderen Kante einer Ablagerung erhöht sich die Temperatur an dieser Stelle. Bei einer Temperatur von 650° C bis 700° C wandelt sich das Gusseisen unter einer solchen Ablagerung in Zementit um, im Kristallgitter des Gusseisens bilden sich Einlagerungen von sehr hartem Eisenkarbid (Fe3C). Bei sehr starker mechanischer und somit auch thermischer Beanspruchung der Bremse wird dieser Prozess immer weiter unterstützt – er schaukelt sich auf. Mit steigender Temperatur dringt der Zementit bei gleichzeitiger Zunahme der Menge tiefer in das Bremsscheibenmaterial ein. Letztendlich führt dieser Vorgang zu den oben genannten Symptomen wie Rubbeln, Pulsieren oder Schlagen der Bremse. Abhilfe kann dann nur ein Erneuern der Bremsscheiben und Bremsbeläge bringen.
Festzuhalten ist, dass die eigentliche Ursache nicht in einer fehlerhaften Bremsscheibe begründet ist. Der oben beschriebene Prozess wird aufgrund von Montagefehlern, Nichtbeachten der Einfahrvorschriften etc. in Gang gesetzt und die ursprünglich einwandfreie Bremsscheibe geschädigt.
Zusätzlicher Hinweis:
Will man Ablagerungen, welche ohne optische Hilfsmittel in der Regel kaum bzw. gar nicht sichtbar sind, durch abrasive Maßnahmen (z. B. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier o. ä.) entfernen, würde sich der Zustand der Bremsscheibe zusätzlich verschlechtern, da hierdurch Partikel der Schleifkörper (vornehmlich Aluminiumoxid) in die Randschichten der Reibfläche der Bremsscheibe eindringen. Aus gleichem Grund sollten diese Ablagerungen auch nicht mittels Sandstrahlen entfernt werden.
Gut zu wissen, werde ich mal ausprobieren, da ich seit kurzem bei manchen Bremsungen ein ganz leichtes zittern am Lenkrad habe...
Zitat:
@andi_sco schrieb am 4. Januar 2015 um 13:54:21 Uhr:
BMW verkauft keine Scheiben aus dem Zubehör 🙄
BMW verkauft auch keine Klöten 😛
Übrigens fahre ich seit Jahrzehnten BMWs. Ich bremse nicht anders wie mit diversen VWs, Fords, Opels, Renaults, Motorrädern, Transportern, LKWs. Ich glaube nicht daß man bei normaler Fahrweise da was falsch macht. Natürlich steht ich auch an div. Ampeln auf dem Bremspedal, aber in der Stadt fahre ich nicht so daß die Scheiben besonders heiß werden würden 🙂
Zitat:
@FranzR schrieb am 13. Januar 2015 um 14:25:14 Uhr:
BMW verkauft auch keine Klöten 😛Zitat:
@andi_sco schrieb am 4. Januar 2015 um 13:54:21 Uhr:
BMW verkauft keine Scheiben aus dem Zubehör 🙄Übrigens fahre ich seit Jahrzehnten BMWs. Ich bremse nicht anders wie mit diversen VWs, Fords, Opels, Renaults, Motorrädern, Transportern, LKWs. Ich glaube nicht daß man bei normaler Fahrweise da was falsch macht. Natürlich steht ich auch an div. Ampeln auf dem Bremspedal, aber in der Stadt fahre ich nicht so daß die Scheiben besonders heiß werden würden 🙂
Die meisten Scheiben werden in der Regel, von der Werkstatt, auf den ersten Metern geschrottet.
Denen geht es primär nur darum, möglichst schnell, den Schutzlack herunter zu bremsen.
Wie so etwas im Stadtverkehr aussieht, kann sich jeder selbst ausmalen.
Gruß Thomas