Wagenheber W176

Mercedes A-Klasse W176

Hallo,

habe das Tirefit und daher keinen Wagenheber. Mein Händler bekommt es leider nach mehreren Anfragen nicht hin, mir einen Preis zu nennen. Weis jemand wo ich im Internet einen herbekomme? Also ich meine den Originalen.

MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von W176er


Hallo Chris,
ich habe heute Vormittag beim 🙂 im Ersatzteile-Lager angerufen. Er sagte mir, dass der Scherenwagenheber für den W176 ca: 109.- Euro plus Steuer kostet. Es gibt auch alle anderen Teile einzeln.(Radschlüssel usw..) und auch eine Tasche dazu. Von einem Kpl.- Set war nicht die Sprache, müsste es aber meiner Meinung nach doch auch geben.
Für das was ich so mache und ich ihn brauche, reicht mir ein Scherenwagenheber, also nur zum kurzen Hochbocken! Den gibt es bei ATU um 9,90.- Euro und den kann man noch gut umbauen!Kunststoff-Aufsatz drauf.
Der von MB hatte nicht mal diesen 55x30x30mm Aufsatz mit drauf!
LG: Wolfgang

Hallo

Dein Freundlicher hat schlichtweg keine Ahnung.

Das Bordwerkzeugset kostet für den W176 inklusive Wagenheber,Radmutternschlüssel,klappbarem Unterlegkeil,Zentrierstift,Stoffhandschuhen und einer Tasche 59 €.

Teilenr: Bordwerkzeugset

B6 685 0791

Quelle A Klasse Preisliste.

Sieht dann ungefähr so aus wie in dem E-bay Angebot:

http://www.ebay.de/.../301261572918?...

Gruss Chris

54 weitere Antworten
54 Antworten

Moin,

und was genau soll ich dann mit dem Wagenheber anstellen?
Das einzige Szenario das mir einfällt, für das ich ad hoc einen bräuchte wäre ein Reifenwechsel. Aber das wird schon allein deswegen nix weil ich kein Notrad dabei hab sondern "nur" Notlaufreifen! ??

Viele Grüsse
Flo

Zitat:

Original geschrieben von Flotto88


Moin,

und was genau soll ich dann mit dem Wagenheber anstellen?
Das einzige Szenario das mir einfällt, für das ich ad hoc einen bräuchte wäre ein Reifenwechsel. Aber das wird schon allein deswegen nix weil ich kein Notrad dabei hab sondern "nur" Notlaufreifen! ??

Viele Grüsse
Flo

Hallo Flo,

evt. selber mal von Sommerreifen auf Winterreifen wechseln, nicht nur immer einlagern lassen und reinigen beim Händler!

Auch mal selber was machen, aber wer will das Heute schon noch.😉 Ihr hab ja evt. alle das Rundum-Sorglos-Paket mit dabei. Evt. auch mal selbst Bremsbeläge wechseln usw.., was sagst nun? Der A wird bei uns ja auch noch älter und nicht nach 3 Jahren wieder zurückgegeben.

LG: Wolfgang

Hi Wolfgang,

da hast du natürlich Recht. Allerdings wäre das für mich sowieso Grund genug mir einen vernünftigen Wagenheber zuzulegen. 😉

Viele Grüsse

P.S.: Sind 4 Jahre 😉

Zitat:

Original geschrieben von Flotto88


Hi Wolfgang,

da hast du natürlich Recht. Allerdings wäre das für mich sowieso Grund genug mir einen vernünftigen Wagenheber zuzulegen. 😉

Viele Grüsse

P.S.: Sind 4 Jahre 😉

😉

Leider gibt`s ja keinen vernünftigen passenden Wagenheber, muss man sich also auch wieder extra einen umbauen/basteln!

Viele Grüße: Wolfgang

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
habe heute mal ein Bild von einer Wagenheberaufnahme gemacht! Kann mir einer sagen, was das für eine komische trapezförmige Konstuktion sein soll? Wo genau soll da der Wagenheber hin? In der Mitte ist noch so eine Art runder Kunststoffnippel mit Schlitz, denke das man diesen rein und raus drehen kann?
Kann mir da einer eine genauere Auskunft über diese Ingenieurleistung geben? 🙄
LG: Wolfgang
PS: Eigentlich kann da der Wagenheber ja nur abrutschen!

Wagenheberaufnahme

@W176: Wenn du n bischen gesucht hättest, hättste das wahrscheinlich selbst gefunden, aber im Google-Zeitalter werden eben mehr Suchanfragen gestellt als Antworten gegeben. ;-)

Der Nippel mit dem Schlitz nennt man Plastikschraube, damit kann man die Aufnahme abmontieren; macht aber erst Sinn wenn man sie kaputt gemacht hat.

Korrekterweise sollte man den Wagenheber des Bordwerkzeugs nutzen (ist aber meist nicht dabei sondern wird extra verkauft), ansonsten ist es ratsam sich eine Aufnahme zu basteln oder, so wie ich, sich für knapp 15 Euro Abstandhalter von Mercedes zu kaufen, dann kann man auch "normale" Wagenheber nutzen.

Interessanter Thread: http://www.motor-talk.de/forum/einsatz-wagenheber-t2149144.html

Der Adapter (passt auch beim W176):
http://www.motor-talk.de/.../einsatz-wagenheber-t2149144.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...heben-auf-der-buehne-t1779169.html?...
http://www.mercedes-forum.com/.../index.php?...

Teilenummer des Adapters: W 230 589 02 31 00

Selbst gebastelt:
http://www.motor-talk.de/.../einsatz-wagenheber-t2149144.html?...

Hi Wolfgang,

ich sehe du bist auch noch von der alten Schule. Ich bin es auch noch so gewohnt "Wagenheber, Minimalwerkzeug..." gehört einfach ins Auto, warum, wieso, ist eigentlich egal dafür gibt es viele Gründe die dafür sprechen.
By the way... Liege Kollegen... Es geht nicht darum das Vorhaben "Wagenheber Nachrüsten" Wolfgang auszureden. Er hat seinen Grund und wer helfen kann tut es , wer nicht kann sich auch zurückhalten.
Ich habe selber AMG Style und Runflat Reifen drauf und finde es voll daneben zu wissen, Ups bei einem Platten darf ich max. 50km weit fahren und dann könnte ich ihn nicht einmal selber wechseln.
Und deshalb, incl. noch ein paar anderer Gründe werde ich auch zumindest das Bordwerkzeug incl. Wagenheber nachrüsten. Danke dafür das du in dieser Richtung schon so aktiv bist.
Aber nun zu deiner Frage....
Ich denke der Wagenheber sieht so ähnlich aus wie bei meinem W204S, ich versuche es zu beschreiben, der Wagenheber sieht ähnlich aus wie eine Schere, ein "Bein" des Wagenhebers wird am Boden angesetzt, das andere besitzt einen weißen "Kunstoffkopf" (großes Trapez) der genau in die Aussparung greift. Das ist dann auch der Grund warum ein "richtiger" Wagenheber nicht funktioniert und man einen Adapter bräuchte. Dein Kunststoffnippel bleibt drin, da wird nix rumgefummelt. Durch das ineinander gleiten von Kunststoff weiss, in die Aussparung hält die ganze Wagenheber Konstruktion, trotz Einbein, erstaunlich gut. Ich hoffe ich es ist so ähnlich wie bei der C-Klasse und ich konnte es ausreichend erklären.
Trotz "richtigen" Wagenheber habe ich immer auf den bordeigenen zurück gegriffen. Einen Adapter zu basteln war mir zu blöd und dann irgendwie doch zu unsicher.
Ansonsten Danke für die Teilenummer vom Bordwerkzeug, genau dafür braucht man so ein Forum und noch etwas, kenne ich nicht, haben wir nicht das höre ich laufend von Werkstätten, einfach traurig.
Ciao

@Phranck: Danke für Deine Infos und Links zu den Adaptern! Jedoch ist bei mir nichts so mit Googlen, ich hasse/meide es wo ich es nur kann! Habe da meine Gründe!
Jedoch kann/sollte man doch verstehen, dass ein "anständiger passender Wagenheber" einfach zu einem Auto gehört! Meine Meinung....
Die Konstuktionen von den Links sind ja atemberaubend bis gruselig! Das muss ich jetzt schon mal hier loswerden:"Danke MB für diese tolle Wagenheber-Konstuktion/Gebilde" Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, soll also der Wagenheber zwischen diese Trapeze hinein? Sind diese Trapeze aussen eigentlich nicht auch aus Hartgummi? Ich glaube echt , das ich mir das Set von MB kaufe! Obwohl ich eine Fräs und Drehmaschine Zuhause habe.
@bastlwastl999: Ich kann Dir da nur zu 100% zustimmen,danke auch für Deine sehr detailierte Info! 😉
LG: Wolfgang
PS: Danke natürlich für die Teilenummer. 😉

Zitat:

Original geschrieben von W176er


Ich finde das aber immer noch nicht richtig und nichts gegen Euch aber: Es geht doch schon bei den Sicherungen los, stehste Nachts auf der Landstraße und schaust in den Sicherungskasten, kannst wegen den doofen Sicherungen nicht mal von Oben sehen ob eine geschossen ist! Früher reichte da ein Blick in den SiKa und ich wusste was los war! Heute brauchste ne halbe Stunde bis das überprüft hast! Genauso gehört meiner Meinung nach auch ein Bordwerkzeug mit passendem Wagenheber/Radschlüssel usw.. zum Auto!
Wie gesagt, ist meine eigene Meinung dazu! Nicht einfach nur aussteigen und Auto am Straßenrand stehen lassen.
LG: Wolfgang

Das sehe ich ganz genauso. Vor allem spart man sich einiges an zeit, wenn man kleinere Dinge selbst vor Ort lösen kann und nicht auf einen mobilen Service warten muss.

Werde mir das Bordwerkzeug auch holen, incl ne LED Stablampe für Notfälle.

Fand ehrlich gesagt auch damals die vollwertigen Ersatzreifen besser als dieses TireFit Zeugs. Vor ein paar Jahren wurde mir auf nem Parkplatz ein Reifen zerstochen - ich war sowas von froh das in meiner damaligen Karre wenigstens ein Notrad war - mit TireFit wäre ich richtig aufgeschmissen gewesen :-/

Zum mobilen Service: Ich hatte gestern das "Glück" ihn testen zu dürfen. Reifen an der Flanke aufgeschlitzt...ja was soll ich sagen, innerhalb von ca. 35 Minuten nach dem Anruf bei der Pannenhotline war der Service bei mir (wäre sogar schneller gegangen, aber Servicefahrzeug hatte noch einen anderen Einsatz) und hat temporär ruckzuck ein vollwertiges Ersatzrad montiert. Mit dem ging es dann in die Werkstatt - da wurde trotz Mittagspause innerhalb von weiteren 30 Minuten der genau passende Reifen auf die Originalfelge montiert.
Habe nur den Reifen und 15 Euro für die Montage zahlen müssen.

Also ganz ehrlich: Wenn ich sehe, wie fix und professionell das läuft, fänge ich garantiert nicht selber an, mit einem Miniwagenheber das Auto aufzubocken und ein separat als Reserve gekauftes, teures Reserverad zu montieren - mit dem ich ja doch wieder in die Werkstatt müsste.

Im Regelfall ist der Service schneller vor Ort und schneller fertig als ein halbwegs erfahrener Laie...

Zitat:

Original geschrieben von jottlieb


Zum mobilen Service: Ich hatte gestern das "Glück" ihn testen zu dürfen. Reifen an der Flanke aufgeschlitzt...ja was soll ich sagen, innerhalb von ca. 35 Minuten nach dem Anruf bei der Pannenhotline war der Service bei mir (wäre sogar schneller gegangen, aber Servicefahrzeug hatte noch einen anderen Einsatz) und hat temporär ruckzuck ein vollwertiges Ersatzrad montiert. Mit dem ging es dann in die Werkstatt - da wurde trotz Mittagspause innerhalb von weiteren 30 Minuten der genau passende Reifen auf die Originalfelge montiert.
Habe nur den Reifen und 15 Euro für die Montage zahlen müssen.

Also ganz ehrlich: Wenn ich sehe, wie fix und professionell das läuft, fänge ich garantiert nicht selber an, mit einem Miniwagenheber das Auto aufzubocken und ein separat als Reserve gekauftes, teures Reserverad zu montieren - mit dem ich ja doch wieder in die Werkstatt müsste.

Im Regelfall ist der Service schneller vor Ort und schneller fertig als ein halbwegs erfahrener Laie...

Dann hattest du Glück - kann auch ganz anders laufen.

Mein Vater musste schonmal über 2 Stunden warten, weil die wegfahrsperre seines slk den Wagen nicht starten lassen wollte.

Aber das ist nicht das Thema hier - ich bin dennoch der Meinung das ein solches Kit mit Wagenheber sinnvoll ist.
@wolfgang: leider habe ich kein Bild eines Hebers gefunden, ich würde eins machen wenn ich beim freundlichen einkaufen war ;-)

Hallo Chris,
ich habe heute Vormittag beim 🙂 im Ersatzteile-Lager angerufen. Er sagte mir, dass der Scherenwagenheber für den W176 ca: 109.- Euro plus Steuer kostet. Es gibt auch alle anderen Teile einzeln.(Radschlüssel usw..) und auch eine Tasche dazu. Von einem Kpl.- Set war nicht die Sprache, müsste es aber meiner Meinung nach doch auch geben.
Für das was ich so mache und ich ihn brauche, reicht mir ein Scherenwagenheber, also nur zum kurzen Hochbocken! Den gibt es bei ATU um 9,90.- Euro und den kann man noch gut umbauen!Kunststoff-Aufsatz drauf.
Der von MB hatte nicht mal diesen 55x30x30mm Aufsatz mit drauf!
LG: Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von W176er


Hallo Chris,
ich habe heute Vormittag beim 🙂 im Ersatzteile-Lager angerufen. Er sagte mir, dass der Scherenwagenheber für den W176 ca: 109.- Euro plus Steuer kostet. Es gibt auch alle anderen Teile einzeln.(Radschlüssel usw..) und auch eine Tasche dazu. Von einem Kpl.- Set war nicht die Sprache, müsste es aber meiner Meinung nach doch auch geben.
Für das was ich so mache und ich ihn brauche, reicht mir ein Scherenwagenheber, also nur zum kurzen Hochbocken! Den gibt es bei ATU um 9,90.- Euro und den kann man noch gut umbauen!Kunststoff-Aufsatz drauf.
Der von MB hatte nicht mal diesen 55x30x30mm Aufsatz mit drauf!
LG: Wolfgang

Wow... Der Preis ohne die passende Auflage?

Danke für den Tip! Dann werd ich mir nur das normale Bordwerkzeug holen - nen normalen Scherenwagenheber hab ich bereits.

Hallo nochmals,
jetzt habe ich mir testweise ein Kunststoffmaterial gefräst und wollte es am Auto in die Wagenhebermulde mal mit der Hand grob wegen den Maßen einsetzen. Ich habe ja gestern ein Bild von unten gemacht und dachte es passt schon so! Falsch gedacht, der 🙂, (wo anders ware ich noch nie) muss auf allen 4 Seiten diese runden Stöpsel herausgedreht haben, so das wenn ich mit der Hand da reinlange, die Gummidichtung unter der Plastikschraube hoch und runter schieben kann.😰 Komisch ist nur, dass diese runden Stöpsel nicht bündig mit den Aussen-Trapezen in der Höhe stimmen, sie liegen in etwa 2-3mm tiefer! Also gehe ich schwer davon aus, das der 🙂 den W176 einfach ganz normal auf diesen beiden Trapezen auf allen 4 Seiten flach aufnimmt! Da solltet Ihr mal bei Eurem A auch nachschauen, ob diese Kunststoff-Schrauben evt. auch rausgedreht wurden? Hätte mich echt mal interessiert!
LG: Wolfgang

Nun, ich vermute, Werkstätten werden sich nicht lange um die Aufnahme (mit Vertiefung) scheren, sondern auf der Hebebühne einfach Klötze untersetzen, die dann nur an der Unterseite der Aufnahme anliegen. Muss ja schnell gehen und z.B. freie Reifenschrauber haben sicher nichts abgestimmtes für jeden Hersteller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen