Von Zaubermitteln,Werkzeugen und anderen hilfreichen Mitteln
Hallo🙂
Ich dachte ich mach hier mal so einen Meister -Propper Thread auf😁
Als ich jetzt gerade auf der Suche nach einem idealen Kleberentferner war fiel mir auf das so ein Thread hilfreich sein könnte.
Man könnte ihn auch Stiftung-Käfertest nennen😛
Jeder hat ja so seine Vorlieben und Erfahrungen mit seinen Werkzeugen und Mitteln und Ölen und Kosmetikartikeln für den Krabbler.
Also würde ich es toll finden,wenn man mal wieder etwas neues entdeckt hat was allen hilfreich sein könnte und es hier einstellt.Man kauft ja oft auf Verdacht und probiert es aus und dann taugt es nichts (das kann hier dann auch rein!!) Dann steht es ewig in der Garage rum und nimmt einem Platz weg weil es ja zu teuer war um es wegzuschmeissen.🙄Wenn der Mist dann aus Altersgründen noch weniger taugt landet es dann doch in der Tonne😛
Also könnte man sich ständig hier und da ein paar Taler sparen die man dann lieber sinnvoll in seinen Käfer investieren kann.
Was den Kleberentferner angeht,habe ich ja schon gesagt,tolles Zeug von Caramba.
Vielleicht habt ihr in euren Garagen ja auch irgendwelche Zaubermittel🙂
Grüße Ludibug
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ludibug schrieb am 8. September 2015 um 23:14:52 Uhr:
Kennt es jemand? Hat es hier schon jemand ausprobiert? Wäre mal interessant.....
http://www.rostdelete.de/
Da es hier ja anscheinend keiner kennt, hab ich mir einfach mal einen Pott bestellt. Geliefert wurde sehr schnell das nur mal am Rande.
Ich habe es dann mal an einem Türscharnier ausprobiert.
Bild 1 : Vorher
Bild 2 : Mittel auftragen
Bild 3 : Frischaltefolie damit es nicht austrocknet und knapp einen Tag so gelassen.
Bild 4 : Ergebnis nach dem abspülen
Bild 5 : Unterseite die nicht behandelt wurde, aber etwas durch die Löcher abbekommen hat.
Bild 6 : einmal kurz überpoliert
Ich finde das Ergebnis überraschend, da ich nicht damit gerechnet habe.
Ich werde demnächst mal auch stärkeren Rost damit bekämpfen und dann wieder berichten.
31 Antworten
Stahlwille, Gedore, Hazet, Heyco, Walther, sind alles Werkzeuge die in der Industrie seit langem benutzt werden. Facom kenne ich nicht, aber es gibt viele gute Werkzeuge die nicht viele kennen, z.B. Carolus oder (sauteuer) Sandvik-Belzer ist auch so'n Fall. Egal, ich halte mich an bewährtem Gedore oder Hazet, aber nur in Ratschen/Knarren. Nüsse, Verlängerungen ect. sind egal: Proxxon, Heyco, Carolus, Heyco, Stahlwille.
Neues Thema Drehmomentschlüssel: Ich habe Rahsol( = Gedore-name) und Hazet. Von Hazet ist es der kleine 5 - 40Nm der mich etwas enttäuscht. Schlecht ablesbar, kann sich leicht im Betrieb verstellen.
Rahsol ist klasse.
Also grundsätzlich hole ich mir auch da nur Markenzeugs. Die sind genauer- wichtig! Einen DM-schlüssel für 29€ habe ich, aber nur für Räder. Der ging nach 3 Radwechselaktionen auch schon kaputt...die Ratsche-klar. Nun auf 120Nm mit Isolierband fest eingestellt, Ratsche festgeschweisst, und geht. Aber nur für Räder.
Zangen: absoluter Spitzenreiter ist wohl Knipex. Die Kombizange z.B. hält ein Lebenlang, und drüber. Hazet und Gedore haben die Zangen auch, sind aber etwas teurer. NWS ist auch gut.
Schraubenzieher: neben den schon vielfach erwähnten Marken ist es wohl WERA der topQualtität hat. Dazu auch noch die grösste Auswahl u.a. an isolierten Elektrozeugs.
Auch hier gilt: 2x Schlitz, 1 Kreuzschlitz reicht erstmal, satt teure Sätze. Hier ist aber wichtig das die Schraubendreher irgendwo einen Sechskant haben(Schaft, Kopf) um mit Schraubenschlüsseln mitzudrehen. Hilft gewaltig. Und eine Stahlplatte o.ä. wo man auch mal draufhauen kann. Kauft euch keine grösseren ohne diese Möglichkeit.
Moin flat,
absolute Zustimmung. Knipex ist wirklich die Königin unter den Zangen.
Ich habe z.B. eine WaPuZa von Knipex und eine von Hazet, die Knipex ist eindeutig besser was
das Handling und die Funktion angeht.
Wera: Wer schon einmal mit einem Schraubendreher von denen gearbeitet hat,
der will nichts anderes mehr. Diese ergonomischen Griffe sind einfach klasse, einen Sechskant
haben sie auch noch.
Zum Thema Wundermittel: Ich benutze Silikonspray (Ballistol habe ich selbstverständlich auch)
für Türdichtungen, Schläuche und alles, was aus Elastomeren besteht, sogar Zahnriemen
habe ich damit schon bearbeitet. Pflegt und hält die Teile jahrelang elastisch, sie
verspröden nicht mehr. Auch Fenster- und Schiebedachführungen sollte man damit bearbeiten.
Türschlösser frieren nicht mehr ein, Scharniere nehmen es dankbar an und, und, und....
Wirklich universell, das Zeug, gibt es z.B. öfter mal im Angebot bei Aldi & Co..
Nur wer etwas lackieren will sollte aufpassen.
Das Zeug muss vorher penibel mit Slikonentferner entfernt werden, sonst hält kein Lack.
Gruß
Frank
Ja, Silikonöl nahm ich mal um einen knarrenden (=spröden) Keilriemen zu besänftigen. Geht ok.
2-3 versch.Rostlöser, Silikonöl, Ballistol u.ä. hatte ich auch, aber schlussendlich jetzt nur eins: Ballistol.
Die ganze Armada an Sprays war ich leid😁
Kein Wundermittel, aber wichtig für unsere arbeiten - Bohrer
Werkzeugsstahl nimmt wohl keiner mehr, alle wohl HSS. Die Firma + Preis der Bohrer ist für einige Arbeiten egal. Ich will nur auf die firmenunabhängigen Eigenschaften eingehen die Bohrer mal für 15€ eine Kassette 1-10mm und dagegen z.B. 60€ eingehen.
Material, also HSS, ist bei allen ziemlich gleich, entscheidend ist der Herstellungs- und Prüfungsaufwand. Und die Kerndicke.
Billige Bohrer haben meist dünnere Kerndicke, brechen also leichter, sind nicht immer optimal angeschliffen, sind stranggepresst ( nicht geschliffen, besser präzisionsgeschliffen) und die Rundlaufgenauigkeit lässt dadurch manchmal zu wünschen übrig. Bohren tun sie aber trotzdem. Nur wie lange ohne erneutes Anschleifen und wie elastisch ohne zu brechen?
Einige teure Anbieter machten schon mal Werbung mit einem dünnen Bohrer der sich beim Bohren durchbiegt wie ein Flitzbogen ohne zu brechen. Das geht mit stranggepressten nicht.
Also, wer nur ab und zu mal mit der Bohrmaschine ein paar Löcher bohren will = 15€/Kassette
Wer aber oft in VA oder sehr viele Löcher bohren und zudem auch noch mal irgendwie genauer Bohren will auf der Standbohrmaschine, dem sei eine teure Version angsagt.
Die namen dazu: Titex-plus, Gühring, OSG, Nachi.
Die Preise dazu: 8mm o.g. etwa 3€. Billigausführung Fa.xyz- 0,80€
Alle Bohrer-wenn nicht was anders angeben - sind für's Bohren ins Volle angeschliffen. Daher darf man nicht unbedingt runde Löcher auch in 0,8mm Blech erwarten.
HSS-co Bohrer ( auch mit anderen Nebenschneiden und Winkeln) nimmt man gerne für VA weil diese warmhärter bleiben, werden also bei 270Grad nicht weich wie schon normale HSS. Aber bohren in VA, so 20 Löcher a 8mm, geht auch mit normalen HSS-Bohren. Das Geheimniss liegt im Schmieröl,-Emulsion. Jeder Bohrer der geschmiert benutzt wird hält min. doppelt so lange. Bohren in VA mit billigen Bohrern sind 3 Löcher ungeschmiert ende. Neu anschleifen. Geschmiert etwa 20.
Hartmetallbohrer gibt es nicht nur Beton und dicke Steine, auch für Stähle. Man unterscheidet zw. Ganzhartmetall - also komplett aus HM - und wo nur die Bohrspitze mit angelötete HM-Spitze besteht. Preisunterschied etwa 6:1.
So ein ganzHM- Bohrer in 5mm kostet schon mal 25€, so als Beispiel. In HM-Spitze "nur" 8-12€.
Aber mit Betonbohrer kann man auch gehärtete Stähle bohren, denn nur darum geht es oft bei HM-Bohrern. Wer Stahlbohrer anschleifen kann, der schafft auch Betonbohrer so umzuschleifen( mit SiC-Scheibe) das er in Stählen bohrt. Grosse Anforderungen an die Bohrung darf man dann nicht stellen( Durchmesserungenauigkeit, Rundheit), aber egal, manchmal ist die Hauptssche man hat ein Loch gebohrt.
TiN-beschichtet: Unterschiede wie HHS-Bohrer; verschleissen an den Führungsphasen( also an den Wendeln, damit der Bohrer nicht irgendwann quietscht, vereinfacht ausgedrückt) weniger schnell. Halten auch etwas länger als unbeschichtete. Aber angeschliffen werden müssen die auch irgendwann, nur dann ist die TiN-schicht an der Spitze weg.
und das beste am silikonspray: die hände kann man damit sogar von strakem, festsitztenden dreck reinigen😁
viele glauben es zwar nicht, is aber so😁
Ähnliche Themen
Kennt es jemand? Hat es hier schon jemand ausprobiert? Wäre mal interessant.....
http://www.rostdelete.de/
Übrigens als Tipp: Carolus ist die billigmarke von Gedore, am besten erkennt man das an den Schweisszangen. Die sind optisch wirklich identisch, sogar die Einstellschraube, nur n anderer Name drauf. Ich hab mir 2 von Carolus und 2 von Gedore gekauft, kein Unterschied. Ebenso hab ich mir nen Ring-Gabelschlüsselsatz von Carolus zugelegt, neben nem billigen vom Lidl ( brauchte dringend nen 22er Ring und den Satz gabs um nen 5er, also im KFZ immer gut mitzuführen :-) ) . Meinen Schlüssel für die Bremsen hinten ist von KS-Tools, Maul hab ich abgeflext um mit ner Verlängerung besser auf den Ring zu kommen. Was den Ratschensatz betrifft hab ich mir nen Proxxon zugelegt, im Ebay sind mir aber aber noch 2 von Würth übern Weg gelaufen, denen konnt ich dannn doch nicht wiederstehn. Schweissen tu ich mit nem alten Einhell bzw. in der eigenen Werkstatt mit nem Güde Kombi 190, wobei man bei dem schon n bisschen was ändern muss, is teilweise ziemlich mistig. Den Trick mit dem Waffenöl beim Angeln kenn ich von nem bekannten, die machen das auch immer....
Und der Tipp am Rande: Backpulver eignet sich hervorragend um Teile zu reinigen, in ne alte Schüssel legen, Backpulver drauf ( braucht man nich sparen ) und heisswasser drüber, reagiert wie sau und hinterher is alles blank
zum entfernen von Öl (auch aus den guten Anzug, wenn man kurz mal was rankommt) Aufkleber usw.
ist QUICKLEEN Universalreiniger auch sehr gut.
Bin auch vom BALLISTO-Universalöl überzeugt, seit vielen Jahren.
Sehr breiter Anwendungsbreich, Wirkung gut, Preis-/Leistung gut.
Für metallische Gleitführungen nehme ich "BALLISTOL Teflon Spray".
Unsichtbar, geruchsfrei, nicht fettend/ölend, lange Standzeiten.
Bei Werkzeug vorwiegend GEDORE und natürlich HAZET.
Ihr geht wie nur was auf 4 Jahre altes Zeug ab,aber die aktuelle Frage des TS wird ignoriert........muß ich nicht verstehen....
Vari-Mann
Zitat:
@Ludibug schrieb am 8. September 2015 um 23:14:52 Uhr:
Kennt es jemand? Hat es hier schon jemand ausprobiert? Wäre mal interessant.....
http://www.rostdelete.de/
ein vertreter von Kent wollte mir sowas in der art mal verkaufen bzw. hat das zeug vorgeführt.
wir haben dann eine rostige auspuffschelle eingepinselt.
das ergebnis war zwar nicht wie gesandstrahlt aber mehr als akzeptabel.
Hallo ich kann euch aus eigener Erfahrung die rostschutzöle und fette von fluidfilm empfehlen da ist ein großer Anteil Lanolin = schafswollfett (die Väter werdens kennen ;-)) ich sag super rostschutz und pflegt Gummi
Zitat:
@Ludibug schrieb am 8. September 2015 um 23:14:52 Uhr:
Kennt es jemand? Hat es hier schon jemand ausprobiert? Wäre mal interessant.....
http://www.rostdelete.de/
Hmm
ist mir noch nicht über den Weg gelaufen...😉
Meine Top 3
Ballistol, hilft auch gut bei Insektenstichen!
ArmorAll, meiner Ansicht nach bestes Kunstoffpflegemittel
Fertan, habe ich schon vor über 20 Jahren benutzt und sehr gute Ergebnisse erzielt.
Zumindest bin ich mir bei diesen Produkten sicher!
Mich würde interessieren wo ihr welches Fett einsetzt?
In vielen Fetten ist ja auch Fettsäure enthalten, weshalb ich Glycerin nicht mehr für Gummidichtungen verwende. Bei Silikon bin ich auch immer vorsichtig. Polfett soll ja Säurefrei sein. Bei Fetten bin ich mir immer unsicher!
Kupferpaste habe ich durch eine Keramischepaste ersetzt.
Schlechtes Foto aber im Keller steht noch eine alte Flasche Ballistol mit der Aufschrift:
Für Humanzwecke, Apothekenpflichtig
Ballistol kenn ich nur vom nahmen.
armorall; na ja damit kann man kuststoff kurzfristig aufhübschen.
mit fertan hab ich auch schon mal gearbeitet. hab mich da gefragt was das soll😕
chef hat das angeordnet. ( der hatte keinerlei ahnung und war beratungsresistent).
einem richtig verrosteten lkw aufbau muss man mit stahlkies zu leibe rücken!
( nicht mit fertan)