LED Scheinwerfer Einstellung ab Werk zu tief?
Moin.
In meinen A3 habe ich Voll LED Scheinwerfer. Ich bin leider etwas enttäuscht, wobei ich sagen muss das es hier jammern auf hohem Niveau ist. Ich habe vorher einen Astra mit Xenon und Kurvenlicht gefahren. Das es mit LED kein Kurvenlicht gibt, ist schon mal sehr bedauerlich. Diese Funktion kann man echt vermissen. Beim dem Astra konnte ich auf der Autobahn sehen, wie das Licht bei höherer Geschwindigkeit reguliert wird (heller und weiter).
Beim LED licht soll es auch verschiedene Lichtprogramme geben. So steht auf der Webseite:
Zusätzliches Autobahnlicht mit erweiterter Reichweite ab einer Geschwindigkeit von ca. 110 km/h
oder
Darüber hinaus stehen mit Autobahnlicht und Landstraßenlicht unterschiedliche Scheinwerferlichtverteilungen zur Verfügung, die geschwindigkeitsabhängig aktiviert werden
Quelle: http://www.audi.de/.../summary.mediathek_infolayer.GPX2PX2.html
Mag sein das ich da etwas blind bin, aber ich kann bei dem A3 nicht erkennen, das sich das Licht verändert wenn ich fahre. Hat von euch schon mal jemand gesehen wie sich das Licht verstellt wenn man schneller fährt? Außer dem Abbiegelicht, was sich zusätzlich einschaltet (oder bei engen Kurven) kann ich nichts erkennen.
Gruß
Sandro
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ja ist komisch. Man sollte doch annehmen, dass die Entwicklung weitergeht und demnach immer mit einer Verbesserung zu rechnen ist. Aber das Xenon-Licht in meinem "alten" A5 war weit besser und heller als das Xenon-Licht des A3 8V. Die Entwicklung eines neuen, schlechteren Lichts dürfte teurer sein als die Weiterverwendung eines bestehenden Systems. Daher verstehe ich die Entwicklung nicht. Es wäre doch möglich, die vorhandene Xenon-Linsen-Einheit (z.B. aus dem A5) einfach in die neuen Scheinwerfer eines neuen Fahrzeugs zu integrieren, da die Größe der Linse sich nicht groß unterscheidet. Einen schlechteren Xenon-Scheinwerfer zu entwickeln, nur damit das LED-System besser ist, wäre total irre.
Die Ausleuchtung meiner korrekt eingestellten LEDs erreicht jedenfalls nicht ganz das A5 Xenon-Niveau, jedoch ist die Lichtfarbe signifikant besser.
Kann deine Einschätzung voll bestätigen.
Typisch Modellpolitik von Audi.
Der aktuelle A3 (schon der 8PA) hat einfach schlechteres Licht, egal ob Halogen, Xenon oder jetzt LED als die A4 und A5.
Richtig gutes LED-Licht hat bei Audi erst der A6. Das ist auch so gewollt. Die Ingenieure bei Audi/VW wissen genau welches Licht in welchem Modell wie gut oder nicht ist. Das sind keine Zufälle.
Genau so wenig wie es Zufall ist, dass der Golf schon seit es dieses dort gibt -das bessere Xenonlicht im Vgl. zum A3 hat.
Das LED-Licht im Seat-Leon z.B. wirkt im Vergleich zum A6-LED-Licht wie gedimmt.
Ich vermute im A3 ist es etwas besser als beim Leon.
Aber eigentlich einen Sauerei ! Der Kunde zahlt Aufpreis für teure Lichtsysteme und muss bei solch sicherheitsrelevanten Bauteilen fahrzeugklassenbedingte Unterschiede in Kauf nehmen. Als würde für einen A3 weniger Licht ausreichen als für einen A4/5/6.
63 Antworten
Zitat:
@VAGCruiser schrieb am 19. November 2014 um 16:21:48 Uhr:
@ Pharmathlet:
soweit Verstanden, oke, nur ergibt sich mir aus der von dir beschriebenen Tatsache nicht der Sinn warum dann vor dem mechanischen Einstellen der Scheinwerfer nach Audi Repanleitung erst mit dem Tester in Einstellposition gefahren werden soll. Wenn doch mit einfachen manuelen Verstellen der Reflektorgehäuseposition nach deiner Erläuterung alles erledigt wäre da er diese Position dann auch fest behält?
Elektronisch wird quasi der "Nullpunkt" festgelegt, den der Scheinwerfer im unbeladenen Zustand hat. Der Regelkreis muss ja einen Anhaltspunkt haben. Mechanisch wird der Reflektor auch irgendwo im mittleren Bereich eingestellt, man kann also nach beiden Richtungen (r/l, o/u) nachjustieren. Die Elektronik ihrerseits kann von der Nulllage auch in zwei Richtungen (hier nur o/u) nachstellen, je nach Beladungszustand und somit Niveau-Unterschied v/h.
Zur Veranschaulichung könnte ich auf Servos im Modellbau verweisen. Dort wird der Servohebel mechanisch auf ca. 90° zum Anlenkgestänge eingestellt und die Feineinstellung erfolgt dann elektronisch, ebenfalls die Steuerung. Wer keinen Plan von Modellbau hat, dem wird die Erläuterung jetzt auch nicht helfen... ;-)
Zitat:
Ja ist komisch. Man sollte doch annehmen, dass die Entwicklung weitergeht und demnach immer mit einer Verbesserung zu rechnen ist. Aber das Xenon-Licht in meinem "alten" A5 war weit besser und heller als das Xenon-Licht des A3 8V. Die Entwicklung eines neuen, schlechteren Lichts dürfte teurer sein als die Weiterverwendung eines bestehenden Systems. Daher verstehe ich die Entwicklung nicht. Es wäre doch möglich, die vorhandene Xenon-Linsen-Einheit (z.B. aus dem A5) einfach in die neuen Scheinwerfer eines neuen Fahrzeugs zu integrieren, da die Größe der Linse sich nicht groß unterscheidet. Einen schlechteren Xenon-Scheinwerfer zu entwickeln, nur damit das LED-System besser ist, wäre total irre.
Die Ausleuchtung meiner korrekt eingestellten LEDs erreicht jedenfalls nicht ganz das A5 Xenon-Niveau, jedoch ist die Lichtfarbe signifikant besser.
Kann deine Einschätzung voll bestätigen.
Typisch Modellpolitik von Audi.
Der aktuelle A3 (schon der 8PA) hat einfach schlechteres Licht, egal ob Halogen, Xenon oder jetzt LED als die A4 und A5.
Richtig gutes LED-Licht hat bei Audi erst der A6. Das ist auch so gewollt. Die Ingenieure bei Audi/VW wissen genau welches Licht in welchem Modell wie gut oder nicht ist. Das sind keine Zufälle.
Genau so wenig wie es Zufall ist, dass der Golf schon seit es dieses dort gibt -das bessere Xenonlicht im Vgl. zum A3 hat.
Das LED-Licht im Seat-Leon z.B. wirkt im Vergleich zum A6-LED-Licht wie gedimmt.
Ich vermute im A3 ist es etwas besser als beim Leon.
Aber eigentlich einen Sauerei ! Der Kunde zahlt Aufpreis für teure Lichtsysteme und muss bei solch sicherheitsrelevanten Bauteilen fahrzeugklassenbedingte Unterschiede in Kauf nehmen. Als würde für einen A3 weniger Licht ausreichen als für einen A4/5/6.
Zitat:
@Ölzerstäuber schrieb am 20. November 2014 um 00:43:49 Uhr:
Typisch Modellpolitik von Audi.
Der aktuelle A3 (schon der 8PA) hat einfach schlechteres Licht, egal ob Halogen, Xenon oder jetzt LED als die A4 und A5.Richtig gutes LED-Licht hat bei Audi erst der A6. Das ist auch so gewollt. Die Ingenieure bei Audi/VW wissen genau welches Licht in welchem Modell wie gut oder nicht ist. Das sind keine Zufälle.
Und wie passt dann in deine Theorie der neue TT mit Matrixscheinwerfer rein?
A3 ist nunmal Kompaktklasse. Bei BMW ist der 1er ebenfalls benachteiligt... und ab dem 3er BMW haste richtig gutes Licht.
Das A4 und A5 schlechteres Licht als der A6 haben liegt wohl daran, dass die neuen Modelle halt auf sich warten lassen. Der TT fährt schon mit Matrixlicht rum und es ist ein genuss. Zwar ist es im A8 nocheinmal um einiges Besser, aber will man das Audi verübeln?
Zitat:
@PanicMind schrieb am 20. November 2014 um 01:15:03 Uhr:
Und wie passt dann in deine Theorie der neue TT mit Matrixscheinwerfer rein?Zitat:
@Ölzerstäuber schrieb am 20. November 2014 um 00:43:49 Uhr:
Typisch Modellpolitik von Audi.
Der aktuelle A3 (schon der 8PA) hat einfach schlechteres Licht, egal ob Halogen, Xenon oder jetzt LED als die A4 und A5.Richtig gutes LED-Licht hat bei Audi erst der A6. Das ist auch so gewollt. Die Ingenieure bei Audi/VW wissen genau welches Licht in welchem Modell wie gut oder nicht ist. Das sind keine Zufälle.
A3 ist nunmal Kompaktklasse. Bei BMW ist der 1er ebenfalls benachteiligt... und ab dem 3er BMW haste richtig gutes Licht.
Das A4 und A5 schlechteres Licht als der A6 haben liegt wohl daran, dass die neuen Modelle halt auf sich warten lassen. Der TT fährt schon mit Matrixlicht rum und es ist ein genuss. Zwar ist es im A8 nocheinmal um einiges Besser, aber will man das Audi verübeln?
Das schliesst ja nicht aus das in anderen, kleinere Modelle (TT), Trotzdem immer wieder die Neuste Technik reinkommt. Siehe dann halt ein TT mit Matrix. Nur wie du dir die Antwort schon selber gegeben hast "Zwar ist es im A8 nocheinmal um einiges Besser"
Naja verübeln? Weiss ich nicht, aber kaufe ich für den Aufpreis den "Aktuellen Stand der Technik" und nicht den "Aktuellen Stand aber da du nur einen A3 kaufst bekommst etwas weniger so toll wie im A8 Technik". Der A8 soll doch auch Premium Premium bleiben mit noch besserer Verarbeitung und Qualität und noch mehr Spielereien. Aber biete ich halt LED oder Xenon an kann ich erwarten das ein Maximum an möglichen und Langlebigkeit bekomme. Was aber leider nicht der Fall ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pharmathlet schrieb am 19. November 2014 um 20:48:37 Uhr:
Elektronisch wird quasi der "Nullpunkt" festgelegt, ...
Ist zwar jetzt nicht unbedingt Threadthema, aber würde mich trotzdem interessieren.
Kann dir soweit schon folgen, aber mir ergibt sich nun nach den ganzen Ausführungen von dir nicht der Sinn, warum nach Audirepanleitung dann beim Scheinwerfereinstellen der PC überhaupt angeschlossen werden soll/muss. Evtl. hab ich ja einen Punkt übersehen...
Meine Logik gerade: Zum Scheinwerfereinstellen muss der Scheinwerfer ja in der Position gefahren sein, die in der Höhe dem aktuellen Beladungszustand des Fahrzeuges entspricht.
Dies sollte ja eigentlich von Haus aus sowieso der Fall sein sobald das Licht/Zündung ein ist und die Eigenjustierung abgeschlossen ist. Wozu dann aber den PC anstöpseln vor dem Vermessen?
Zitat:
@VAGCruiser schrieb am 19. November 2014 um 12:35:08 Uhr:
So geht es mir prinzipiell mit Audi Fahrzeugen.Zitat:
Muss aber dazu auch sagen, dass sich gerade auf Autobahnen (Autobahnlicht) häufig von hinten kommende blendende Autos nach dem vorbeifahren als neuere Mercedes herausgestellt haben. Dies finde ich dann wieder nicht so schön mehr Licht auf Kosten der Blendung anderer zu bekommen!
Scheinwerfereinstellen:
Selber drehen und probieren was passiert, gehört verboten.Wie ist es technisch?
Hat der A3 wie der A1 die neue 25W Xenon Generation? Dann wäre SWR nur optional.
@VAGCruiser:
Vor der mechanischen Justage ist es sinnvoll, den Stellmotor in seine Mittenlage zu fahren. Wäre er weit außer der Mitte seines Verstellbereichs, müsste doch ggf. die mechanische Verstellung ihrerseits auch weit außerhalb ihrer Mittenlage justiert werden. Also theoretisch z. B. mechanisch am oberen Limit und elektronisch am unteren Limit, um das Licht korrekt einzustellen...dann wäre der elektr. Regelbereich im Betrieb des Autos eingeschränkt.
Im Prinzip sollte Audi bei Auslieferung die elektronische Mittenlage eingestellt haben und die eigentliche Einstellung des Lichts über die Mechanik erfolgen (also jetzt kein PC nötig). Die Elektronik weiß, wo der Nullpunkt liegt und regelt entsprechend. Die mechanische Einstellung spielt hierfür keine Rolle! Wenn mechanisch z.B. viel zu tief eingestellt ist, dann regelt die Elektronik identisch, wie wenn die Mechanik korrekt oder zu hoch eingestellt ist, nur eben im falschen Bereich. (Sonst würde das Licht ja auch z.B. wenn du bergauf fährst trotzdem etwa waagerecht und somit relativ zum Auto direkt nach unten leuchten, wenn die Elektronik eine Art Waage (also einen Lagesensor) hätte...!)
Wenn Audi jetzt doch den Anschluss an den PC empfiehlt, dann nur um sicherzustellen, dass die elektr. Mittenlage stimmt und nicht falsch ist. Ich setze aber voraus, dass das passt, weil auch die automat. Regelung zumindest bei mir passt.
Stell einfach mal mechanisch nach und freu dich am guten/besseren Licht ;-)
Jetzt hoffentlich klar?!?!
Klaro klar ;-) Danke
Als Vorführer, Miet- oder Jahreswagen bekommt man den A3 fast nur mit Xenon. Jetzt bin ich etwas verunsichert, ob das Xenon sooo schlecht ist. Das Xenon an meinem Astra-H ist schon nur mittelmäßig, hatte mir bei Audi da deutlich mehr erhofft. Sollte man denn nun zwingend auf LED Lichter achten oder ist das Xenon auch ok?
Ich denke das beste was du machen kannst beides zu fahren, gut ist ja das es recht früh dunkel wird und du nicht unbedingt über nacht eine Probefahrt machen musst. Damit hatte mein Händler zumindest Probleme.
Sonst wirst du immer überlegen "Hätte ich mal".
Das Xenon bei Audi oder speziell beim A3 8v ist gut,oder genauso gut wie bei Bmw, Vw und so weiter.....
Das Manko sind die von Audi verbauten Brenner. Die hat man aus unerklärbaren Gründen zurück gerüstet auf schlappe 4000k mit Gelbstich-Anteil ( Tageslicht = 5500k-6000k )
Höchstwahrscheinlich sind irgendwelche Sesselfurtzer aus Brüssel dafür verantwortlich mit irgendwelchen schwachsinnigen EU- Richtlinien,oder aber Audi hat die Zeichen der Zeit verfehlt. Und das als Vorreiter des modernen Tfl mit LED Technik...
Über Vorteil oder Nachteil solcher schwachen Brenner,die gerademal gutem Halogenlicht das wasser reichen,kann man streiten,aber für mich ist sowas eine Entäuschung.
Verbaut man andere Brenner mit zb. 5000k ist es meiner Meinung nach gutes Licht.
Schade das es bei Xenon kein Adaptive-Light gibt,wo die Scheinwerfer mitlenken etc....
Das Led Licht hat im Vergleich zum Xenon beim 8v lediglich eine etwas höhere Lichtausbeute, bedingt durch die Lichtfarbe (ca 6000k ) sonst hält sich der Unterschied sehr in Grenzen.
Wie schon geschrieben ist der Grund Klar!
Aber gerade das Xenon HAT Adaptive Light also mitlenkendes licht. Zitat Audi Konfiguration "Das dynamische Kurvenlicht schließt von der Lenkradbewegung auf den Straßenverlauf und leuchtet Kurven in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 10 bis 110 km/h durch schwenkbare Xenon-Scheinwerfer variabel aus."
Gruss
Zitat:
@jayjay01 schrieb am 21. November 2014 um 09:56:48 Uhr:
Wie schon geschrieben ist der Grund Klar!Aber gerade das Xenon HAT Adaptive Light also mitlenkendes licht. Zitat Audi Konfiguration "Das dynamische Kurvenlicht schließt von der Lenkradbewegung auf den Straßenverlauf und leuchtet Kurven in einem Geschwindigkeitsbereich von ca. 10 bis 110 km/h durch schwenkbare Xenon-Scheinwerfer variabel aus."
Gruss
Ok....das ist dann an mir vorbei gegangen. 😉
Wo findet man passende Xenon-Brenner z.B. mit 5000k?
Was kosten diese ca.?
Können sie einfach ausgetauscht werden?
Gibt es irgendwelche Nachteile, wenn man hellere Brenner verwendet?
Empfehlung sind die Osram Xenarc "cool Blue intense" (CBI) mit 5000k.
Sockel Typ beim 8v: D3s
Kosten bei ebay ca 200.- Euro ,sind zugelassen,also nicht illegal und haben eine sehr gute Lichtausbeute mit kalt-weißem Licht.
Gibt bestimmt auch noch andere, aber Finger weg von "Billigen" ebay -Angeboten,da hat man keine Freude mit.
Nein man hat keine Nachteile. Den Umbau sollte eine Fachwerkstatt machen,wenn man "Laie" ist,die Frontschürze muß demontiert werden.
Zurück zum eigentlichen Thema...... ;-)