VRLA-Batterie mit CTEK MXS 7.0 laden
Hallo zusammen
Ich hätte da mal eine Lade-Frage.
In meinem 2007er E280T habe ich eine 95AH VLRA-Batterie serienmäßig eingebaut.
Ich werde aus der Bedienungsanleitung von meinem CTEK MXS 7.0 Ladegerät aber nicht richtig schlau:
Lädt man eine VLRA-Batterie auf Stellung "normal" oder zählt sie zu den AGM-Batterien Stellung "Schneeflocke/AGM"?
Weiß jemand näheres?
Danke schon mal im Voraus!
Gruß, der Jörg
Beste Antwort im Thema
Meines Wissens ist eine VRLA-Batterie nicht unbedingt eine AGM-Batterie!
VRLA bedeutet nur, dass die Batterie hermetisch dicht ist und als Sicherung ein Überdruckventil besitzt. Normale Mengen von Elektroylsegasen werden durch den Überdruck rekombiniert, bei extremer Belastung und Überladung kann Gas und damit H2O verloren gehen.
Bei der AGM-Technik ist ist zusätzlich der Elektrolyt in einem Glasfaservlies fixiert, was eine bessere mechanische Stützung des Bleischwammes zur Steigerung der Zyklenfestigkeit zur Folge hat und nebenbei die Entmischung des Elektrolyten verhindert.
Die in MB-Fahrzeugen eingesetzten Batterien können sowohl VRLA-Nassbatterien wie auch AGM-Typen sein.
Tatsächlich vertragen AGM-Batterien eine etwas höhere Ladeendspannung, praktisch spielt das jedoch keine wesentliche Rolle. Bei Null Grad kann man aber getrost das Sternflocken-Symbol wählen.
Chronisches Überladen steigert die Plattenkorrosion, chronisches Unterladen die Sulfatierung. Bleibatterie-Ladetechnik ist immer ein Kompromiss.
28 Antworten
Zitat:
@zeusel schrieb am 20. Januar 2017 um 14:14:32 Uhr:
Ich lade meine VLRA im Sommer mit "normal" und jetzt im Winter mit der AGM Funktion (MXS 5.0).
Keine Probleme damit.
Es geht nicht um Probleme, wieso solltest du Probleme haben... es geht um die Volladung der Batterie.
Zitat:
@fr348ts schrieb am 20. Januar 2017 um 14:04:50 Uhr:
Die Kapazität eines Akku's hat damit erst einmal nicht zu tun.
Hier ist der Beitrag -> Bitte lesen!
Zitat:
@tigu schrieb am 20. Januar 2017 um 14:40:49 Uhr:
Zitat:
@fr348ts schrieb am 20. Januar 2017 um 14:04:50 Uhr:
Die Kapazität eines Akku's hat damit erst einmal nicht zu tun.Hier ist der Beitrag -> Bitte lesen!
Nicht anderes habe ich geschrieben. Es geht nur um die Ladezeit.
Wenn das 5.0 (und wahrscheinlich auch das 7.0) den angegebenen Maximal-Strom
nicht liefern kann, dann erhöht sich eben die Ladezeit.
(Traurig genug, bei einem teuren 'Kultobjekt'😉
Wenn dennoch das 7.0 empfohlen wird, dann aufgrund der Tatsache, daß ein
Vollladen mit dem 5.0 halt sehr lange dauern würde.
------------------------
Grundsätzlich ist es egal, welches der beiden Ladegeräte man einsetzt,
wenn man die Ladezeit vernachlässigen kann.
Bedenken sollte man auch, daß ein Akku der schon mehrere Ladezyklen hinter
sich hat, seine Nennkapazität eh nicht mehr erreicht.
Aldi hat (hatte) ein Laderät für € 17,95 im Programm, welches u.A. ein beleuchtetes
Display zur Ladeanzeige / Ladespannung in Volt / Modi besitzt, sowie 4 Lademodi
zur Vefügung stellt:
Motorrad - Auto - Winter / AGM - Erhaltungsladung.
Ich habe seit 2,5 Jahren 2 dieser Geräte in Betrieb. Ohne Probleme.
Und die Bauteile-Qualität ? Ich werde es mal nicht absolut werten.
Aber relativ zum Markenprodukt kein nennenswerter Unterschied.
Und ja, ich kann das beurteilen.
Zitat:
@tigu schrieb am 20. Januar 2017 um 14:27:23 Uhr:
Zitat:
@zeusel schrieb am 20. Januar 2017 um 14:14:32 Uhr:
Ich lade meine VLRA im Sommer mit "normal" und jetzt im Winter mit der AGM Funktion (MXS 5.0).
Keine Probleme damit.Es geht nicht um Probleme, wieso solltest du Probleme haben... es geht um die Volladung der Batterie.
Keine Probleme heisst: AKKU VOLL!! 🙄
Wenn die Batterie nicht voll wird, wären das für mich schon Probleme. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@tigu schrieb am 20. Januar 2017 um 13:52:12 Uhr:
Zitat:
@fr348ts schrieb am 20. Januar 2017 um 06:33:49 Uhr:
5.0. / 7.0 unterscheiden sich letztendlich nur durch die Ladezeit.
'Voll' werden die Akkus mit beiden Geräten.Leider falsch (sorry)! Der user @pahul hat hierzu mehrere Beiträge...
5.0 hat ein Ladestrom von max. 5A
7.0 hat ein Ladestrom von max. 7A
Voll wird ein VRLA mit 95Ah/850 also nur mit dem MXS7.0
Hallo MB Freunde,
zuerst vielen Dank für den Rat, ich habe mir Ctek MXS 7.0 gekauft und alles OK.
Zum Ladergerät habe ich auch ein Schnellverbinder mit Anzeigeinstrument (Comfort Indicator Panel M8 1,5m) gebracht und im Kofferraum gebaut. (Ich habe Comand NTG 2.5, also keinen Navi Rechner im Kofferraum)
Fotos anbei.
Mit freundlichen Grüßen
Pavel
Prag
Zitat:
@tigu schrieb am 20. Januar 2017 um 13:52:12 Uhr:
Voll wird ein VRLA mit 95Ah/850 also nur mit dem MXS7.0
Erstaunlich wie hartnäckig sich Unsinn halten kann. Man kann eine Autobatterie sogar mit nur 1 Ampere volladen! Es dauert halt nur länger.
Gegen Ende der Hauptladung (bei der die Strombegrenzung greift) laden alle unterschiedlich potenten Ladegeräte sogar genau gleich schnell.
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 10. Februar 2017 um 18:25:05 Uhr:
Zitat:
@tigu schrieb am 20. Januar 2017 um 13:52:12 Uhr:
Voll wird ein VRLA mit 95Ah/850 also nur mit dem MXS7.0Erstaunlich wie hartnäckig sich Unsinn halten kann. Man kann eine Autobatterie sogar mit nur 1 Ampere volladen! Es dauert halt nur länger.
Gegen Ende der Hauptladung (bei der die Strombegrenzung greift) laden alle unterschiedlich potenten Ladegeräte sogar genau gleich schnell.
Mir will das auch niemand glauben. Mach' Dir nichts draus.
Vielleicht kann jemand hier sagen ob mit 7.0 eine Rekonditionierung einer AGM möglich ist?
Beim 5.0 beschreibt der Hersteller dass RECOND bei AGM und anderen Batterien ausgewählt werden kann. Beim 7.0 wird dies nicht beschrieben. Wenn also bei 7.0 die Funktion RECOND aktiviert wird, erkennt das Gerät ob es AGM ist? Oder geht AGM RECOND gar nicht mit 7.0?
Nein, das sind 2 versch. Schritte beim laden. Sulf..ist glaube ich der erste Schritt und Recond ist eher fast am Ende.
Antwort von CTEK von 2013 aus einem anderen Thread, ähnliche Frage:
Hallo,
das ist nicht hauptsächlich abhängig von dem Fahrzeug sondern von dem Batterietyp. Sie können das RECOND Programm bei nass-, wartungsfreien-, Ca/Ca- und bei Ca/Ag-Batterien anwenden. Sollten Sie aber eine AGM-, EFB- oder GEL-Batterie haben dann sollten Sie dieses Programm nicht anwenden, da bei diesen Batterien die Spannung nicht über 14,48 V gehen soll.
Weiter sollten Sie Ihren Fahrzeughersteller kontaktieren ob Sie sensible Fahrzeugelektronik installiert haben die Spannung bis 15,8 V nicht vertragen. Nach unseren Informationen von den Hersteller kann eine Spannung bis zu 16 V anliegen ohne das es die Elektronik beschädigt. Das Ladegerät bleibt hierbei drunter.
Mit freundlichen Grüßen/ Med vänlig hälsning
Christoph
SALE SUPPORT
CTEK SWEDEN AB | ROSTUGNSVÄGEN 3, SE-776 70 VIKMANSHYTTAN, SWEDEN
PHONE: +46 225 351 80 WEB: www.ctek.com
EMAIL:info@ctek.se
THE SMARTEST BATTERY CHARGERS IN THE WORLD!
Das "Sulfatierung rückgängig machen" und Rekonditionierung sind dasselbe. Durch Überspannung wirden die recht stabilen Sulfatverbindungen "geknackt", bedingt aber eine starke Gasung, die eben erfolgreich Entweichen muss. Da man bei allen VRLA-Batterietypen kein destilliertes Wasser nachfüllen kann ist das daher nicht zu empfehlen.
Wer Probleme mit Sulfatierung hat kann auch einen Batterie-Pulser verbauen, der mit kleinen Stromstößen dasselbe ohne Batteriegasung erzielt. Diese Dinger scheinen tatsächlich ein wenig Wirkung zu zeigen.
Sulfatierung ist die Folge chronisch unterladener Batterien. Ideal wäre eine Änderung der Ladungssituation.