Verkehrszeichenerkennung Erfahrungen

Audi A4 B9/8W

Hallo miteinander,

ich darf mir einen neuen A4 Konfigurieren und bin am überlegen was ich alles gerne haben möchte und was ich benötige.

Jetzt habe ich gesehen das der A4 eine "Verkehrszeichenerkennung" haben kann, und ich bin mir da jetzt nicht so sicher ob das wirklich so gut funktioniert.

Daher würde mich eure Erfahrung mit der "Verkehrszeichenerkennung" interessieren.

Wie klappt das bei Dunkelheit / Nachts?
Wie ist das wenn es schneit? wird da die Kamera verdenkt? und es geht nicht mehr richtig?
Werden auch Zeichen erkennt die Digital sind? sprich die Schilderbrücken?

Gibt es etwas was man dabei wissen müsste oder beachten sollte?

Gruß

Mücke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chrisbgl schrieb am 24. Dezember 2015 um 21:07:57 Uhr:


seid ihr ganz sicher, dass man wirklich einstellen kann, dass er immer x % schneller fährt als die erkannten Verkehrzeichen?

Nein, das geht definitv nicht. Diese Einstellmöglichkeit besteht nur bei der Tempowarnung (aus, +5, +10 +15 km/h). Das bewirkt dass das erkannte Verkehrszeichen bei Überschreitung in Display blinkt. Das hat aber mit der AAC nichs zu tun.

Die AAC hat bei der Verkehrszeichenübernahme die Einstellmöglichkeit "Aus, Ein, Mit Toleranz".

Wobei ich annähernd keinen Unterschied zwischen "Ein" und "Mit Toleranz" feststellen kann. Beide Einstellungen führen dazu, dass er exakt die vorgegebene Geschwindigkeit fährt. Echt nervig. Kein Km/h schneller. Wenn einem dass nicht gefällt, dann muss man die AAC manuell hoch setzen. Ein kräftiger Druck von unten an den Hebel erhöht die Geschwindigkeit um 5 km/h (bis 80 km/h). Dadrüber sind es 10 km/h je Druck.

Wenn man die Geschwindigkeit erhöht hat und das gleiche Kennzeichen kommt noch einmal, lässt er die eingestelle Geschindigkeit. Wird aber weiter reduziert, landet er wieder auf der exakten Geschwindigkeit.

Wenn die Übernahme der Verkehrszeichen aktiv ist, übernimmt er sie auch gnadenlos. Beispiel Autobahn:

AAC: 120 - Wagen fährt 120
200 Meter vor Schild 100 : Wagen vom Gas und zeigt im Display eine grüne 100
Kräftiger Druck von Unten an Hebel: Aus grüner 100 wird weiße 110 im Disp
Schild 100 ist da: Wagen fährt 110

Neues Schild 100: Wagen bleibt bei 110

200 Meter vor 80: Grüne 80 im Display, Wagen verzögert
Schild 80 ist da: Wagen fährt exakt 80

Neues Schild 100: Wagen beschleuzeigt auf 100, im Display eine weiße 100

Schild 100 gestrichen: Wagen beschleunigt auf 130 (Weiße 130 Im Display)

Im Handbuch steht, dass bei der Abstandskontrolle immer der Abstand 3 beim Start gewählt wird. Wenn man das nicht möchte, kann einem ein 🙂 ein erweitertes Menü freischalten. GGf gibt es das ja bei der AAC auch.

Grüße!

423 weitere Antworten
423 Antworten

Die in den Karten fest hinterlegten Tempolimits empfinde ich bei Audi leider auch als sehr schlecht und hoffe auch bei jedem Karten Update immer wieder auf bessere Daten... (Nur absolut zu verstehen, habe keinen Vergleich zu Mercedes/BMW!)
Die Erkennung per Kamera empfinde ich allerdings als relativ gut... (bis auf das Manko Nachts mit den nicht reflektierenden Schildern, die ja aber doch relativ selten sind.)

Zitat:

@hardHatMack schrieb am 02. Jan. 2017 um 09:58:10 Uhr:


Daher bezweifle ich stark, dass der A4 Zusatztafeln überhaupt lesen kann - die Erkennung wird wohl eher auf den hinterlegten Daten basieren

Falsch, er tut es. Bis jetzt hat er diese Schilder immer eigentlich erkannt.

Und die kommen nicht von den Kartendaten. Das würde ich im MMI sehen, wenn diese 80 (im Video von mir) gelten würden.

Summa summarum bin ich auch enttäuscht von der Qualität der Erkennung und habe inzwischen die Übernahme in das ACC deaktiviert. Die Erkennung liegt sicherlich deutlich über 90%, aber die Fehlerquote ist doch zu hoch. Ein paar Beispiele

  • Bei uns im Ort gibt es eine Stelle, wo er manchmal 30 erkennt und manchmal nicht. Da ist weit und breit kein Schild, da war auch in meiner Erinnerung nie eine Begrenzung. Warum er das manchmal macht - keine Ahnung. Eine Abhängigkeit von der Tageszeit kann ich auch nicht feststellen
  • Sehr oft sind Schilder sehr gut zu sehen, stehen nach meinem Gefühl ideal und es ist mir ein Rätsel, warum er das nicht erkennt
  • Auf dem Heimweg gibt es eine Stelle, wo die Autobahn nach einer Baustelle in eine Stadtstraße übergeht und die Beschränkung von 60 auf 100 auf 80 und dann mittels Ortsschild auf 50 geht. Die 100 übersieht er manchmal - nicht immer, den Rest erkennt er gut, zumindest ist im VC die Beschränkung erkennbar, aber am Ortsschild nimmt er das ACC erst gefühlte 200m später auf 50 runter - u. a. deshalb jetzt deaktiviert

Diese Arbeitsweise ist mir ein Rätsel, ich glaube, ich würde das nächste Mal auf die Schilder-Erkennung verzichten. Aber vermutlich sind bis dahin die Algorithmen wieder besser. Spielen wir halt Beta-Tester 😁

Habe zwar den neuen A5 2017 der hat aber das gleiche System verbaut, das Schlimmste ist dabei, dass er LKW Aufkleber die deren Höchstgeschwindigkeit am Hänger angeben (kleine runde Schilder meist zwei noch nebeneinander) plötzlich als Richtgeschwindigkeit übernimmt, d.h. wenn Du hinter dem LKW nach links rausfährst und überholen willst stellt er plötzlich auf 80 oder 90 zurück weil scheinbar dann das Schlid als rechts aufgestellt erkannt wird. Werde ich auf alle Fälle mal bei Audi einkippen ...

Kann ich jederzeit nachvollziehen, einfach mal hinter so eine Hänger fahren und dann nach links blinken und überholen wollen, schwubs hat er das Schild, echt komisch und die Dinger sind doch viel kleiner als normale Beschilderung ...

Bsp. der Schilder die ich meine ..

Auto-mit-anhaenger-300x200
Ähnliche Themen

Liegt dein Auto vielleicht deutlich tiefer? Eigentlich nicht so übermäßig oder?
Also allgemein bin ich auch nicht 100% zufrieden oder zufrieden genug um die Übernahme in ACC wieder zu aktivieren, aber die Schilder hinten auf den LKW hat er zum Glück bei mir noch nicht übernommen.

Hallo Leute,

ich habe seit kurzem einen Audi A4 9b und wollte hier mal fragen ob die Freischaltung der
VZE auch funktioniert wenn man Matrix-LED Scheinwerfer hat.

Da ist doch meines Wissens eine Kamera zur Aktivierung bzw. Abschaltung der LED´s verbaut?!?

Reicht die?

Schon mal Vielen Dank.

Gruß

Marc

Wollte mal eine Erfahrung schildern die ich letzte Tage auf Langstrecke gemacht habe (Duisburg - Binz und zurück, eine Strecke 690km).
Die VZE funktionierte jetzt besser als zB. in der Stadt bei uns. Auch die zeitabhängigen Begrenzungen (z.B. 130km/h zwischen 6 und 22 Uhr) hat er sehr gut erkannt und mir auch in der Zeit angezeigt. Genau wie 80 bei Nässe gut erkannt und angezeigt wurde und als es anfing zu regnen mir dann auch "vorgegeben" wurde.
Was ich nach wie vor für problematisch halte, ist die Erkennung der Schilder für die Nebenfahrbahn, da Abbiegespuren ja häufig schon mal 60 oder sogar 40km/h Beschränkung haben. Wer da mit der VZE Übernahme fährt erlebt seine blauen Wunder.

Ist jetzt nicht VZE, aber auf der linken Spur einen LKW überholend ging plötzlich der Abstandswarner rein (wenn das Entfernungssymbol statt grün rot wird) und hat kurz ruckartig gebremst, obwohl vor mir nichts war. Ohne eine Audi pre Sense Meldung...zm Glück hat er recht schnell wieder gelöst. Aber definitiv Schreck.
Was mich auch total genervt hat und ständig nervt, dass ich mehrere hundert Meter hinter einem Fahrzeug ausscheren muss zum Überholen, damit der ACC nicht anfängt zu bremsen.

Dann musst du halt die Distanzeinstellung verringern. Zu knappes Auffahren solltest eh mal überdenken.

Habe das erste mal die Verkehrsschildererkennung.

Die Erkennungsrate ist verblüffend, aber gleichzeitig auch das Hauptproblem. Er kann nicht trennen oder besser formuliert, das Zusammenspiel mit Navi-Daten funktioniert nicht.

Auf der Autobahn erfasst er auch die 60 in der Abfahrt, oder die 80 auf dem Auflieger des vorausfahrenden LKW. Das steigert die Fehlerhäufigkeit zu stark. Andere Hersteller erfassen auch Verkehrzeichen, aber bei Opel ist es z.B. so ungenau, das es nicht weiter auffällt.

Ich glaube, das das Abgleichen mit den Navi Daten nicht richtig klappt. Audi setzt ja noch auf Google Maps, in Zukunft werden sie die Daten von HERE nutzen, das sie ja mit Mercedes und BMW gekauft haben. Ich habe auf meinem Handy Here parallel laufen und weis, das die Genauigkeit -insbesondere bei der Geschwindigkeitsanzeige- höher ist, als mit dem Audi Navi. Die nächsten Generationen dürften diese Fehler dann nicht mehr haben, solange sind wir halt Tester. Ich hoffe, das Audi so kulant ist, und kostenlose Uptades, evtl. auch auf Here zur Verfügung stellt.

Zitat:

@gde2011 schrieb am 4. Februar 2017 um 06:49:47 Uhr:


Dann musst du halt die Distanzeinstellung verringern. Zu knappes Auffahren solltest eh mal überdenken.

Distanzeinstellung ist natürlich schon auf Minimaleinstellung.

Es geht mir nicht darum nah auffahren zu wollen, was glaub ich aus meinem Beitrag auch deutlich wurde, sondern darum, dass ich mehrere hundert Meter vorher schon die Spur wechseln muss um einen LKW zu überholen. Ansonsten werde ich ausgebremst und muss unnötig wieder beschleunigen, unnötig für Verbrauch und Umwelt. Ggf. bremse ich durch den Spurwechsel dann wieder jemanden auf der Überholspur aus.
Mir fällt allerdings auch nicht ein, wie man das ändern könnte, da es sicher mit dem benötigten Abstand für eine Sicherheitsbremsung und ähnlichen weiteren Funktionen zu tun hat.

@Audilope: die von Audi verwendeten Daten sind nicht von Google - Google Maps ist nur eine Option die man als Fahrer nutzen kann, das Fahrzeug verwendet diese Daten aber nicht für die diversen Assistenzsysteme

Zitat:

@chris_mt schrieb am 4. Februar 2017 um 14:02:10 Uhr:


@Audilope: die von Audi verwendeten Daten sind nicht von Google - Google Maps ist nur eine Option die man als Fahrer nutzen kann, das Fahrzeug verwendet diese Daten aber nicht für die diversen Assistenzsysteme

Das wusste ich nicht. Finde es aber interessant. Wie kann man das Umstellen? Geht das überhaupt? Bin gerade dabei, mich in meinen Neuen einzuarbeiten. Das war bei den zurückliegenden Modellen deutlich einfacher...??

Zitat:

@Audilope schrieb am 4. Februar 2017 um 14:15:23 Uhr:



Zitat:

@chris_mt schrieb am 4. Februar 2017 um 14:02:10 Uhr:


@Audilope: die von Audi verwendeten Daten sind nicht von Google - Google Maps ist nur eine Option die man als Fahrer nutzen kann, das Fahrzeug verwendet diese Daten aber nicht für die diversen Assistenzsysteme

Das wusste ich nicht. Finde es aber interessant. Wie kann man das Umstellen? Geht das überhaupt? Bin gerade dabei, mich in meinen Neuen einzuarbeiten. Das war bei den zurückliegenden Modellen deutlich einfacher...??

Die Google Earth Funktion wird nur über die eigene Karte gelegt und ist nur eine Ansicht. Die reine Navigation wird mit der lokal installierten Version gemacht und das ganze Fahrzeug bezieht sich drauf. Egal ob Google Earth aktiv ist oder nicht. Die Google Earth Infos werden seitens Audi angepasst, so das keine Verwirrung zwischen Google Ansicht und den Navi Daten kommt.

Zitat:

@Bacchus85 schrieb am 4. Februar 2017 um 13:21:47 Uhr:



Zitat:

@gde2011 schrieb am 4. Februar 2017 um 06:49:47 Uhr:


Dann musst du halt die Distanzeinstellung verringern. Zu knappes Auffahren solltest eh mal überdenken.

Distanzeinstellung ist natürlich schon auf Minimaleinstellung.

Es geht mir nicht darum nah auffahren zu wollen, was glaub ich aus meinem Beitrag auch deutlich wurde, sondern darum, dass ich mehrere hundert Meter vorher schon die Spur wechseln muss um einen LKW zu überholen. Ansonsten werde ich ausgebremst und muss unnötig wieder beschleunigen, unnötig für Verbrauch und Umwelt. Ggf. bremse ich durch den Spurwechsel dann wieder jemanden auf der Überholspur aus.
Mir fällt allerdings auch nicht ein, wie man das ändern könnte, da es sicher mit dem benötigten Abstand für eine Sicherheitsbremsung und ähnlichen weiteren Funktionen zu tun hat.

Aber wie bitte soll die Distanzregelung sonst arbeiten? Wie soll das Auto deine Gedanken lesen können.
Du kannst es leicht verhindern indem du rechtzeitig blinkst.

Wenn entsprechend der Blinker gesetzt ist und ein entsprechender Lenkeinschlag stattfindet, sollte pre sense in dieser Form eigentlich nicht eingreifen... Schon gar nicht, außerhalb des Sicherheitsabstandes! (Geschwindigkeit /2 in Meter)
Hab ich jedenfalls noch nie erlebt und das macht so auch keinen Sinn.
Ich denke eher, dass dort doch zu dicht aufgefahren wurde, zumindest während des Übeholvorganges.
Also zu einem Zeitpunkt, wo sich der rechte Teil des Fahrzeugs noch teilweise hinter dem Hinderniss, und sich das Fahrzeug somit noch nicht komplett auf der Nebenspur befindet, der Sicherheitsabstand also auf der rechten Seite des Fahrzeuges eben doch unterschritten ist. Der Sicherheitsabstand muss halt vollständig in der gesamten Breite des Fahrzeuges und zu jeder Zeit des Überholvorganges eingehalten werden.

Sieht man so ja auch täglich live auf der Straße, das oft beim Überholvorgang erst viel zu Spät, teilweise im letzten Moment, auf die Nebenspur gewechselt wird.
Tja, auch richtiges Überholen will halt gelernt sein… 😛
😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen