Verhalten eurer Audis in den Wintermonaten

Audi

Hallo dachte mache mal eine kleine Umfrage, falls es nicht schon eine gibt.
Wie eure Auto sich so im Winter verhält. Grade die ersten 10-20km sind ganz interessant.
Habt ihr bestimmte Macken feststellen können? Oder ist es wie ein immer.

Beste Antwort im Thema

Im Herbst wird mein 3.0tdi fürchterlich unruhig, geht von alleine an, scharrt mit den Reifen...
War damit beim Psychiater, der meinte, das wäre völlig normal, er hätte auch einen Quattro, das wäre nur die Vorfreude des Audis auf den Schnee ;-)

101 weitere Antworten
101 Antworten

Das traurige im Winter ist die Automatik, welche am liebsten erst bei 2,5-3000 Umdrehungen schalten will. Wie schon voriges Jahr fahre ich die ersten 2 Schaltvorgänge im M Modus.

Zitat:

@Tillum schrieb am 23. November 2015 um 20:53:34 Uhr:


Das mit dem "Klicken" kenn ich nur von meinem Vor-vor-Fahrzeug. Ich nehme an, dass es ein Relais für den elektrischen Zuheizer war.

Beim 4f fl höre ich jedenfalls kein Klackern. Im Innenraum kommt es nach ca 3k aus den Luftausslässen. Aber bis der V6 auf Betriebstemperatur kommt dauert es eeeeeewig.
Auf der Landstrasse ohne eine einzige nennenwerte Steigung braucht er gut 20km bis das Kühlwasserzeigerchen mal die 90 erreicht.
Bei mir gibts daher auch in 2 wochen ein Gerät, was das Kühlwasser im Stand vorwärmt.

Welchen Motor hast du denn drin?

Meiner ist nach rund 15km auf 90grad

Zitat:

@thoweb01 schrieb am 24. November 2015 um 08:56:12 Uhr:


Das traurige im Winter ist die Automatik, welche am liebsten erst bei 2,5-3000 Umdrehungen schalten will. Wie schon voriges Jahr fahre ich die ersten 2 Schaltvorgänge im M Modus.

FL? macht mein VFL nicht, der schaltet bei 2000 spätestens

Ekkehard

Jup, das unterschreibe ich. Mein dicker schafft es momentan nicht über 2200 U/min wegen eines defekten Stellmotors am Turbolader. Aber die TT schaltet immer brav kurz vor 2000 U/min. Mit etwas Übung und Gefühl sogar etwas früher. Aber über 2200 U/min bin ich noch nie gefahren, wenn der Motor kalt ist.

EDIT: Ich fahre auch meist recht zügig auf 35 km/h. Dann regelt die Wück rein und dann gebe ich wieder etwas mehr Gas. Somit schaffe ich es, dass die Drehzahl deutlich runter geht.

Gibt man zu viel Gas. Dann wird die WüK nicht geschlossen und der Motor muss höher drehen für die entsprechende Geschwindigkeit.
Einfach mal bei 36 Km/h kurz das Gaspedal etwas zurück nehmen und man merkt wie die WüK einregelt. Dann zieht der Dicke auch gleich viel besser an 😉

Ähnliche Themen

Ist ein VL Bj. 2009
Ich gebe so gut wie nicht Gas und fahre schleichend aus dem Carboard raus. Da würde er ganz langsam auf über 2,500 U/min drehen oft sogar noch weiter aber ich regel immer manuell nach. Ich fahre im Dorf weg und rolle die ersten paar hundert Meter. Vom Beschleunigen garnicht zu reden.
Wie gesagt sobald er einmal im 2. und 3. war rennt alles wieder perfekt. Nur die ersten zwei Schaltvorgänge zögert er ewig raus im Winter.

Das ist nicht schön,wenn dein Motor noch richtig kalt ist.
Beim Diesel ist eine Drehzahl von über 2.500U/min schon ziemlich viel.
Das geht beim Schalter etwas besser:-)
Gruß

So ist es, deshalb habe ich in den Winter Monaten bei den ersten Metern die Automatik im M Modus und schalte selber bei niedriger Drehzal. Das arge: Schaltet man in den 3. und würde dann auf D zurück drücken, schaltet er sogar in den 2. zurück obwohl er da auf über 2.000 U/min wäre. Es kommt einen so vor als würde er absichtlich hoch drehen wollen wenn er kalt.

Frag doch mal einen kompetenten Serviceberater,ob er dazu was sagen kann.
Würde mich auch mal interressieren,warum dein wägelchen sich selbsständig macht:-)
Gruß

Gabs da nicht mal ein Update fürs Getriebe das die Schaltpunkte verändert? Ich kenne mich da nicht so aus. Aber evtl. hast du dieses Update schon und muss leider damit leben. Ich bin sehr froh das die TT schon so früh schaltet. Im FL soll das ganze ja auch später hochschalten. Würde mich besonders im Winter auch sehr stören.

@LubbY-HST so ist es. Es gibt auch veränderte Temperatur Werte wie lang die TT im Wandler arbeiten soll (von 10° auf 40° - Steht hier in irgend einem Thread). Deshalb habe ich es seitdem ich mich darüber erkundigt habe es immer als "Normal" abgestempelt.

Ich bin ja auch völlig zufrieden mit dem Verhalten meiner TT. Aber es gibt da ja Unterscheide und so wie du es beschreibst würde es mich auch stören. 😉

Für mich ist hier nur der Effekt, dass ich im Winter eben die ersten 2 Schaltvorgänge kontolliere und selber schalte. Dann ist alles wieder normal und er steht permanent auf D.
Deshalb ist es etwas, mit dem ich leben kann.

Aber wie der Thread schon sagt "Verhalten in Wintermonaten" und somit habe ich es auch hier niedergeschrieben, dass er sich so verhält 😉

@JundS:

Ich habe einen 2.7TDI.
Die Zeit bis er die 90°C Kühlwasser erreicht hängen meines Erachtens sehr vom Streckenprofil und natürlich auch vom Fahrtypus ab.
Komischerweise wird er schneller warm, wenn ich ihn nur sehr wenig im Schiebebetrieb ausrollen lasse und kräftiger aktiv bremse.
Allerdings ist das gerade jetzt, wenn er glatt sein kann nicht mein bevorzugter Fahrstil.??

Mal ne blöde Frage:

Gibt es irgendein(TM) Additiv, das der Standheizung gut tut? Also sowas wie der Diesel Systemreiniger von LM o.ä. was dem Motor nicht schadet?

Gruß,
Alexander

Ok ich hab Schaltung. Und Benzin. Vielleicht liegt da der Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen