ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. ventilspiel 1.zyl.z19dt stimmt nie

ventilspiel 1.zyl.z19dt stimmt nie

Opel Astra H
Themenstarteram 1. Februar 2010 um 11:20

frage steht im threattitel. wird bemerkt beim ventilspielprüfen bei der inspektion. weiss jemand wieso das so ist?

Beste Antwort im Thema
am 4. April 2010 um 16:45

Hallo zusammen

ich habe jetzt einen 2. Versuch unternommen, das zu geringe Ventilspiel bei meinem Astra H mit 1,9 CDTI ( 88KW TYP Z 19DT) einzustellen.

Wie aus Bild 2 ersichtlich habe ich mir einen Ventilniederdrücker (links)

und das Blockierwerkzeug rechts (Für FIAT besorgt)

Das Blockierwerkzeug hat von der Abbildung her genauso ausgesehen

wie das Opelwerkzeug EN- 46799.

Zum Messen und Einstellen müssen die Ventilpaare 1/6, 5/8, 2/3, und

4/7 nach oben zeigen. Im Bild 1 zeigen 2/3 nach oben.

Bei diesen Ventilpaaren können die Ventile mit dem Niederdrücker

nach unten gedrückt werden ohne daß das Ventil am Kolben ansteht,

dann wird der Stößel mit dem Blockierwerkzeug niedergehalten.

Leider ist das Profiwerkzeug abgerutscht so daß ich mein selbstgebautes (aus einem anderen FIAT- Werkzeug) verwendete.

Die Scheiben von beiden Ventilen mit Ventilspiel 0,2mm und 0,25mm

( Sollwert 0,35mm+/- 0,05 alle Ventile) konnte ich ausbauen und schwächere Scheiben einbauen.

Das Ventilspiel liegt jetzt wieder zwischen 0,3 und 0,35mm.

Mit dem Scheiben habe ich Glück gehabt. Die haben einen Durchmesser

von 33mm. Aus mehren FIATs habe ich im Lauf der Zeit einen kompletten Satz erhalten

Das Problem mit dem Blockierwerkzeug war,daß die Nockenwelle

zum Nocken schon ansteigt. Das Werkzeug wurde nachgearbeitet aber

noch nicht getestet.

Zusammenfassung:

Ich habe schon über einen längeren Zeitraum bei meinen früheren FIATs Ventile mit den Scheiben eingestellt.

Aber diese Kiste hat schon erhebliche Probleme bereitet. Nach 2 Ventilen ist wieder ein Lagerbock sodaß man die Scheiben gerade so ausbauen kann.

Ich werde nach ca 15 000km das Ventilspiel wieder messen um zu sehen wie sich der Mist verändert. Ich glaube alle 50 000km sind etwas

zu viel.

Was so mancher Autobastler machen kann sind Zwischenmessungen

durchführen um dann evt. zum FOH zu fahren.

Gruß

Moritz218

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten
am 1. Februar 2010 um 11:24

Nockenwelle eingelaufen?

Themenstarteram 1. Februar 2010 um 11:29

ich meine damit alle z19dt nicht einen bestimmten. meisst (eigentlich immer) muss bei der ersten inspektion das 1. ventil eingestellt werden.

am 1. Februar 2010 um 11:33

Vielleicht schlecht konzipierte Schmierung von Opel und dieses Ventil/Stößel nutzt am meisten ab

am 1. Februar 2010 um 13:06

Hallo zusammen

ich habe bei meinem 1.9 DT nach 42000km das Ventilspiel nach-

gemessen.

Vom 1. Zylinder das erste Ventil ( Auslaß?) hat O,2mm.

Ein weiteres 0,25mm vom 2. Zylinder), alle anderen Ventile 0,3mm.

Sollwert: alle Ventile O,35 +/- 0,05mm.

Wenn sich die Nockenwelle einläuft wird das Ventilspiel größer.

Entweder das Ventil hat sich in den Ventilsitz eingeschlagen oder

es wurde bei der Montage schlampig gearbeitet.

( Ich habe bei mehren neuen FIAT Motoren immer das Ventilspiel

nachgemessen,es war oft zu klein.

Ich habe jetzt nach langen suchen das entsprechende Werkzeug(stolzer Preis) zum wechseln der Ventilplättchen erhalten.

Gruß

Moritz218

Hallo,

habe auch das Problem. Bei mir ist es auch ein oder erste Ventil was nicht stimmt. Ist das nu schlimm oder normal? Oder ist da schon was

Defekt. Würde mich brennend intressieren. Hat jemand Erfahrung damit?

MFG dl2008

am 10. März 2010 um 18:36

Hallo

ein zu geringes Ventilspiel ist auch beim Diesel keine Dauerlösung.

Die Gefahr eines Ventilschadens ( vor allem bei Vollgas) dürfte genau

so sein wie beim Benziner.

Wenns nicht mehr so kalt ist werde ich das Problem mit dem Einstellen

mal angehen.

Gruß

Moritz218

Hallo,

halte uns auf dem laufenden. Ist schon Seltsam das mehrere dieses

Problem bei dem Motor haben.

MFG dl

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218

...

Ich habe jetzt nach langen suchen das entsprechende Werkzeug(stolzer Preis) zum wechseln der Ventilplättchen erhalten.

...

Wo bekomm ich solches Werkzeug und was kostet es ?

Vor allem, wo bekomm ich die passenden Ausgleichs-Plättchen ? Beim FOH ? Ist das dann ein ganzes Set an Plättchen oder muss ich erst das Ventilspiel messen und dann zum FOH fahren und die passenden Plättchen kaufen ???

am 11. März 2010 um 10:34

Zitat:

Original geschrieben von Steffen_OVB

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218

...

Ich habe jetzt nach langen suchen das entsprechende Werkzeug(stolzer Preis) zum wechseln der Ventilplättchen erhalten.

...

Wo bekomm ich solches Werkzeug und was kostet es ?

Vor allem, wo bekomm ich die passenden Ausgleichs-Plättchen ? Beim FOH ? Ist das dann ein ganzes Set an Plättchen oder muss ich erst das Ventilspiel messen und dann zum FOH fahren und die passenden Plättchen kaufen ???

 

Ich habe die beiden Werkzeuge von Fa. Sauer aus Hamburg. Da unter Fiat. Ventilheber 60340850 und Niederhalter 6034130. Preis ca. 95€!!

Allerdings habe ich das Werkzeug noch nicht eingesetzt. Die Ventilplättchen haben 31mm Durchmesser und passen auch für

den FIAT FIRE Motor. Da habe ich zwar einige, es bleibt nix anders übrig, messen, Scheibendicke ermitteln und Scheiben besorgen. Oft passt auch ein ausgebautes wieder bei einem anderen Ventil.

Ich besorge die Scheiben bei Fa. Stahlgruber.

Wichtig ist daß man das Ventil nicht gegen den Kolben drückt. Es soll

immer ein Nockenwellenpaar nach oben zeigen. ( Ventil geschlossen)

Gruß

Moritz218

am 4. April 2010 um 16:45

Hallo zusammen

ich habe jetzt einen 2. Versuch unternommen, das zu geringe Ventilspiel bei meinem Astra H mit 1,9 CDTI ( 88KW TYP Z 19DT) einzustellen.

Wie aus Bild 2 ersichtlich habe ich mir einen Ventilniederdrücker (links)

und das Blockierwerkzeug rechts (Für FIAT besorgt)

Das Blockierwerkzeug hat von der Abbildung her genauso ausgesehen

wie das Opelwerkzeug EN- 46799.

Zum Messen und Einstellen müssen die Ventilpaare 1/6, 5/8, 2/3, und

4/7 nach oben zeigen. Im Bild 1 zeigen 2/3 nach oben.

Bei diesen Ventilpaaren können die Ventile mit dem Niederdrücker

nach unten gedrückt werden ohne daß das Ventil am Kolben ansteht,

dann wird der Stößel mit dem Blockierwerkzeug niedergehalten.

Leider ist das Profiwerkzeug abgerutscht so daß ich mein selbstgebautes (aus einem anderen FIAT- Werkzeug) verwendete.

Die Scheiben von beiden Ventilen mit Ventilspiel 0,2mm und 0,25mm

( Sollwert 0,35mm+/- 0,05 alle Ventile) konnte ich ausbauen und schwächere Scheiben einbauen.

Das Ventilspiel liegt jetzt wieder zwischen 0,3 und 0,35mm.

Mit dem Scheiben habe ich Glück gehabt. Die haben einen Durchmesser

von 33mm. Aus mehren FIATs habe ich im Lauf der Zeit einen kompletten Satz erhalten

Das Problem mit dem Blockierwerkzeug war,daß die Nockenwelle

zum Nocken schon ansteigt. Das Werkzeug wurde nachgearbeitet aber

noch nicht getestet.

Zusammenfassung:

Ich habe schon über einen längeren Zeitraum bei meinen früheren FIATs Ventile mit den Scheiben eingestellt.

Aber diese Kiste hat schon erhebliche Probleme bereitet. Nach 2 Ventilen ist wieder ein Lagerbock sodaß man die Scheiben gerade so ausbauen kann.

Ich werde nach ca 15 000km das Ventilspiel wieder messen um zu sehen wie sich der Mist verändert. Ich glaube alle 50 000km sind etwas

zu viel.

Was so mancher Autobastler machen kann sind Zwischenmessungen

durchführen um dann evt. zum FOH zu fahren.

Gruß

Moritz218

Hallo,

eigentlich ist doch das Ventilspiel so einzustellen:

Einlassventile 0,3 ± 0,05 mm / Auslassventile 0,35 ± 0,05 mm

Ich denke jeweils links je Zylinder (Bild2) wird das Einlassventil sein - korrigiert mich bitte.

Ich hätte aber eine Frage:

Und zwar ob du dein "Haken"-Werkzeug auch am Zylinder 3 ansetzen konntest? Also dort wo längs und quer die Ölleitung über die Nockenwelle läuft (Bild 2). Ich habe eine Abneigung mir das Opelwerkzeug zu kaufen, da ich - wie du auch beschrieben hast - Angst habe abzurutschen (am besten noch wenn die Einstellscheibe gerade ausgebaut ist)...

Spricht eigentlich gegen folgende Möglichkeit etwas (bezieht sich auf den eingebauten Zustand mit aufliegendem Zahnriemen):

Man löst um eine viertel Umdrehung alle Schrauben der 5 Nockenwellenlagerdeckel und entfernt anschließend alle 5 Schrauben der Ölleitung und nimmt diese ab. Anschließend werden alle Schrauben wieder festgezogen und dein "Haken"-Werkzeug kann angesetzt werden bzw. das aus dem Anhang (Bild 1).

 

Übrigens meine Ventilspiele (von Bild2 von links aus angefangen..)

0,25 0,25 -- 0,25 0,3 -- 0,15 0,3 -- 0,2 0,25

Ventildruecker
Zylinderkopf
am 29. April 2014 um 18:27

Zitat:

Original geschrieben von schneider88

Hallo,

eigentlich ist doch das Ventilspiel so einzustellen:

Einlassventile 0,3 ± 0,05 mm / Auslassventile 0,35 ± 0,05 mm

Ich denke jeweils links je Zylinder (Bild2) wird das Einlassventil sein - korrigiert mich bitte.

Ich hätte aber eine Frage:

Und zwar ob du dein "Haken"-Werkzeug auch am Zylinder 3 ansetzen konntest? Also dort wo längs und quer die Ölleitung über die Nockenwelle läuft (Bild 2). Ich habe eine Abneigung mir das Opelwerkzeug zu kaufen, da ich - wie du auch beschrieben hast - Angst habe abzurutschen (am besten noch wenn die Einstellscheibe gerade ausgebaut ist)...

Spricht eigentlich gegen folgende Möglichkeit etwas (bezieht sich auf den eingebauten Zustand mit aufliegendem Zahnriemen):

Man löst um eine viertel Umdrehung alle Schrauben der 5 Nockenwellenlagerdeckel und entfernt anschließend alle 5 Schrauben der Ölleitung und nimmt diese ab. Anschließend werden alle Schrauben wieder festgezogen und dein "Haken"-Werkzeug kann angesetzt werden bzw. das aus dem Anhang (Bild 1).

 

Übrigens meine Ventilspiele (von Bild2 von links aus angefangen..)

0,25 0,25 -- 0,25 0,3 -- 0,15 0,3 -- 0,2 0,25

Hallo

in der orig. Opelanleitung ist der Ventilniederdrücker und das Blockier- Werkzeug ähnlich wie ich es habe.

abgebildet.

Der Niederdrücker funktioniert einwandfrei. Das Blockier-Werkzeug habe ich von einem Werkzeugbau um 4 mm verbreitern lassen um das Abrutschen zu verhindern. Bei der letzten Ventilspielmessung lag alles noch in der Toleranz. Ich habe somit das Werkzeug noch nicht getestet.

Ich muss demnächst das Ventilspiel wieder messen.

PS: Das Ventileinstellwerkzeug aus Deinem Foto dürfte evt. zu dem 1,6er Opel- Benziner gehören.

Gruß

Moritz218

 

Könntest du mir die Maße von deinem Blockierwerkzeug nennen?

Mich interessiert vor allem der Abstand zwischen niedergedrückten Tassenstößel und der Nockenwelle, sowie die Breite.

Vielen Dank

am 3. Mai 2014 um 8:59

Zitat:

Original geschrieben von schneider88

Könntest du mir die Maße von deinem Blockierwerkzeug nennen?

Mich interessiert vor allem der Abstand zwischen niedergedrückten Tassenstößel und der Nockenwelle, sowie die Breite.

Vielen Dank

Hallo

ich werde in den nächsten Tagen Maße senden

Gruß

Moritz218

Deine Antwort
Ähnliche Themen