V70 II Vibrieren HILFE BITTE

Volvo V70 2 (S)

Hallo

Mein Problem ist das Vibrieren beim Gas geben und ganz besonders in der Linkskurve bem Gas geben im vorderen Bereich. Ich denke es kommt vom Motorbereich?!
Lenkrad ist ruhig.
Reifen zeigen keine Auswaschungen.

V70 II 289000KM Schalter EZ:12/2005 Erdgas

Hierbei hab ich schon länger mit zu tun. Mein Volvo Vertragshändler sagt mir das alles mit den Gummilager in Ordnung sei.

Darauf hin habe ich gewechselt:
Antriebswelle LINKS + RECHTS
Radlager Rechts
Gummilager oben und unten
Reifen
Bremsscheiben
Spur/Sturz eingestellt

Die Hydrolager wurden die letzten 50.000KM nicht getauscht.

Diesbezüglich bin ich inzwischen verzweifelt und frage mal euch um Rat.

Ich habe inzwischen so einiges gelesen aber meine Werkstatt meinte die Lager wären alle OK!
Da war noch eine Andeutung dass es auch am Differenzial im Getriebe liegen kann?! Oje bitte nicht!

Was könnte ich noch tun?

Kann es auch ein Problem mit den Ramenlager geben?

Ist eigentlich ein toller Wagen! Weggeben möchte ich höchst ungern damit das Problem vergessen ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bandito69 schrieb am 14. Januar 2015 um 17:02:39 Uhr:


neee den kathalter hab ich ganz vergessen ihn zu sagen...🙁
seit ich die neuen motorlager drinne hab ist es wieder schlimmer! 😠
aber ich werfe mich demnächst noch einmal selber unters auto und entspanne noch einmal😉

Ja vielleicht haste Glück...

hier noch ein anderer Link mit dem gleichen Problem:

Zitat:

@Thmetith [url=http://www.motor-talk.de/forum/d5-droehnen-bei-bestimmten-drehzahlen-t228131.html#post1562199]schrieb am 17. Februar 2004 um 12:39:32 Uhr:
Betr.: Dröhnen / Resonanzen S60!

Moin!

Es scheint sich wirklich um die Kat-Halterung an den o.g. Fahrzeugen zu handeln. Und nicht nur am XC70, sondern wahrscheinlich auch an den Modellen S60, V70 & S80. Werde meinen Händler bei der nächsten fälligen Inspektion mal darauf ansprechen und die sog. Kat-Halterung und "O-Ringe" erwähnen. Mal sehen, was dabei raus kommt! Halte Euch auf dem laufenden. Kann aber noch 2-3 Wochen dauern, weil dann erst die Inspektion fällig ist!

Gruß

Thmetith!

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@KJ121 schrieb am 21. Dezember 2014 um 12:14:03 Uhr:


Du solltest unbedingt,
nachden Du sämtliche Verschraubungen gelöst hast,
eine Tasse Jasmintee auf den Motorblock stellen und diesen dort genau 7,68 Minuten stehen lassen.
Das entspannt die ganze Geschichte ungemein!
Anschliessend alle Verschraubungen wieder mit Schraubensicherung anziehen.😁

*wuahahaaa* Wellness für Dich und das Auto - verstehe !

Ach so machste dis... jaaa nee iss klar! Habe keine Fragen mehr 😁

Bin grade etwas unentspannt wegen der erwähnten Trillerpfeife, die neuerdings am Auto zu sein scheint.
Da hilft auch kein Tee mehr - leider.
Ich hasse es, am Sonntach am Auto zu schräubeln.

ja kenn ich.. heut hatt ich so einiges vor gehabt- aber... es ist Sonntag, feucht - kalt- 4.Advent- kurz hatte auch keine Böcke...
hatte gestern meine Bremssättel zerlegt... vorne links hat er etwas gehakt.Wollte heut Sandstrahlen... naja wollte..
Morgen ist ja auch noch ein Tag,gell?
Pfeiffen... hmm klingt nach Nebenluft und Schelle...kann man das im Stand eruieren oder bekommst Du das ledgl während der Fahrt es mit?

Habe im anderen Fred drauf geantwortet, hier wär´s zu viel OT.

Ähnliche Themen

Oay.. hab schon gesehen 😉

@Rudi: warst Du erfolgreich? Was gibts bei Dir neues?!

Jau moin moin ;-)

also ich hab mich noch nicht weiter gekümmert wegen arbeit usw.
demnächst! 😉

Zitat:

@ATLANTIKHAWK schrieb am 22. Dezember 2014 um 11:57:17 Uhr:


Oay.. hab schon gesehen 😉

@Rudi: warst Du erfolgreich? Was gibts bei Dir neues?!

Vibrationen fast komplett weg!
Da die ganzen Lager neu sind, könnten die allerletzten "Vibrations" also normal sein.
Trick 17 ist auch verbaut und jetzt sind alle Unterdruckschläuche neu und mit "Marderbiss-Schutzrohr" umtüddelt.

Echt Klasse!
Ich denke dass die allerletzten Vibratoren dann nur noch in anderen Sachen wie Bremsscheiben, Reifen, Spur und Sturz Einstellung, Dreieckslenker sind!
Vielleicht legt sich das auch noch weil die Lager noch Neu sind?!

Welche Hydrolager hast du genommen? Oder welcher Hersteller?

Frohes Fest 🙂

Zitat:

@KJ121 schrieb am 23. Dezember 2014 um 20:07:11 Uhr:


Vibrationen fast komplett weg!

Gute Idee!

Zitat:

@KJ121 schrieb am 23. Dezember 2014 um 20:07:11 Uhr:


Trick 17 ist auch verbaut und jetzt sind alle Unterdruckschläuche neu und mit "Marderbiss-Schutzrohr" umtüddelt.

Die Hydrolager, also die Motorkissen sind drin geblieben. Das hintere wurde bereits vor einigen Jahren erneuert vom Freundlichen und beide sind dicht und völlig intakt.
Trick 17 habe ich auch nur verbaut, weil ich die eben nicht erneuert habe und so für den Fall der Fälle ...
Sämtliche Unterdruckschläuche sind erneuert worden.

Oberes Motorlager, also das dicke Lager, ist von Skandix, OEM und anscheinend ein originales Volvo-Teil mit nachträglich rausgefräster Teilenummer. Beide Konsolen und die untere Zugstrebe sind ebenfalls von diesem Teilehändler, wobei ich da bei letzterem mit der Qualität nicht so ganz glücklich war, wie ich schon erwähnte.
Das letzte kleine Bisschen an Vibrationen resultiert wohl daraus, das neue Lagerungen noch etwas strammer sind und ich da jetzt etwas sensibilisiert bin.
Nach rund 1500 km Langstrecke in den letzten Tagen kann ich also abschliessend sagen, das Auto ist ruhig und es gibt auch keinerlei Vibrationen von Bremsscheiben, Reifen etc.
Läuft gut das Eisen!😁

So ich habe jetzt mal eingehend recherchiert welcher Hersteller Motorlager bei mir verbaut wird oder werden darf:
Ich habe LEMFÖRDER Hydrolager Artikel Nr. : 29698 01 Bestellt!
Dies scheinen die besten zu sein?! ZF in Friedrichshafen Empfehlt und verbaut diese.
Kostet 127€ für 2 Lager in einem Onlineshop in der Googlesuche. 😁 Oh man hoffentlich bekomme ich kein Waschpulver für 127€ 🙄

Einbau mache ich in 1-2 Wochen. So wie ich Zeit hab.

Meyle & CO kommen für die 2 Wichtigsten Motorlager nicht in Frage. Schon alleine um sicher zu gehen das ich nicht 2-mal Kaufen muss weil das Billiglager nichts taucht....!

Ich hab euch mal die Adresse:

https://webcat.zf.com/index.asp?SPR=1

So kann sich jeder die Nummer für das passende Lager im WEB-CAT bei ZF raus suchen.

Die Verstärkungsgummis für die Querstrebe sind bereits verbaut und ich habe auch Oben nochmal alle Schrauben gelöst. Es ist wieder ein wenig besser geworden.

Zitat:

@ATLANTIKHAWK schrieb am 22. Dezember 2014 um 11:57:17 Uhr:


Oay.. hab schon gesehen 😉

@Rudi: warst Du erfolgreich? Was gibts bei Dir neues?!

Ja ja ... mühsam nährt sich das Eichhörnchen.
Tack sa mycket für den Link!

Zitat:

@KJ121 schrieb am 28. Dezember 2014 um 17:16:37 Uhr:


Ja ja ... mühsam nährt sich das Eichhörnchen.
Tack sa mycket für den Link!

Gern geschehen 😉

Zitat:

@KJ121 schrieb am 26. Dezember 2014 um 21:43:01 Uhr:



Läuft gut das Eisen!😁

Super! Also macht Hauptsächlich das Obere Lager ganz schön was aus! Hab ich bei mir auch gemerkt!

Ich hätte da noch verstärkergummis für die Querstrebe übrig! Interessiert?

Kann ich mir jetzt nichts drunter vorstellen,
mach doch mal´n Bildchen, oder beschreib mal, wie die wo wozu eingesetzt werden.

Die obere Lagerung macht sich am ehesten bemerkbar, stimmt schon,
aber wenn nur die erneuert wird, sind die anderen Lagerungen der Momentenabstützung in Kürze auch fällig. So jedenfalls meine Erfahrung, hatte ich ja an anderer Stelle schon beschrieben.
Wichtig ist, dass der ganze Krempel wirklich spannungsfrei montiert wird und ggfls. nach einigen Tagen nochmal ausgerichtet wird.
Gummi DÜNN mit Vaseline oder Montagefett für Gummi (z.B. von Festo) einschmieren sollte vorzeitiger Alterung und Versprödung vorbeugen.

Also jetzt einmal Komplett mit Bilder:

Als erstes hier der Link für die Nachrüstlager:

http://www.powerflex-deutschland.eu/de/...-v70-s80-2000-on-road-series

Ich habe die Schwarzen Gummis für den Motorsport verbaut. Das hat sich aber als Nachteil heraus gestellt weil die Vibrationen vom Motor sehr direkt Übertragen werden.
Also lieber die Gelben als Strassenvariante. 😉
Aber dieser Gummilager hat mir den Hauptteil vom Schütteln wieder ruhig werden lassen!
Übrigens sollen diese Powerflex Lager aus 6x länger halten als die Originale!

Jetzt nach ca. 1000km empfinde ich das aber nicht mehr ganz so schlimm. Vielleicht weil ich mich dran gewöhnt habe und das Gummi sich ein wenig angepasst hat.
Das lass ich erst mal so! Ist ja nur im Stand an der Ampel usw.
Ich habe Oben auch nochmal alles gelöst um mögliche Verspannungen zu lösen.

Die Domstrebe welches mit 14 auf dem Bild Nummeriert ist habe ich ebenfalls als zusätzliche Verstärkung in das Originale Lager verbaut.
Diese werden unten eingeschoben und mit den Unterlegscheiben fest gehalten. (Blaue Lagergummis)
Original ist nur einseitiges Lagergummi in der Domstrebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen