V70 II Vibrieren HILFE BITTE
Hallo
Mein Problem ist das Vibrieren beim Gas geben und ganz besonders in der Linkskurve bem Gas geben im vorderen Bereich. Ich denke es kommt vom Motorbereich?!
Lenkrad ist ruhig.
Reifen zeigen keine Auswaschungen.
V70 II 289000KM Schalter EZ:12/2005 Erdgas
Hierbei hab ich schon länger mit zu tun. Mein Volvo Vertragshändler sagt mir das alles mit den Gummilager in Ordnung sei.
Darauf hin habe ich gewechselt:
Antriebswelle LINKS + RECHTS
Radlager Rechts
Gummilager oben und unten
Reifen
Bremsscheiben
Spur/Sturz eingestellt
Die Hydrolager wurden die letzten 50.000KM nicht getauscht.
Diesbezüglich bin ich inzwischen verzweifelt und frage mal euch um Rat.
Ich habe inzwischen so einiges gelesen aber meine Werkstatt meinte die Lager wären alle OK!
Da war noch eine Andeutung dass es auch am Differenzial im Getriebe liegen kann?! Oje bitte nicht!
Was könnte ich noch tun?
Kann es auch ein Problem mit den Ramenlager geben?
Ist eigentlich ein toller Wagen! Weggeben möchte ich höchst ungern damit das Problem vergessen ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bandito69 schrieb am 14. Januar 2015 um 17:02:39 Uhr:
neee den kathalter hab ich ganz vergessen ihn zu sagen...🙁
seit ich die neuen motorlager drinne hab ist es wieder schlimmer! 😠
aber ich werfe mich demnächst noch einmal selber unters auto und entspanne noch einmal😉
Ja vielleicht haste Glück...
hier noch ein anderer Link mit dem gleichen Problem:
Zitat:
@Thmetith [url=http://www.motor-talk.de/forum/d5-droehnen-bei-bestimmten-drehzahlen-t228131.html#post1562199]schrieb am 17. Februar 2004 um 12:39:32 Uhr:
Betr.: Dröhnen / Resonanzen S60!Moin!
Es scheint sich wirklich um die Kat-Halterung an den o.g. Fahrzeugen zu handeln. Und nicht nur am XC70, sondern wahrscheinlich auch an den Modellen S60, V70 & S80. Werde meinen Händler bei der nächsten fälligen Inspektion mal darauf ansprechen und die sog. Kat-Halterung und "O-Ringe" erwähnen. Mal sehen, was dabei raus kommt! Halte Euch auf dem laufenden. Kann aber noch 2-3 Wochen dauern, weil dann erst die Inspektion fällig ist!
Gruß
Thmetith!
82 Antworten
ach soo... dachte wär aktuell, nee kein stress wär nur dann interessant gewesen wie viel ich dann so an Arbeitswerte gespart hätte 😉
Zitat:
@Bandito69 schrieb am 18. Dezember 2014 um 13:51:10 Uhr:
Also ich hab was über die Hydrolager gefunden.
...So wie es aussieht ist auch Öl drin. Ev. kann man sogar erkennen ob was ausgelaufen ist. Dann hätte das ganze keine Funktion mehr.
.... nur als Rand-Info, die Dinger sind mit Glykol also einem Frostschutzmittel gefüllt.
Zitat:
@Bandito69 schrieb am 18. Dezember 2014 um 12:25:58 Uhr:
Also ich habe jetzt das verstärkte Motorgummi bekommen und verbaut.Dabei habe ich einen Megaunterschied feststellen können. Der neue Gummi hat so gut wie 0 Spiel und den Alten konnte ich mit 2 Finger hin und her bewegen. Da erinnere ich mich noch dass mein 😁 noch gesagt hat dass die so gut wie Neu ist.... 😠
Da mag ich doch ganz bestimmt wieder mal eine Termin haben....🙄Nachher Probefahrt!
So nach einigen Kilometer kann ich sagen dass es erheblich besser geworden ist!
Leider übertragen sich jetzt die gesamten Vibrationen vom Motor auf die Karosse weil das Neue Tunning Lagergummi viel zu fest ist musste ich fest stellen!
Da kommt die Überlegung doch nochmal das Original zu verbauen?!
Die Querstrebe habe ich ebenfalls verstärkt.
In den Kurven Schüttelt der noch ein gaaanz klein wenig! Ich werde jetzt noch die neuen Hydrolager bestellen und verbauen.
So habe ich wieder doch noch Hoffnung dass es ganz vorbei sein wird?! 😁
Mein 😁 hat es zumindest geschafft mich in seiner Werkstatt nie wieder zu sehen... 🙁😛
Das einzige was mich noch stört ist das Surren. Es wird lauter bei Linkskurven.
Das wird doch nicht schon wieder das Radlager sein???? 😕
Zitat:
@Eurit40 schrieb am 19. Dezember 2014 um 10:12:24 Uhr:
.... nur als Rand-Info, die Dinger sind mit Glykol also einem Frostschutzmittel gefüllt.Zitat:
@Bandito69 schrieb am 18. Dezember 2014 um 13:51:10 Uhr:
Also ich hab was über die Hydrolager gefunden.
...So wie es aussieht ist auch Öl drin. Ev. kann man sogar erkennen ob was ausgelaufen ist. Dann hätte das ganze keine Funktion mehr.
Es ist eine Viskoseflüssigkeit.
Ähnliche Themen
Is doch Latte was das für´n Troll-Rotz ist!
Habe vorhin den unteren Motorhalter, also die Drehmoment-Zugstrebe wieder ausgebaut und musste beim Vergleich zum Altteil feststellen, dass das Zubehörteil von PPSweden knappe 10 mm kürzer ist, als das Originalteil.
Hatte den Ausstausch des Teils neulich nicht auf der Bühne, sondern auf dem Boden gemacht, darum konnte ich auch nicht wirklich viel sehen, gewundert hatte ich mich aber schon, wie bescheiden das zu verbauen ging.
Habe nun das "Zwischenglied" des originalen Altteils verbaut,jetzt ist das ganze Konstrukt spannungsfrei montiert.
Werde morgen sehen, ob´s das war, aber im Stand läuft die Fuhre bei allen Drehzahlen bis etwa 2700 U/min um einiges ruhiger.
Zitat:
@Bandito69 schrieb am 19. Dezember 2014 um 16:12:47 Uhr:
Das einzige was mich noch stört ist das Surren. Es wird lauter bei Linkskurven.
Das wird doch nicht schon wieder das Radlager sein???? 😕
Was für ein Radlager ist denn verbaut und wie lange schon (Kilometer)?
Bei unserem D5 sind vor etwa 3 Jahren mal beide vorderen Radlager erneuert worden,
Neuteile aus dem Zubehör, Hersteller weiss ich nicht.
Das vordere rechte Lager hat sagenhafte 40tsnd km und etwa 3 Jahre gehalten und machte sich durch für ein defektes Radlager eher untypische Geräusche bemerkbar.
Habe dann eben zähneknirschend die 207,-€ für ein Originalteil beim 🙂 auf den Tresen gelegt, aber offensichtlich halten die Original-Lager locker 150tsnd km oder mehr.
Insofern relativiert sich der Preis wieder.
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 18. Dezember 2014 um 10:40:30 Uhr:
Zitat:
@Bandito69 schrieb am 18. Dezember 2014 um 00:26:19 Uhr:
Ja aber sowas von ganz genau so ist es bei mir auch!
Poste Bitte wenn du Erfolg hast!🙂Ich werde noch die beiden Hydrolager wechseln und dann ist schluß mit Ärgern.
http://www.skandix.de/.../
Getriebe tauschen will ich nicht wirklich.....🙁
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 18. Dezember 2014 um 10:40:30 Uhr:
HA !Zitat:
@Bandito69 schrieb am 18. Dezember 2014 um 00:26:19 Uhr:
Und ich dachte ich wäre allein! 😉
Bei mir ist es genauso... minimal unter und knapp über 1500 Umdr. vibrationen...
da es auch im Stand ist, wenn man Gas gibt ist es zu merken ergo Auspuffsystem / Halterung - so meine Vermutung - als ob etwas mit resoniert....
Habe mir mal sicherheitshalber mal eine neue Kat-Halterung ( ist ein Winkel ) gekauft
da laut meiner Recherche das wohl gerissen sei und dann bei denen nach dem Austausch ruhe im Kasten war.Habe es aber wegen Zeit noch nicht eingebaut - auch soll der Riss erst beim Ausbau sichtbar sein.Ferner wollte ich auch meine Motoraufhängungsgummi´s und Hydros wechseln... werd das aber erst machen wenn das mit der Kat-Halterung nix gebracht hat....
@Jens: Schau mal nach deiner Kat-Halterung... ich werds am Wochenende wohl mal machen
LG
Jens: haste das noch von mir lesen können und den Kat-halter mal kontrolliert?
LG Kay
Hi Kay!
Jou, habe ich noch gelesen, sieht bei unserem D5 etwas anders aus, ist aber i.O.
Werde gleich mal tanken fahren und ´ne Runde drehen, das sollte Klarheit bringen.
So denn:
Ich würde es mal als einen Teilerfolg bezeichnen, Vibrieren ist fast komplett weg - fast!
Montag nochmal die oberen Abstützungen lösen und neu ausrichten, die wurden letztes Mal ja ausgerichtet, aber da stand die ganze Sache ja unten noch total unter Spannung.
Dann sollte die Fussmassage aber endgültig der Vergangenheit angehören.
Gefühlt ist das Auto jetzt innen viel leiser geworden.
Seltsam ist nur, dass das angebliche OEM-Teil derartige Abweichung vom werksseitig montierten Originalteil aufweist.😕
Dafür ist mir heute leider aufgefallen, dass jemand eine Trillerpfeife an´s Auto gebaut haben muss.
Beschleunigt man in hohen Gängen zügig, pfeift´s einmal ganz kurz bei etwa 2000 U/min.
Also Schlauchschellen nachziehen und hoffen, dass es danach weg ist.
Wenn ich mir den ganzen Schlauch- und Kunststoffrohrkrempel vom Turbo so ansehe ... man müsste statt dessen Alurohre verbauen.
Okay...
mal laienhaft nachgefragt: wie Abstützungen abbauen und neu ausrichten ?!
Was meinst Du damit !? Wie kann man das obere Motorenlager ausrichten.. und wie steht das im Zusammenhang mit dem Drehmomentenlager unten im zusammenhang?
Und das 1500 U/min Phänomän gehört bei dri der Vergangenheit an?
Ich steh grad aber dermassen auf dem Schlauch... 😕
ich hatte wie schon geschrieben ein ähnliches problem bei einem s60
offensichtlich kann der fall eintreten, dass sich das obere und untere drehmomentlager gegeneinander verspannen.
das führt dazu, dass der ganze wagen bei bestimmten fahrzuständen zu vibrieren beginnt. bei mir hat lockern und rütteln und wieder anziehen die verspannung gelöst und die vibrationen waren weg.
aufgetreten war das bei mir direkt nach der erneuerung dieser lagerungen, daher war der schluss auf die ursache naheliegend.
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 20. Dezember 2014 um 22:02:39 Uhr:
Okay...
mal laienhaft nachgefragt: wie Abstützungen abbauen und neu ausrichten ?!
Was meinst Du damit !? Wie kann man das obere Motorenlager ausrichten.. und wie steht das im Zusammenhang mit dem Drehmomentenlager unten im zusammenhang?
Und das 1500 U/min Phänomän gehört bei dri der Vergangenheit an?
Ich steh grad aber dermassen auf dem Schlauch... 😕
longueval hat ja schon den Erklärbär gemacht.
Die jetzt noch gaaanz leicht spürbaren Vibrationen liegen weiterhin bei ganz knapp unter 1500 U/min an und verschwinden just darüber wieder. Also ein wirklich ganz kleiner Drehzahlbereich in dem das auftritt,
aber eben diesen Bereich durchläuft man im Alltagsbetrieb sehr häufig.
Je höher der Gang, desto mehr spürt man die Geschichte, im ersten Gang ist nichts, im zweiten auch nicht, aber wenn der Motor in höheren Gängen unter Last ist, dann ist´s schon noch spürbar.
IMHO ein ganz klares Indiz dafür, dass es von der Motorabstützung herrührt und nicht von den unterdruckgesteuerten Motorkissen.
Das obere Lager selber kann man IMHO nicht ausrichten, Langlöcher sind dort nicht vorhanden, aber zumindest eine der Konsolen am Federdom hat welche.
Ergo nochmal Verschraubungen lösen und alles spannungsfrei wieder anziehen - mit Schraubenkleber.
Ich erwähnte es ja schon, dass ich die obere Mimik letztes Mal ausgerichtet hatte, zu diesem Zeitpunkt jedoch die untere Zugstrebe noch unter Verspannungen litt. Jetzt sind diese beseitigt und die obere Abstützung muss nun mit der unteren konform spannungsfrei montiert werden.
hmm nun ist alles klar! Werd das mal auch probieren.. mal sehen wie es sich auswirkt.
Also alle Schrauben von den Motorlager unten und oben sowie die Lagerung der Domstreben lösen, Motor etwas rütteln (?!) und dann das untere Drehmoomentenlager/ Getriebelager , dann das obere Motorenlager und zum Schluss die Lagerung der Domstreben wieder anziehen.
Ähm nur für das Protokoll - soweit korrekt!? 🙂
Das mit dem 1500U/min habe ich auch, auch im Stand wenn man etwas Gas gibt.
Laut meiner Recherche wie gesagt lag das bei einigen Volvo´s an der Kathalterung.
Meiner ist auch am Knickbereich etwas eingerissen.
Als ich mein Hitzeblech vom Krümmer abgeschraubt hatte sah ich auch das die äusseren Abgasrohre des Krümmers am Flansch des Motors jeweils einen leicht schwarzen Ring aufweisst - könnte Hinweis auf evtl Risse
vorliegen.Daher meine Vermutung : Könnte mir gut vorstellen das das alles zusammenhängen könnte...
Motor vibriert durch Verspannung der Lagerung und der Krümmer sowie die Kathalterung bekommt irgendwie alles als Folgeschäden ab...
Du solltest unbedingt,
nachden Du sämtliche Verschraubungen gelöst hast,
eine Tasse Jasmintee auf den Motorblock stellen und diesen dort genau 7,68 Minuten stehen lassen.
Das entspannt die ganze Geschichte ungemein!
Anschliessend alle Verschraubungen wieder mit Schraubensicherung anziehen.😁