UP vs. Polo der Vergleich
Hi,
bin gestern einmal den UP take 60ps und einen Polo Trendline 70ps gefahren.
Zuerst der Up:
Motor dreht willig hoch und wenn man ihn drehen lässt geht er ausreichend vorwärts, der 5. Gang ist schön lang und der 2. gang geht zur Not bis 100km/h, Autobahnauffahrten sind kein Problem......
Brummig wird er erst ab 5000U nicht aber bei Vollgas unter 5000U, toll.
Federung sehr komfortabel, spurstabilität ok, kein Vergleich zu einem großen Auto.
Die Lautstärke im Auto ist ok, es wird nie richtig laut, aber auf der Autobahn hört mann schon von allen Seiten die anderen Verkehrsteilnehmer
Beste Antwort im Thema
apfel und birne, der vergleich
zuerst der apfel: etwas sauer im anzug aber im abgang recht kernig
22 Antworten
die Einstiegsmotoren im Polo sind einfach nicht mehr up to date. Der Golf hat jetzt die EA211er. Der Up ebenso, beide mit ca. 4,5L Verbrauch und zudem sehr leise. Dagegen bekommt man im Polo weiterhin die ollen 1.2er.
Zitat:
Original geschrieben von sego
die Einstiegsmotoren im Polo sind einfach nicht mehr up to date. Der Golf hat jetzt die EA211er. Der Up ebenso, beide mit ca. 4,5L Verbrauch und zudem sehr leise. Dagegen bekommt man im Polo weiterhin die ollen 1.2er.
Und der EA211 - jetzt endlich wieder mit Zahnriemen. Ein Traum! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ben58644
Und der EA211 - jetzt endlich wieder mit Zahnriemen. Ein Traum! 😁
Na ja, wenn sich dieser im Ölbad laufende ZR besser bewähren sollte als die Steuerkette in div. VW-Motoren (auch MB hatte ja jüngst Probleme mit den NW-Kettenrädern...),
dann wäre es tatsächlich ein Traum!Von ZR-Problemen und ZR-Rissen hat man in den letzten Generationen von VW-Motoren mit ZR ja eigentlich kaum bis gar nichts mehr gelesen und gehört und konstruktiv, betriebswirtschaftlich, von den Geräuschemissionen, ingeniös und und und ... bleibt der ZR die weit intelligentere Lösung im Vergleich zur in jeder Hinsicht weit aufwändigeren Steuerkette bzw. einem NW-Trieb mit Steuerkette.
Nicht zuletzt genau deshalb wird ein ZR heute an zig Stellen im Maschinen- & Gerätebau verwendet! Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unendlich!
Leider ist der ZR im Motorenbau (gerade bei VW) etwas in gar nicht selbst verschuldeten Verruf geraten, weshalb der Otto-Normal-Autofahrer immer fälschlich meint, Steuerkette sei besser!
Viele ZR-Risse in der Vergangenheit lagen gar nicht am ZR selbst, sondern an der konstruktiv mangelhaften Ausführung der Antriebsrollen der Nebenaggregate oder der Spannrollen bzw. deren Lagerstiften. An denen hat sich der ZR dann tapfer aufgerieben und dabei noch lange durchgehalten, bis er nicht mehr konnte.
Wie lange er im Zweifel doch hält, zeigen die folgenden Bilder (letztere aufgrund eines WaPu-Schadens, alle Bilder nicht von mir).
Ähnliche Themen
zahnriemen soll ja wieder die zukunft gehören, steuerkette nach und nach verschwinden.
wenn ein riemen für 200t-300t km ausgelegt ist, kein wunder.
Dacia Sandero II 90ps TCE
Ersteindruck beim betrachten von ausgefransten Lüftungsdüsen:
OMG, nicht umsonst das billigste Auto Deutschlands....
Innen ne Mischung aus 2010er billig Technik gemischt mit 90iger Renault Chic, meist auf mittlerem bis schlechten Verarbeitungsniveau, Geruch unauffällig.
Sitzposition und Platz ähnlich eines Polo, Kofferraum gefüllt größer, aber ein Blick unter den Kofferraumboden und mann sieht sofort das ein Dacia vor einem steht, sieht manchmal aus wie ne Hobbybastelei....
Radio, Navi, Hupe, Aussenspiegel... alles eigentlich ganz gut, nur das Wischfeld ist beschämend klein.
Motor:
NAJA!
Unter 2000U geht gar nix, nur ruckeln, selten sowas unwilliges gehabt
Ab 3000U kommt schwung rein, aber niemals denkt mann an mehr wie 90ps, der 60ps UP geht gefühlt nicht soviel schlechter.....
Sehr laut wird er nie, ausquetschen bringt wenig erfolg.
Getriebe eher wabelig, Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten bringt das ESP auf den Plan, wahnsinn, gute Autos brauchen hier nur ABS.....
Insgesamt merkt mann überdeutlich das man in einem Sandero sitzt und keinen VW, mein Fall wäre es nicht.
Hier mal ein gut zum Thema passendes Bild, das ich gerade im www gefunden habe. :-)
Das was ich erstaunlich finde, die Platzverhältnisse innen sind fast auf gleichem Niveau,
auch das Kofferraumvolumen ist fast indentisch. Wissen sicher alle schon aber trotzdem mal schön das in einer Grafik zu sehen.
Auf jeden Fall eine gute Raumausnutzung im up, da der nicht so eine lange Motorhaube hat wie der Polo.
Das Bild ist auf japanisch aber trotzdem selbsterklärend. 🙂