ForumCaddy 3 & 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Untere Motorabdeckung

Untere Motorabdeckung

VW Caddy 3 (2K/2C), VW Caddy
Themenstarteram 9. März 2013 um 13:25

Hab heute endlich die festgefressene Vielzahnschraube der unteren Motorabdeckung rausgebohrt.

Bei meinen letzten Ölwechsel im Dezember lies sich die hinterste Vielzahnschraube rechts nicht mehr lössen. Fest durch Rost! Der Schrauben Kopf hin!

Durch den Rost war der Schraubenkopf dann schnell rund. Auch mit einer Zange war es nicht möglich die Schraube raus zu drehen. Heute habe ich sie raus gebohrt, Gewinde nach geschnitten. Des gleichen habe ich die anderen beiden Schrauben mitte und links hinten auch gleich raus gemacht , hier auch das Gewinde nach geschnitten.

Zu guter letzt habe ich die Vielzahnschrauben gegen welche mit Maschinenkopf M6 aus Edelstahl ausgetauscht. Vorher noch die Gewinde gefettet. Die Schrauben werden mir beim nächsten Ölwechsel kein

Ärger mehr machen.

Ich kann nur jedem empfehlen diese hinteren drei Schrauben auszutauschen wie ich es heute gemacht habe. Besonders bei schon älteren Caddys , meiner wird 6 1/2 Jahr und der Rost schlägt an den Schrauben zu!

LG H

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 9. März 2013 um 13:25

Hab heute endlich die festgefressene Vielzahnschraube der unteren Motorabdeckung rausgebohrt.

Bei meinen letzten Ölwechsel im Dezember lies sich die hinterste Vielzahnschraube rechts nicht mehr lössen. Fest durch Rost! Der Schrauben Kopf hin!

Durch den Rost war der Schraubenkopf dann schnell rund. Auch mit einer Zange war es nicht möglich die Schraube raus zu drehen. Heute habe ich sie raus gebohrt, Gewinde nach geschnitten. Des gleichen habe ich die anderen beiden Schrauben mitte und links hinten auch gleich raus gemacht , hier auch das Gewinde nach geschnitten.

Zu guter letzt habe ich die Vielzahnschrauben gegen welche mit Maschinenkopf M6 aus Edelstahl ausgetauscht. Vorher noch die Gewinde gefettet. Die Schrauben werden mir beim nächsten Ölwechsel kein

Ärger mehr machen.

Ich kann nur jedem empfehlen diese hinteren drei Schrauben auszutauschen wie ich es heute gemacht habe. Besonders bei schon älteren Caddys , meiner wird 6 1/2 Jahr und der Rost schlägt an den Schrauben zu!

LG H

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Hallo Holger

Danke für deinen Bericht,

kann ich gleich beim nächsten Ölservice auch mitmachen.

Viktor

Wenn ich mal einen Tipp geben darf:

Wenn im Automobilbau VA-Schrauben verwendet werden, werden diese i.d.R. schwarz "lackiert" um Kontaktkorrosion an den VA-Schrauben zu verhindern. Auch wenn das im ersten Moment unlogisch klingt, so empfehle ich doch dringend, dies ebenso zu tun. Ansonsten bringen die VA-Schrauben keine Vorteile.

Themenstarteram 9. März 2013 um 18:43

@caddynutzer, danke für dein Tipp.

Ich hab die neuen V2A Schrauben mit Wasser festen Fett geschützt.

Hab ich noch von meinem Boot über. Da Rostet nun nichts mehr.

LG H

Wenn dann mal das Fett nicht durch Unterbodenwäsche mit weggespült wird.

Themenstarteram 9. März 2013 um 18:56

Das Fett wird bei Bootmotoren eingesetzt und ist 100% Wasserfest.

Ist von Quicksilber, Sprich von Mercury Bootsmotoren. Ich schwör drauf.

Zitat:

Original geschrieben von HellmichHolger

Das Fett wird bei Bootmotoren eingesetzt und ist 100% Wasserfest.

Ist von Quicksilber, Sprich von Mercury Bootsmotoren. Ich schwör drauf.

Meine Reisetasche ist von Quicksilver... ist das das Gleiche? ;)

Themenstarteram 9. März 2013 um 19:01

Nee.http://www.ebay.de/itm/52-64-1000-g-Quicksilver-2-4-C-Fett-mit-Teflon-Mehrzweckfett-Schmierfett-/140685187513?pt=Bootsteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item20c17d99b9

Wie wär es mit Seilfett?

Viktor

Themenstarteram 9. März 2013 um 19:14

Keine Ahnung wie Wasserfest das Seilfett ist. Das Quicksilber Fett haben wir seit vielen Jahren bei unseren Booten benutzt und das hält was es verspricht. Hatten ein AB Motor von 1971 da war Fett dran das über 30 Jahre alt war. Sprich vor Urzeiten mal eingeschmiert und das Zeug blieb haften.

Ich dreh die immer trocken rein und habe noch keine abgerissen.

Beim PKW müssen diese 3 Schrauben wohl immer ersetzt werden weil sie Microverkapselt sind.

MFG

am 10. März 2013 um 10:44

OT on

Tut mir leid, aber ich bin immer wieder begeistert wie man von einem technischem Hinweis ( siehe TE ) zum "fetten von Drahtseilen" kommt.

Trotzdem, Hut ab für die vielen Tipps die unser Leben leichter machten.

OT off

Das Seilfett ist in der Oldtimerbranche ein bewährtes Mittel gegen Rost,

warum sollte es nicht auch hier sinnvoll sein?

 

Viktor

am 10. März 2013 um 10:54

@ Viktor

Man lernt nie aus.

Danke für die Info.

Dann halt dich das nächste mal mit deinem OT Gelabere zurück.

Seilfett wird auch als Hohlraumschutz und Unterbodenschutz verwendet,

und nicht nur um Seile einzufetten.

 

Viktor

Deine Antwort
Ähnliche Themen