ungleichmäßige Leistungsentfaltung bei meinem 1.4 TSI / 160PS.... HELP!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo alle zusammen,

Da ich einen Quietscher gefahren bin, habe ich bei ca. 6.000km die Wasserpumpe wechseln lassen. Anscheinend die "Neue". Nun hab ich an die 15.000km an Bord. Gestern hab ich bei schönem Wetter das Fenster während der Fahrt offen gehabt und schon wieder hab ich es quietschen gehört !!!

UND NICHT NUR DAS...!

Bisher ist es beim Tritt aufs Gas ordentlich voran gegangen, unabhängig von der Drehzahl, nämlich konstant mit Schub. Nun ist mir heute aufgefallen, dass (ab und zu) die Leistungsentfaltung nicht so ist wie sie einmal war. Sprich: wenn ich z.B. in der Stadt im 2. Gang (Handschalter) fahre, ca. bei 2000Upm und ich nun kräftig ins Gas steige, dann spüre ich wirklich, dass ab/bei 2700 "etwas" abschaltet (Kompressor), schub fehlt, der Turbo noch nicht ganz aufgeladen ist und dieser erst ab 3300 richtig weiterschiebt. Wie schon gesagt. Manchmal schiebt er konstant, manchmal dieses kurzzeitige, aber unangenehme Leistungsloch zwischen 2700 und 3300upm.

Keine Ahnung was das sein soll... aber bald steht mein kleiner wohl wieder in der nächsten VW Werkstatt... Schade.

Lieg ich jetzt richtig, wenn ich auf die Wasserpumpe mit der Magnetkupplung tippe? Oder schaltet irgend ein Regler den Kompressor zu früh ab? Oder.. oder... oder...?

Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke im Voraus!

8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von yambaaa


Hallo alle zusammen,

Da ich einen Quietscher gefahren bin, habe ich bei ca. 6.000km die Wasserpumpe wechseln lassen. Anscheinend die "Neue". Nun hab ich an die 15.000km an Bord. Gestern hab ich bei schönem Wetter das Fenster während der Fahrt offen gehabt und schon wieder hab ich es quietschen gehört !!!

UND NICHT NUR DAS...!

Bisher ist es beim Tritt aufs Gas ordentlich voran gegangen, unabhängig von der Drehzahl, nämlich konstant mit Schub. Nun ist mir heute aufgefallen, dass (ab und zu) die Leistungsentfaltung nicht so ist wie sie einmal war. Sprich: wenn ich z.B. in der Stadt im 2. Gang (Handschalter) fahre, ca. bei 2000Upm und ich nun kräftig ins Gas steige, dann spüre ich wirklich, dass ab/bei 2700 "etwas" abschaltet (Kompressor), schub fehlt, der Turbo noch nicht ganz aufgeladen ist und dieser erst ab 3300 richtig weiterschiebt. Wie schon gesagt. Manchmal schiebt er konstant, manchmal dieses kurzzeitige, aber unangenehme Leistungsloch zwischen 2700 und 3300upm.

Keine Ahnung was das sein soll... aber bald steht mein kleiner wohl wieder in der nächsten VW Werkstatt... Schade.

Lieg ich jetzt richtig, wenn ich auf die Wasserpumpe mit der Magnetkupplung tippe? Oder schaltet irgend ein Regler den Kompressor zu früh ab? Oder.. oder... oder...?

Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke im Voraus!

Unter gewissen Umständen schaltet sich der Kompressor tatsächlich nicht zu oder auch frühzeitig wieder ab, glaube ich zumindest mal in dem Selbststudienprogramm von VW gelesen zu haben. Leider habe ich es nicht mehr, deshalb kann ich es nicht mit Sicherheit sagen. Gleiches müßte aber auch für den ATL gelten.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von yambaaa


... wenn ich z.B. in der Stadt im 2. Gang (Handschalter) fahre, ca. bei 2000Upm und ich nun kräftig ins Gas steige, dann spüre ich wirklich, dass ab/bei 2700 "etwas" abschaltet (Kompressor), schub fehlt, der Turbo noch nicht ganz aufgeladen ist und dieser erst ab 3300 richtig weiterschiebt. Wie schon gesagt. Manchmal schiebt er konstant, manchmal dieses kurzzeitige, aber unangenehme Leistungsloch zwischen 2700 und 3300upm. ...

Hallo yambaaa,

anbei ein Diagramm vom 125 kW Twincharger und eine Erklärung dazu. Beim 118 kW sollte dies sehr ähnlich sein.

Im Text ganz oben steht, dass das Motorsteuergerät je nach Drehmomentanforderung entscheidet, ob und wenn ja, wie der nötige Ladedruck erzzeugt wird.

Hellblauer Breich = Bedarfsabhängiger Ladebereich des Kompressors.

Gemäß Deiner Beschreibung funktioniert die Steuerung in diesem Bereich nicht mehr.

VG myinfo

Twincharger-diagramm-info
Twincharger-diagramm

Danke mal für die Info. Die Grafik ist mir bekannt. Habe Sie aber heute vergessen, meinem 🙂 vorzulegen und ihm zu erklären, dass dies eben NICHT NORMAL sei. Er wollte mir nämlich ganz schlau erklären, dass ein kleines Turboloch beim 160er TSI unter Umständen "normal" ist und das aus technischen Gründen nicht behebbar sei.

Bisher habe ich z.B. im zweiten unter Vollgas von 2000-5000Upm beschleunigt und habe gar kein "Loch" gespürt. Es ging KONSTANT voran. Nun bricht der Zug bei 2700 ab und ich merke wirklich, wie der Turbo mehr und mehr kommt.

Bei mir schaut das ganze nun gefühlsmäßch - wenn es eintritt - so aus wie in der angehängten Grafik.

Was tun? Anderer Händler? Meiner meint ja es sei normal...

...jedes Mal finde ich es total blöd, wenn ich einem "Servicetechniker" seine Arbeit erklären soll. Oft kommts mir vor, als würden die von nichts eine Ahnung haben und nicht am neuesten Stand sein...wenn man dann was sagt, heißt es gleich ich sei ein Klugschei55er. Arghhh...

Unbenannt-1

Normal ist das nicht.
Wenn er sich weiter stur stellt, entweder an die VW Kundenbetreuung wenden oder Händler schriftlich unter Fristsetzung zur Mängelbehebung auffordern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


Normal ist das nicht.
Wenn er sich weiter stur stellt, entweder an die VW Kundenbetreuung wenden oder Händler schriftlich unter Fristsetzung zur Mängelbehebung auffordern.

Leider tritt es sehr unregelmäßig auf. Es gibt Tage, an denen der Wagen herumbockt und nicht mehr richtig zieht, andererseits kann es Tage geben, an denen alles wunderbar läuft und er wirklich schön beschleunigt.

Also wird es für mich sehr schwer bis unmöglich, das Problem bei einer 5 bis 10 minütigen Probefahrt zu provozieren und hervorzurufen... sodass es auch ein Techniker spürt. 🙁

Da iss er-da kleine

Hallo,
Hast du denn das Problem immer noch?
Meine Freundin hat sich einen 14 TSI mit 160PS gekauft bei dem ein ähnliches Problem auftritt. Immer wenn wir einen etwas steileren Berg hochfahren ist ein großes Leistungsloch ab ca. 2700 1/min zu spüren. Da geht dann einfach nichts mehr. Bis dahin zieht er aber. Ohne Runterschalten ist dann nichts mehr zu machen.

Warst du nochmals in der Werkstatt?
Habe die Dort etwas gemacht?

Grüße

Hallo zusammen,

hat jemand eine Lösung zu dem Problem? Habe diese Problematik auch.
Danke für eure Antworten

Wechsel mal das Schubumluftventil und das Ladedruckregelventil. Beide günstig von Pierburg zu haben, die sind auch Erstausrüster. Hat für mich und auch schon andere hier im Forum das Problem behoben. Der Wechsel lässt sich auch leicht selbst erledigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen