1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Gaskraftstoffe
  7. Umrüstung VW 2l TSFI?

Umrüstung VW 2l TSFI?

Ich habe mal ein bisschen gestöbert, was hier zur Umrüstung von Direkteinspritzern aus dem VAG-Konzern zu finden ist. Aber viele Beiträge sind schon einige Jahre alt, damals war die Technik wohl noch nicht so weit. Die alten Anlagen haben wohl auch noch Bezin beigemischt und/oder in den Ansaugtrakt eingespritzt?!

Inzwischen haben ja zumindest Prinz (Liquimax) und Vialle (LPDi) Anlagen im Programm, die das LPG direkt in den Brennraum einspritzen, ohne Benzinbeimischung. Von der Theorie her müsste das Optimal sein: Kaltstart direkt auf Gas, Brennraumkühlung durch die Verdampfung im Brennraum. Aber wie sieht es mit der Haltbarkeit der Anlagen und Motoren aus? Gibt es da inzwischen Erfahrungen? Was sind die typischen Problemstellen?

Konkret würde mich der Golf VI GTI interessieren, entweder mit dem "normalen" 2,0l TFSI (211PS, MKB: CCZB) oder der Edition 35 Maschine (235PS, MKB: CDLG).

Gruß
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 9. März 2017 um 22:48:04 Uhr:



Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 8. März 2017 um 08:07:41 Uhr:


Aber bleiben wir doch besser beim Thema und der Frage des TE: wer hat wirklich belastbare Erfahrungen mit der Umrüstung eines VW 2l TSI, möglichst sogar für Anlagen mit Nutzung der originalen Einspitzdüsen?

Die DLM (die Aufgrund der Thermodynamik ja nicht funktionieren kann) ...
Polemik

kannste Dir sparen, so hat das keiner gesagt, Aussage von GaryK war nur, dass LPG statt Benzin im TSI Hochdruckteil ab bestimmten Temperaturen seine Eigenschaften ändert, was zu ungenauer Dosierung führt.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 9. März 2017 um 22:48:04 Uhr:


....Funktioniert seltsamerweise recht ordentlich. Anfangs gab es etwas Probleme mit der Hochdruckpumpe (aber auch auf Benzin), das ist wohl Geschichte. Teilw. sind bei den Kits modifizierte Pumpen mit bei. .... Von Zavoli gäbs noch die Alisei DI für den CCZB , auch keine schlechte Anlage.

Und um genau das geht es dem TE hier. Nur: wo sind die vielen Fahrer, bei denen die DLM oder die Alisei DI verbaut sind und die schon viele tkm mit den Anlagen gefahren haben? Hier im Forum nicht. Daraus aber zu schliessen, dass die keinerlei Probleme haben, wäre mir zu spekulativ. Viele hier sind ja einfach nur gasanlageninteressiert und haben auch keine Probleme mit ihrer verbauten Anlage.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 8. März 2017 um 08:07:41 Uhr:


Aber bleiben wir doch besser beim Thema und der Frage des TE: wer hat wirklich belastbare Erfahrungen mit der Umrüstung eines VW 2l TSI, möglichst sogar für Anlagen mit Nutzung der originalen Einspitzdüsen?

Für den Golf VI gibt es die VSI 2DI mit Verdampfer von Prins - und die läuft unauffällig, dh zuverlässig. Kunden berichten von <10% Benzinverbrauch (zur Kühlung der Düsen)
Die DLM (die Aufgrund der Thermodynamik ja nicht funktionieren kann) gibt es erst ab Golf VII -die spritzt das Gas flüssig über die Benzindüsen ein. Funktioniert seltsamerweise recht ordentlich. Anfangs gab es etwas Probleme mit der Hochdruckpumpe (aber auch auf Benzin), das ist wohl Geschichte. Teilw. sind bei den Kits modifizierte Pumpen mit bei. Aber um topic zu bleiben -fällt hier ja weg.
Von Zavoli gäbs noch die Alisei DI für den CCZB , auch keine schlechte Anlage.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 9. März 2017 um 22:48:04 Uhr:



Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 8. März 2017 um 08:07:41 Uhr:


Aber bleiben wir doch besser beim Thema und der Frage des TE: wer hat wirklich belastbare Erfahrungen mit der Umrüstung eines VW 2l TSI, möglichst sogar für Anlagen mit Nutzung der originalen Einspitzdüsen?

Die DLM (die Aufgrund der Thermodynamik ja nicht funktionieren kann) ...
Polemik

kannste Dir sparen, so hat das keiner gesagt, Aussage von GaryK war nur, dass LPG statt Benzin im TSI Hochdruckteil ab bestimmten Temperaturen seine Eigenschaften ändert, was zu ungenauer Dosierung führt.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 9. März 2017 um 22:48:04 Uhr:


....Funktioniert seltsamerweise recht ordentlich. Anfangs gab es etwas Probleme mit der Hochdruckpumpe (aber auch auf Benzin), das ist wohl Geschichte. Teilw. sind bei den Kits modifizierte Pumpen mit bei. .... Von Zavoli gäbs noch die Alisei DI für den CCZB , auch keine schlechte Anlage.

Und um genau das geht es dem TE hier. Nur: wo sind die vielen Fahrer, bei denen die DLM oder die Alisei DI verbaut sind und die schon viele tkm mit den Anlagen gefahren haben? Hier im Forum nicht. Daraus aber zu schliessen, dass die keinerlei Probleme haben, wäre mir zu spekulativ. Viele hier sind ja einfach nur gasanlageninteressiert und haben auch keine Probleme mit ihrer verbauten Anlage.

Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 10. März 2017 um 08:57:02 Uhr:


Aussage von GaryK war nur, dass LPG statt Benzin im TSI Hochdruckteil ab bestimmten Temperaturen seine Eigenschaften ändert, was zu ungenauer Dosierung führt.

Er vermutet das (Beweise hat er ja keine, nur den Versuchsaufbau der nix mit den Gegebenheiten einer DLM gemein hat), aber offensichtlich funktioniert es....soviel zu meiner "Polemik"

Ich bleib dabei -der verlinkte Versuchsaufbau mit der teilgefüllten Kammer entspricht halt nicht den realen Bedingungen.

Und das sich hier keine zufriedenen FSI/TFSI Fahrer melden - in solchen Foren treiben sich idR nur Leut rum, die Probleme mit ihren Fahrzeugen haben. Und selbst da finden sich erstaunlich wenig FSI/TFSI Fahrer.
Man kann nun - wie du - aus Prinzip zweifeln (ja ich polemisiere wieder, sorry), oder es einfach als gegeben hinnehmen, das ein System das gut am Markt läuft wohl funktioniert. Ohne das jeder der es nutzt permanent "Juhu" schreit.
Schreien tun halt nur die, deren System nicht läuft.....

Hallo "Mr. Fleetwood",

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 10. März 2017 um 21:39:36 Uhr:


Und das sich hier keine zufriedenen FSI/TFSI Fahrer melden - in solchen Foren treiben sich idR nur Leut rum, die Probleme mit ihren Fahrzeugen haben. Und selbst da finden sich erstaunlich wenig FSI/TFSI Fahrer.
Man kann nun - wie du - aus Prinzip zweifeln (ja ich polemisiere wieder, sorry), oder es einfach als gegeben hinnehmen, das ein System das gut am Markt läuft wohl funktioniert. Ohne das jeder der es nutzt permanent "Juhu" schreit.
Schreien tun halt nur die, deren System nicht läuft.....

Die Schlussfolgerung halte ich für gewagt. Es kann genauso gut sein, dass es einfach noch sehr wenig Umrüstungen von DI-Motoren gibt. Bei Spritmonitor.de habe ich auch nur zwei Golf VI mit dem entsprechenden Motor gefunden. Die werde ich bei Gelegenheit mal anschreiben, wie zufrieden sie so sind.

Gruß
Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 10. März 2017 um 21:39:36 Uhr:



Zitat:

@Käfer1500 schrieb am 10. März 2017 um 08:57:02 Uhr:


Aussage von GaryK war nur, dass LPG statt Benzin im TSI Hochdruckteil ab bestimmten Temperaturen seine Eigenschaften ändert, was zu ungenauer Dosierung führt.

Er vermutet das (Beweise hat er ja keine, nur den Versuchsaufbau der nix mit den Gegebenheiten einer DLM gemein hat), aber offensichtlich funktioniert es....soviel zu meiner "Polemik"

Ich habe hier in diesem Forum schon vor Jahren auf die Probleme mit dem kritischen Punkt hingewiesen. Ich habe zwar nur E-Technik studiert, zu meiner Zeit gehörte aber die Thermodynamik noch zum Grundstudium eines jeden Ingenieurstundenten. Außerdem kannte ich die den überkritischen Zustand von Gasen schon aus dem Physik-Leistungskurs (1. Abifach 1987)

Die Versuchsaufbauten zur Demonstration des Überschreiten der kritischen Temperatur macht man gerne an der Phasengrenze, weil genau diese optische verschwindet, wenn es keine Flüssigkeit mehr gibt. Ich selbst kenne den Versuch noch aus der Schule mit einer Glasküvette, ca. 1/2 mit flüssigem CO2 gefüllt. Ein Haarfön reicht aus um die kritische Temperatur von (wimre) 37-39°C zu überschreiten. Die Flüssigkeitssäule dehnt sich aus und wird unsichtbar.

Aber hau Du Dir Deine Einspritztechnik mit Kavitationseffekten durch überkritisches LPG unter Hochdruck auseinander.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 10. März 2017 um 21:39:36 Uhr:


Er vermutet das (Beweise hat er ja keine, nur den Versuchsaufbau der nix mit den Gegebenheiten einer DLM gemein hat), aber offensichtlich funktioniert es....soviel zu meiner "Polemik"
Ich bleib dabei -der verlinkte Versuchsaufbau mit der teilgefüllten Kammer entspricht halt nicht den realen Bedingungen.

Der Versuchsaufbau zeigt nur, wie schlagartig sich die Phasen ab Überschreiten einer bestimmten Druck/Temperaturkombination und damit auch Stoffeigenschaften ändern. Überkritisches CO2 nimmt man zum Beispiel zur Koffeinextraktion, unterkritisch wenige Zehntel kälter löst das einen Scheiß und hat obendrein auf einmal sowohl eine nennenswerte Viskosität wie Oberflächenspannung. Und diese Stoffeigenschaften haben eine Auswirkung auf die Dosierung bzw. deren Genauigkeit. Das tolle an Physik bzw. Thermodynamik ist, dass Verstöße gegen diese immer bestraft werden.

Ihr schwafelt hier über Chemi rum .... seit ihr jemals mal einen umgebauten FSi ( DI ) gefahren ?? Es läuft da interressiert mich nicht was da vorne Passiert. Laufen und halten muss es ... ok 60000 km auf Gas sind keine 300000 aber das wird kommen lasst die Systeme mal noch 5 jahre auf dem Markt sein dann sind auch leute Dabei die richtig laufleistung mit den Anlagen haben. und ja ich meine es melden sich in den Foren wenige Leute mit DI umrüstungen weil sie keine bis kaum probleme haben.....

Zitat:

@sz1979k schrieb am 13. März 2017 um 08:56:14 Uhr:


Ihr schwafelt hier über Chemi rum ....

[nitpick] Thermodynamik ist ein Gebiet der Physik [/nitpick]

Hallo,

Zitat:

@sz1979k schrieb am 13. März 2017 um 08:56:14 Uhr:


Ihr schwafelt hier über Chemi rum .... seit ihr jemals mal einen umgebauten FSi ( DI ) gefahren ?? Es läuft da interressiert mich nicht was da vorne Passiert. Laufen und halten muss es ... ok 60000 km auf Gas sind keine 300000 aber das wird kommen

Ich habe ja nach konkreten Erfahrungen gefragt. Du fährst also einen Direkteinspritzer mit LPG? Welcher Motor, und mit welcher Anlage?

Gruß
Tom

Hallo Tom,

ich habe einen Passat CC 2,0 TFSI mit CAWB-Motor. Im September 2015 habe ich bei km-Stand 45000 eine Prins VSI 2.0 im Autogasland Süd in Theres einbauen lassen. Von vielen Umrüster bekam ich nur die Antwort " kaufe dir ein altes Auto, wenn du mit Gas fahren willst, der TFSI DARF nur mit Benzin fahren"!!
Nun habe ich 88000 km drauf und habe mit der Gasanlage keine Probleme gehabt. Der Verbrauch liegt bei 8,5 - 9 L Gas und 1,5 L Benzin, was ich sonst insgesamt für Benzin gebraucht hätte, noch 10000 km und ich habe meine Umbaukosten wieder raus.
Frage bei verschiedenen Umrüstern nach, was für Erfahrungen sie mit bestimmten Motoren habe, es nützt dir die beste Anlage und Theorie nichts, wenn du keinen kompetenten Fachmann und Ansprechpartner hast, auch wenn es nicht gleich in der Nähe ist
Für mich kann ich sagen, ich würde es wieder tun, denn ohne den Umbau könnte ich diesen Wagen nicht fahren, dann wäre ich vieleicht ein Dieselfahrer geworden.

Gruß Stefan

Zitat:

@tom667de schrieb am 13. März 2017 um 18:33:06 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@tom667de schrieb am 13. März 2017 um 18:33:06 Uhr:



Zitat:

@sz1979k schrieb am 13. März 2017 um 08:56:14 Uhr:


Ihr schwafelt hier über Chemi rum .... seit ihr jemals mal einen umgebauten FSi ( DI ) gefahren ?? Es läuft da interressiert mich nicht was da vorne Passiert. Laufen und halten muss es ... ok 60000 km auf Gas sind keine 300000 aber das wird kommen

Ich habe ja nach konkreten Erfahrungen gefragt. Du fährst also einen Direkteinspritzer mit LPG? Welcher Motor, und mit welcher Anlage?

Gruß
Tom

3,2 Liter FSI im Passat 3c umgebaut mit einer laufleistung von ca. 100000 km Jetzt 160000 km auf dem Tacho. Anlage ist eine Icom HP .....

Zitat:

@Xotzil schrieb am 13. März 2017 um 09:52:29 Uhr:



Zitat:

@sz1979k schrieb am 13. März 2017 um 08:56:14 Uhr:


Ihr schwafelt hier über Chemi rum ....

[nitpick] Thermodynamik ist ein Gebiet der Physik [/nitpick]

sag ich doch hab da keine Ahnung von deswegen habe ich ja einen Umrüster worauf ich mich verlassen kann. Aber wie gesagt seit ihr je mal einen Umgebauten FSi gefahren oder besitzt selber einen ??

Nur den Mist gesehen, den Fisahn bei der ersten Icom gebaut hat. Die Anlage hat er selbst nicht verstanden, sonst sähe die anders aus. Warum solls bei der zweiten Generation besser sein? Zudem ist mit recht exakt Null Support außerhalb von Unna zu rechnen.

Beide umbauen hat bei mir nicht Fisahn gemacht sondern jemand anderes. Wartung macht jetzt Fishan da es für mich besser zu Fahren ist. Support ausserhalb (nicht mehr Unna ) jetzt Werl ist schlecht das stimmt gibt nicht viele die sich mit den Anlagen auskennen aber bei vielen FSI gehen halt nur mit Icom .... Wer das Auto auf Gas will muss damit leben Können ich konnte das die letzten 3 Jahre

Noch ein bisschen warten, dann ist die richtige Anlage da 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen